nach gründlicher Überholung von Bremsen, Reifen, Gabel und Kettensatz habe ich gestern meine im Herbst erworbene Zehpyr 550 BJ 1991 mal zur fälligen HU gefahren (vorher noch auf Tour gewesen, Motor also knallewarm).
Ich weiß ja, dass die Zephyr für ihre ungewöhnliche Geräuschkulisse bekannt ist. Bisher habe ich mir zwar schon etwas "Sorgen" um meine gemacht (klappert, Hämmert, klingelt, ... im Leerlauf echt ordentlich, allerdings auch nicht immer), aber das mit dem allgemeinen "das muss so..." verdrängt.
Nun ja. Die Plakette hab ich dann bekommen, aber sämtliche Anwesenden Prüfer waren schockiert, "dass sowas überhaupt noch fährt" und meinten ich sollte mir DRINGEND mal ne Werkstatt suchen (was der Schrauber des Vertrauens nur milde belächelt hat). Entsprechend fies waren die zugehörigen Gesichtszüge.
Wie "schlimm" darf denn die "normale" Zephyr-Geräuschkulisse so sein ? Und wie kanns sein, dass sie mal scheppert wie blöde, mal fast schon "normal" klingt ? Abgesehen davon... oberhalb von 2000 rpm schnurrt sie wie ein Kätzchen und fährt sich absolut super.
Danke schon mal für alle Tipps und Gedanken

planlos