Kupplungsdeckel abnehmen

Antworten
Kawakasi

Kupplungsdeckel abnehmen

#1

Beitrag von Kawakasi »

Hallo Zephyrfreunde!!!!!!!!

Ich brauche wieder mal eure Hilfe :roll:

Ich bin gerade dabei meine Motordeckel zu polieren ( 750er). So weit so gut.

Jetzt ist aber bald der Kupplungsdeckel an der Reihe und ich habe keinen Schimmer wie ich den Fachgerecht abnehmen (und wieder anbauen) soll. Zu erst werde ich wohl das Öl ablassen müssen oder gibts da nen Weg dran vorbei? Irgendwie muss doch erst die Welle raus auf der der Kupplungshebel sitzt oder? Aber Wie?

Eine kleine step by step Anleitung wäre toll, auch für den Zusammenbau.


Vielen Dank schon mal!!!!!!


Gruß Marco
Rene

Re: Kupplungsdeckel abnehmen

#2

Beitrag von Rene »

Hi. Das Öl muss auf jeden Fall raus. Kannst ja während das Öl rausläuft schon mal den Kupplungszug am Getriebedeckel entlasten und aushängen. Raus muss der Hebel zum abnehmen des Deckels nicht. Kriegst ihn aber trotzdem gut raus indem du ihn ein Stückchen vom Moped wegdrehst und rausziehst. Aber vergess nicht ne neue Dichtung zu kaufen für den Deckel.. :idea:
Hexe

Re: Kupplungsdeckel abnehmen

#3

Beitrag von Hexe »

Durch vorsichtiges schlagen mit einem Gummihammer löst man den Deckel an(2 Passhülsen im Deckel) nachdem man Schrauben und Welle entfernt hat.Neue Dichtung verwenden. :!: Vorsicht beim Einhängen des Pilzes in die Welle bei der Montage. :!:
Gruss Hexe :lol:
Sirtoby

Re: Kupplungsdeckel abnehmen

#4

Beitrag von Sirtoby »

Hab zusätzlich noch ein wenig Dirko (rot) aufgetragen, als ich den Deckel wieder aufgesetzt habe. der Tipp kam glaube von Duke oder Uwe...absolut dicht.

Überleg doch mal, ob du nicht schnell noch die Kupplungslamellen und die Federn checkst, wenn du den Deckel eh schon unten hast. Verschleißgrenzen kann ich dir bei Bedarf durchgeben.

Gruß Tobi :wink:
Andree

Re: Kupplungsdeckel abnehmen

#5

Beitrag von Andree »

Sirtoby hat geschrieben:Hab zusätzlich noch ein wenig Dirko (rot) aufgetragen, als ich den Deckel wieder aufgesetzt habe. der Tipp kam glaube von Duke oder Uwe...absolut dicht.

Überleg doch mal, ob du nicht schnell noch die Kupplungslamellen und die Federn checkst, wenn du den Deckel eh schon unten hast. Verschleißgrenzen kann ich dir bei Bedarf durchgeben.

Gruß Tobi :wink:
Goldrichtig !!! Schreibt sogar das WHB vor ... an den Nahtstellen des Motorgehäuseober - und Unterteils soll dünn Dichtungspaste aufgetragen werden.
Und das überprüfen der Kupplung macht auch Sinn wenn der Deckel schon mal ab ist.

Gruß aus Leverkusen

Andree
Kawakasi

Re: Kupplungsdeckel abnehmen

#6

Beitrag von Kawakasi »

Hallo!

Also, einfach Schrauben raus und Deckel vorsichtig abnehmen??

Beim Zusammenbau neue Dichtung und Dichtmasse drauf, Deckel drauf und festschrauben???

:roll: ..... hatte ich mir komplizierter vorgestellt.


Ach so, an welcher Stelle kommt denn das Einhängen des Pilzes in die Welle? Kann man dabei was falsch machen?


Gruß Marco
Sirtoby

Re: Kupplungsdeckel abnehmen

#7

Beitrag von Sirtoby »

Hallo Marco,

genau, ...

- Zug aushängen
- Schrauben raus
- Deckel ab (Hebel muss glaube nicht vorher raus)
- Kupplungskorb ab, Federn raus, Lamellen & Federn mit Messschieber auf Verschleissgrenze prüfen
- alles säubern und wiede rein (geht gut mir Bremsenreiniger)
- Dirko und neue Dichtung drauf (nicht zuviel nehmen, "Dichmassenwürste im Motorinneren können sich selbstständig machen und z.B. Kanäle zusetzen)
- Schrauben rein

fertig 8)

Schau mal unter: http://www.amazon.de/s?ie=UTF8&tag=fire ... lla-search

So ne Rep. Anleitung macht echt Sinn!

Gruß Tobi
Benutzeravatar
brummbär
Beiträge: 496
Registriert: Montag 24. März 2008, 12:15
Wohnort: Oberhausen

Re: Kupplungsdeckel abnehmen

#8

Beitrag von brummbär »

Wenn Du die Räder unterlegst, beispielsweise mit kleinen Brettern, und dann das Moped auf den Seitenständer stellst klappt das ganze auch ohne dass das Öl abgelassen werden muss.
Allerdings...ein bißchen Öl kommt immer raus.

Gruß brummbär
Andree

Re: Kupplungsdeckel abnehmen

#9

Beitrag von Andree »

Hallo Marco,

im Prinzip ist´s schon richtig so wie Du geschrieben hast, ABER...

Bevor Du den Deckel abmachst mach dir mit einem dünnen Edding eine kleine Markierung/Freunde an die Welle, dann weisst Du wie weit sie im Deckel steckt. Dann drehst Du die Welle etwa eine halbe Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn. Dann sollte sie sich ohne Probleme aus dem Kupplungsdeckel herausziehen lassen und Du kannst ihn wie bereits beschrieben abnhemen.
Wenn Du dir die Welle dann einmal im ausgebauten Zustand ansiehst, erklärt sich die Funktion und der damit verbundene Wiedereinbau fast von selber.

Der kleine Zugpilz der in die Welle greift ist ein sehr filigranes Bauteil, und das ist der Punkt an dem Vorsicht geboten ist :!:
Also nachdem der Deckel wieder richtig montiert ist ( inkl. neuer Dichtung und Dichtmasse :wink: ) die Welle vorsichtig wieder durchschieben bis deine Markierung am Deckelsimmering angekommen ist. Jetzt vorsichtig mit den Fingern im Uhrzeigersinn drehen bis du einen Widerstand verspürst, die Welle sollte sich jetzt nicht mehr als ein paar Millimeter hochziehen lassen. Wenn das alles so der Fall ist, sitzt die Welle wieder richtig und Du kannst den Kupplungszughebel wieder montieren ( auch hier auf die Markierungen am Hebel und dem Wellenkopf achten, dass diese fluchten ).

Die Deckelschrauben haben übrigens verschieden Längen, also gut merken wo welche Schraube hinkommt ! Anzugsmoment für die Deckelschrauben ist 9,8 Nm , für den Klemmbolzen des Kupplungszughebels 5,9 Nm.

So habe ich es bisher immer an meinen Moppeds gemacht.
Für evtl. auftretende Schäden beim durchführen der Arbeiten übernehme ich keinerlei Haftung :!:

Gruß aus Leverkusen

Andree
Hexe

Re: Kupplungsdeckel abnehmen

#10

Beitrag von Hexe »

Hier mal ein Bild wo Du die Montage sehen kannst.......................Gruss Hexerich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Dirty Harry
Beiträge: 8740
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 00:21
Wohnort: 71696 Möglingen, Nabel der Welt!

Re: Kupplungsdeckel abnehmen

#11

Beitrag von Dirty Harry »

Hi Hexe,
wie baut man den Tankgeber fachmännisch aus? Hast Du da vielleicht auch ein Bild mit Scheibe :?: :wink: :lol:

War ein Späßle vom Schwobaseggele :mrgreen:

Harry
ZR 1100, 92, air cooled inline four, big block.
Zephyr-Wer keine hat, ist selber schuld!
Loud is out, but sound is in.
Hexe

Re: Kupplungsdeckel abnehmen

#12

Beitrag von Hexe »

@Harry :idea: Tankgeber werden FACHMÄNNISCH mit einem Haken durch den Einfüllstutzen gezogen.(Tankdeckel)Hat man die schwarze Blase durch ,kann der Tankdeckel offenbleiben und durch leichten Druck oder ziehen kann man den Füllstand auf ein erträgliches Mass(geeignet für die Osterzeit mit ihren Spritpreisen) einstellen.So kann man für ÜMMESONNS fahren :?: .....Jedenfalls auf der Uhr. :!: ...Ihr Bachulken :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: Ganz liebe Grüsse aus Rotterdam Hexerich :lol: :lol: :lol:
Kawakasi

Re: Kupplungsdeckel abnehmen

#13

Beitrag von Kawakasi »

Hallo Leute!

Ich wollte euch nochmal ne kleine Rückmeldung geben und mich bei allen bedanken die sich am Thema beteiligt haben.


Es hat alles reibungslos geklappt und der Deckel ist Poliert und schon wieder drauf. Also die Welle muss auf jeden Fall vor dem abnehmen des Deckels raus, das ist auf dem schönen Bild von Hexe gut zu erkennen. Die Kupplung habe ich nicht überprüft, darauf hatte ich neben der ganzen Poliererei keine lust mehr......die ist noch gut.


Gruß Marco
Benutzeravatar
riedrider
Beiträge: 569
Registriert: Freitag 29. Oktober 2010, 17:35
Wohnort: 64560 Riedstadt

Re: Kupplungsdeckel abnehmen

#14

Beitrag von riedrider »

Also die Welle muss auf jeden Fall vor dem abnehmen des Deckels raus,
Geht aber auch so, wenn man die Welle beim Abnehmen des Deckels entsprechend dreht. So war es zumindest bei meiner 550er. Und das, was ich auf dem Bild von Hexe sehe, sieht sehr ähnlich aus :wink:
Zum Schluß war sie aber trotzdem raus, weil es zwei neue Nadellager und einen frischen Dichtring gab :mrgreen:

Gruß
Günter
Der Fremdgänger mit R100R, BT1100, MT-03 660, 2 x NTV650, FZS600, Royal Enfield Classic und RD200DX
Antworten