Nach Nockenwellen aus und einbau Ventilspiel verädert.

Antworten
Rasch

Nach Nockenwellen aus und einbau Ventilspiel verädert.

#1

Beitrag von Rasch »

Hallo.
Hab gestern mehrmals das Ventilspiel gemessen . Bis auf 2 Shims hat alles gepasst.
Ich konnte bei allen das 0,15 Messlehre durchschieben,020 nicht . Also lag das Spiel bei ca 0,17 bis 018.
Heute also zwei Shims besorgt und Nockenwellen gelöst und Shims gewechselt.
Soeben die Nocken wieder montiert , alles mit passendem Drehmoment angezogen.

Problem ist jetzt , alle gemessenen Ventilspiele haben sich jetzt verändert.Ich kann bei fast keinem Ventil das 0,15 ,auch mal das 0,10 Messinstrument nicht durchschieben.Die Wellen sitzen doch alle wieder an ihrem Platz und alles ist mit Drehmoment angezogen.
Komisch
Benutzeravatar
Brad67
Beiträge: 992
Registriert: Freitag 26. Oktober 2007, 13:17
Wohnort: Obermeuchelheim

Re: Nach Nockenwellen aus und einbau Ventilspiel verädert.

#2

Beitrag von Brad67 »

Es gibt da wohl mehrere Gründe das das nicht passen könnte. Zum Einen die Raumtemperatur. Ein ungünstig platzierter Heizstrahler verfälscht das Ergebnis schon. Zum Anderen verkanten die Shimps auch gerne leicht, ich mache immer die selbe Menge Öl mit einer Ölkanne aufs Ventil und in den Stössel.

Den größten Einfluß hat aber wohl das Anzugsdrehmoment der Nockenwellenlagerböcke. Etwas lösen/fester anziehen und dann noch mal messen! :?
Ich hab mir dafür einen kleinen Hazet Drehmomentschlüssel gekauft um möglichst genau das vorgegebene Dremoment zu erzielen.

Und Blattlehrer mit 2/100 Abständen sind auch ne feine Sache. :lol:
Benutzeravatar
Dirty Harry
Beiträge: 8740
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 00:21
Wohnort: 71696 Möglingen, Nabel der Welt!

Re: Nach Nockenwellen aus und einbau Ventilspiel verädert.

#3

Beitrag von Dirty Harry »

Wie Brad schon geschrieben hat, das Drehmoment könnte schuld sein.
Da Du die Zephyr nicht neu´gekauft hast, weißt Du nicht, was der letzte Monteur damit gemacht hat, oder mit was für einem Werkzeug er die Lagerböcke angezogen hat.
Also am besten eine Lehre mit Hundertstelplättchen besorgen und die jetzige Einstellung ermitteln. Dann die shimps ausbauen und dementsprechend Kleinere einbauen und natürlich wieder mit dem gleichen Drehmomentschlüssel und dem gleichen Drehmoment anziehen.
Dann müßte es stimmen.
Aber wie Brad auch schon geschrieben hat, ein Garant ist es nicht, mir ist es auch schon passiert, daß ich noch mal nachbessern mußte, obwohl ich penibel gearbeitet hatte. Öl und Temperatur spielen auch eine Rolle.

Harry
ZR 1100, 92, air cooled inline four, big block.
Zephyr-Wer keine hat, ist selber schuld!
Loud is out, but sound is in.
Rasch

Re: Nach Nockenwellen aus und einbau Ventilspiel verädert.

#4

Beitrag von Rasch »

Moin Moin.
Ich hab nur die Shims des Auslass 1 und 2 getauscht . Danach alle Böcke mit 12Nm angezogen was natürlich nicht viel ist . Lockerer dürfte eine Vorbesitzer oder Mechaniker das wohl kaum angezogen haben . Raumtemperatur ist auch gleich mit der ersten Messung.Dann werde ich wohl mal wieder von vorn anfangen müssen.
Gruß
Benutzeravatar
Brad67
Beiträge: 992
Registriert: Freitag 26. Oktober 2007, 13:17
Wohnort: Obermeuchelheim

Re: Nach Nockenwellen aus und einbau Ventilspiel verädert.

#5

Beitrag von Brad67 »

Noch besser ist es gleich vor der 1. Messung die Böcke zu lösen, mit 12NM anzuziehen, und dann erst messen. :lol:

Irgendwo meinen wir Privatfahrer das immer besonders penibel einstellen zu müssen. Meint Ihr die Werkstätten würden da so viele Anläufe nehmen bis es absolut 100%tig passt??? :P Aber wer einmal gründlich einstellt braucht beim nächsten Mal nur nachmessen oder verlängert dadurch seine Intervalle. Meine GPZ wäre eigentlich auch bald wieder dran, aber..... :lol:
Hans-Dieter

Re: Nach Nockenwellen aus und einbau Ventilspiel verädert.

#6

Beitrag von Hans-Dieter »

Hallo Ralf,

das ist so ein beliebtes Spiel :twisted: . Musste bei einer Einstellung 4x die NW ausbauen, bis ich das gewünschte Spiel einstellen konnte.
Fühlerlehren in 1/100 Schritten sind dafür aber unabdingbar.

Als Hilfe hat Dieter Kramer alias Olddidda eine Exceltabelle erstellt, wo man die Werte eintragen kann und das notwendig Shim errechnet wird. http://www.zephyr-garage.de und dann unter downloads. Gibt es es dort auch für die ZRX 8) . Gut ist es wenn man die Werte sich notiert hat, wenn der nächste Einstelltermin naht, weiß man schon genau auf welche Ventile man besonders achten muss.

Mit diesen beiden deckst Du alles Zepyhr und ZRX ab:

http://www.woembi.de/fuer-Ventile/Fuehl ... Blatt.html
http://www.woembi.de/fuer-Ventile/Fuehl ... Blatt.html
Benutzeravatar
Knut
Beiträge: 274
Registriert: Montag 24. März 2008, 18:31
Wohnort: Aerzen

Re: Nach Nockenwellen aus und einbau Ventilspiel verädert.

#7

Beitrag von Knut »

Noch ein Tipp: Nockenwellen vor dem erneuten Messen ein paar Mal durchdrehen, damit sich alles schön setzen kann...

Gruß
Knut
Zephyr1100; Z1000; ZRX1200R
Benutzeravatar
Oberjosef
Beiträge: 172
Registriert: Freitag 8. Juni 2012, 14:34
Wohnort: NRW

Re: Nach Nockenwellen aus und einbau Ventilspiel verädert.

#8

Beitrag von Oberjosef »

Knut hat geschrieben:Noch ein Tipp: Nockenwellen vor dem erneuten Messen ein paar Mal durchdrehen, damit sich alles schön setzen kann...

Gruß
Knut
Und dann an das größte Maß einstellen, Spiel wird immer kleiner. So spart man sich locker ein Intervall.
Kawa hält Jung!
Alles unter 1000 ccm ist nur als Zweitakter zu gebrauchen. Aber da richtig.
http://www.bilderload.com/bild/344108/wheely1B2YU7.gif
Antworten