lautes ticken bei belastung des warmen motors

Antworten
arilian

lautes ticken bei belastung des warmen motors

#1

Beitrag von arilian »

hallo erst mal,
ich bin ein neuer und ihr habt mir mit euren beiträgen schon sehr geholfen. als schrauber bin ich schon sehr erfahren und habe früher :), vor 20 jahren, bei suzuki geschraubt.
meine kleine ist eine 550 ez98 mit 13700km.
jetzt ist bei mir ein geräusch aufgetaucht, was ich in meiner laufbahn noch nicht hatte.
es ist nicht die primär- oder steuerkette oder das normale ventilrasseln! diese geräusche sind mir wohlbekannt und ich würde sie als beruhigend beschreiben.
also, das laute ticken tritt nur bei warmen motor auf, wenn er stärker belastet wird, z.b. strecke bergauf ca. 3km bei vollgas, drehzahlen bis 8500 u/min. der ort des tickerns ist der zylinderkopf. das geräusch ist nicht durchgehend sondern verschwindet wieder nach einiger zeit, wenn der motor weniger belastet wird. halte ich an, ist das laute ticken auch im standgas synchron zur drehzahl. fahre ich opastyle, tritt das ticken erst gar nicht auf.
es hört sich nach dem ventilbereich an, ist für normales rasseln aber viel zu laut.
wenn ihr mir antwortet bezieht euch bitte nicht auf normales ventilrasseln, ich bin kein neuschrauber und kann dies erkennen.
ich tanke super und fahre 20W50 mineralisch.
schon mal vielen dank für eure hilfe und weiterhin eine sonnige woche

arilian
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 169
Registriert: Sonntag 3. Mai 2009, 23:24

Re: lautes ticken bei belastung des warmen motors

#2

Beitrag von Brender »

Moin, ich weis Ventile willst du nicht höhren, aber rein informell, wann hast du sie denn das letze mal eigestellt?
mfg Sebastian ;)
Kiara Borini

Re: lautes ticken bei belastung des warmen motors

#3

Beitrag von Kiara Borini »

Das hatte ich bei heißem Wetter & Stadtverkehr auch schon. Mit Super Plus wars weg...

(Grundsätzlich hatle ich bei den Dingern aber das Fehlen von Geräuschen für weit bedenklicher.)
Hans-Dieter

Re: lautes ticken bei belastung des warmen motors

#4

Beitrag von Hans-Dieter »

Hi Arrilian,

also wenn eine Zephyr ob 550 750 oder 1100 leise und geschmeidig läuft sind die Ventile einzustellen. Diese haben die Eigenart sich immer wieder in den Kopf einzuschlagen, das Spiel wird geringer und somit die Geräuschkulisse weniger.

Ich habe dieses bei Bergauffahrt in den Alpen z.Bsp wen direkt daneben eine Wand den Schall reflektierte besondes gehört. ggf kommt noch ein leichtes Beschleunigsungsklingeln dazu, das kannst Du z Bsp durch Super abstellen.
Obwohl in der Bedienungsanleitung Normal freiggeben ist, hatte ich dieses Beschleunigungsklingeln nachdem Tanken von Super nicht mehr.

Beim nächsten Einstellintervall der Ventile auch bitte dem Steuerkettenspanner Aufmerksamkeit widmen, ggf ist er auch etwas erlahmt und benötigt mal etwas Schmierung. kann sein, dass die Klinke nicht mehr ganz freigängig ist und sofort nachrutscht bzw die Feder etwas erlahmt ist.
arilian

Re: lautes ticken bei belastung des warmen motors

#5

Beitrag von arilian »

hallo an alle,
erst mal tausend dank für euer interesse und der schnellen hilfe.

also brender, die ventile wurden bei 6800km eingestellt laut kawa vorbesitzerrechnung. jetzt hat sie 14000km drauf. an die mache ich mich am we dran. bei warmen motor sollte das ventilklingeln eigentlich leiser werden und das spiel veringert sich mit der laufleistung was dem widerspricht.

hi kiara, super plus tanke ich seit dem vorletzten tanken hat aber leider nichts genutzt. dachte auch an die klopffestigkeit.

moin hans-dieter, mit der steuerkette werde ich am we mit überprüfen. denke aber das ist bei 14000 fast unmöglich, schaun mer mal.

für weitere anregungen wäre ich sehr dankbar. das ergebnis wird natürlich geposted. und leider nochmal, bin mir sicher es sind nicht die ventilespiele es ist ein hartes klicken. vom geräusch her hört es sich eher wie zu niedrige oktanzahl an, was es aber nicht sein kann. könnte es nicht ein zu mageres gemisch sein??? mit vergasern habe ich nur standartahnung. vielleicht gibts dafür hier einen spezialisten.

schon mal danke

arilian
Hans-Dieter

Re: lautes ticken bei belastung des warmen motors

#6

Beitrag von Hans-Dieter »

also wenn du Vergaser im Visier hats, dreh die Zündkerzen heraus. Vorher Motor aber nicht lange im Stand laufen lassen, am besten direkt nach einer Fahrt, nach Erkalten des Motors natürlich.

Sind sie so wie auf der Rückseite der Delius Klassing Anleitung beschrieben ist alles i.O.
Kiara Borini

Re: lautes ticken bei belastung des warmen motors

#7

Beitrag von Kiara Borini »

Schau Dir vielleicht auch mal die Vergasergummis an....
Benutzeravatar
Brad67
Beiträge: 992
Registriert: Freitag 26. Oktober 2007, 13:17
Wohnort: Obermeuchelheim

Re: lautes ticken bei belastung des warmen motors

#8

Beitrag von Brad67 »

8)
Zuletzt geändert von Brad67 am Sonntag 13. September 2015, 21:28, insgesamt 1-mal geändert.
npn

Re: lautes ticken bei belastung des warmen motors

#9

Beitrag von npn »

Kiara Borini hat geschrieben:Schau Dir vielleicht auch mal die Vergasergummis an....
Was sollte es da mit dem Ticken auf sich haben?

Welchen Wärmewert haben die Zündkerzen - kann es sein, daß die (falschen) Kerzen zu heiß werden und Frühzündung verursachen?
Kann auch sein, daß ein Auslaßventil inzwichen zu wenig Spiel hat. Wird zu heiß, streckt sich dadurch noch und schließt dann irgendwann gar nicht mehr. Und wenn's dann glüht, gibt's auch knackige Frühzündung.
Bin gespannt, was die Ventilspiel-Messung am WE ergibt.
arilian

Re: lautes ticken bei belastung des warmen motors

#10

Beitrag von arilian »

hi,
euer angagement ist echt klasse.
habe nach den ansauggummis schon geschaut, keine sichtbaren schäden.
kerzenbild ist völlig in ordnung und die richtigen sind auch drinne. es waren aber beim kauf die falschen drinne.
dann hoffe ich mal aufs ventilspiel. ansonsten kann es eigentlich nur noch zu mageres gemisch sein. äh das müsste man auch an den kerzen sehen. mmhhh
tja und so wie brad67 bin ich bis jetzt auch vorgegangen außer den ventilen.
bis dahin
arilian
Hans-Dieter

Re: lautes ticken bei belastung des warmen motors

#11

Beitrag von Hans-Dieter »

Brad67 hat geschrieben: Bei ner Zephyr muß man auch mal weghören können. :wink:
Beifall Brad !!! :D

Guter Spruch und Lebensweisheit! :P

Man(n) lernt doch nie aus :roll: :mrgreen:
Benutzeravatar
Brad67
Beiträge: 992
Registriert: Freitag 26. Oktober 2007, 13:17
Wohnort: Obermeuchelheim

Re: lautes ticken bei belastung des warmen motors

#12

Beitrag von Brad67 »

:mrgreen:
Zuletzt geändert von Brad67 am Sonntag 13. September 2015, 21:29, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
riedrider
Beiträge: 569
Registriert: Freitag 29. Oktober 2010, 17:35
Wohnort: 64560 Riedstadt

Re: lautes ticken bei belastung des warmen motors

#13

Beitrag von riedrider »

Wie ich meine Zephyr mit nur 8000 Km bekomen hatte meinte ich mehrere Formen von Motorschäden gehört zu haben
So gings mir auch und meine hatte nur 7100 km runter :mrgreen:
Der Fremdgänger mit R100R, BT1100, MT-03 660, 2 x NTV650, FZS600, Royal Enfield Classic und RD200DX
Benutzeravatar
DUKE
Beiträge: 552
Registriert: Donnerstag 25. Oktober 2007, 20:02
Wohnort: südliches NRW

Re: lautes ticken bei belastung des warmen motors

#14

Beitrag von DUKE »

Hi,


also ich tippe auf die Ventile und zwar wird das Spiel auf einem oder mehreren Zylinder zu groß sein.


Gruß, DUKE 8)
ne Zephyr kriegt man immer wieder zum laufen
Sirtoby

Re: lautes ticken bei belastung des warmen motors

#15

Beitrag von Sirtoby »

Bonjourno,

ich sag zu meiner 750ger auch ab und zu "Klappersaki"...Meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass sich ein gesunder Zephyrmotor auch mal anhört, als hätte man "...eine Hand voll Schrauben und Muttern ins Kurbelgehäuse geschmissen." :wink:

Wenn du Sie erst gekauft hast...Schonmal den Zündungsdeckel entfernt und geschaut ob dort alles i.O. ist?

Ansonsten, Ohrenstöpsel rein und immer hart am Gas bleiben 8)

Gruß Tobi
arilian

Re: lautes ticken bei belastung des warmen motors

#16

Beitrag von arilian »

hallo alle,

habe soeben die ventilspiele kontrolliert:

Zyl. 1 E=0,2 A=0,17
Zyl. 2 E=0,22 A=0,2
Zyl. 3 E=0,25 A=0,19
Zyl. 4 E=0,2 A=0,22

also ist es mit den ventilen in ordnung. das einlassventil von zylinder 3 ist zwar etwas zu groß aber mehr als etwas klappern kann es ja nicht. gut das ich noch meine fühlerlehre von suzuki habe. sie geht bis 0,02, da kann man genau messen. tja ich gebe ihr ab heute dann mal richtig feuer und schau mer ma.
aber falls ihr doch noch ideen habt als bei ;)

servus und schönes wetter

arilian
Hans-Dieter

Re: lautes ticken bei belastung des warmen motors

#17

Beitrag von Hans-Dieter »

Hi

das V spiel max 0,18,´!

Die Spiele 0,22 und 0,25 wären mir pers zu groß. Wenn Du weiter fahren willst hast Du jedenfalls 20 TKM lang Ruhe :mrgreen:
Benutzeravatar
Dirty Harry
Beiträge: 8740
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 00:21
Wohnort: 71696 Möglingen, Nabel der Welt!

Re: lautes ticken bei belastung des warmen motors

#18

Beitrag von Dirty Harry »

Aufpassen, im Kawarephandbuch sind die Werte vertauscht, habe davon auch schon Haarausfall bekommen, weil ich dachte ich hätte es falsch eingestellt. Die Werte vorne sind falsch, etwas weiter hinten im Buch kommen die richtigen Werte.

Und die lauten: E: 0,10-0,20 mm A: 0,15-0,25 mm

Insofern stimmen Deine Auslaßwerte, aber die Einlaßwerte sind entweder zu groß, oder grenzwertig.


Hoffe, ich konnte helfen.

Harry
ZR 1100, 92, air cooled inline four, big block.
Zephyr-Wer keine hat, ist selber schuld!
Loud is out, but sound is in.
Benutzeravatar
Brad67
Beiträge: 992
Registriert: Freitag 26. Oktober 2007, 13:17
Wohnort: Obermeuchelheim

Re: lautes ticken bei belastung des warmen motors

#19

Beitrag von Brad67 »

8)
Zuletzt geändert von Brad67 am Sonntag 13. September 2015, 21:30, insgesamt 1-mal geändert.
Hans-Dieter

Re: lautes ticken bei belastung des warmen motors

#20

Beitrag von Hans-Dieter »

sorry da gabe ich die Werte der 75er auf die 55er übertragen. -> Fehler.

Also Arilian lass ruhig weiter klappern :mrgreen: :mrgreen:
arilian

Re: lautes ticken bei belastung des warmen motors

#21

Beitrag von arilian »

servus,
die richtigen werte hatte ich schon und ein werkstattbuch besitze ich nicht, da kann auch nichts schief gehen.
mit dem einem wert , welcher 0,05mm drüber ist kann ich leben.
trotzdem nochmal tausend dank für eure hilfe.
dann klappertse halt noch ein bisschen lauter
Kiara Borini

Re: lautes ticken bei belastung des warmen motors

#22

Beitrag von Kiara Borini »

Brad67 hat geschrieben:..., daswegen heize ich meine Garage im Winter 3 Stunden lang auf 20 Grad ein und messe erst dann das Ventielspiel...
Ich warte immer auf das passende Wetter und schraube draußen. :roll:
arilian

Re: lautes ticken bei belastung des warmen motors

#23

Beitrag von arilian »

so habe gestern die ventile noch mal richtig eingestellt. ist zwar kawakompliziert aber nicht schwierig. jetzt sind die einlaßventile bei 0,15-017 und die auslaßventile zw. 0,2 und 0,24 und siehe da duke hatte wie immer recht, das ticken ist weg.
nochmal an alle super dankeschön
Antworten