Hallo Marco,
im Prinzip ist´s schon richtig so wie Du geschrieben hast,
ABER...
Bevor Du den Deckel abmachst mach dir mit einem dünnen Edding eine kleine Markierung/Freunde an die Welle, dann weisst Du wie weit sie im Deckel steckt. Dann drehst Du die Welle etwa eine halbe Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn. Dann sollte sie sich ohne Probleme aus dem Kupplungsdeckel herausziehen lassen und Du kannst ihn wie bereits beschrieben abnhemen.
Wenn Du dir die Welle dann einmal im ausgebauten Zustand ansiehst, erklärt sich die Funktion und der damit verbundene Wiedereinbau fast von selber.
Der kleine Zugpilz der in die Welle greift ist ein sehr filigranes Bauteil, und das ist der Punkt an dem Vorsicht geboten ist
Also nachdem der Deckel wieder richtig montiert ist ( inkl. neuer Dichtung und Dichtmasse

) die Welle vorsichtig wieder durchschieben bis deine Markierung am Deckelsimmering angekommen ist. Jetzt vorsichtig mit den Fingern im Uhrzeigersinn drehen bis du einen Widerstand verspürst, die Welle sollte sich jetzt nicht mehr als ein paar Millimeter hochziehen lassen. Wenn das alles so der Fall ist, sitzt die Welle wieder richtig und Du kannst den Kupplungszughebel wieder montieren ( auch hier auf die Markierungen am Hebel und dem Wellenkopf achten, dass diese fluchten ).
Die Deckelschrauben haben übrigens verschieden Längen, also gut merken wo welche Schraube hinkommt ! Anzugsmoment für die Deckelschrauben ist 9,8 Nm , für den Klemmbolzen des Kupplungszughebels 5,9 Nm.
So habe ich es bisher immer an meinen Moppeds gemacht.
Für evtl. auftretende Schäden beim durchführen der Arbeiten übernehme ich keinerlei Haftung
Gruß aus Leverkusen
Andree