Kennzeichnung UT-Nockenwellen

Antworten
GPZ-Alex

Kennzeichnung UT-Nockenwellen

#1

Beitrag von GPZ-Alex »

Hat jemand vielleicht die Kennzeichnung der UT-Nockenwellen für mich, die auch den Wellen steht?

Hab da vielleicht welche an der Hand, bin mir aber nicht sicher. Die UT hatte auch noch den Drehzahlmesserabtrieb am Kopf?

Gruß, Alex
Benutzeravatar
750.Michel
Beiträge: 123
Registriert: Dienstag 25. November 2008, 21:10
Wohnort: Lüdinghausen
Kontaktdaten:

Re: Kennzeichnung UT-Nockenwellen

#2

Beitrag von 750.Michel »

Hallo !

Ich hab mir mal aus einer anderen Umbaubeschreibung diese
Daten Aufgeschrieben.

Nockenwellen Bezeichnung ZX750AX(X=1,5)

Ich weiss aber nicht ob diese Angaben auf der Nocke stehen oder
ob die Angaben Richtig sind .

Ich würde mich freuen wenn es dazu genaue Angaben gibt.
Denn nicht jede Nocke bringt mehr Leistung.

Gruss
750.Michel :P
Dr. M

Re: Kennzeichnung UT-Nockenwellen

#3

Beitrag von Dr. M »

750.Michel hat geschrieben: Nockenwellen Bezeichnung ZX750AX(X=1,5)

Gruss
750.Michel :P [/b]

Berichtigung: Es ist nicht X=1,5, sondern X=1 bis 5!!!

ZX750A1 heißt GPZ UT Baujahr 1983
.........A2 BJ 1984
usw.


Ich meine mich erinnern zu können, daß auf den Nockenwellen selbst keine derartigen Angaben stehen, sondern andere kryptische Bezeichnungen.
Rene

Re: Kennzeichnung UT-Nockenwellen

#4

Beitrag von Rene »

Im Zweifelsfall kannst du aber auch mit dem Messschieber nachmessen. EIn und AUslass sollte sich ja unterscheiden.
Benutzeravatar
evel knievel
Beiträge: 107
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 10:03
Wohnort: 47°28'12"N 7°26'53"E
Kontaktdaten:

Re: Kennzeichnung UT-Nockenwellen

#5

Beitrag von evel knievel »

Ich bin ebenfalls der Meinung dass die UT Nockenwellen nicht anhand einer Nummer oder Bezeichnung erkennbar sind!
Bestes (und vielleicht auch einziges) Erkennungsmerkmal sind die Masse der Nocken.

Ich hab aus einer meiner Notizen folgende entnommen: IN 36.746mm - 36.854mm und EX 35.746mm - 35.854mm

Ansonsten gibt es hier einen Thread der das Thema behandelt: http://zephyrfreunde.de/phpBB3/viewtopi ... nwellen+ut

Da steht schon einiges drin, ich hoffe du findest was du wissen willst :) !!
Dr. M

Re: Kennzeichnung UT-Nockenwellen

#6

Beitrag von Dr. M »

evel knievel hat geschrieben: Bestes (und vielleicht auch einziges) Erkennungsmerkmal sind die Masse der Nocken.

Echt, sind die GPZ-Lockenwickler schwerer als die der Zephyr? :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Pardon, aber der war aufgelegt! 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8)
Benutzeravatar
evel knievel
Beiträge: 107
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 10:03
Wohnort: 47°28'12"N 7°26'53"E
Kontaktdaten:

Re: Kennzeichnung UT-Nockenwellen

#7

Beitrag von evel knievel »

Dr. M hat geschrieben:
evel knievel hat geschrieben: Bestes (und vielleicht auch einziges) Erkennungsmerkmal sind die Masse der Nocken.

Echt, sind die GPZ-Lockenwickler schwerer als die der Zephyr? :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Pardon, aber der war aufgelegt! 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8)

ehhh, ahhh, ok... :roll: Aber ich steh im Moment auf dem Schlauch :? !?
die Masse..... Plural für das Mass oder nicht? Für die Masse (Gewicht) hiesse es doch "ist die Masse" ??
Ist aber kein Problem, ich kann das ab, aber ich blick's nicht :D :D :D
Dr. M

Re: Kennzeichnung UT-Nockenwellen

#8

Beitrag von Dr. M »

Du bist kein Schweizer, oder (denn die haben das ß schon seit längerer Zeit abgeschafft)?

Dann sollte es klar sein: Maß und Maße! Kein ss, sondern ß, da vorhergehender Vokal lang ist.

Aber Masse (also im Sinne von Gewicht), da Stammvokal kurz gesprochen wird.

Auch nach der neuen Rechtschreibung ! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:


Weitere Eigenheiten der deutschen Orthographie gerne in einem Privatissimum bei Dr. M (der solche Sachen beruflich gemacht hat). :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:
Subway

Re: Kennzeichnung UT-Nockenwellen

#9

Beitrag von Subway »

Der Doc. :lol:

Seit der Schule hasse ich das "Rucksack S" daher schreibe ich auch immer "ss" :lol:

Ich komm aus den Ruhrpott, ich darf dat.! :mrgreen:
Dr. M

Re: Kennzeichnung UT-Nockenwellen

#10

Beitrag von Dr. M »

Subway hat geschrieben:Der Doc. :lol:

Seit der Schule hasse ich das "Rucksack S" daher schreibe ich auch immer "ss" :lol:

Ich komm aus den Ruhrpott, ich darf dat.! :mrgreen:

Jaja, die Schule!
Habe nie in einer solchen unterrichtet, was eh besser ist! :shock: :shock:

Die neuen Regelungen kann ohnehin kaum einer, nicht einmal die Fachleute sind sich immer einig.
Benutzeravatar
evel knievel
Beiträge: 107
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 10:03
Wohnort: 47°28'12"N 7°26'53"E
Kontaktdaten:

Re: Kennzeichnung UT-Nockenwellen

#11

Beitrag von evel knievel »

jä so du.... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Dochdoch, ich bin Schweizer.... und meine Tastatur auch :D !!

Das Doppel-S krieg ich nur per ASCII Code oder Copy-Paste oder Zeichentabelle hin.... wenn überhaupt :wink: !

Als Beweis sag schreib ich jetzt 3x schnell hintereinander "Chuchichäschtli" :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

PS: das Kreuz in meiner Signatur ist kein Zufall! Die Farben blau-weiss-rot der Schrift stehen für meinen Wohnort, bzw. das Land (Fronggreisch :mrgreen: )
Dr. M

Re: Kennzeichnung UT-Nockenwellen

#12

Beitrag von Dr. M »

evel knievel hat geschrieben:jä so du.... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Dochdoch, ich bin Schweizer.... und meine Tastatur auch :D !!

Das Doppel-S krieg ich nur per ASCII Code oder Copy-Paste oder Zeichentabelle hin.... wenn überhaupt :wink: !

Als Beweis sag schreib ich jetzt 3x schnell hintereinander "Chuchichäschtli" :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

PS: das Kreuz in meiner Signatur ist kein Zufall! Die Farben blau-weiss-rot der Schrift stehen für meinen Wohnort, bzw. das Land (Fronggreisch :mrgreen: )

Ahhhhhhhhhh, dann ist alles klar!
Bei Schweizern habe ich mich immer über die "Busse" gewundert, bis ich draufgekommen bin, daß damit die "Buße" im Sinne von Strafzettel, wie der Österreicher sagt, gemeint ist.

Nix für ungut!

"Chuchichäschtli"?
Kuchlkastl!!!! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Benutzeravatar
evel knievel
Beiträge: 107
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 10:03
Wohnort: 47°28'12"N 7°26'53"E
Kontaktdaten:

Re: Kennzeichnung UT-Nockenwellen

#13

Beitrag von evel knievel »

Dr. M hat geschrieben:
evel knievel hat geschrieben:jä so du.... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Dochdoch, ich bin Schweizer.... und meine Tastatur auch :D !!

Das Doppel-S krieg ich nur per ASCII Code oder Copy-Paste oder Zeichentabelle hin.... wenn überhaupt :wink: !

Als Beweis sag schreib ich jetzt 3x schnell hintereinander "Chuchichäschtli" :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

PS: das Kreuz in meiner Signatur ist kein Zufall! Die Farben blau-weiss-rot der Schrift stehen für meinen Wohnort, bzw. das Land (Fronggreisch :mrgreen: )

Ahhhhhhhhhh, dann ist alles klar!
Bei Schweizern habe ich mich immer über die "Busse" gewundert, bis ich draufgekommen bin, daß damit die "Buße" im Sinne von Strafzettel, wie der Österreicher sagt, gemeint ist.

Nix für ungut!

"Chuchichäschtli"?
Kuchlkastl!!!! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
da war nix ungut :D !!

Ja, Kuchlkastl tönt aber auch ganz schwierig, hehehe :mrgreen: :mrgreen:
Benutzeravatar
Brad67
Beiträge: 992
Registriert: Freitag 26. Oktober 2007, 13:17
Wohnort: Obermeuchelheim

Re: Kennzeichnung UT-Nockenwellen

#14

Beitrag von Brad67 »

:mrgreen:
Zuletzt geändert von Brad67 am Sonntag 13. September 2015, 21:26, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Dirty Harry
Beiträge: 8740
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 00:21
Wohnort: 71696 Möglingen, Nabel der Welt!

Re: Kennzeichnung UT-Nockenwellen

#15

Beitrag von Dirty Harry »

:mrgreen: :lol: :mrgreen: :lol: :mrgreen: :wink:
ZR 1100, 92, air cooled inline four, big block.
Zephyr-Wer keine hat, ist selber schuld!
Loud is out, but sound is in.
Subway

Re: Kennzeichnung UT-Nockenwellen

#16

Beitrag von Subway »

Warum denn den Motor schlachten? Gleich nehmen und einbauen. :mrgreen:
Hat von hause aus doch schon mehr Leistung.

Hat das schon mal jemand gemacht? Irgendwelche Probleme dabei?

War schon an einer UT dran. Sollte 600,-€ kosten. (und die hat schon schön schwarze Vergaser.) :wink:
Antworten