Ventilsitze zu weich bei den Zephyren???

Antworten
Benutzeravatar
Carsten1100
Beiträge: 188
Registriert: Donnerstag 25. Oktober 2007, 23:06

Ventilsitze zu weich bei den Zephyren???

#1

Beitrag von Carsten1100 »

Moin zusammen,

ich war heute beim Schrauber meines geringsten Misstrauens um einen Termin zum Ventile einstellen zu vereinbaren.

Dort lag auf der Werkbank ein 750er Zephyr-Motor bereits zerlegt. Laufleistung um die 50tkm. Der Kopf sah ziemlich fertig aus und soll wohl überarbeitet werden. Ventilsitze sollen bei einigen Baujahren (nicht nur Zephyr, sondern Kawa allgemein) nach Angaben des Mechanikers zu weich sein.

Meine 11er hat nun auch die besagten 50tkm runter und er empfahl, ebenfalls über eine Kopf-Überarbeitung nachzudenken, anstatt "nur" stumpf die Ventile einzustellen.

Was sagt Ihr? Habt Ihr auch solche Aussagen gehört oder tatsächlich bei läppischen 50tkm den Zylinderkopf schon überarbeiten lassen?

Ich behaupte: entweder "nie im Leben" oder doch nur "vereinzelt".




Edith sagt: Harvy war übrigens auch dabei und wir waren uns einig, dass wir unsere Motoren eigentlich "zu lassen" wollen.
Beste Grüße von Carsten
Benutzeravatar
DUKE
Beiträge: 552
Registriert: Donnerstag 25. Oktober 2007, 20:02
Wohnort: südliches NRW

Re: Ventilsitze zu weich bei den Zephyren???

#2

Beitrag von DUKE »

also in der Regel sind oftmals die Zylinderköpfe von solchen Maschinen zu überarbeiten welche einen Wartungsstau hatten, insbesondere die Ventileinstellung, davon sind in der Regel oftmals die 5,5er und die 7,5er betroffen :cry: ......bei der richtigen Zephyr, die mit dem vollen Liter :mrgreen: :mrgreen: , ist dies nicht so kritisch, nur bei einem Kilometerstand von 20000 Km darf mann es bei der 11er nicht unterlassen, danach reichen in der Regel alle 20000 Km :) :)



Gruß, DUKE 8)
ne Zephyr kriegt man immer wieder zum laufen
Benutzeravatar
jogri8
Beiträge: 1537
Registriert: Samstag 15. Februar 2014, 15:57
Wohnort: 97941 Tauberbischofsheim
Kontaktdaten:

Re: Ventilsitze zu weich bei den Zephyren???

#3

Beitrag von jogri8 »

DUKE hat geschrieben:also in der Regel sind oftmals die Zylinderköpfe von solchen Maschinen zu überarbeiten welche einen Wartungsstau hatten, insbesondere die Ventileinstellung, davon sind in der Regel oftmals die 5,5er und die 7,5er betroffen :cry: ......bei der richtigen Zephyr, die mit dem vollen Liter :mrgreen: :mrgreen: , ist dies nicht so kritisch, nur bei einem Kilometerstand von 20000 Km darf mann es bei der 11er nicht unterlassen, danach reichen in der Regel alle 20000 Km :) :)



Gruß, DUKE 8)
Das ist doch mal ne Aussage!!!

:D :D :D :D
aus dem Lieblichen Taubertal!!!!!
Benutzeravatar
Carsten1100
Beiträge: 188
Registriert: Donnerstag 25. Oktober 2007, 23:06

Re: Ventilsitze zu weich bei den Zephyren???

#4

Beitrag von Carsten1100 »

Das klingt gut und vernünftig. Ich bin erleichtert.... :P
Beste Grüße von Carsten
Benutzeravatar
Opodeldok
Beiträge: 1751
Registriert: Sonntag 8. April 2012, 16:19
Wohnort: CH-Niederlenz
Kontaktdaten:

Re: Ventilsitze zu weich bei den Zephyren???

#5

Beitrag von Opodeldok »

Hmmmmmmmm.............

hab ich sooo noch nie gehört. Würde ja heißen, das ALLE Motoren der 90er bis? den Ventiltod sterben müssten/würden. Zu verbessern/optimieren gibt es immer etwas was ja zum "klassischen" Motorentuning gehört.

Natürlich arbeiten sich die Ventile in ihren Sitz, was ihr naturgegebenes Gesetz ist, sonst bräuchte man auch keine Ventile einstellen. Das ist aber doch ein Markenübergreifendes Problem. Wir reden hier vom "Massenprodukt" Motorrad. Da wird so gut u. günstig wie möglich produziert. Ich denke nicht, dass der Japaner sagt: "och, ne Zephyr, lass uns die weichen Ventilsitze nehmen".
Sicher hat auch die Sprit-Entwicklung ihren Anteil daran, die der Japaner so gewiss nicht in seiner Konstruktion berücksichtigt hat.

Die High-End Produkte bleiben halt dem Rennsport vorbehalten.
Es stellt sich die Frage was u. wieviel einem der Spaß wert ist. Mein alter Motor hatte knapp 160.000km runter, aber die Ventile waren das kleinste Problem..........

Von daher: Never touch the running system :mrgreen:
Nur Tunten fahren verkleidet...!
Benutzeravatar
Dirty Harry
Beiträge: 8740
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 00:21
Wohnort: 71696 Möglingen, Nabel der Welt!

Re: Ventilsitze zu weich bei den Zephyren???

#6

Beitrag von Dirty Harry »

DUKE hat geschrieben:also in der Regel sind oftmals die Zylinderköpfe von solchen Maschinen zu überarbeiten welche einen Wartungsstau hatten, insbesondere die Ventileinstellung, davon sind in der Regel oftmals die 5,5er und die 7,5er betroffen :cry: ......bei der richtigen Zephyr, die mit dem vollen Liter :mrgreen: :mrgreen: , ist dies nicht so kritisch, nur bei einem Kilometerstand von 20000 Km darf mann es bei der 11er nicht unterlassen, danach reichen in der Regel alle 20000 Km :) :)



Gruß, DUKE 8)
Duke,
ich mag Dich!

Harry
ZR 1100, 92, air cooled inline four, big block.
Zephyr-Wer keine hat, ist selber schuld!
Loud is out, but sound is in.
Benutzeravatar
Bernd-Hamburg
Beiträge: 2667
Registriert: Samstag 27. Oktober 2007, 08:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Ventilsitze zu weich bei den Zephyren???

#7

Beitrag von Bernd-Hamburg »

Vielleicht ist die Birne des Mechanikers auch ein wenig weich ?
Aber wer weiß das schon.
Benutzeravatar
Carsten1100
Beiträge: 188
Registriert: Donnerstag 25. Oktober 2007, 23:06

Re: Ventilsitze zu weich bei den Zephyren???

#8

Beitrag von Carsten1100 »

Ne..nee...Bernd, der Zyl.Kopf der 7,5er auf der Werkbank war schon arg mitgenommen. Nix weiche Birne, vielmehr weiche Ventilsitze.
Beste Grüße von Carsten
Benutzeravatar
DUKE
Beiträge: 552
Registriert: Donnerstag 25. Oktober 2007, 20:02
Wohnort: südliches NRW

Re: Ventilsitze zu weich bei den Zephyren???

#9

Beitrag von DUKE »

also weiche "Sitze" habe ich noch nie gehört oder man meint wieder einen "Dummen" gefunden zu haben dem man eine teure Reperatur versucht aufzuschwatzen :evil: ....... wahrscheinlich ist das Schauobjekt wieder mal ein Zylinderkopf von jemandes Motorrad der auch dachte wofür Ventile einstellen, läuft doch schön und vor allen Dingen ruhig.......und damit fängt der größte Irrtum auch schon an ....... so etwas sehe ich leider zu oft...... und dann frage ich mich warum die meisten Zephyren die hier bei mir regelmäßig zur Wartung sind auch bei 50 oder sogar über 100 000 Km noch vernünftig große Shims verbaut haben :? ....... denn die größe der Shims ist das Aussagekräftigste für den Verschleiß der Ventilsitze :idea:

< hier noch einmal, bei 5,5er und 7,5er ist es unerläßlich alle 10 bzw. 12000 Km die Ventile kontrollieren bzw. einstellen zu lassen


Gruß, DUKE 8)
ne Zephyr kriegt man immer wieder zum laufen
Benutzeravatar
Dirty Harry
Beiträge: 8740
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 00:21
Wohnort: 71696 Möglingen, Nabel der Welt!

Re: Ventilsitze zu weich bei den Zephyren???

#10

Beitrag von Dirty Harry »

Und die Große ist alt genug, die paßt auf sich selbst auf, nur die Kleinen brauchen noch Betreuung :wink: :mrgreen:

Harry
ZR 1100, 92, air cooled inline four, big block.
Zephyr-Wer keine hat, ist selber schuld!
Loud is out, but sound is in.
Hans-Dieter

Re: Ventilsitze zu weich bei den Zephyren???

#11

Beitrag von Hans-Dieter »

stimmt Duke, es ist komisch :? Bei der 75er kannste davon ausgehen, dass sich auf 10 000 Km die Ventile um bis zu 5/100 verändern und dann das Ventilspiel neu justiert werden muss.
Auch bei der ZRX habe ich nach 24 T Km nur ein Ventil nachgestellt, weil ich es für grenzwertig gehalten habe. Bei letzer Kontrolle Sollwert 0,18, Mindestsmass 0, 13 und ich hatte 0,15; mit einem Zwischenshim habe ich es dann auf das Spiel aller anderen Zylinder gebracht. Jede Werkstatt hätte Danke gesagt und mich weiter fahren lassen --> ohne Korrektur weil ja noch in der Toleranz.

@ Carsten solange deine Zepyhr noch sauber startet, kein Öl bläut. Sind die Ventile dicht. Warum also Revision. :roll: Es sei denn Du bist auf der Suche nach Leistung 8)
Benutzeravatar
Carsten1100
Beiträge: 188
Registriert: Donnerstag 25. Oktober 2007, 23:06

Re: Ventilsitze zu weich bei den Zephyren???

#12

Beitrag von Carsten1100 »

Erstmal Dank für die vielen Einschätzungen (auch für die per PM).

Meine Entscheidung ist gefallen: die Ventile werden ganz normal nach Wartungsplan kontrolliert und ggf. eingestellt. Auf Verdacht werde ich keine Kopf-Revision machen lassen. Die Zephyr startet und läuft absolut sauber. Leistung ist genug da und bläuen tut sie auch nicht.

Ich war halt nur überrascht von der Aussage des Mechanikers, die ja auch noch am lebenden (eigentlich toten :wink: ) Beispiel in Form eines 7,5er Zylinderkopfes vor Ort untermauert wurde.

Sollte ich mich doch tatsächlich für die richtige Hubraumklasse bei der Zephyr entschieden haben? :roll: :lol: :wink:
Beste Grüße von Carsten
Antworten