ich bin seit einigen Jahren stolzer Besitzer einer kleinen 550er Zephyr und neu hier im Forum. Bisher habe ich auch alle Arbeiten selbst auf mich genommen, mal abgesehen vom Reifen aufziehen. Das soll auch gerne so bleiben!

Prinzipiell läuft sie super: der Verbrauch ist ok, alles ist dicht, Leistung ist da. Jedoch klappert sie seit dem ersten Tag. Damals habe ich schon nachgelesen und bemerkt, dass das bei einer Kawa wohl so dazu gehört. Aber irgendwann macht man sich ja doch Sorgen. Ich würde der Sache gern etwas auf den Grund gehen und frage mich, welche Wartungsarbeiten da nun zu tun wären.
Gekauft habe ich sie mit gut 35tkm, jetzt hat sie gute 60tkm. Es gab in den letzten Jahren schon: eine neue Kette, Bremsbeläge, Bremsflüssigkeit, Gabelöl und die stärkeren Wirth-Federn, neue Reifen, neue Tachowelle, gebrauchte Tachoschnecke, neuen Kupplungszug, neue Simmeringe vorn in der Gabel, eine gebrauchte Bremsscheibe, einen neuen Scheinwerfer, diverse Ölwechsel inkl. Filter und zwei Sätze Kerzen. (Doch recht viel sehe ich gerade

An den Motor selbst habe ich mich noch nicht heran getraut: das Ventilspiel wurde nicht kontrolliert/eingestellt, an den Vergasern wurde nichts gemacht, nichts an der Steuerkette, Kupplung etc.
Wo fange ich jetzt am besten an. Hatte mir überlegt auf jeden Fall mal die Ventile zu prüfen. Macht das Sinn? Bekomme ich damit ein wenig das Rasseln in den Griff? Das Tritt übrigens verstärkt bei kaltem Motor und bis ca. 3000 U/min auf.
Müssen die Vergaser mal gereinigt und/oder synchronisiert werden?
Meine Bucheli Rep-Anleitung sieht hier jeweils ein Intervall von 5 bis 10tkm vor, die ich ja mittlerweile mehrfach überschritten habe. Allerdings soll ich wenn's danach geht auch bei jedem Ölwechsel das Sieb reinigen und dazu die kompl. Ölwanne abschrauben... Das ist wohl etwas zu viel des Guten

Entschuldigt den langen Text und vielen Dank schon mal für Eure Ratschläge!!

Gruß,
Auge