Fragen zur Zephyr 750

Antworten
Benutzeravatar
brummbär
Beiträge: 496
Registriert: Montag 24. März 2008, 12:15
Wohnort: Oberhausen

Fragen zur Zephyr 750

#1

Beitrag von brummbär »

Hallo Gemeinde,

kann mir jemand sagen ob der Kupplungskorb vom C-Modell der gleiche ist wie der vom D-Modell?

Und die zweite Frage gleich hinterher:

Kann ich auf einen Zylinderblock vom C-Modell einen Zylinderkopf vom D-Modell setzen?
Und wenn ja, was gilt es dabei zu beachten?

Für Antworten bin ich sehr dankbar, denn ich möchte einen Motor aufbauen und komme mit diesen Punkten nicht weiter... :|

Gruß brummbär
Hans-Dieter

Re: Fragen zur Zephyr 750

#2

Beitrag von Hans-Dieter »

ja Andreas, die K Körbe sind identisch., Haben zwar unterschiedliche Teilenummern sind aber baugleich. Die Anzahl der Reibscheiben/ Lammellen ist unterschiedlich, aber auch nicht von Belang. Fahre eine D-Kupplung in einem C-Kupplungskorb.

Der Motor ist auch identisch bis auf den Ventildeckel der D Modelle -> Abgasrückführung
Old Didda

Re: Fragen zur Zephyr 750

#3

Beitrag von Old Didda »

Hans-Dieter hat geschrieben: Der Motor ist auch identisch bis auf den Ventildeckel der D Modelle -> Abgasrückführung
Das betrifft nur die D2-Modelle. Aber da ist auch der Kopf im Bereich der Auslasskanäle etwas anders (zusätzliche Kanäle für die Zumischung der "Frischluft")
Benutzeravatar
brummbär
Beiträge: 496
Registriert: Montag 24. März 2008, 12:15
Wohnort: Oberhausen

Re: Fragen zur Zephyr 750

#4

Beitrag von brummbär »

Hans-Dieter hat geschrieben:ja Andreas, die K Körbe sind identisch., Haben zwar unterschiedliche Teilenummern sind aber baugleich. Die Anzahl der Reibscheiben/ Lammellen ist unterschiedlich, aber auch nicht von Belang. Fahre eine D-Kupplung in einem C-Kupplungskorb.

Der Motor ist auch identisch bis auf den Ventildeckel der D Modelle -> Abgasrückführung

Hallo Hans-Dieter,

welche Federn hast Du denn eingebaut bei der Kupplung? Die vom D- oder die vom C-Modell?


und....

soweit ich weiß, sind oben im Zylinder beim C-Modell bei den Öldüsen O-Ringe verbaut, beim D-Modell allerdings nicht.
Kann ich trotzdem auf einen Zylinder vom C-Modell einen Zylinderkopf vom D-Modell montieren?
Muss ich dann die O-Ringe weglassen oder einbauen :| :| ?????

Gruß und Dank
Andreas
Old Didda

Re: Fragen zur Zephyr 750

#5

Beitrag von Old Didda »

Welche O-Ringe an welchen Öldüsen ???

Die Wahl der Federn hängt von der verwendeten Druckplatte ab, nicht vom Korb.
Benutzeravatar
brummbär
Beiträge: 496
Registriert: Montag 24. März 2008, 12:15
Wohnort: Oberhausen

Re: Fragen zur Zephyr 750

#6

Beitrag von brummbär »

Hallo Old Didda,

leider kann ich kein Bild einfügen...
aber im WHB (3-14 Motoroberteil) kann man die Öldüsen und die O-Ringe auf der Zylinderoberseite (links und rechts) gut erkennen...

Vielleicht hilft das ja zur Identifizierung...?

Gruß Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
catweazle070

Re: Fragen zur Zephyr 750

#7

Beitrag von catweazle070 »

Hi Brummbär,
also ich hab auf einem `94er Motor den Kopf und den Zylinder von einem `99er Baujahr drauf und das passt.

Gruß Cat
Old Didda

Re: Fragen zur Zephyr 750

#8

Beitrag von Old Didda »

Ah, jetzt dämmerts mir, was du meinst.

Links und rechts außen sind Ölkanäle, in denen Reduzierdüsen eingesetzt werden, damit der Durchfluss nicht zu groß wird und dem entsprechend der Öldruck in anderen Motorbereichen nicht abfällt. Die ovalen O-Ringe sind immer vorhanden, da es sich um eine "Druck"-Leitung handelt, die nicht anders dicht zu bekommen ist.
Es gibt/gab allerdings auch Düsen, an denen der O-Ring fest dranhängt (z.B. 750 Turbo).
Benutzeravatar
brummbär
Beiträge: 496
Registriert: Montag 24. März 2008, 12:15
Wohnort: Oberhausen

Re: Fragen zur Zephyr 750

#9

Beitrag von brummbär »

catweazle070 hat geschrieben:Hi Brummbär,
also ich hab auf einem `94er Motor den Kopf und den Zylinder von einem `99er Baujahr drauf und das passt.

Gruß Cat

Hi Cat,

klar - das geht. Leide ist aber der Zylinder am oberen Teil vom 99er Modell anders als der beim 94er.
Meines Wissens nach gibt es beim Zylinder vom D2-Modell keine O-Ringe bei den Öldüsen.....

Gruß Andreas
Benutzeravatar
brummbär
Beiträge: 496
Registriert: Montag 24. März 2008, 12:15
Wohnort: Oberhausen

Re: Fragen zur Zephyr 750

#10

Beitrag von brummbär »

Old Didda hat geschrieben:Ah, jetzt dämmerts mir, was du meinst.

Links und rechts außen sind Ölkanäle, in denen Reduzierdüsen eingesetzt werden, damit der Durchfluss nicht zu groß wird und dem entsprechend der Öldruck in anderen Motorbereichen nicht abfällt. Die ovalen O-Ringe sind immer vorhanden, da es sich um eine "Druck"-Leitung handelt, die nicht anders dicht zu bekommen ist.
Es gibt/gab allerdings auch Düsen, an denen der O-Ring fest dranhängt (z.B. 750 Turbo).
Hallo Old Didda,

und nu? :|

Kannst Du mir denn sagen, warum beim C-Modell das Ritzel ohne Bund ist und beim D-Modell mit Bund?
(Hintergrund ist, dass ich hier einen Motor stehen habe, den ich nicht einordnen kann, ist auch kein Ritzel drauf.
Laut Motornummer ist es ein C-Modell, laut Zylinderkopf aber ein D-Modell....ach ja, die Kupplung ist auch C-Modell,
Zylinderfuß hat auch ne grüne Papierdichtung...usw.)

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
Knut Schmidt
Beiträge: 139
Registriert: Sonntag 11. November 2007, 18:28
Wohnort: 47877 Willich

Re: Fragen zur Zephyr 750

#11

Beitrag von Knut Schmidt »

Hallo Andreas!
Das breitere Ritzel (mit beidseitigem Bund) gibt es bei allen 76 PS Versionen, also bereits ab Modell C5 (76 PS Gussradversion mit Vergaserheizung, längeren Auspufftöpfen Nr. 342 und Bremssätteln vorne mit gleichgroßen Kolben und mit einfarbiger Lackierung). Der beidseitige Bund dient zur Geräuschdämpfung von Kette und Ritzel. Beim Getriebe unterscheidet sich die Ausgangswelle, passend zum Ritzel ist der Verzahnungsbereich bei den 76 PS Versionen länger.
Bei einem Gebrauchtkauf können die unterschiedlichen Bauteile gemischt sein, bis auf die Ritzelbreite, die zur Welle passen muss.
Benutzeravatar
brummbär
Beiträge: 496
Registriert: Montag 24. März 2008, 12:15
Wohnort: Oberhausen

Re: Fragen zur Zephyr 750

#12

Beitrag von brummbär »

Hallo Knut

Dann mal vielen Dank.

Da ich ein neues Motorgehäuse brauche habe ich nun ein Problem weniger.

Ist halt nur noch die Geschichte mit Zylinder und Zylinderkopf, da weiß ich nicht ob ich mischen kann bzw. welchen Typ (C1-C4 oder C5-D2) man auf einen Zylinderkopf vom C-Modell schrauben kann.

Da fällt mir eine neue Frage ein:
Weißt Du zufällig ob das C5-Modell noch eine Papierdichtung am Zylinderfuß hat?

Wahrscheinlich werde ich mehr wissen, wenn ich den Motor auseinander habe.
Leider muss ich aber vorher noch den Keller aufräumen und den nicht gerade leichten Motor von der Garage in den Keller zerren :? :roll:

Gruß Andreas
Old Didda

Re: Fragen zur Zephyr 750

#13

Beitrag von Old Didda »

brummbär hat geschrieben: und nu? :|
Wie ? Und nu ? :D

Keine Panik, die Unterschiede hat Knut schon erklärt, mit der Zeichnung kannst du alles nachmessen:

http://home.arcor.de/zephyr96/forum-pic ... usgang.gif

Die Zylinderköpfe von C1 bis D1 passen auf die C-Zylinder.
Die grünen Papierdichtungen sind Zubehörteile. Die Original-Fußdichtung ist schwarz und eine Kunststoffausführung, ist teurer als das Zubehör, aber hält dafür auch besser.
Antworten