Frage an die Vergaserprofis
Verfasst: Sonntag 3. Oktober 2010, 15:49
Hallo liebe Zephyrler
heute hab ich eine Frage speziell an die Vergaserprofis.
Ich habe bei meiner 750er Zephyr die Vergaserbedüsung stark verändert. Kurz zu den Details:
Motor aufgebohrter 810 ccm C1 Motor mit GPZ UT Nockenwellen und bearbeitetem Zylinderkopf. Vergaserbatterie soweit original, also nich aufgespindelt. Für eine größere Zylinderbefüllung und mehr Luftstrom hab ich den hinteren Lufikasten komplett demontiert und als Anschluß einen 100mm Durchmesser großen K&N Filter - Länge 100mm. Hier ist ne Skizze dazu.
Die Abstimmung erfolgt mittels Colortune und Lambdasonde im Krümmer.
Also die Hauptdüse ist eine 110 Dynojet DJ - Düse auf allen 4 Vergasern.
Die Nadel hängt in der obersten Kerbe also so tief wie möglich. Die Nadel ist auch von Dynojet.
Die Leerlaufdüse ist original 035 Keihin.
Die Hauptdüse ist passend gewählt. Bei Vollgasfahrten und ganz offenem Schieber habe ich gute Lambdawerte, also genau richtig (Die Anzeige zeigt STOICH)
Im Leerlauf hatte ich anfangs massive Probleme lief immer zu mager. Habe die Leerlaufgemischschrauben 5,5 Umdrehungen herausen gehabt und war immer noch zu mager, durch die 5,5 Umdrehungen habe ich sogar eine LGRS verloren, hat sich wohl den restlichen Windungen herausvibriert. Das Problem konnte ich jedoch beheben, indem ich die Leerlaufdüse mit einer Reibahle auf 050 aufgeahlt habe. Nun konnte ich ein perfektes Leerlaufgemisch mit 3 Umdrehungen an der LGRS herbeiführen. Das Gemisch war laut Lambdasonde auch im grünen Bereich.
Nun habe ich aber nach wie vor massive Probleme beim Schiebebetrieb und dem Übergang von Leerlauf auf Teillast. Wofür ja wesentlich die Düsennadel verantwortlich ist. Hier läuft auch alles zu fett. Wie oben geschrieben verwende ich die Dynojet Düsennadel in der obersten Kerbe, also magerer geht es mit der Dynojet Nadel nicht. Ich hab auch schon die original Nadel wieder eingesetzt, aber das war dann viel zu mager.
Jetzt zu meiner Frage, der Vergaser hat ja diese Luftzuführdüsen. Diese Düsen sitzen Luftfilterseitig am Vergaser und führen durch einen Kanal hin zur Hauptdüse (beim Leerlauf geht die Leerlaufluftdüse ja zur Leerlaufdüse und diese Düse die ich meine zum Düsenstock).
Kann ich diese Luftdüsen aufahlen um mein Gemisch ein bisschen magerer zu machen???
heute hab ich eine Frage speziell an die Vergaserprofis.
Ich habe bei meiner 750er Zephyr die Vergaserbedüsung stark verändert. Kurz zu den Details:
Motor aufgebohrter 810 ccm C1 Motor mit GPZ UT Nockenwellen und bearbeitetem Zylinderkopf. Vergaserbatterie soweit original, also nich aufgespindelt. Für eine größere Zylinderbefüllung und mehr Luftstrom hab ich den hinteren Lufikasten komplett demontiert und als Anschluß einen 100mm Durchmesser großen K&N Filter - Länge 100mm. Hier ist ne Skizze dazu.
Die Abstimmung erfolgt mittels Colortune und Lambdasonde im Krümmer.
Also die Hauptdüse ist eine 110 Dynojet DJ - Düse auf allen 4 Vergasern.
Die Nadel hängt in der obersten Kerbe also so tief wie möglich. Die Nadel ist auch von Dynojet.
Die Leerlaufdüse ist original 035 Keihin.
Die Hauptdüse ist passend gewählt. Bei Vollgasfahrten und ganz offenem Schieber habe ich gute Lambdawerte, also genau richtig (Die Anzeige zeigt STOICH)
Im Leerlauf hatte ich anfangs massive Probleme lief immer zu mager. Habe die Leerlaufgemischschrauben 5,5 Umdrehungen herausen gehabt und war immer noch zu mager, durch die 5,5 Umdrehungen habe ich sogar eine LGRS verloren, hat sich wohl den restlichen Windungen herausvibriert. Das Problem konnte ich jedoch beheben, indem ich die Leerlaufdüse mit einer Reibahle auf 050 aufgeahlt habe. Nun konnte ich ein perfektes Leerlaufgemisch mit 3 Umdrehungen an der LGRS herbeiführen. Das Gemisch war laut Lambdasonde auch im grünen Bereich.
Nun habe ich aber nach wie vor massive Probleme beim Schiebebetrieb und dem Übergang von Leerlauf auf Teillast. Wofür ja wesentlich die Düsennadel verantwortlich ist. Hier läuft auch alles zu fett. Wie oben geschrieben verwende ich die Dynojet Düsennadel in der obersten Kerbe, also magerer geht es mit der Dynojet Nadel nicht. Ich hab auch schon die original Nadel wieder eingesetzt, aber das war dann viel zu mager.
Jetzt zu meiner Frage, der Vergaser hat ja diese Luftzuführdüsen. Diese Düsen sitzen Luftfilterseitig am Vergaser und führen durch einen Kanal hin zur Hauptdüse (beim Leerlauf geht die Leerlaufluftdüse ja zur Leerlaufdüse und diese Düse die ich meine zum Düsenstock).
Kann ich diese Luftdüsen aufahlen um mein Gemisch ein bisschen magerer zu machen???