Öl-Ablassventil
Öl-Ablassventil
Hallo Leute,
ich spiele mit dem Gedaken, mir für meine 750er ein Öl-Ablassventil von Stahlbus zuzulegen.
Hat jemand Erfahrung damit und kann man es empfehlen?
Ich würde mich freuen, wenn jemand das Teil schon verbaut hat und seine Erfahrungen mitteilen könnte.
ich spiele mit dem Gedaken, mir für meine 750er ein Öl-Ablassventil von Stahlbus zuzulegen.
Hat jemand Erfahrung damit und kann man es empfehlen?
Ich würde mich freuen, wenn jemand das Teil schon verbaut hat und seine Erfahrungen mitteilen könnte.
- Reiner
- Beiträge: 977
- Registriert: Freitag 13. Juni 2008, 09:01
- Wohnort: Renningen
- Kontaktdaten:
- jogri8
- Beiträge: 1537
- Registriert: Samstag 15. Februar 2014, 15:57
- Wohnort: 97941 Tauberbischofsheim
- Kontaktdaten:
Re: Öl-Ablassventil
Reiner hat geschrieben:Mahlzeit!
Achtung "Umleitung" - der Weg zur Antwort führt erstmal hier vorbei![]()
Gruß
Reiner



Bin schon gespannt

aus dem Lieblichen Taubertal!!!!!
- Dirty Harry
- Beiträge: 8740
- Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 00:21
- Wohnort: 71696 Möglingen, Nabel der Welt!
Re: Öl-Ablassventil
@Rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrreiner!!!!!!!!!
Alles im grünen Bereich, kannst loslegen
Harry in Kontrollfunktion
Alles im grünen Bereich, kannst loslegen




Harry in Kontrollfunktion

ZR 1100, 92, air cooled inline four, big block.
Zephyr-Wer keine hat, ist selber schuld!
Loud is out, but sound is in.
Zephyr-Wer keine hat, ist selber schuld!
Loud is out, but sound is in.
- Reiner
- Beiträge: 977
- Registriert: Freitag 13. Juni 2008, 09:01
- Wohnort: Renningen
- Kontaktdaten:
Re: Öl-Ablassventil
Hallo Kawakasper,
erstmal herzlich willkommen hier und gute Besserung für Deine Bandscheiben!
Die Stahlbus-Teile sind eine feine Sache, da kannst Du den Ölwechsel während dem Mittagessen oder im Sonnagsanzug machen, ohne Dich oder Deine Garage einzusauen. Einfach Schutzkappe runter, Ablassschlauch mit Bajonetteverschluss drauf und fertig - ölige Finger gibts dann höchstens noch beim Wechsel des Ölfilters.
Auch das Gewinde der Ölwanne wird geschont, weil man da ja nicht mehr dran muss.
Vorsicht bei der Montage: Die Stahlbusschraube verträgt max. 25 Nm.
Fazit: Schnell, sauber und materialschonend, aber auch teuer, und nicht wirklich wichtig: Ich würd sagen: Nice to have
Gruß
Reiner
erstmal herzlich willkommen hier und gute Besserung für Deine Bandscheiben!
Die Stahlbus-Teile sind eine feine Sache, da kannst Du den Ölwechsel während dem Mittagessen oder im Sonnagsanzug machen, ohne Dich oder Deine Garage einzusauen. Einfach Schutzkappe runter, Ablassschlauch mit Bajonetteverschluss drauf und fertig - ölige Finger gibts dann höchstens noch beim Wechsel des Ölfilters.
Auch das Gewinde der Ölwanne wird geschont, weil man da ja nicht mehr dran muss.
Vorsicht bei der Montage: Die Stahlbusschraube verträgt max. 25 Nm.
Fazit: Schnell, sauber und materialschonend, aber auch teuer, und nicht wirklich wichtig: Ich würd sagen: Nice to have

Gruß
Reiner
- Brad67
- Beiträge: 992
- Registriert: Freitag 26. Oktober 2007, 13:17
- Wohnort: Obermeuchelheim
Re: Öl-Ablassventil
Von den Kosten her geht das ja noch, besonders wenn man sich eventuell ein übergedrehtes Ablassschraubengewinde erspart.
- C4-Harvy
- Beiträge: 781
- Registriert: Donnerstag 4. November 2010, 20:24
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Öl-Ablassventil
Moin,
hat jemand dazu einen "link" oder kann mir erklären wie das genau funktioniert?
Gruß Harvy
hat jemand dazu einen "link" oder kann mir erklären wie das genau funktioniert?

Gruß Harvy

The Spirit of Z1
app.php/gallery/album/16
app.php/gallery/album/16
- jogri8
- Beiträge: 1537
- Registriert: Samstag 15. Februar 2014, 15:57
- Wohnort: 97941 Tauberbischofsheim
- Kontaktdaten:
Re: Öl-Ablassventil
Morgen, wie ist da mit den zwei Ablassventielen bei der Elfer?




aus dem Lieblichen Taubertal!!!!!
Re: Öl-Ablassventil
Hallo Reiner,
danke für die Genesungswünsche
und Deine Hinweise.
Ich werde mir so ein Teil zulegen und es kurzfristig (ein Ölwechsel steht eh an) einbauen. Werde dann allerdings die Vorteile dieses Ablaßventils erst beim übernächsten Ölwechsel genießen können.
In ebay habe ich solche Teile gesehen, aber auch bei Louis sind sie zuhaben (Preis hier € 34,95).
danke für die Genesungswünsche

Ich werde mir so ein Teil zulegen und es kurzfristig (ein Ölwechsel steht eh an) einbauen. Werde dann allerdings die Vorteile dieses Ablaßventils erst beim übernächsten Ölwechsel genießen können.
In ebay habe ich solche Teile gesehen, aber auch bei Louis sind sie zuhaben (Preis hier € 34,95).
Re: Öl-Ablassventil
Entschuldigt, daß ich als Markenfremder (und unvorgestelltC4-Harvy hat geschrieben:...hat jemand dazu einen "link" oder kann mir erklären wie das genau funktioniert?


Da meine Frau eine ZR7-S bewegt (und ich für die Pflege zuständig bin

Zunächst hier der Link zu Stahlbus: Klick
Das Prinzip ist ganz einfach: die Ablaßschraube wird durch eine "Ventilschraube" ersetzt; der Ablaßschlauch wird eingedrückt, nach einer 45°-Drehung (oder so) einrastet und dann läuft das Oel kontrolliert dahin, wo man's hinhaben will; damit sich das Ventil nicht zusetzt, wird es im normalen Fahrbetrieb mit einem Schraub-Aludeckel abgedeckt - Oelablassen für Dummies!

Ich habe vor dem Einsatz dieser Ablaßventile bei keinem meiner Moppeds einen sauberen Oelwechsel hinbekommen!!! Fällt die Ablaßschraube, läuft Oel über die Finger, den Schraubenschlüssel (oder wie bei der XJR über Nußverlängerung oder Steckschlüssel); und dann immer das Gehampel, ob die Auffangwanne denn auch wirklich an der richtigen Stelle steht, um den unterschiedlich starken Schwall auch wirklich aufzufangen - letztlich gab es immer nicht unerhebliche Spuren auf dem Garagenboden.

Dazu kommt bei der XJR, daß die Ablaßschraube sehr ungünstig vorne zwischen den Krümmern sitzt mit der Folge, daß es dort sehr warm ist beim Schrauben, aber (...und das ist wesentlich unschöner) sich das Oel teilweise unkontrolliert auf den Krümmern und dem Sammler verteilt; der Garagenboden sieht immer entsprechend aus... (zumindest bei mir; vielleicht stelle ich mich (ohne Bühne) aber auch etwas deppert an)
Das ist mit Stahlbus alles Geschichte - auch wenn die Semi-Profi-Schrauber den Kopf schütteln über so einen Dilettanten wie mich und sich fragen, wie Generationen von Moppedfahrern den Oelwechsel ohne dieses Ventil hinbekommen haben, aber das ist mir egal!

http://www.s561839069.online.de/fotos/x ... 01_800.jpg
Bei der ZR7 ist die Anordnung von Ablaßschraube (und Oelfilter) deutlich einfacher und wartungsfreundlicher gelöst und daher die Umrüstung, meiner Meinung nach, auch nicht notwendig! Aber angesichts des "kontrollierten Ablassens" wurde auch die Kawa umgerüstet.
Noch ein Hinweis für die Skeptiker:
das Gewinde dieser Ventilschraube ragt logischerweise etwas in die Oelwanne hinein, sodaß ein "paar mm" Oelstand in der Wanne verbleibt und nicht ablaufen kann. Pingelige Naturen (zu denen ich mich auch zähle...) schrauben das Ventil nach dem Ablassen trotzdem aus, damit auch der Rest Altoel ablaufen kann.
Damit ist natürlich die Geschichte "Sorge um das Gewinde" hinfällig, aber darum geht's mir ja auch garnicht. Außerdem kann man sich ja überlegen, diesen Vorgang vielleicht nur bei jedem zweiten Oelwechsel anzuwenden...
Ich hoffe, ich habe gehelft!

Zuletzt geändert von El Blindo am Donnerstag 29. Januar 2015, 15:22, insgesamt 1-mal geändert.
- Reiner
- Beiträge: 977
- Registriert: Freitag 13. Juni 2008, 09:01
- Wohnort: Renningen
- Kontaktdaten:
Re: Öl-Ablassventil
...wie bei den Zündkerzen - wer Elfer fährt zahlt doppeltjogri8 hat geschrieben:Morgen, wie ist da mit den zwei Ablassventielen bei der Elfer?

Re: Öl-Ablassventil
Toller Beitrag El Bindo
In der Tat ein nützliches Gimmick, und das Rest Oel ist zu vernachlässigen. Im Motor verbleibt eh Oel. OB da 2cl den Bock fett machen.
o
In der Tat ein nützliches Gimmick, und das Rest Oel ist zu vernachlässigen. Im Motor verbleibt eh Oel. OB da 2cl den Bock fett machen.

- C4-Harvy
- Beiträge: 781
- Registriert: Donnerstag 4. November 2010, 20:24
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Öl-Ablassventil
oh...... danke, sehr interessant dein Beitrag, ist eine Überlegung wert sich das System zuzulegen.
Ich hasse es auch wenn der Scheiß durch die Garage läuft !!

Ich hasse es auch wenn der Scheiß durch die Garage läuft !!


The Spirit of Z1
app.php/gallery/album/16
app.php/gallery/album/16
- Dirty Harry
- Beiträge: 8740
- Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 00:21
- Wohnort: 71696 Möglingen, Nabel der Welt!
Re: Öl-Ablassventil
Also ich stelle immer ne Wanne drunter
Harry


Harry
ZR 1100, 92, air cooled inline four, big block.
Zephyr-Wer keine hat, ist selber schuld!
Loud is out, but sound is in.
Zephyr-Wer keine hat, ist selber schuld!
Loud is out, but sound is in.
- C4-Harvy
- Beiträge: 781
- Registriert: Donnerstag 4. November 2010, 20:24
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Öl-Ablassventil
Und ich dachte schon du legst dich mit dem Kopf drunter, um das Gel für deine Haare zu sparen, oder ist das der Grund das du keine mehr hast,Dirty Harry hat geschrieben:Also ich stelle immer ne Wanne drunter![]()
Harry
dann mußt du besseres Öl nehmen



The Spirit of Z1
app.php/gallery/album/16
app.php/gallery/album/16
- Brad67
- Beiträge: 992
- Registriert: Freitag 26. Oktober 2007, 13:17
- Wohnort: Obermeuchelheim
Re: Öl-Ablassventil
Mußt Du nicht Harry, kannst die Wanne ruhig eingebaut lassen, dazu gibt es doch die AblassschraubeDirty Harry hat geschrieben:Also ich stelle immer ne Wanne drunter![]()
![]()
Harry

- Dirty Harry
- Beiträge: 8740
- Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 00:21
- Wohnort: 71696 Möglingen, Nabel der Welt!
Re: Öl-Ablassventil
Was für ne Ablaßschraube?
Haare, wer braucht schon Haare?
Hairy
Haare, wer braucht schon Haare?
Hairy

ZR 1100, 92, air cooled inline four, big block.
Zephyr-Wer keine hat, ist selber schuld!
Loud is out, but sound is in.
Zephyr-Wer keine hat, ist selber schuld!
Loud is out, but sound is in.
Re: Öl-Ablassventil
N`Abend,Hans-Dieter hat geschrieben:In der Tat ein nützliches Gimmick, und das Rest Oel ist zu vernachlässigen. Im Motor verbleibt eh Oel. OB da 2cl den Bock fett machen.o
das sehe ich völlig anders

Klar, es bleibt immer Öl im Motor, aber gerade das Dreckigste, auch das mit winzigen Metallabrieb, findet sich
UNTEN, an und um die Gegend der Ölablaßschraube verteilt. Wenn da `was unnötiger Weise drinnen bleibt, wird doch
die Wirkung des ganzen Ölwechsels geschmälert, meine ich. Die Schraube ist deshalb bei meiner ZRX magnetisch, als
Zubehör.
Der pingelige El Blindo dreht die Schraube/das Ventil nachher raus. Eben um auch diesen Dreck zu entfernen. Ich bin
noch pingeliger und verzichte ganz auf das Stahlbus-Gedöns!

Viele Grüße, Ulrich
Re: Öl-Ablassventil
Hallo Leute,
habe heute das Öl gewechselt und das Ablaßventil von Stahlbuss eingebaut.
Zuvor habe ich die Original-Ablaßschraube gemessen. Diese hat eine Gewindelänge von ca. 15mm (Gewindeende bis Fläche Unterseite Sechskant, ohne Dichtscheibe).
Das Ablaßventil hingegen hat eine Gesamtlänge von ca. 12mm, (gleiche Messpunkte), ist also 3mm kürzer.
Ich will damit sagen, dass die Aussage, das Ablaßventil sei länger und das dadurch Restaltöl im Motor verbleibt, nicht zutreffen kann.
Gruß Volker
habe heute das Öl gewechselt und das Ablaßventil von Stahlbuss eingebaut.
Zuvor habe ich die Original-Ablaßschraube gemessen. Diese hat eine Gewindelänge von ca. 15mm (Gewindeende bis Fläche Unterseite Sechskant, ohne Dichtscheibe).
Das Ablaßventil hingegen hat eine Gesamtlänge von ca. 12mm, (gleiche Messpunkte), ist also 3mm kürzer.
Ich will damit sagen, dass die Aussage, das Ablaßventil sei länger und das dadurch Restaltöl im Motor verbleibt, nicht zutreffen kann.
Gruß Volker
Re: Öl-Ablassventil
Ich glaube, Du machst einen Gedankenfehler! Eine Ölwanne mit einem +- 10mm Wannenboden wäre wohl etwas schwer!Kawakasper hat geschrieben:...Ich will damit sagen, dass die Aussage, das Ablaßventil sei länger und das dadurch Restaltöl im Motor verbleibt, nicht zutreffen kann...

Die O-Ablaßschraube ragt ebenfalls ein paar mm in die Ölwanne rein - oder besser formuliert: das Gewinde auf Wannenseite ist (keine Ahnung) rund 10 mm dick, hat aber (zumindest bei der ZR7) eine Einkerbung, damit, mehr oder weniger, alles Öl auslaufen kann.
Beläßt man das Stahlbus-Ventil in der Ölwanne, ist diese Kerbe versperrt!
So sieht das bei der ZR7 aus:
http://www.s423792290.online.de/privat/ ... nen_01.jpg
Ich nehme an, das sieht bei Euren Zephyr-Motoren, wenn nicht gar bei ganz vielen anderen Motoren auch, ähnlich aus.
btw.: man kann auch sehr schön sehen, daß auch an anderen Stellen ein wenig Restöl gefangen und im Motor verbleibt.
Re: Öl-Ablassventil
@ Guido
Ah, jetzt ja,
nun habe ich es gerafft. Werde dann wie Du es auch veranstaltest das Ventil bei jedem 2. Ölwechsel ausbauen, damit das Restöl abfließen kann.
Danke für die Erläuterung.
Gruß Volker
Ah, jetzt ja,
nun habe ich es gerafft. Werde dann wie Du es auch veranstaltest das Ventil bei jedem 2. Ölwechsel ausbauen, damit das Restöl abfließen kann.
Danke für die Erläuterung.
Gruß Volker