Ablagerungen auf den Kolben

Antworten
BlackIce

Ablagerungen auf den Kolben

#1

Beitrag von BlackIce »

Hallo Zusammen,

habe am WE versucht meine Ventile einzustellen. Also Ventildeckel runter, schnell noch zwei Schrauben abgerissen und das Spiel gemessen. SCH... viel zu gering (bis zu 0.04 :shock: )
Habe dann den Zylinderkopf abgebaut um mir die Ventile mal genauer anzusehen ... und siehe da, sieben sehen gut aus - eins ist bunt (Auslassventil - Zyl. 2). Soweit so bescheiden. ABER: ich hab auf den Kolben richtig dicke, schwarze und bröselige Ablagerungen. Und das eine Woche nach einer 3000 KM-Tour. Von der Hohnung der Zylinder ist, sofern die als Kreuzschliff zu erkennen sein sollte, nix zu sehen. Mit viel Fantasie und Licht kann ich da gerade mal was horizontales erkennen ...

Der Ölverbrauch liegt bei 200 - 300 ml auf 1000 km. Laufleistung 50.000 km (laut Tacho). Die Kompression hab ich blöderweise vorher nicht gemessen ... wollte ja nur die Ventile einstellen.

Nun hab ich mich mal ein wenig umgehört und von "der Motor ist Schrott", "bei 50.000 braucht der eh ne Generalüberholung" bis zu "das muss so" alles gesagt bekommen ... und ich selber hab da maximal ein gefährliches Halbwissen.

Daher folgende Fragen:
1. Wie sollten die Zylinderwände aussehen?
2. Ventil lassen (das Bunte) oder austauschen?
3. oder wird das bei der Gelegenheit eine Generalüberholung

vielen Dank schon mal

BlackIce

PS. ihr könnt schonungslos Antworten ... das Baldrian wirkt langsam :wink:
Benutzeravatar
mecki70
Beiträge: 118
Registriert: Sonntag 6. November 2011, 20:23
Wohnort: Berlin

Re: Ablagerungen auf den Kolben

#2

Beitrag von mecki70 »

hi,

200ml ölverbrauch auf 1000km sind je nach fahrweise einigermassen normal bzw nicht ungewöhnlich..auch dass du nach 50000km einen eventuellen kreuzschliff nicht mehr erkennst ist auch meiner meinung nach normal. die zylinderwand sieht dann einfach glatt aus.

dein ventilspiel sollte wirklich nachgebessert werden, so ist dass zu wenig und das war ja auch der grund deiner "recherchen" ;-)

zur färbung deines ventiles kann ich leider garnichts sagen, ich kenne einlassventile eher weissgrau/schwarz und auslassventile schwärzlich..
schwarze ablagerungen auf den kolben finde ich auch normal, aber dass es abbröselt ?

mein ölverbrauch auf meiner kürzlichen 1200km-harztour von berlin aus lag bei etwa 500ml, was aber auch daran liegt, dass meine zylinderfussdichtung etwas "schwitzt" ;-) (ich hoffe, meine aussenabdichtung mit dirko grau wird halten..)

viele gruesse,
mecki
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 169
Registriert: Sonntag 3. Mai 2009, 23:24

Re: Ablagerungen auf den Kolben

#3

Beitrag von Brender »

Die Verkokung der Kolben ist normal, auch das es abbröckelt.

Das ein Ventil Bunt ist, ist hingegen nicht normal! Das Ventile weiß und schwarz sind ist normal. Auch hier kann die Verkokung schon enorm sein.

Wo ist das Ventil Bunt? Am Schaft, oder am Teller? Am Schaft ist weniger gut, hier könnte das Ventil z.B. trocken gelaufen sein, wird heiß und verfärbt sich. Dann hat aber auch die Ventilführung einen Schaden. Du musst definitiv raus finden warum es heiß geworden ist! Sind alle Ölbohrungen und Düsen frei? Wie sehen die Lager der Nockenwellen aus? Ein Bild wäre sehr hilfreich!

Das Bunte Ventil muss getauscht werden. Du hast hier eine Gefügeänderung und das Ventil besitzt nicht mehr die erforderliche Härte. Durch die Hitze könnte es sich auch verzogen haben und krumm sein. Also im hundertstel Bereich. 2 oder 3 hundertstel reichen hier schon aus.

Durch die Verkokung des Motors und deiner Laufleistung empfiehlt es sich alle Ventile neu einzuschleifen, wenn du den Kopf schon herunten hast, und das geht auch schnell und ist nicht aufwändig. Alles andere halte ich für unnötig.
mfg Sebastian ;)
BlackIce

Re: Ablagerungen auf den Kolben

#4

Beitrag von BlackIce »

Hi ihr,

erst mal Danke für die Hilfe!!!
Das mit dem weggeschliffenen Kreuzschliff ist schon nen Kreuz :?
Ich hab jetzt mal alle genervt die schon mal einen Motor von innen gesehen haben. Die gefühlte Mehrheit meint das der Schliff bei 50.000 noch erkennbar sein sollte. Ist er weg deutet das auf eine höhere Laufleistung oder unsachgemäßen Fahrstil (kalten Motor zu hoch gedreht). Wenn die Kompression noch in Ordnung ist sollte man das zwar beobachten aber nicht weiter ernst nehmen ...

Hat zufällig jemand ne Kompressionsmessung mit nem kalten Motor gemacht? Würde mich interessieren was da herauskommen müsste / sollte.

@mecki: nen halben Liter auf 1200 km find ich viel, das sind ja fast Zweitackterwerte :wink: zumal meine Ze auf der o.g. Tour die einzige war die solchen Durst hatte, alle anderen (XJR, Sevenfifty, ER5, Hornet, Moto 6.5) haben immer nur nachgesehen :roll:

@Sebastian: der Teller ist Bunt, der Schafft nicht. Ich fürchte das Teil stand ein wenig offen da das Spiel zu gering war. Ich werde mal sehen wo ich eins herbekomme und das dann tauschen ... aber wie bekomme ich denn zerstörungsfrei raus ob die Ölbohrungen frei sind?

vg
BlackIce
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 169
Registriert: Sonntag 3. Mai 2009, 23:24

Re: Ablagerungen auf den Kolben

#5

Beitrag von Brender »

Bei kaltem Motor lag meine 750er beim Kompressionstest bei 9,5Bar in allen Töpfen. Laut WHB ist das völlig ok. Die genauen WHB Werte kann ich dir nochmal raus suchen.

Fühlst du den Kreuzschliff mit den Fingernägeln?

Die Ölbohrungen sitzen links und rechts im Block. Dort sind Düsen einfach rein gelegt mit nem O-Ring. Einfach mal die Düsen raus nehmen und schauen ob auch alles frei ist. Im Kopf das gleiche Spiel. Einfach nur um sicher zu stellen das nix verstopft ist. Denke ich eh nicht, dann würde dein Kopf schlimmer aussehen ;).
Unbenannt.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
mfg Sebastian ;)
BlackIce

Re: Ablagerungen auf den Kolben

#6

Beitrag von BlackIce »

Hallo, Danke und Sorry,

hatte die letzten Tage viel Stress ... arbeit kann einem wirklich das halbe Leben versauen, aber was tut man nicht alles für Geld :wink:

Ich guck am WE mal wieder in die Garage und werde mal die Fingernägel zum Einsatz bringen. Danach werde ich die neuen Shims einsetzen und die Kompression noch mal messen ...

Hab mir jetzt erstmal ne olle Sevenfifty gekauft (watt ein Brocken im Vergleich zur Ze) und somit etwas mehr Zeit. Heißt: ich werde mal alle Ventile und Federn ersetzen und die Dinger neu einschleifen. Dann wieder messen und Entscheiden ob ich den Zylinder beigehe oder nicht.

Ich melde mich wenn ich neue Ergebnisse habe oder wieder was kaputtgemacht habe :oops:

DANKE nochmal für Eure Unterstützung!!!

BlackIce
Antworten