Seite 1 von 1
Wartung der 750er Federbeine
Verfasst: Freitag 1. Februar 2008, 18:55
von nofear
Hallo zusammen,
ich hatte bei Anschaffung meiner 750er in 2005 nicht damit gerechnet, dass meine bessere Hälfte ebenfalls ihren Spaß am Motorradfahren entdeckt. Nach dem häufigen Soziusbetrieb mußte ich inzwischen leider feststellen, dass die Federbeine kaum noch ihren Dienst taten und jedes Schlagloch kräftig spüren liessen.
Habe daher Mitte Dezember die Dämpfer zu Franz Racing Suspension
http://www.franzracing.de/
in Wegberg zur Wartung gebracht und heute zurückbekommen. Neben Reinigung, neuer Befüllung und vollständiger Überprüfung habe ich auch die Federn selbst neu beschichten lassen. Die Federbeine sind nunmehr wieder in einem prima Zustand und ich freue mich schon auf den ersten Ausritt. Habe 250.- € Cash u. o. Märchensteuer bezahlt. Denke der Preis ist ok.
Mußte mich aber in Geduld üben. Telefonische Rückfragen zwischendurch blieben fast immer o. Erfolg (dauerbesetzt). Zum einen hat der Inhaber jetzt Hochsaison und legt nach eigenem Bekunden schon mal das Telefon lahm, auch weil er allein werkelt und zum anderen werden die Federn selbst zum entlacken nach Belgien verschickt. Und dort hat man's nach seiner Aussage wohl nicht eilig.
Alles in allem aber sicher günstiger u. sinnvoller als neue Federbeine oder gebrauchte unbekannter Herkunft.
Gruß
nofear

Verfasst: Freitag 1. Februar 2008, 19:16
von Banshee
Hallo Nofear!
Auf der Site von frs treib ich mich auch schon ne ganze Weile rum,sollte man da nicht das Fahrer-Soziagewicht angeben und so optimal auf den Benutzer abgestimmte Dämpfer nebst neuer Federn bekommen?
lg.Micha
Verfasst: Freitag 1. Februar 2008, 19:22
von nofear
Hallo Micha,
hab' da nichts besonderes zu angegeben, ausser dass ich halt öfter mal mit Beifahrer unterwegs bin, aber er sagte heute beim Abholen, dass er die Dämpfer von sich aus schon etwas härter abgestimmt habe.
Leider kann ich im Moment nichts testen, da ich noch in Sachen Heckumbau am basteln bin und auch die Auspuffrohre abgenommen hab.
Gruß
nofear

Verfasst: Freitag 1. Februar 2008, 19:26
von Banshee
Jops meine Tüten liegen auch noch daneben,morgen bau ich das Hinterrad wieder ein,kanns kaum erwarten ne Testfahrt zu machen um zu sehen ob das Ausmessen der Schwinge wirklich so viel bringt wie Duke desöfteren sagte.
Verfasst: Freitag 1. Februar 2008, 20:38
von Hans-Dieter
Hi Leuts,
hatte die Federbeine meiner 99er dort auch überholen lassen.
Allerdings ohne Änderung der Federn. Hatte 220 € bezahlt und jeder von diesen war es wert. Federt wieder einwandfrei und dämpft so wie es sein soll.
Sicherlich nicht mit Öhlins oder anderen "Hochwertigem" zu vergleichen, aber das Preis/Leistungsverhältnis war für mich mehr als ok.
Das Federbein ist ja auch ein bewegtes Teil mit Verschleißerscheinungen also warum nicht dort auch mal eine Wartung durchführen lassen.

Verfasst: Freitag 1. Februar 2008, 21:50
von Bönz
Fotos her ^^
Bin neugierig *hehe*
2 Finger zum Gruß,
Bönz
Verfasst: Freitag 1. Februar 2008, 22:13
von Banshee
@Bönz:Habs nit vergessen,leider funzt die Software fürs Handy nach update nicht mehr,werd wohl morgen mal meine alte Digicam laden.
Verfasst: Freitag 1. Februar 2008, 22:35
von Bönz
meine eigentlich nofear, aber immer her mit den fotos ^^
2 Finger zum Gruß,
Bönz
Verfasst: Montag 4. Februar 2008, 09:16
von Marko
@Banshee
Was genau bringt denn das Vermessen der Schwinge und was wird an der Schwinge vermessen?
Verfasst: Montag 4. Februar 2008, 10:43
von Banshee
@Marko:Hatten das Thema schon mal öfter auf Unserem Stammtisch,sieht wohl so aus das Kawa die schwingen so gefertigt hat das sie aufm Band auf jeden Fall in den Rahmen passen,will heissen sie sind ein wenig zu klein so das zwischen Schwinge und Rahmen ein kleines Spiel entsteht welches zu Fahrwerkunruhe führt.
Man löst halt alle Verbindungen wie Dämpfer etc. und bewegt die Schwinge nach rechts und links dabei mißt man mit einer Fühlerlehre das Spiel zwischen den Endkappen der schwingenlager und dem Rahmen,teilt es durch zwei und setzt entsprechende Distanzringe links und rechts ein.Testen konnte ich das Fahrverhalten jedoch noch nicht da das Wetter nicht mitspielt.Bei weiteren Fragen wende Dich mal an Duke per PN,er schwört darauf und hat wohl solche Distanzen drin das er seine Schwinge nur noch mit 2 Mann montieren kann.
lg.Micha
Verfasst: Montag 4. Februar 2008, 11:47
von nofear
Hallo zusammen,
ich mach mal Bilder und schick Sie Hans-Dieter zum verkleinern und einstellen. Im Grunde sieht man da wohl wenig spektakuläres. Die frisch lackierten Federn glänzen einfach wieder wie ne Speckschwarte und diese zusätzlichen Gummipuffer die im unteren
Bereich durch die Federn zu sehen sind sind halt neu. Aber so siehts halt wieder prima aus.
Gruß
nofear

Re: Wartung der 750er Federbeine
Verfasst: Donnerstag 11. September 2008, 11:09
von zeppo
Also jetzt bin ich ja ganz baff.
Hatte letztes Jahr(2007) auch das Problem eines siffenden Federbeines uind bin von allen kontaktierten Kawahändlern, sowie speziellen Reparaturbetrieben darauf verwiesen worden, es handele sich beim Zephyrdämpfer um eine verpresste Geschichte, die einmal defekt in die Mülltonne wandert.
Ein Neuteil kostet ca 600€.
Glücklich konnte ich ein gebrauchtes Dämpferpaar für 140€ bei Ebay ersteigern, so daß ich erstmal Ruhe habe.
Also, warum gehts denn auf einmal doch?
Grüße, ein ratloser Zeppo
Re: Wartung der 750er Federbeine
Verfasst: Donnerstag 11. September 2008, 15:25
von Hans-Dieter
zeppo hat geschrieben:Also, warum gehts denn auf einmal doch?
Grüße, ein ratloser Zeppo
Ja weil man dem grünen Ónkel nicht alles glauben darf

.
Wie gesagt Lieferzeit 12 A Tage und die Dämpfer waren wie neu. Mein nächster Satz Dämpfer mit 85 TKM auf dem Buckel sind in Kürze unterwegs, dann klappt es auch wieder mit den Bodenwellen

Re: Wartung der 750er Federbeine
Verfasst: Freitag 12. September 2008, 21:37
von zeppo
Na, ist ja toppi.
Ich werfe ja nix weg(bin doch nicht blöd).
Dann lasse ich mir auch mal ein Paar überholen.
Rrrrrrr.
Re: Wartung der 750er Federbeine
Verfasst: Samstag 13. September 2008, 14:03
von Rainer R.
Habe meine im März zur Kur hingebracht und nach 10 Tagen wieder abgeholt.
http://www.abload.de/img/dscn4617bq66.jpg
Dämpfer komplett überholt und Federn neu lackiert 200 €
Ausserdem gab er mir den Tip meine Würth Federn rauszuschmeißen, da diese nach ca 4000 km langsam wieder schwächer werden und gegen die teuren Wilbers zu tauschen.
Das wären die einzigsten aus dem richtigen Stahl.
Habs befolgt und nicht bereut.
Gruß
Rainer

Re: Wartung der 750er Federbeine
Verfasst: Samstag 13. September 2008, 21:59
von Bigfoot
weiss nicht aber wenn die zum ersten mal beim Überholen sind bei dem reichen dann die 200€ ?
da müßen doch die Stickstoffventile eingebaut werden
Re: Wartung der 750er Federbeine
Verfasst: Sonntag 14. September 2008, 17:07
von Knut Schmidt
Hallo Manni! Die 200 Euro gelten für die Wartung: Zerlegung, Reinigung, Zusammenbau mit frischem Öl und neue Stickstoff-Füllung. Das Ventil für die Stickstoff-Befüllung ist im Ausgleichsbehälter unter der Kappe versteckt. Es wird teurer, falls die Dämpfer verschlissen sind. Dann sind Mehrpreise möglich für neue Dichtungen, Zylinder hohnen, neue Kolbenstangen, neue Gummis in den Befestigungsaugen, ...
Re: Wartung der 750er Federbeine
Verfasst: Mittwoch 17. September 2008, 21:54
von zeppo
@Rainer: also das mit den Wirth-Federn kann ich nur bestätigen, anfangs sehr hart haben die nach mittlerweile nur 8000 km schon deutlich nachgelassen.
Fast schon auf dem Härte-Niveau der originalen haben sie allerdings noch die Progression.
Ich muß aber auch sagen, ich bin ein leichtgewichtiger Fahrer und da paßt das schon.
Re: Wartung der 750er Federbeine
Verfasst: Donnerstag 2. Oktober 2008, 21:18
von Banshee
@Rainer:Hast jetzt die Promoto oder die teureren Wilbers drin?
Re: Wartung der 750er Federbeine
Verfasst: Donnerstag 2. Oktober 2008, 22:09
von Rainer R.
Die teuren
Und Ich würde immer wieder die orginalen Stoßdämpfer überholen lassen (200€)
Gruß
Rainer

Re: Wartung der 750er Federbeine
Verfasst: Freitag 3. Oktober 2008, 10:01
von Banshee
@Rainer:Danke Dir!Also widder die gabel aufmachen

Re: Wartung der 750er Federbeine
Verfasst: Dienstag 11. November 2008, 10:19
von Nightwolf
Hallo alle zusammen,
bei mir fühlen sich die Dämpfer nach 62000 km auch recht merkwürdig an. Einzigst da ich nicht viel auf die Waage bringe, kann ich durch die Federvorspannung noch ein bißchen machen. Bei verstellung der Zug- oder Druckstufe merk ich keinen Unterschied.
Bin am Überlegen, ob ich mir abgestimmte etwas kürzere Hagondämpfer von Wilbers hole.
@Banshee: Habe in der Gabel die Wilbers Promoto Federn mit Louis Gabel öl und Buch angegebenem Ölstand. Bin bestens zufrieden damit.
Die Sache mit der Hinterradschwinge werde ich diesen Winter mal probieren. Das würde mich ja mal interessieren.
Wenn das so ist, wäre es natürlich auch interessant, welche Dinstanzstücke Duke verwendet.
Hand zum Gruß
Guido
Re: Wartung der 750er Federbeine
Verfasst: Montag 24. November 2008, 16:45
von Banshee
So hab meine Promotos drinne,bin zufrieden damit,eklatanter Unterschied zu den 3 Jahre alten Wirth!
Was mich etwas stört ist das die Promotos die originalen Zwischenrohre wieder benötigen aber trotzdem tiefer eintauchen bevor die Dämpfung einsetzt,merkt man beim fahren nicht aber der Vorderbau steht gut 15mm tiefer als bei den Wirth!

Re: Wartung der 750er Federbeine
Verfasst: Dienstag 25. November 2008, 12:51
von Knut Schmidt
Hallo Banshee! Gegen die Verwendung von Distanzhülsen (Rohren) ist nichts einzuwenden. Wegen der Höhe: Wilbers brauchst du nicht als Maßstab zu nehmen. Die Federn müssen zu deinen Bedürfnissen passen. Allgemeiner grober Richtwert: Im Stand mit aufsitzendem Fahrer sollte das Motorrad vorne und hinten etwa 30% des Federweges eintauchen (an der Gabel etwa 40mm. Hinten empfehle ich für die Zephyr aber nur 25mm aufgrund des kurzen Ferderwegs.). Wenn dann noch die Gabel beim Bremsen auf üblichen Bodenwellen nicht durchschlägt, ist alles paletti. Genauere Abstimmung der Gabelfedern ist höchstens noch für Rennzwecke erforderlich (oder für Leute, die das Gras wachsen hören). Dann bleibt aber noch die Abstimmung der Dämpfung. Bei der 750er ist 7,5er Gabelöl genau richtig.
Re: Wartung der 750er Federbeine
Verfasst: Dienstag 25. November 2008, 15:42
von Banshee
@Knut Schmidt:7,5er is drin und ich bin zufrieden,Das Absenken der Gabelholme um 8mm kann ich mir nun sparen da der Vorderbau eh tiefer liegt.
Re: Wartung der 750er Federbeine
Verfasst: Samstag 6. Dezember 2008, 17:38
von Nightwolf
So, möchte mich nochmal korrigieren
Man sollte bei gewechselten Gabelfedern doch nicht auf die Buchangaben hören.
Bei Wilbers/Promoto sollte man einen Ölpegel von 150mm und bei Wirth einen von 140mm haben. Sonst wird die Gabel sehr straff und verursacht bei hoher Geschwindigkeit (bei mir ab 170/180) ein Pendeln des Hinterrades.
Für normale Stadtfahrten oder Touren (ohne größere Belastung) ist ok, aber sonst nicht empfehlenswert.
Dämpfer mäßig habe ich mich jetzt für Bitubo Dämpfer (statt 350 nur 336 lang) entschieden. Die Buchsen mußte ich etwas abschleifen, aber das ging.
Muß nur mal schauen das ich noch Jemanden zum eintragen finde
hand zum gruß
Guido