Motor der Zephyr 750 C Modell auf D umbauen

Antworten
Sirtoby

Motor der Zephyr 750 C Modell auf D umbauen

#1

Beitrag von Sirtoby »

Hallo Gemeinde,

ich fahre eine Zephyr 750 C Modell Baujahr 94. Bekanntlich hat das D Modell ein paar wenige Pferdchen mehr unterm Tank. Soweit mir bekannt, hat das D Modell andere Kerzen, Hauptdüsen sowie ein anderes Steuergerät.

Sind das alle motorseitigen Unterschiede zwischen C und D Modell? Falls ja, ... wäre es eine Überlegung die paar mehr PS durch Umbau rauszuholen.

Hat das denn schonmal jemand von euch gemacht? :?:

Viele Grüße Tobi
Benutzeravatar
van-baily
Beiträge: 308
Registriert: Samstag 22. Dezember 2007, 20:33
Wohnort: Leipheim
Kontaktdaten:

Re: Motor der Zephyr 750 C Modell auf D umbauen

#2

Beitrag von van-baily »

Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Wenigkeit von ein paar mehr PS wirklich spürbar sind.
Wenn du Leistung willst, dann kriegst du das nur über Vergasertuning und mehr Hubraum sowie schärferen Nockenwellen.
Siehe Tuningbericht Dr. M und mein Leistungsdiagramm irgendwo in diesem Forum...

Grüße Patrick
Zephyr 810 ccm was sonst?!
Benutzeravatar
brummbär
Beiträge: 496
Registriert: Montag 24. März 2008, 12:15
Wohnort: Oberhausen

Re: Motor der Zephyr 750 C Modell auf D umbauen

#3

Beitrag von brummbär »

Manchmal reicht es auch schon einfach mal das Moped richtig einzustellen.

Ich habe beide Typen gefahren; sowohl die C4 als auch aktuell die D2 und ich muß sagen, dass im Serienzustand die C4 nicht nur besser hochgedreht hat sondern auch schneller war.

Gruß
Andreas
Neolec

Re: Motor der Zephyr 750 C Modell auf D umbauen

#4

Beitrag von Neolec »

Eben; saubere & gut synchronisierte Vergaser und gut eingestellte Ventile können schon Wunder wirken. Hab ich selber erlebt :wink:
Dr. M

Re: Motor der Zephyr 750 C Modell auf D umbauen

#5

Beitrag von Dr. M »

Das Entscheidende wurde schon gesagt! :shock:

Anfügen möchte ich noch ein, zwei Punkte:

Meines Wissens unterscheidet das D-Modell vom Vorgänger auch eine geänderte Auspuffanlage (andere Schalldämpfer). Daß das "Steuergerät" geändert wurde, wage ich zu bezweifeln, falls doch, dann ist das punkto Leistung irrelevant, da ja die Maximaldrehzahl nicht angehoben wurde, sondern nur die Zündkurve verändert, was wahrscheinlich dem Startverhalten zugute kommen sollte.

Ein ordentlich eingestellter Vergaser wirkt Wunder. Zusätzlich sollte der Luftfilter in Ordnung sein und vor allem die Kette samt Ritzel und Kranzel in einem guten Zustand.
Selbst ein zu stramm angezogenes Hinterrad kostet schon das ein oder andere PS, von einer verschlissenen Kette ganz zu schweigen.

Ich glaube auch nicht daran, daß die nominell 4 Pferde mehr erstens überhaupt tatsächlich existieren (Kawasaki hat in der Vergangenheit oft Kreativität bei den Leistungsangaben bewiesen, wie auch manch andere Hersteller, aber schließlich will man ja verkaufen) und zweitens diese zu merken sein sollten.


:arrow: Vergiß also deine Pläne. Es zahlt sich überhaupt nicht aus und ist nur eine Geldvernichtungsaktion mit mehr als zweifelhaften Erfolgsaussichten. Willst wirklich mehr Leistung, dann Luftfilterkasten öffnen und Vergaser darauf abstimmen! GPZ UT-Nockenwellen sind ebenso anzuraten.
Sirtoby

Re: Motor der Zephyr 750 C Modell auf D umbauen

#6

Beitrag von Sirtoby »

Guten Abend!

Dank euch erstmal für die Infos und eure Meinungen. Erstmal sollte ich vielleicht noch sagen, dass ich mir der Leistung meiner C4 sehr zufrieden bin. Ich bin noch keine vergleichbare C4 gefahren, habe aber das Gefühl, dass mein Motor noch ordentlich Dampf hat und in allen Bereichen sauber durchzieht. Vergaser wird regelmäßig gecheckt, gereinigt und synchronisiert. Auch sonst sind alle wesentlichen Punkte, wie z.B. neuer Lufi usw. erledigt. Als nächstes stehen die Ventile prüfen an... aber das wäre jetzt ein anderes Thema.

Grundsätzlich zu meinen Gedanken: mit wenig Aufwand ein paar mehr PS schaden ja nicht :wink:

Größere Tuningmaßnahmen habe ich erstmal nicht vor. Ich gebe euch recht, und ich lasse die Aktion lieber mal :wink:

Jedoch hört sich die Option von Dr. M "Lufikasten öffnen und neu Abstimmen" ganz interessant an... kannst du mir mehr Infos geben? Gibts hier schon Erfahrungswerte, so dass die C4 ordentlich läuft und nicht zu abmagert?

Gruß Tobi
Dr. M

Re: Motor der Zephyr 750 C Modell auf D umbauen

#7

Beitrag von Dr. M »

Zum Luftfilterkasten:

Deckel abnehmen und dann schaut es folgendermaßen aus :arrow: Bilder vom optimierten Luftfilterkästen

Bedüsung habe ich nicht mehr im Kopf, dazu können Brummbär und Evel Knievel aber etwas sagen.
Benutzeravatar
mecki70
Beiträge: 118
Registriert: Sonntag 6. November 2011, 20:23
Wohnort: Berlin

Re: Motor der Zephyr 750 C Modell auf D umbauen

#8

Beitrag von mecki70 »

hallo,
wir haben beide modelle im stall und mein subjektiver eindruck ist, dass die d-variante besser geht.
dabei sind beide motorräder sauber eingestellt und gewartet.
gruesse
Benutzeravatar
Knut Schmidt
Beiträge: 139
Registriert: Sonntag 11. November 2007, 18:28
Wohnort: 47877 Willich

Re: Motor der Zephyr 750 C Modell auf D umbauen

#9

Beitrag von Knut Schmidt »

Hallo! Ich hatte auch erst eine 72 PS-Version (Modelle C1 bis C4) und jetzt ein D-Modell. Das D-Modell hat die längeren, leiseren Auspuffrohre. Die anderen Hauptdüsen, Düsennadeln und Zündkerzen des D-Modells dienen nur der Anpassung auf die leiseren Auspuffrohre. Empfehlung an Sirtoby für das C-Modell (nur bis C4!): Dynojet Stufe 1 mit Originalluftfilter. Die kurzen Auspuffrohre dranlassen. Das ist die Abstimmung, die 1993 von der Motorradzeitung beim großen Dynojet-Test getestet und für gut befunden wurde. Damit hat man über einen weiten Bereich etwas mehr PS und vor allem ein sehr gutes Ansprechverhalten. Mir persönlich gefällt diese Abstimmung deutlich besser als ein originales D-Modell (oder C5-Modell), das nach dem Schiebebetrieb manchmal doch etwas verzögert ans Gas geht (was aber stark vom Zustand des Luftfilters abhängen kann).
Sirtoby

Re: Motor der Zephyr 750 C Modell auf D umbauen

#10

Beitrag von Sirtoby »

Prima! Danke euch für die informativen Antworten. Werde mich damit vorraussichtlich (zeitlich) diese Saison nicht mehr auseinandersetzen... In der Winterpause schaue ich mir die Dynojet Option(en) mal an und verbaue wahrscheinlich einen solchen Satz.

Sollte jemand zufällig noch einen passenden Dynokit rumliegen haben, der/die kann sich gerne mal melden :wink:

Viele Grüße Tobi
Dr. M

Re: Motor der Zephyr 750 C Modell auf D umbauen

#11

Beitrag von Dr. M »

Knut Schmidt hat geschrieben: Damit hat man über einen weiten Bereich etwas mehr PS und vor allem ein sehr gutes Ansprechverhalten.
Bei mir nachgemessene 9 Pferde mehr Maximalleistung. :shock:
:arrow: Steht aber alles im Tuningbericht.
Antworten