550er - Spezialwerkzeug zum Gabelrohre trennen

Antworten
muskelkater

550er - Spezialwerkzeug zum Gabelrohre trennen

#1

Beitrag von muskelkater »

Um die Gabel der 550er komplett zerlegen zu können, muss man ja bekanntlich Tauch- und Standrohr voneinander trennen. Alles keine Hexerei, wenn da das eine Problem nicht wär: der große Innenzwölf(?)kant irgendwo in den weiten der Gabel verschwunden (um genau zu sein am unteren Ende des Tauchrohres, nur zugänglich von oben durch das Standrohr).

Besenstil funktioniert nicht, dafür sitzt der Knabe zu fest. Spezialwerkzeug von Kawa ist nicht bezahlbar. Die Lösung: ein simples 20x20 Aluprofil!
Man braucht nur in die Enden Schlitze sägen und die Enden zusammendrücken - voila!

Die Idee stammt leider nicht von mir, aber sie funktioniert so gut, dass ich sie gerne weitergebe (da ich auch gerade danach gefragt wurde).

http://img501.imageshack.us/img501/3108 ... allpv7.jpg

http://img520.imageshack.us/img520/8256 ... alltp3.jpg

MfG
npn

#2

Beitrag von npn »

Kannst ruhig schreiben, von wem die Idee und Ausführung ist.

Noch besser als oben abgebildet ist es, an den eingesägten Schlitzen die Flanken des Rohrs leicht nach innen einzuknicken, damit
1.) die Ecken schärfer (stabiler) in die Verzahnung greifen und
2.) ein ausgeprägterer Konus entsteht, wodurch das Werkzeug sich fast von selbst paßgenau und ohne Stocherei in den Innenzwölfkant einpaßt.

Das Ding taugt natürlich nur zum Gegenhalten am Dämpfereinsatz. Die Kraft zum Lösen muß von unten her an der Inbusschraube ansetzen und der anfängliche/hauptsächliche Gegenhalt muß durch Festhalten des Tauchrohres gebracht werden. Erst danach wird das Werkzeug wirksam, wenn die Loctitesicherung der Inbusschraube den Dämpfereinatz mitdrehen will.

Gruß,
Niels
muskelkater

#3

Beitrag von muskelkater »

Na gut! :)

Die Idee stammt von einem Menschen, der mir (damals noch total grün hinter den Ohren) vor ungefähr 3 Jahren gezeigt hat, wie man eine Gabel zerlegt, die Federn tauscht und die Simmerringe erneuert und die Gabel richtig abstimmt. Da das ganze etwas länger gedauert hat (eben weil dieser Innenzwölfkant nicht festzuhalten war), gabs dann abends auch noch eine leckere Portion Spaghetti dazu!

Ganz nebenbei war das mein Schlüsselerlebnis, was mir das kellegiale und freundschaftliche Verhältnis zwischen (einigen) Motorradfahrern deutlich gemacht hat. Das ist mit Sicherheit ein Erlebnis, an das ich lange mit Freuden zurückdenken werde!

Ich würd demnächst gern mal vorbeikommen um mal zu schauen, wie weit du mit dem Häuslebau bist! :)

MfG
Benutzeravatar
Bönz
Beiträge: 524
Registriert: Freitag 26. Oktober 2007, 00:41
Wohnort: Hameln
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Bönz »

du darfst das wissen gerne an mich weitervermitteln ;)

2 Finger zum Gruß,
Bönz
muskelkater

#5

Beitrag von muskelkater »

Kein Ding, Knuddelbacke! Komm rum, dann machen wir das! :)

MfG
Aleksio

#6

Beitrag von Aleksio »

Das kommt mir gerade recht... habe letzte Woche entdeckt, dass ich die Simmerringe austauschen muss.
Danke für die supi Info - die staub' ich mal ab...
npn

#7

Beitrag von npn »

@MK: das Rezept für die Spaghettisoße geben wir hier aber nicht preis! :wink: 8)

Wg. Hausbau ruf' ich Dich mal an. Sieht innen schon ganz gut aus, nächste Woche kommt endlich der Innenputz.

Gruß,
Niels
Antworten