Seite 1 von 2

Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Dienstag 14. Juli 2009, 22:03
von fratellomio
Hi Leute,

ich hab zu meiner 75er keine Anleitung und frage mich, ob man einem 91er Baujahr Normalbenzin zumuten kann oder ob es da schon Superbenzin mit 95 Oktan sein muss?
Meine 75er hat 40.000 km und sollte noch einige dazubekommen.
Bei Louis ist bei den Bikedaten Normalbenzin angegeben.

Habt Ihr Erfahrungen damit bzw. sogar Gewißheit was man am Besten tankt?

Danke für Eure Info´s :!:
Grüße Christian :D

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Dienstag 14. Juli 2009, 22:13
von Old Didda
Hallo Christian,

da die 7,5er temperaturabhängig etwas zum Klingeln leidet, ist Super 95 nicht verkehrt.

Hier in Deutschland stellt sich die Frage eigentlich nicht mehr, da Normal das gleiche kostet wie Super und wahrscheinlich kurz über lang vom Markt verschwinden wird. Bei unseren Niederländischen Nachbarn hab ich bei meinem letzten Besuch nur noch Euro 95 an den Zapfstellen gesehen.

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Dienstag 14. Juli 2009, 22:16
von Brad67
Ich fahre seit kurzem nur noch Superplus, da dort kein Biosprit zugepanscht ist.(zumindest in Deutschland.

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2009, 11:02
von Wolli
Brad67 hat geschrieben:Ich fahre seit kurzem nur noch Superplus, da dort kein Biosprit zugepanscht ist.(zumindest in Deutschland.
Richtig! Nehme auch nur noch Superplus oder Ultimate. Ich möchte kein gepanschtes Zeug. Bei 4-5 Liter / 100 km ist mir das auch Latte, wenn es ein paar Cent mehr kostet. Für unsere Kleine nur das Beste :P

Gruß, Wolfram.

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2009, 17:15
von muskelkater
Was ist denn an Biosprit so negativ?

MfG

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2009, 17:19
von Brad67
Tank doch mal Superplus. Wenn Du keinen Unterschied merkst würde ich weiterhin Super tanken. :wink:

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2009, 19:30
von Allan Sche Sar
muskelkater hat geschrieben:Was ist denn an Biosprit so negativ?

MfG
Die Zusätze, bzw das Bio-Ethanol hat auf Motoren schlechte Auswirkungen. Mit Auswirkungen meine ich, dass Leitungen zerfressen und Kolben zerstört werden.
Viele Hersteller empfehlen für ihre Auto den Biosprit nicht zu tanken (damit meine ich nicht das Normal-Benzin)

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2009, 19:44
von henneB
Ich tanke auch nur SuperPlus, habe aber keinen Vergleich mit Super/Normal.

Also @brad: was für einen großen Unterschied merkt man denn da?

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2009, 20:30
von muskelkater
Allan Sche Sar hat geschrieben:Die Zusätze, bzw das Bio-Ethanol hat auf Motoren schlechte Auswirkungen. Mit Auswirkungen meine ich, dass Leitungen zerfressen und Kolben zerstört werden.
Viele Hersteller empfehlen für ihre Auto den Biosprit nicht zu tanken (damit meine ich nicht das Normal-Benzin)
Weißt du warum die Kolben kaputt gehen und die Leitungen zerfressen werden?
Seit 40.000 oder 50.000 km hat meine Kleine nichts anderes als Normalbenzin gesehen (außer in den letzten Monaten, wo es das kaum noch gibt). Und bei mir sind alle Leitungen dicht und die Kolben auch :)

MfG

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2009, 20:48
von Brad67
henneB hat geschrieben:Ich tanke auch nur SuperPlus, habe aber keinen Vergleich mit Super/Normal.

Also @brad: was für einen großen Unterschied merkt man denn da?
Nach wenigen 100m nach dem Tanken liefen alle meine 3 Motorräder ruhiger und vibrationsärmer. :?: :?: :?: Ich glaube auch nicht das Bioethanol das Leben von Vergasermembranen und Ansaug/Luftfiltergummis verlängern wird. :lol:

Im Autohaus in dem ich arbeite stellen wir bei Otto-Kraftstoff betriebenen PKWs verstärkt Kraftstoffpumpendefekte fest, die Diesel reagieren auch sehr empfindlich auf einen erhöhten Biodiesel Anteil im Kraftstoff. Wasserabspaltung könnte da ein Problem sein wie verminderte Schmierwirkung. Ich sehe es positiv: Das sichert mir ja meinen Arbeitsplatz :wink:

Mag ja jeder tanken was er für richtig hält, aber für meine Kawas wünsche ich mir verbleiten Sprit zurück- dann hätten wir wahrscheinlich keine durchrostenden Tanks zu beklagen.

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2009, 21:00
von Allan Sche Sar
muskelkater hat geschrieben: Weißt du warum die Kolben kaputt gehen und die Leitungen zerfressen werden?
Seit 40.000 oder 50.000 km hat meine Kleine nichts anderes als Normalbenzin gesehen (außer in den letzten Monaten, wo es das kaum noch gibt). Und bei mir sind alle Leitungen dicht und die Kolben auch :)

MfG
Du hattest doch von Biosprit geredet. Bei dem der Bio-Ethanol anteil über 10% beträgt.
Bio-Ethanol ist aggresiv - richitg aggresiv. Das hat etwas mit seiner chem. Zusammensetzung zutun. Was genau kann ich dir jetzt auf die schnelle nicht sagen.
Ich fahre meine kleine auch nur mit Normalbenzin und habe keine Probleme. Doch es gibt doch auch Bio-Sprit

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2009, 21:31
von muskelkater
Mich würden nochmal konkrete Details interessieren. Kraftstoffpumpen haben wir nicht, Diesel war - glaube ich ;) - auch etwas anderes. Klar, Ethanol (C2H5OH) ist reaktiver als Benzin, das aus zumindest etwas längerkettigen Kohlenwasserstoffen besteht. Aber es reagiert nicht mit Aluminium oder Stahl. Und meines Wissens auch nicht mit Thermoplasten (Gummi).
Außerdem sind in Benzin u.a. auch recht reaktive Stoffe wie Alkene enthalten.
Und ob verbleites Benzin toll ist oder nicht, brauchen wir wohl nicht mehr zu diskutieren ;) Vor- und Nachteile kennt ja wohl jeder und das Verbot, verbleites Benzin seit 2000 in der EU zu verkaufen spricht auch für sich ;)

Ich kanns immernoch nicht so richtig glauben. Werde nun aber mal Super Plus ausprobieren und auf Veränderungen achten.
Wenn noch jemand Details oder belegte Infos zu dem Thema hat - immer her damit!

MfG

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2009, 21:41
von Brad67
Mit den belegbaren Details dauert ja meistens ein paar Jahre :lol: Oder zweifelt hier noch jemand an das das Rostproblem in unseren Tanks indirekt durch den bleifreien Sprit kommt :wink:

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2009, 23:20
von muskelkater
Nunja, meine Kleine ist nun 15 Jahre alt. Und Rost kennt der Tank nur vom Hörensagen :)

Ich deute nochmal dezent den Umweltaspekt beim bleifreien Sprit an: frag mal Midgley was er vom Blei hält ;)
Sogar die dem Benzin zugesetzten Stoffe sind ziemlich toxisch.

Und: was hat der Bleizusatz im Benzin mit einem rostenden Tank zu tun? Tetraethylblei ist doch hydrophob...?

MfG

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2009, 07:04
von Allan Sche Sar
was der Blei mit dem Rost im Tank zutun hat bzw nicht zutun hat weiß ich auch nicht. Denn der Tank rostet nicht durch Bezin, sondern durch nicht Benzin im Tank

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2009, 11:28
von Brad67
Ganz einfach. So wie das bleihaltige Benzin konstruiert war konnte sich das Wasser im Kraftstoff nicht abspalten, wurde gebunden. Das Wasser hat eine gewisse Dichte, setzt sich an einer bestimmten Stelle im Tank ab, und schon rostet es in längeren Standzeiten vor sich hin. Mein Hondatank fing genau mit Einführung des bleifreien Benzins an zu rosten :(

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2009, 14:47
von muskelkater
Im Benzin befindet sich kein Wasser, da Benzin und Wasser sich nicht mischen. Wasser im Tank kommt entweder durch Kondensation oder durch Regen o.ä..
Die Zugabe von Tetraethylblei (~verbleites Benzin) hat nur sehr indirekt etwas damit zu tun, dass Wasser im Benzin gebunden wird. Blei und Bleioxid sind Antiklopfmittel, die sich aber Ablagern würden und dadurch den Motor beschädigen. Deswegen mischte man 1,2-Dibromethan und/oder 1,2-Dichlorethan bei, damit diese das Blei bzw. Bleioxid binden. Die beiden Ethanverbindungen sind polar, deswegen binden sie sich auch mit Wasser. Ganz im Gegensatz zu Tetraethylblei, das hydrophob (wasserabweisend) ist - wie Öl. Allerdings sind auch 1,2-Dibromethan und 1,2-Dichlorethan sehr stark giftig.
Ergo: man kann sich durchaus wünschen, dass Benzin wasserbindende Additive enthält, aber deswegen gleich einen Salto rückwärts in Richtung verbleites Benzin zu machen finde ich ziemlich unüberlegt.


Wie wärs mit einem Tropfen Spüli im Tank? :D Der hätte diese chemische Eigenschaft ;)
Nur bitte nicht ausprobieren, im Spüli ist noch viel mehr drin und irgendwas davon lagert sich bestimmt im Motor oder Vergaser ab.

;)

MfG

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2009, 14:57
von Wolli
Ich würde die chemischen Eigenschaften mal außen vor lassen und es einfach mal ausprobieren. Nicht alles lässt sich wissenschaftlich ableiten, wobei es hier mit Sicherheit eine Erklärung geben wird, die aber kaum jemanden interessiert. Was mich interessiert, ist guter Motorlauf, keine Schäden und keine Ablagerungen. Dafür zahle ich gerne ein paar Cent mehr. Und wenn ich mir das nur einbilde? Auch ok, es bringt mir auch so einen Mehrwert ;-)

Gruß, Wolfram.

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2009, 15:11
von Gerold_e
Korrigier mich wer, wenn ich falsch liege:
1. In unserem Sprit ist derzeit etwa 5% Alkohol
Alkohol ist Hygroskopisch, zieht also Wasser.
Unter bestimmten Bedingungen kann sich das Wasser aber auch wieder vom Alkohol lösen, und bleibt dann als Wasserlache (schwerer als Sprit) im Tank stehen. Dort kann es nicht raus, weil der Sprithahn in Stellung ON in ca. 3cm Höhe den Sprit abgreift. Was drunter ist bleibt drin.

2. Feuchte warme Luft kondensiert an kalten Tankwänden (abends / nachts))
das Wasser läuft an der Tankwand innen runter und sammelt sich ebenfalls unten im Tank.

Gibt es 3 Möglichkeiten zum Rost verhindern:
1. Vor dem Abstellen volltanken, kein Luftpolster, kein Schwitzwasser.
2. Tank beschichten. Kein Kontakt von Stahl mit Wasser, kein Rost.
3. Tank (z.B.im Winter) zwischendurch völlig entleeren, damit bereits vorhandenes Wasser raus kommt.

Ähm, und wer nun wirklich das letzte aus seinem Motor rausholen will, der hat viele Möglichkeiten:
- UT Nockenwellen
- Dynojet
- Aufbohren
- Kopf bearbeiten
- Turbo oder Kompressor
- Lachgas
- Nitromethan
usw.

Ich fahre Super 95 (weil es gleich viel kostet wie Normal) und bin zufrieden damit. Ein Unterschied zu Normal konnte ich nicht feststellen. Bei den anderen Kraftstoffen konnte ich einen deutlichen Unterschied feststellen: Im Geldbeutel ;)

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2009, 15:43
von muskelkater
Ha! Wie geil! :D Dass mir das nicht früher aufgefallen ist!
Gegen Bioethanol (=Alkohol) argumentieren und verbleites Benzin toll finden, obwohl Ethanol Wasser ebenso bindet :)
Fundiert :)
Tut mir leid, das konnte ich mir nicht verkneifen.

Toller Beitrag, Gerold! :)

MfG

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2009, 15:50
von fratellomio
Hallo Leute,

also danke für Eure Abhandlungen, doch sehr interessant, wenngleich mich die viele Chemie leicht ins Schleudern bringt. Da ich Dieselautos fahre, habe ich die anderen Spritspreise nicht im Visir. Eines habe ich durch Eure Diskussionen nun doch gelernt, dass auch in Österreich Normal und Super im Grund gleich viel kosten -> ergo Super (95) wird getankt und ab die Post :wink:

Danke Euch :!:
Grüße Christian :D

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2009, 17:50
von Allan Sche Sar
hier geht es doch nicht um Super und normal, sondern um Super Plus und Normal bzw. Super.
Verwechselt das man nicht :wink:

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2009, 18:27
von Old Didda
Allan Sche Sar hat geschrieben:hier geht es doch nicht um Super und normal
Doch, darum ging's ursprünglich :wink:

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2009, 18:45
von Allan Sche Sar
Brad67 hat geschrieben:Tank doch mal Superplus. Wenn Du keinen Unterschied merkst würde ich weiterhin Super tanken. :wink:
ich dachte, dass die Eigentlich Diskussion darauf aufbaut

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2009, 21:34
von Gerold_e
muskelkater hat geschrieben:Gegen Bioethanol (=Alkohol) argumentieren und verbleites Benzin toll finden
Tja MK, nur finde ich in meinem Beitrag weder eine Abwertung von Biosprit, noch die Erwähnung von verbleitem Sprit.
Aber ich vermute mal, es liegt daran, daß Du einfach viel besser lesen kannst als ich.....Tja, hätte ich wohl auch studieren sollen, was? :mrgreen:

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2009, 22:21
von henneB
Gerold_e hat geschrieben:
Tja MK, nur finde ich in meinem Beitrag weder eine Abwertung von Biosprit, noch die Erwähnung von verbleitem Sprit.
Aber ich vermute mal, es liegt daran, daß Du einfach viel besser lesen kannst als ich.....Tja, hätte ich wohl auch studieren sollen, was? :mrgreen:
Hey Gerold, bleib mal locker. mk hat garantiert den Beitrag von Brad gemeint!
Und zwar den da:
Brad67 hat geschrieben:
Nach wenigen 100m nach dem Tanken liefen alle meine 3 Motorräder ruhiger und vibrationsärmer. :?: :?: :?: Ich glaube auch nicht das Bioethanol das Leben von Vergasermembranen und Ansaug/Luftfiltergummis verlängern wird. :lol:

Im Autohaus in dem ich arbeite stellen wir bei Otto-Kraftstoff betriebenen PKWs verstärkt Kraftstoffpumpendefekte fest, die Diesel reagieren auch sehr empfindlich auf einen erhöhten Biodiesel Anteil im Kraftstoff. Wasserabspaltung könnte da ein Problem sein wie verminderte Schmierwirkung. Ich sehe es positiv: Das sichert mir ja meinen Arbeitsplatz :wink:

Mag ja jeder tanken was er für richtig hält, aber für meine Kawas wünsche ich mir verbleiten Sprit zurück- dann hätten wir wahrscheinlich keine durchrostenden Tanks zu beklagen.

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2009, 22:33
von Brad67
Hauptsache immer noch ne Hand voll Sprit im Tank, alles außer Diesel :lol:

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2009, 22:35
von van-baily
ich tank super plus... warum??

1.) Ich kanns mir leisten und mein Mopped ist es mir wert
2.) weil ich mit einer Verdichtung von 10,8:1 fahre und keine Lust auf Klopfen habe
3.) weil ein modifizierter Motor (810ccm, UT Nocken Dynojet 2, bearbeiteter Zykopf,usw.) einfach besseres verdient hat.

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2009, 23:21
von muskelkater
Gerold_e hat geschrieben:Tja MK, nur finde ich in meinem Beitrag weder eine Abwertung von Biosprit, noch die Erwähnung von verbleitem Sprit.
Aber ich vermute mal, es liegt daran, daß Du einfach viel besser lesen kannst als ich.....Tja, hätte ich wohl auch studieren sollen, was? :mrgreen:
Da kann ich Hendrik nur beipflichten :) Du warst garnicht gemeint, deinen Beitrag fand ich wirklich gut.

@Brad: keine Kloppe? Manno... ;)

Gibt es eigentlich Bedingungen, unter denen Normalbenzin mit geringerer Klopffestigkeit besser ist als Super oder Super Plus BEnzin mit hoher Klopffestigkeit?

MfG

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Freitag 17. Juli 2009, 09:34
von Brad67
muskelkater hat geschrieben:
@Brad: keine Kloppe? Manno... ;)

MfG

Hier läuft alles etwas subtiler, Kloppe muß man sich erstmal verdienen :lol: :lol: :lol:

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Freitag 17. Juli 2009, 13:20
von Brender
Habe bisher auch ganz normales Super getankt. Werde die nächsten Tankstopps mal Superplus verwenden. Bin gespannt ob ich was merke

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Freitag 17. Juli 2009, 18:21
von Allan Sche Sar
Brender hat geschrieben:Habe bisher auch ganz normales Super getankt. Werde die nächsten Tankstopps mal Superplus verwenden. Bin gespannt ob ich was merke
genau das werde ich auch machen!

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Freitag 17. Juli 2009, 18:34
von Dirty Harry
Könnt Ihr vergessen, habe es schon ausprobiert, 5 Tankfüllungen der teuren Plörre, kein Unterschied. Selbst der ADAC hat es mit verschiedenen Autos getestet, war auch nicht der Knüller.
Harry

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Freitag 17. Juli 2009, 18:54
von Wolli
Sehe ich anders :mrgreen: Alleine schon die Tatsache, dass dem Superkraftstoff Ethanol (E10) beigemischt wird (welche Menge möchte ich gar nicht wissen, irgendwann sollen es mal 20 Prozent sein) und den damit einhergehenden möglichen Problemen bei älteren Fahrzeugen, rechtfertigt es aus meiner Sicht, Super Plus zu tanken, dem nichts beigemischt wird. Es gibt einige Hersteller, die die Plörre für ältere Fahrzeuge vor 1998 nicht freigeben (einfach mal googeln). Bis vor vor noch nicht allzulanger Zeit gab es die Beimischung nicht, bzw. in geringeren Mengen und somit fehlen auch noch Langzeitstudien. Leistungsmäßig oder vom Gefühl her wird es keinen oder kaum einen Unterschied geben, manches bildet man sich wirklich ein, aber ich werde mit unser Baby mit Sicherheit kein Risko eingehen, wenn eins besteht ... Die paar Cent habe ich gerade noch :-)

Wolfram

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Freitag 17. Juli 2009, 19:07
von Wolli
Noch gefunden ...

Problematisch ist die Neigung von Ethanol, sich mit Wasser zu vermischen, sowie die Einhaltung
des nach DIN EN 228 geforderten „Dampfdrucks“. Letzteres beeinträchtigt die so genannte „Volatili-
tät“, die Neigung des Benzins zur Verdampfung, die jedoch zentrale Voraussetzung zum Einsatz als
Kraftstoff und zugleich ein wesentliches Qualitätsmerkmal darstellt. Prinzipiell muss die Flüchtigkeit
des Ottokraftstoffs so beschaffen sein, dass im Brennraum in allen Situationen ein zündfähiges Kraft-
stoff-Luft-Gemisch zur Verfügung steht.

Hinzu kommt, dass Ethanol ein Lösungsmittel ist und sich (im Gegensatz zu Ottokraftstoff) vollstän-
dig mit Wasser mischen läßt. Diese kann zu Problemen führen, wenn ethanolhaltige Ottokraftstoffe
Kontakt mit Wasser haben. Da Wasser eine höhere Dichte als Ottokraftstoff hat, scheidet es sich in
Tanks als separate Lage („Phase“) am Boden ab. Dorthin wandert ein großer Teil des dem normalen
Benzin hinzugefügten Bioethanols und ist in dieser Zusammensetzung nicht für den Betrieb von Mo-
toren geeignet.

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Freitag 17. Juli 2009, 21:58
von muskelkater
Da ist nur ein kleiner Denkfehler im Text. Ethanol mischt sich mit polaren Flüssigkeiten (z.B. Wasser) via Wasserstoffbrückenbindung genausogut wie mit unpolaren Stoffen, die Van-Der-Waals-Kräfte ausbilden (z.B.) Benzin. Funktioniert also wie Spüli: sorgt dafür, dass sich Fett (bindet sich auch durch Van-Der-Waals-Kräfte) und Wasser mischen können.
Was dann logischer Weise dafür sorgt, dass sich kein Wasser abscheidet.
Falls das doch so wäre, würde sich das Wasser-Ethanolgemisch dank dem unten gelegenen Benzinhahn sofort in Richtung Vergaser aufmachen. Da die Schicht aber nur klein sein kann, mischt es sich auf jeden Fall mit Benzin und damit ist eine Verbrennung immer gewährleistet.

MfG

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Freitag 17. Juli 2009, 23:00
von Brender
Das mit dem Ethanol könnt ihr eh knicken. Das werden die nie durchsetzen. Die ganzen Modernen Motoren z.B. die FSI können das Zeug auch nicht fahren. Die Hersteller werden da so oder so auf die Barrikaden gehen.

Rein Etnisch gesehen funktioniert das ganze auch nicht. In Hunderten Ländern verhungern sie und wir mischen Lebensmittel in unseren Sprit, den wir dann in die Luft blasen. Mal abgesehen davon, haben wir nicht genug Agrarflächen dafür und müssen Zuckerrübe, Mais und Weizen importieren.

Ich kann mir wirklich nicht vorstellen das sie so schnell den Bioanteil im Sprit erhöhen werden...

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Freitag 24. Juli 2009, 22:34
von Nightwolf
Hallo,

also zu ANfang habe ich meine Maschine mit Normalbenzin versorgt. Mit der Zeit kam die Preisangleichung zwischen Normal und Super. Da ich während meiner Urlaube im Ausland (Holland oder Frankreich) eh nur noch Super bekam bin ich generell auf den Stoff umgestiegen.

Mittlerweile fahre ich, wenn möglich nur noch 95V-Power von Shell. Meine bisherigen Erfahrungen sagen:

Motor läuft ruhiger und ich habe geringeren Sprit verbrauch.

Superplus - Ultimate oder V-Power100 habe ich noch nicht ausprobiert.

hand zum gruß
Guido

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Montag 27. Juli 2009, 16:26
von duni
okay,
dann frag ich jetzt auch noch mal!
Bekommen eure älteren Kawas Bleiersatz oder nicht?
Gruß
Duni

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Montag 27. Juli 2009, 17:12
von Brad67
duni hat geschrieben:okay,
dann frag ich jetzt auch noch mal!
Bekommen eure älteren Kawas Bleiersatz oder nicht?
Gruß
Duni
Ja, schon sein 15000 Km spätestens bei jedem 2. Tankstop.

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Montag 27. Juli 2009, 22:22
von Nightwolf
Was meinst Du mit "älteren Kawas" ?

Meine, Bj95, und selbst die meiner Frau, GPZ Bj87, bekommen keinen Bleiersatz.

So ne Kugel im Tank macht doch nur Beulen und Löcher :mrgreen:


hand zum gruß
Guido

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Montag 27. Juli 2009, 22:44
von Neolec
Meine ´92er hat mit Normalsprit (war ja glaube ich auch damit angegeben) immer heftig geklingelt, daher damals schon nur Super gefahren. Jetzt wird diese Tradition fortgeführt.

Grüße, rene

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2009, 09:22
von duni
So ne Kugel im Tank macht doch nur Beulen und Löcher :mrgreen:

Schon klar besonders wenn sie aus ner Schrotflinte kommen! :lol:

Nein im Ernst Bleiersatz oder pures Super?

Scheint ja wohl kein Problem mit den Ventilen zu geben falls es keine "Kugeln" für den Tank gibt, oder ?

Noch mal gegrüßt!

Duni

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2009, 09:37
von Nightwolf
Puren Sprit!

Gelegentlich mal nen Kraftstoffsystemreiniger beigemengt (alle 2-3tkm), aber sonst nischt.


hand zum gruß
Guido

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2009, 11:34
von muskelkater
Es gibt keine Probleme. Sonst würde man hier ständig von Ventilproblemen lesen :)
Kenne auch kaum einen, der sein Benzin verbleit. Und ganz ehrlich: ich finde es aus gesundheitlichen Gründen ziemlich daneben. Die Zusatzstoffe sind nunmal hochtoxisch und über den Sinn haben wir hier auch schon diskutiert.

MfG

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2009, 12:45
von Old Didda
Die Japaner haben für uns Europäer nicht extra Motoren gebaut, die nur mit verbleitem Sprit gesund bleiben.
Meine 81er Z750 bekommt auch schon "fuel unleaded", weil im Usaland schon ewig kein Verbleites ausgeschenkt wird.

Deswegen mal keine Panik machen, wenn auf einem Bleizusatz verzichtet wird.

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2009, 12:58
von Knut
Hallo zusammen,

mir ist nicht klar ob ich alles verstanden habe, evtl ist es ja am Thema vorbei... :oops:
Ich fahre im September nach Frankreich :D :D :D , dort wird Super E10 Kraftstoff angeboten. Der ADAC sagt, Achtung!
Folgendes ist dort nachzulesen:
Neuer Sprit in alten Autos? In Frankreich wird seit diesem Frühjahr ein neues Superbenzin mit einem Ethanolanteil von 10 Prozent (SP95E10) angeboten.
Auch hierzulande ist der E10-Sprit nicht unbekannt: Der ADAC hatte damals dagegen protestiert, weil möglicherweise Millionen von Fahrzeugen durch zuviel Ethanol im Benzin beschädigt worden wären.
Kritisch zu sehen sind hierbei Ethanolkorrosion sowie die Verträglichkeit einzelner Komponenten von Motor, Kraftstoffzufuhr oder Gemischregelung. An den Tankstellen wird aber weiterhin mindestens eine Sorte mit dem als unkritisch eingestuften E5-Anteil verkauft – im Allgemeinen ist das "Super Plus".
Außerdem dieser Passus zu Kawasaki:
Verwendung von E10 zwar grundsätzlich nicht verboten, es wird jedoch empfohlen
Kraftstoffe mit einem niedrigeren Ethanol-Anteil zu tanken
- Begründung: E10 kann die Performance eines Motors beeinträchtigen (z.B.
Leistungsentfaltung, Laufkultur) und u.a. folgende Probleme mit sich bringen:
instabiles Standgas, schlechteres Ansprechverhalten, Motorklingeln. Bei Auftreten
dieser Symptome, wird empfohlen, Kraftstoff mit niedrigerem Ethanol-
Anteil nachzutanken bzw. auf Super Plus (ROZ 98) umzusteigen

Also im September Super Plus tanken...
Gruß
Knut

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2009, 16:50
von muskelkater
Kawasaki spricht hier nicht von konkreten Modellen. Außerdem sind solche Mitteilungen dazu da, die Firma abzusichern. Also: nicht alles, was heiß gekocht wird, wird auch heiß gegessen :)
Ich glaube nicht, dass ein Ethanolanteil von 10% statt 5% gleich die Maschine kaputt macht. Zugegeben: wissen tu ich es nicht. Aber es würde mich wirklich überraschen.

MfG

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2009, 16:58
von s1ckb0y
Persönliche Erfahrung:

Hab zuerst Normalbenzin getankt, dann Super -> kein nennenswerter, subjektiver Unterschied!
Dann hab ich danach SuperPlus getankt (nur das beste für das Baby) und die Kiste fuhr MERKLICH schlechter!!!

Also wird nur noch ROZ 95 reingetan und gut is! Wird die Kleine halt einfach öfter geputzt!! ^^

Re: Normalbenzin oder Super (95)?

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2009, 18:56
von muskelkater
Gesunde Einstellung. Nur weils "Super" heißt, ists das auch nicht zwangsläufig ;)

MfG