Seite 1 von 1
Kabelbaum 750er unter Tank verlegen
Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2010, 09:35
von Andree
Hallo Elektrikspezis
da die SuFu hier nichts konkretes ergeben hat, stelle ich die Frage mal erneut.
Ich will, im Zuge meines Gabelumbaus, das Kabelgeraffel welches ursprünglich im Scheinwerfer ist, unter den Tank verlegen.
Hatte das bisher alles mit Isoband umwickelt unter meinem DSW hängen und das sieht einfach nur Scheisse aus.
Nun die Frage(n) :
Hat das schon mal jemand gemacht und konnte diesbezüglich Erfahrungen sammeln
Wie gehe ich da am besten vor und was muss ich beachten
Wie immer bin ich für jegliche Hinweise und Tipps dankbar.
Danke Euch und Gruß aus Leverkusen
Andree
Re: Kabelbaum 750er unter Tank verlegen
Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2010, 12:11
von Gustel
Hi Andree,
JO, habe meine Kabel auch alle unter den Tank verlegt. Musst erstmal alles schön freilegen und dann habe ich alle Kabel um ca. 10cm verlängert. Damit Du keine Beulen in die Kabelstränge bekommst, verlängere die Kabel versetzt zueinander, sonst liegen alle verbindungen an einer Stelle und das Kabel wird dann recht dick. Baue meine im Winter wieder um, es gibt bei "Conrad" Kabel von "LAPP Ölflex" mit unterschiedlichen Querschnitten und Leiteranzahlen. Diese hole ich mir in den gewünschten Querschnitten und Leiterzahlen und werde dann meine ganzen Kabel umbauen. Die Lappkabel gibt es glaube nur in Grau, somit werde ich diese dann mit schwarzen Schrumpfschlauch überziehen. Muß halt genau durchprüfen, wo jedes Kabel her kommt und welche Nummer (Lappkabel) es bekommt, damit nachher alles wieder funktioniert. Ich habe alle Kabel verlötet, Manche machen dies anders, hier mußt Deine eigene Entscheidung treffen, ich werde auch diesen Winter alles löten. Das Scheinwerferkabel (55Watt; 12Volt)) benötigt bei 2Metern länge einen Querschnitt von 0,73mm, manche würden einen größeren querschnitt nehmen, ich werde nur den nehmen welcher auch gebraucht wird.
Hoffe konnte Dir ein wenig helfen, falls nicht, einfach Fragen.
Gruß Marko
Re: Kabelbaum 750er unter Tank verlegen
Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2010, 12:48
von Andree
Hi Marko,
na das ist doch schon mal was, vieln Dank für deinen Beitrag

.
Dachte mir fast schon, das die Kabel verlängert werden müssen.
Dann muss ich mal sehen wie ich das am besten anstelle. Du hast mir ja schon mal ´ne gute Anleitung geliefert.
Da ich aber Gärtner bin, und von Elektrik herzlich wenig Ahnung habe, wird das für mich wohl ´ne Baustelle bei der ich Hilfe brauche.
Aber ich werde mich dieser Tage mal langsam darantasten.
Die "Gabelbaustelle" hat ja erst mal noch was Pause.
Vielen Dank erstmal.
Gruß aus Leverkusen
Andree
Re: Kabelbaum 750er unter Tank verlegen
Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2010, 14:47
von Gustel
Hi Andree,
ist nicht so schwierig wie Du vielleicht denkst. Alle Isolationen weg machen (aber Vorsicht, keine Kabel durchschneiden) und Kabel für Kabel verlängern. Überall Schrumpfschlauch drüber und schon ist alles isoliert. Lenkerschaler, Zündschloss uns alles was abbaubnar ist, am besten abbauen uns schön sorgfältig verlängern. An den Steckern die Pins herausnehmen und nachher wieder alle an Ort und Stelle bringen.
ich werde neu Kabel verlegen, weil ich sie schön Rund haben möchte und es soll ja sauber aussehen, ist zwar etwas mehr an Arbeit (leider auch an Fehlerquellen), dafür ist das Gesamtbild besser.
Mein Vorschlag: Leih Dir doch von Dirty Harry den Humbaur aus, komm zu mir (vergiss bitte die USD nicht), ich verlängere Dir die Kabel und behalte die USD, ist doch ein faires Angebot

, zumindest für mich, Danke Dir schonmal für die USD.
Gruß Marko
Re: Kabelbaum 750er unter Tank verlegen
Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2010, 18:02
von Dirty Harry
Laß´Dich von Marko nicht über den Tisch ziehen.....die Rechte am Humbaur habe ich und so ne fette Gabel will ich schon viel länger als Marko, bin schließlich der Ältere und das nicht nur vom Aussehen.
So, jetzt mal im ernst, ich habe bei mir 1994 auch alle Kabel der Lenkerschalter um 15 cm verlängert, jedoch nicht am Lenkerschalter an den Pins rum gelötet, sondern die Kabel, wie Marko schon geschrieben hat, leicht versetzt getrennt. Somit hast Du keine so dicke Stelle vom Löten. Bei mir mußten die Kabel nachher schließlich komplett durch den Lenker gezogen werden.
Also ich habe die Kabel getrennt, dann ein 15 cm langes Stück Kabel mittels " Negerschmuck ", verlängert, ich habe keine Ahnung wie das Zeugs richtig heißt, habe ich von einem Kumpel der bei Audi arbeitet bekommen, sind so ne Art Quetschverbinder ohne Isolierung. Vorher noch ein Stück Schrumpfschlauch drüber und beiseite schieben für später, dann die Quetschverbinder gepresst und danach noch verlötet, Schrupfschlauch drüber un fettich is
Hebt bis heute ohne je Probleme damit gehabt zu haben.
Klar kannst auch machen, wie Marko geschrieben hat, dann hast Du nur eine Trennstelle, bei mir sind es ja zwei, da das Kabel dazwischen kam. Hatte damals etwas Muffe, da ich auch nicht der Oberlöter bin, daß der Lenkerschalter etwas abbbekommt. Außerdem war mir die Kabelfarbe am Lenkerschalter und unten am Stecker wichtig, da wollte ich die original Farbe haben, zwecks späterer Fehlersuche. Wenn ich mich noch recht erinnere habe ich die Verlängerungskabel alle in einer Farbe ( ich weiß: Murkser

), aber Du brauchst ja sonst zig Kabel, wäre natürlich die perfekte Lösung.
So, jetzt mach doch was Du willst, hier im Forum macht eh jeder was er will, aber keiner was er soll und alle machen mit.
Sorry, fiel mir gerade so ein und mußte gleich raus.
Also viel Erfolg, Du schaffst das.
Harry
Re: Kabelbaum 750er unter Tank verlegen
Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2010, 19:00
von kaputt
He Oberlöter,
mit de janz wenig Haare ufm Kopp, das
Dirty Harry hat geschrieben:......" Negerschmuck "......
ist politisch nicht korrekt müsste das nicht "andersfarbiger Schmuck" heissen?
@Andree,
ohne löten wirst du damit nicht hinkommen mit Steckverbindern wirds zu dick.
Aber ich kann dich trösten wenn Harry das hinbekommen hat dann ...........
Gruß aus L.E.
Uwe
P.S.:
ne USD könnte mir auch gefallen aber die Brücken...... gibts die auch in schön 
Re: Kabelbaum 750er unter Tank verlegen
Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2010, 19:37
von Dirty Harry
Aber ich kann dich trösten wenn Harry das hinbekommen hat dann ...........
Gruß aus L.E.
Uwe
P.S.:
ne USD könnte mir auch gefallen aber die Brücken...... gibts die auch in schön 
[/quote]
Obacht!
Bin stattlich anerkannter Oberlöter, oder war es Oberlehrer?
Scheiß Demenz
Harry
Re: Kabelbaum 750er unter Tank verlegen
Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2010, 20:21
von Gustel
Dirty Harry hat geschrieben:Bin stattlich anerkannter Oberlöter, oder war es Oberlehrer?
NEE Harry, ich dachte: OBERÖSENINSCHENÖR oder so in etwa, ?1???!!????
Gruß Marko
Re: Kabelbaum 750er unter Tank verlegen
Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 06:32
von Andree
Moin Ihr Starkstrominschenöre

,
da hat man ´ne Nacht mit kaum Schlaf hinter sich, steht mit Scheißlaune auf, geht hier ins Forum und Schwupps ... muss man wieder lachen über eure Beiträge
So muss das sein !!! GEIL
Aber mal zurück zum Thema:
@ Marko
Also ich habe gestern und die Nacht über, über dein Angebot nachgedacht bzgl. Tausch meiner USD gegen deine Kabelbaumverlängerung.
Bin zu folgendem Ergebniss gekommen:
Ich glaube ich möchte das nicht ...
Nee ernsthaft, denke mal, ich bekomme das dann auch alleine hin.
Meine Überlegung ist jetzt folgende:
Ich werde mir wohl ´nen gebrauchten Kabelbaum zulegen und den dann, nach deiner beschriebenen Methode, hier in der warmen Bude ein Stück verlängern.
Wobei ich es nach der von Harry beschriebenen Methode machen würde.
An 2 Stellen verlöten und dann, nach Murksermanier

, einfarbige Kabel dazwischen verwenden.
Ach so ... @ Uwe
Brauchst Dich doch nicht hinterm Baum verstecken mit deiner Meinung
Gefallen liegt ja im Auge des Betrachters und mir gefällt das Teil sehr gut.
Deswegen bin ich ja keinem Böse wenn Er sagt, das sie Ihm nicht gefällt.
Wäre ja auch schade wenn alle den gleichen Geschmack hätten, oder ?
Gruß aus Leverkusen
Andree
Re: Kabelbaum 750er unter Tank verlegen
Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 08:26
von kaputt
Hey Andree,
Hut ab, du hast entweder verdammt gute Augen oder einen guten Optiker
Gruß aus L.E.
Uwe
Re: Kabelbaum 750er unter Tank verlegen
Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 08:41
von Andree
Hi Uwe,
ehrlich gesagt, mir ist das erst gar nicht aufgefallen. Meine Frau brachte mich dann darauf, deinen Text zu zitieren.
Dann kann man ja sehen was da geschrieben wurde
Sogar ohne Brille
Gruß aus Leverkusen
Andree
Re: Kabelbaum 750er unter Tank verlegen
Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 08:45
von Gustel
Hi Andree,
mach Dir keine Sorgen, ist bei Uns Uwe normal, dass er immer über alle und jeden und speziell über...... und......die anderen auch und..........rum m........ liegt so glaube ich, in seiner Natur

.
Also mir gefallen sie, so jetzt kann Uwe wieder loslegen mit seinem gem.........,
Gruß Marko
Re: Kabelbaum 750er unter Tank verlegen
Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 17:43
von Andree
Hi Marko,
das geht schon in Ordnung so. Geschmäcker sind halt verschieden, da bin ich niemandem böse drüber

.
Aber nochmal zum eigentlichen Thema was :
Habe heute in den Weiten des Internets was gefunden bzgl. Kabelbaum löten oder doch lieber crimpen.
Da war die Rede von einem Schrumpfschlauch wo ein Kleber drin ist, welcher dann quasi ein Löten überflüssig macht.
Ist nach der Erwärmung wohl absolut Feuchtigkeitsdicht und bleibt dauerhaft flexibel. Nennt sich SKD Schlauch.
Sprich : Schlauch übers Kabel, Kabel zusammentüddern, Schlauch über die Tüdderstelle und dann erwärmen ... fettich !
Hört sich für mich nach einer guten Alternative zum Löten an
Kennst Du das Zeugs zufällig ?
Gruß aus Leverkusen
Andree
Re: Kabelbaum 750er unter Tank verlegen
Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 18:19
von Old Didda
Hallo Andree,
Kupfer kann man leider nicht so einfach kleben, wenn es als Stromleiter gebraucht wird.
Schrumpfschlauch mit innenliegendem Schmelzkleber isoliert dauerhaft und feuchtigkeitsfest die Verbindungsstelle. Diese muss aber vorher gelötet oder gecrimpt werden. Eine Sonderstellung sind Lötschrumpfverbinder (auch SKDL genannt), bei denen durch Erwärmen mit dem Heißluftfön das innenliegende Lötmittel mit aufgeschmolzen wird. Allerdings kann ich nichts über die chemische Zusammensetzung und deren elektrische Belastbarkeit sagen, da "normaler" Lötdraht Schmelztemperaturen von 280 - 380° benötigt. Mit dieser Temperatur löst sich allerdings Schrumpfschlauch in seine Bestandteile auf.
Wenn ich den Umbau machen würde: Mit Adernendhülsen als "Verbinder" verlöten und anschließend (normalen) Schrumpfschlauch drüber. Zum Löten würde ich auf jeden Fall bleihaltiges Zinn verwenden, obwohl die Verwendung aus Umweltschutzgründen in fast allen Bereichenl verboten ist. Der neuartige, rohstoffkonforme Lötdraht ist im Vergleich zum alten Lötzinn recht spröde und schwerer zu verarbeiten.
Re: Kabelbaum 750er unter Tank verlegen
Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 18:43
von Bönz
Musste meinen Kabelbaum im Heck doch auch verlängern.
Lötstation gekauft und los ging es. Schwarze Einzelader überall zwischengelötet und gut ist. hält bisher Bombe!
Nagut, der Bock wurde auch nur einmal bewegt, damit das zweite Auto in die Garage passt
Faust zum Gruß,
Bönz
Re: Kabelbaum 750er unter Tank verlegen
Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 20:45
von evel knievel
Old Didda hat geschrieben:
Wenn ich den Umbau machen würde: Mit Adernendhülsen als "Verbinder" verlöten und anschließend (normalen) Schrumpfschlauch drüber.
Ich würde für solche Aktionen Kabelverbinder / Stossverbinder in der Art nehmen:
http://de.farnell.com/productimages/far ... 419487.jpg
(Webadresse ist mit dem Foto verlinkt)
Das sind in Klebstoffbeschichtetem Schrumpfschlauch eingelegte Pressverbinder. Wir haben auf der Arbeit solche von Würth, glaub ich zumindest. Meiner Meinung nach so ziemlich das beständigste in Sachen Kabelverbindung!
Re: Kabelbaum 750er unter Tank verlegen
Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 22:22
von kaputt
Mal davon abgesehen das ein der Verbinder grob geschätzt 20-40 Cent kostet kommen noch die Kosten für die Zange hinzu, von einfach ca. 80€ bis Highend ca. 400€!
Die Lötschrumpfverbinder wären eine Möglichkeit kosten aber auch ein paar Cent pro Stück. Das Problem ist das nach dem löten/schrumpfen du nicht mehr sehen kannst ob das was geworden ist!
Also löten!
Handelsübliches Lötzinn (z.B. bei Conrad, Dräger, Reichelt oder oder oder) schmilzt schon bei unter 200°. Abisolieren verlöten (ohne Gimicks) Schrumpfschlauch drüber fertig.
Ergo:
machs wie Marko und D.H. und du machst nichts falsch.
Gruß aus L.E.
Uwe
Re: Kabelbaum 750er unter Tank verlegen
Verfasst: Freitag 3. Dezember 2010, 07:33
von evel knievel
kaputt hat geschrieben:Mal davon abgesehen das ein der Verbinder grob geschätzt 20-40 Cent kostet kommen noch die Kosten für die Zange hinzu, von einfach ca. 80€ bis Highend ca. 400€!
Na ja, für meinen Bedarf reicht in der Regel so was in der Kategorie:
http://images.mercateo.com/images/produ ... s65001.jpg
Als Hobbybastler/Elektriker braucht man heute keine Zangen mehr in der von Dir genannten Preisklasse! Und die paar Cent für die Verbinder sind auch gut investiert.
Jeder wie er möchte, aber ich löte an PW / Motorrad nur noch wenn es nicht anders geht

Re: Kabelbaum 750er unter Tank verlegen
Verfasst: Freitag 3. Dezember 2010, 08:42
von Old Didda
Für einzelne Verbindungen o.k., aber für einen Kabelbaum in der Summe zu dick.
kaputt hat geschrieben:
... verlöten (ohne Gimicks)
Was verstehst du unter "Gimicks"?
Re: Kabelbaum 750er unter Tank verlegen
Verfasst: Freitag 3. Dezember 2010, 09:13
von evel knievel
Old Didda hat geschrieben:
Für einzelne Verbindungen o.k., aber für einen Kabelbaum in der Summe zu dick.
OK, dem kann ich nichts entgegenhalten

Re: Kabelbaum 750er unter Tank verlegen
Verfasst: Freitag 3. Dezember 2010, 11:22
von Old Didda
Re: Kabelbaum 750er unter Tank verlegen
Verfasst: Freitag 3. Dezember 2010, 12:45
von Wolli
@Old Didda
Das ist eine klasse Idee! Werde das bei meinen anderen Hobby (Car HiFi Wettberwerbsfahrzeug) mal ausprobieren. Ich muss ein paar Kabel verlängern und möchte jetzt nicht komplett neue Kabel verlegen.
Vielleicht sollte man AEH aus Kupfer nehmen, wegen dem Übergangswiderstand. Es gibt einige billige AEH aus "Dosenblech".
Danke für den Tipp
Wolli
Re: Kabelbaum 750er unter Tank verlegen
Verfasst: Freitag 3. Dezember 2010, 12:56
von Old Didda
Die sind aus galvanisch verzinntem Kupfer.
Eine reine Kupferoberfläche oxidiert (bei der Lagerung) viel zu schnell und das wäre konträr zum gewünschten Ergebnis.
Re: Kabelbaum 750er unter Tank verlegen
Verfasst: Freitag 3. Dezember 2010, 13:26
von Wolli
Ich nehme nur reine Kupferverbindungen. Natürlich dürfen die Teile nicht oxidiert sein (was bei trockener Lagerung auch nicht passiert). In dem dargestellten Anwendungsfall kommen ja noch Schrumpfschläuche drüber und dann oxidiert das anschließend auch nicht. Übergangwiderstände sind hier nicht so gravierend, in meinem Anwendungsfall aber schon. Die Widerstände addieren sich und ein Spannungsabfall von wenigen 10tel Volt bedeutet schon wieder ein massiver Leistungsverlust. Bei etwa 2 kw RMS-Leistung in meinem Auto müssen mehr als 4 kw an Leistung aufgenommen werden (analoge Verstärker haben weniger als 50 Prozent Wirkungsgrad). Bei 12,65 V (Batterie voll) wirkt sich bereits ein minimaler Spannungsabfall gravierend auf die Leistung aus, die ein Verstärker abgibt. Es wurde mal ein Test gemacht, bei dem billige AEH, zu kleine Kabelquerschnitte und billige Sicherungen verwendet wurden. Der Spannungsabfall bertrug über 1 V bei Leitungen von 5 m länge!! Da sich der Verstärker dann die Leistung über die Stromstärke holt, ist das doppelt schlimm. Bei Vollast (Musikbetrieb) und unter stabilen Spannungsverhältnissen fließen deutlich über 100 Ampere durch die Leitungen. Nicht umsonst muss ich bei 5 Meter langen Verbindungen mit 50 mm² Kabeln arbeiten, sowie die Fahrzeugmasse von der Batterie verstärken.
Das ist aber ein anderes Thema

Sorry für OT.
Wolli
Re: Kabelbaum 750er unter Tank verlegen
Verfasst: Freitag 3. Dezember 2010, 14:50
von Old Didda
Wolli hat geschrieben:
Das ist aber ein anderes Thema

Sorry für OT.
Genau. Die Zephyrlichtmaschine hat eine Leistung von 280 W, und die Batterie 10 Ah.

Re: Kabelbaum 750er unter Tank verlegen
Verfasst: Freitag 3. Dezember 2010, 16:11
von Dirty Harry
So wie Dieter das auf den Bildern toll beschrieben hat, habe ich es auch gemacht, nur waren es bei mir keine Aderendhülsen, sonder offene Quetschverbinder, die ich mittels Spitzzange verquetscht habe und danach zusätzlich noch verlötet.
Hält seit 1994 und 80000 Km und keine Probleme.
Harry
Re: Kabelbaum 750er unter Tank verlegen
Verfasst: Sonntag 5. Dezember 2010, 17:51
von Maddin
Hallo,
Gustel hat geschrieben:An den Steckern die Pins herausnehmen und nachher wieder alle an Ort und Stelle bringen.
Wie nimmt man denn die Pins aus den Steckverbindern?
Ich werde (wahrscheinlich) um Weihnachten dasselbe an meiner 550er machen.
Mal schauen, ob ich das sauber hinbekomme.
Grüße, der Martin
Re: Kabelbaum 750er unter Tank verlegen
Verfasst: Sonntag 5. Dezember 2010, 20:55
von Dirty Harry
Auslöten!
Harry
Re: Kabelbaum 750er unter Tank verlegen
Verfasst: Montag 6. Dezember 2010, 06:46
von Maddin
Kann man die nicht irgendwie rausfummeln, mit ner Nadel oder so?
Gehen
die hier eigentlich für alle Kabel im Kabelbaum meiner 550er? Weiß das jemand?
Re: Kabelbaum 750er unter Tank verlegen
Verfasst: Montag 6. Dezember 2010, 07:55
von kaputt
Mit einer Nadel kannst du die rausfummeln und anschliessend wieder einsetzten, kein Problem!
Gruß aus L.E.
Uwe