Nockenwellen 750er!

Antworten
Dr. M

Nockenwellen 750er!

#1

Beitrag von Dr. M »

Freunde der und Nockenwellentuner!

Da ich gerade einen Satz kaum gebrauchte 750er Nockwellen in der Hand gehalten habe, habe ich diese gleich vermessen, um ein wenig Licht in die ewige Nockenwellengeschichte zu bringen, besser gesagt, um alles wieder ein wenig zu verdustern.

Tatsache ist, daß die Seriennockenwellen der 750er eine Nockenhöhe von 36,3x mm haben (36,30-36,35 wurde gemessen, also vollkommen in Ordnung).
Der Grundkreis war auch interessant, um den eigentlichen Ventilhub zu ermitteln.
Grundkreis ist bei allen Nocken 28,2mm.
Daraus ergibt sich ein Ventilhub von 8,1mm, wenn wir einmal von der Hundertstelstelle absehen. :shock:
Nicht gerade berauschend!
In Verbindung mit den relativ zahmen Steuerzeiten von 270° kann keine ordentliche und dem Motor angemessene Leistung herauskommen.

Nach gründlichem Studium der Werkstattbücher der alten Z750-Modelle komme ich zu dem Schluß, daß die Nockenwellen in all den Jahren nicht geändert wurden.
Gut, das ist nichts Neues, kann man an dieser Stelle einwenden.
Allerdings bin ich wieder auf eine verwirrende Angabe zu den UT-Wellen gestoßen.

Es heißt im Zusatz zum Werkstatthandbuch nämlich:

Einlaß 36,8mm
Auslaß 35,8mm

Bislang war meine Information folgende: Beide Wellen 0,5mm mehr Hub als die der Zephyr.
UT-Nockenwellen haben 0,5mm mehr Hub, was aber nur für die Einlaßwelle zutrifft, glaubt man dem WHB.
Auslaßseitig aber 0,5mm weniger! :evil:
Das müßte man einmal nachmessen!

Weiters ist natürlich auch die Frage zu stellen, ob der Grundkreis verringert wurde. :?:
In diesem Fred -> http://zephyrfreunde.de/phpBB3/viewtopi ... =15&t=6185 gehen manche davon aus!

Es wäre also recht interessant zu wissen, ob der Grundkreis bei den UT-Nockenwellen nun tatsächlich sich im Durchmesser von dem der Zephyr unterscheidet.


Ich habe mich entschieden, meine Originalwellen umarbeiten zu lassen, da sie kaum gebraucht sind und die Lagerstellen absolut in Ordnung sind.
1,2 mm mehr Hub und längere Öffnungzeiten (wie bei der UT) sollten einiges bewirken. Dazu aber dann in meinen Projektfred mehr, wenn es soweit ist.
Benutzeravatar
Marko
Beiträge: 198
Registriert: Montag 19. November 2007, 12:31
Wohnort: Lockenhaus-Österreich
Kontaktdaten:

Re: Nockenwellen 750er!

#2

Beitrag von Marko »

So, hab mir soeben meine Shimtabelle vom Umbau rausgesucht. Ich musste auslaßseitig 0,5mm (+/-Korrektur) stärkere Shims verbauen. Das bedeutet, dass der Grundkreis auslaßseitig um 0,5 mm kleiner ist.
Gruß
Marko
Dr. M

Re: Nockenwellen 750er!

#3

Beitrag von Dr. M »

Ahhhhhhhhhhh! :idea:

Die Nebel lichten sich.
Demnach stimmt also beides: Nockenhöhe ist geringer, da Grundkreis kleiner im Durchmesser.
Rechnet man das zusammen, so kommt man auf einen Ventilhub von 8,6 mm, was wiederum mit den bislang bekannten Angaben stimmt: 0,5 mm mehr Hub.

Sehr gut, sehr gut. Danke Marko.

Interessant ist es aber dennoch, daß Kawasaki bei den Nockenwellen der UT unterschiedliche Wege bei der Ventilhuberhöhung gegangen ist.
Mir erschließt sich nicht ganz die Sinnhaftigkeit der unterschiedlichen Nockenwellen, die aber zum gleichen Ergebnis führen: mehr Hub.
Wir werden aber nie herausfinden, was sich Kawasaki dabei gedacht hat, Nockenwellen mit unterschiedlichem Grundkreis, aber gleichen Daten (Steuerzeiten und Ventilhub) in der Gpz 750 UT zu verbauen.

Ich werde das in meinem Tuningbericht korrigieren. :!:
Benutzeravatar
Marko
Beiträge: 198
Registriert: Montag 19. November 2007, 12:31
Wohnort: Lockenhaus-Österreich
Kontaktdaten:

Re: Nockenwellen 750er!

#4

Beitrag von Marko »

Bitte, gerne!

Jedoch wenn die Auslassnockenhöhe tatsächlich 35,8mm ist, ergibt sich mit dem um 0,5mm verringertem Grundkreis ein Hub von 8,1mm, also um 0,5mm weniger als einlassseitig. Das bedeutet Hub identisch wie bei der Zephyr mit Steuerzeiten 286° statt 270°.

Klärt natürlich noch immer nicht die Frage, warum der Grunkreis veringert wurde! :?:
Gewichtsersparnis bei den Nockenwellen ca. 30g, Mehrgewicht der Shims ca. 8g. Ergibt in Summe einen Gewichtrsvorteil von ca. 22g. Zahlt sich also wirklich aus! :wink:
Gruß
Marko
Dr. M

Re: Nockenwellen 750er!

#5

Beitrag von Dr. M »

Eine nachvollziehbare Überlegung bezüglich Hub, meiner bescheidenen Meinung nach aber unzutreffend.
Muß ich mir einmal genauer anschauen das Thema. :shock:

Die Problematik habe ich anhand einer kleinen Skizze zu illustrieren versucht. Verzeiht bitte die künstlerische Unzulänglichkeit und matten Ausdruck in der Farbgebung. :?

Der Gewichtsvorteil könnte natürlich eine Rolle spielen. Die 2,2 dkg Gewichtsersparnis an der Auslaßnockenwelle sind natürlich extrem und machen das Eisen fast unfahrbar. Man muß dann schon sehr aufpassen, um durch das blitzartige Hochdrehen nicht permanent den Hinterreifen unter lautem Getöse und höllischer Rauchentwicklung durchzureißen :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Marko
Beiträge: 198
Registriert: Montag 19. November 2007, 12:31
Wohnort: Lockenhaus-Österreich
Kontaktdaten:

Re: Nockenwellen 750er!

#6

Beitrag von Marko »

Richtig! :oops:
Logisch: Hub = Grundkreisdurchmesser - Gesamthöhe
Gruß
Marko
Benutzeravatar
evel knievel
Beiträge: 107
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 10:03
Wohnort: 47°28'12"N 7°26'53"E
Kontaktdaten:

Re: Nockenwellen 750er!

#7

Beitrag von evel knievel »

So, jetzt habt ihr es geschafft!! Ihr habt mich soweit gebracht in die Werkstatt zu gehen und meiner Zephyr ans Eingemachte zu gehen :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Die UT Nocken sind bereits drin und Ventilspiel ausgemessen... Eure Erfahrungen/Angaben haben sich bestätigt!
Ich bin momentan in der komfortablen Lage (da die UT Nocken zum ersetzen der Shims ja nochmal raus müssen) BEIDE Nockenwellenpaare zur Hand zu haben! Also wenn noch jemand irgendwelche Masse oder Angaben von der einen oder anderen Version haben sollte -------> Jetzt ist die Gelegenheit, fragt mich einfach an 8)


https://fbcdn-sphotos-a.akamaihd.net/hp ... 1865_n.jpg

https://fbcdn-sphotos-a.akamaihd.net/hp ... 9190_n.jpg
Dr. M

Re: Nockenwellen 750er!

#8

Beitrag von Dr. M »

Danke für das Angebot, das wir natürlich gerne annehmen.

Wenn Du also messen willst, dann nehmen wir einmal Nockenhöhe und Grundkreisdurchmesser der UT-Einlaßwelle, noch einmal für die Auslaßwelle und sonst nichts mehr, danke! :D

Damit sollten dann alle Unklarheiten (gibts eh nimma, oder? :shock: ) beseitigt sein.
Benutzeravatar
evel knievel
Beiträge: 107
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 10:03
Wohnort: 47°28'12"N 7°26'53"E
Kontaktdaten:

Re: Nockenwellen 750er!

#9

Beitrag von evel knievel »

So! Also hier die "langersehnten" (hahaha :wink: ) Messdaten meiner GPZ-Nockenwellen :mrgreen:

Einlass: Grundkreis: 28.05mm / Grundkreis + Nocke: 36.81mm ergibt einen Ventilhub von 8.76mm

Auslass: Grundkreis: 27.25mm / Grundkreis + Nockenhöhe: 35.81mm ergibt einen Ventilhub von 8.56mm

Ich habe die Wellen mit einem Mikrometer gemessen, deswegen die "pingeligen" hundertstelmillimeterangaben :roll:
Ventilspiele sind gemessen, Shims ausgebaut... Jetzt muss ich morgen die Shims ausmessen und berechnen welche Stärken ich kaufen muss.
Dr. M

Re: Nockenwellen 750er!

#10

Beitrag von Dr. M »

Sehr gut, sehr gut!
Sei bestens bedankt.

Die unterschiedlichen Grundkreise sind - wie oben bereits beschrieben - interessant. Was hat sich Kawasaki dabei gedacht?
Interessant ist auch, daß der Grundkreis der Einlaßwelle unter dem der Zephyr liegt (28,05 : 28,2) und somit der Ventilhub ein wenig höher ausfällt als berechnet (8,76 : 8,6).
Aber diese Unterschiede sind minimal und wírken sich nicht so dramatisch aus. :shock:
Benutzeravatar
evel knievel
Beiträge: 107
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 10:03
Wohnort: 47°28'12"N 7°26'53"E
Kontaktdaten:

Re: Nockenwellen 750er!

#11

Beitrag von evel knievel »

Aber Gerne doch :D ...

Ich denke auch dass sich die paar Hundertstelmillimeter beim Ventilhub nicht auschlaggebend sind sind für die Leistung :mrgreen:

Das mit den unterschiedliche Grundkreisen ist schon etwas erstaunlich! Ein, wenn auch ebenfalls zu vernachlässigendes Argument könnte allenfalls die minimst kleinere Umfangsgeschwindigkeit bei niedrigerer Nockenhöhe sein!?

Ich freu mich auf jeden Fall auf den ersten Ausritt. Was mir bestimmt fehlen wird, ist der direkte "vorher-nachher" Vergleich. Aber ich will während der Saison keine Eingriffe am offenen Herzen durchführen (ausser bei Notfällen natürlich, auf die man ja gerne verzichtet 8) )
Dr. M

Re: Nockenwellen 750er!

#12

Beitrag von Dr. M »

Oh, du wirst denn Unterschied schon merken!
Auch ohne direkten Vergleich.
Benutzeravatar
Gustel
Beiträge: 415
Registriert: Montag 28. Januar 2008, 20:08
Wohnort: Hildrizhausen

Re: Nockenwellen 750er!

#13

Beitrag von Gustel »

Jo, Unterschied ist deutlich spürbar, das merkste auf jeden Fall...... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Gruß Marko
ZR 750 C3
Benutzeravatar
evel knievel
Beiträge: 107
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 10:03
Wohnort: 47°28'12"N 7°26'53"E
Kontaktdaten:

Re: Nockenwellen 750er!

#14

Beitrag von evel knievel »

Na, wenn IHR das sagt :D !!!

Hab vorhin mal die Shims berechnet... ich brauch lediglich 4 Neue für die Auslassventile, Einlass bekomm ich mit den vorhandenen in den Griff!
"Lustigerweise" haben die Einlassventile von Zylinder 1 und 4 eher knappes Spiel (0.05 - 0.1max!) während eigentlich alle anderen OK waren (mal abgesehen von dem halben mm der Auslassseitig fehlt). Die Anpassungen waren da schon fast kosmetisch 8)
Benutzeravatar
Knut Schmidt
Beiträge: 139
Registriert: Sonntag 11. November 2007, 18:28
Wohnort: 47877 Willich

Re: Nockenwellen 750er!

#15

Beitrag von Knut Schmidt »

Hallo! Der Hub ist nur ein Aspekt. Interessant ist auch das Nockenprofil (kann durchaus etwas "bauchiger" sein) und die Überschneidung der Öffnungswinkel von Einlass und Auslass. Eine größere Überschneidung bringt Leistung bei höheren Drehzahlen, aber Frischgasverlust bei niedrigen Drehzahlen (= höherer Verbrauch und schlechtere Abgaswerte). Es ist möglich, ja sogar wahrscheinlich, dass sich die UT-Nockenwellen in der Überschneidung von den Zephyr-Nockenwellen unterscheiden. Klären könnte man das mittels Messuhr und Gradscheibe. Zur Leistungssteigerung bei hohen Drehzahlen sollte es auch möglich sein, die Nockenwellen der Zephyr auf eine größere Überschneidung einzustellen (z.B. mittels Kettenrädern mit Langlöchern).
Dr. M

Re: Nockenwellen 750er!

#16

Beitrag von Dr. M »

Knut Schmidt hat geschrieben:Hallo! Der Hub ist nur ein Aspekt. Interessant ist auch das Nockenprofil (kann durchaus etwas "bauchiger" sein) und die Überschneidung der Öffnungswinkel von Einlass und Auslass. Eine größere Überschneidung bringt Leistung bei höheren Drehzahlen, aber Frischgasverlust bei niedrigen Drehzahlen (= höherer Verbrauch und schlechtere Abgaswerte). Es ist möglich, ja sogar wahrscheinlich, dass sich die UT-Nockenwellen in der Überschneidung von den Zephyr-Nockenwellen unterscheiden. Klären könnte man das mittels Messuhr und Gradscheibe. Zur Leistungssteigerung bei hohen Drehzahlen sollte es auch möglich sein, die Nockenwellen der Zephyr auf eine größere Überschneidung einzustellen (z.B. mittels Kettenrädern mit Langlöchern).
Dem ist natürlich nichts hinzuzufügen, wobei ich allerdings doch auf die in meinem Eingangsbeitrag gestellte Frage verweise, da bezüglich der Nockenhöhe der UT widersprüchliche Angaben vorherrschten, welche einer Verifizierung oder Falsifizierung durch empirisch erworbene Daten bedurften.
Nur darum ging es. :shock:
Was die Steuerzeiten beider Modelle anbelangt, so sind deren Daten klar und auch tabellarisch in meinem Tuningbericht zusammengefaßt. Daraus ist auch die Überschneidung ersichtlich.
Old Didda

Re: Nockenwellen 750er!

#17

Beitrag von Old Didda »

Dr. M hat geschrieben:wobei ich allerdings doch auf die in meinem Eingangsbeitrag gestellte Frage verweise, da bezüglich der Nockenhöhe der UT widersprüchliche Angaben vorherrschten, welche einer Verifizierung oder Falsifizierung durch empirisch erworbene Daten bedurften.
Wenn es also hilfreich ist: Unsere bisher verbauten UT-Wellen hatten auch 36,8 / 35,8 mm Nockenhöhe
GPZ-Alex

Re: Nockenwellen 750er!

#18

Beitrag von GPZ-Alex »

Weil es hier grad so schön rein paßt. Hat eigentlich schon mal jemand die UT-Nockenwellen mit den Steuerrädern, und damit auch Steuerzeiten, der Zephyr probiert?

Gruß, Alex
Dr. M

Re: Nockenwellen 750er!

#19

Beitrag von Dr. M »

Die Steuerräder sind gleich wie bei allen 650/750er Modellen. Die Steuerzeiten ergeben sich aus den Nockenprofilen.
Klarerweise kann man noch Langlöcher fräsen, um mit den Steuerzeiten zu experimentieren.
GPZ-Alex

Re: Nockenwellen 750er!

#20

Beitrag von GPZ-Alex »

Gut, Langlöcher sind klar, aber dann fange ich wieder mit Gradscheibe und Meßuhr an. Und so ganz sattelfest bin ich bei der Nummer nicht, muß ich zugeben.

Ich hab halt gedacht, daß die Räder auch anders sind...

Gruß,
Benutzeravatar
Troubadix
Beiträge: 1111
Registriert: Montag 28. Oktober 2013, 20:48
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: Nockenwellen 750er!

#21

Beitrag von Troubadix »

Danke für eure Übersicht, ich bin mir mittlerweile sicher das die von mir für 50€ (inkl Versand) gekauften Nockenwellen GPZ UT Teile sind, denke für das Geld darf ich nicht meckern :D :D :D

Ich Komme beim Messen auf 8,6mm Hub bei beiden Wellen.


Johannes
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)
Antworten