Zephyr 750 hat unten rum kaum Power

Antworten
tredecim

Zephyr 750 hat unten rum kaum Power

#1

Beitrag von tredecim »

Servus allerseits,

mein erster Post hier, gleich mit einer Frage. Eine Vorstellung reiche ich nach. :)

Ich bin "Wiedereinsteiger" (seit ca. 8 Jahren nix großes mehr gefahren, das letzte Mal in der Fahrschule. Davor 2 Jahre 125er) und hab mir vor ca. 2 Wochen ne Zephyr 750 gegönnt.
Die Maschine hat knapp über 37000km gelaufen, Baujahr 1997. Soweit alles original. Stand den Winter über. Davor eher unregelmäßige Wartungsintervalle. Wurde in den letzten 8 Jahren nur ca. 8000km bewegt.

Zum Problem:
Die Maschine zieht unten rum sogut wie garnich. Bis ca. 2500upm kommt wirklich so wenig, dass man jedes mal an der Ampel Schiss haben muss, die Maschine abzuwürgen. Ergo immer mit rund 3500 Touren auf der Kupplung rumlutschen. Danach ist die Kraftentfalung alles andere als linear. Bei ca. 4500upm gibts öfters mal noch ein Leistungsloch und richtig durchziehen in den oberen Drehzahlbereichen tut sie auch nur unregelmäßig nach Lust und Laune. Das Problem tritt in allen Gängen auf. Das Standgas lässt sich schlecht einstellen. Mal dreht sie hoch, dann geht sie mal aus. Kein stabiler Lauf. Die Maschine geht auch mal nach mehreren Kilometern aus, sobald man die Kupplung zieht und die Drehzahl absackt.

Beim Kauf waren die Ansaugstutzen porös und zogen etwas Falschluft. Ich dachte da läge neben asynchronen Vergasern wahrscheinlich der Hase im Pfeffer. Also neue Ansaugstutzen drauf und vergaser synchronisiert. Die ersten paar Meter lief die Maschine dann etwas besser, wenn auch nicht optimal. Dann wieder nahezu exakt das gleiche Problem. Null Power im unteren Drehzahlbereich und dann nur schlecht kontrollierbar. Es bessert sich auch nicht, wenn die Maschine warm wird.

Die Zündkerzen sehen auch etwas wüst aus. Dazu hänge ich mal ein Bild dazu, vielleicht hilft es bei der Analyse. Mittlerweile hat sie 4 neue Zündkerzen bekommen. Und eine Ladung Vergaserreiniger tummelt sich im komplett rostfreien Tank.
Weitere Dinge die mir aufgefallen sind: Beim Ausbau der Ansaugstutzen tropfte (nur) aus Vergaser 2 relativ viel Benzin. Im Luftfilterkasten stand etwas Benzin. Am Krümmer 3 am Zylinderausgang scheint auch manchmal etwas Benzin auszutreten. Scheinbar Undichtigkeit und unvollständige Verbrennung?!
Am Ventilgehäuse tritt aus einer kleinen Öffnung ebenfalls Flüssigkeit aus. Riecht strenggenommen auch nach Benzin. Aber was sucht es da? Dazu auch nochmal zwei Bilder.

Ich hoffe, ihr könnt mir einen Tipp geben, woran es liegen könnte.
Vielleicht das Ventilspiel? Vergaser verunreinigt? Andere Falschluftquellen? Zündung? Ich bin zur Zeit ratlos.

Ich hatte die Maschine wohl etwas blauäugig gekauft. Ich wollte zwar noch ein bisschen selbst Schrauben bevor die Saison richtig losgeht, hatte aber nicht mit so viel Widerstand gerechnet.

Gruß

Michael
Zündkerzen.JPG
Ventilgehäuse 1.JPG
Ventilgehäuse 2.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Z-master
Beiträge: 3634
Registriert: Freitag 6. August 2010, 17:39
Kontaktdaten:

Re: Zephyr 750 hat unten rum kaum Power

#2

Beitrag von Z-master »

Deine schlechte Leistungsentfaltung kommt höchstwahrscheinlich von einem verschmutzten Vergaser.

Und dass es ein bisschen aus dem Loch am Zylinderkopf sifft kann bei der 750er vorkommen, ist wohl ein Konstruktionsfehler ;) Das Loch der äußersten Vendildeckelschraube ist ein Durchgangsloch und sollte normalerweile mit ein wenig Dichtungsmasse abgedichtet werden. Ansonsten kann dort Öl das sich im Zylinderkopf sammelt in kleinen Mengen austreten.
Meine 750er schwitzt an der Stelle auch ein bisschen Öl

Grüße
Haftungsausschluss für alle von mir verfassten Beiträge!
Benutzeravatar
DUKE
Beiträge: 552
Registriert: Donnerstag 25. Oktober 2007, 20:02
Wohnort: südliches NRW

Re: Zephyr 750 hat unten rum kaum Power

#3

Beitrag von DUKE »

Hi,

Du solltest folgendes machen, sollte eigentlich jeder bei einem Gebrauchtkauf machen.

- Ventile überprüfen und einstellen, absolut unerlässlich !!!!!!
- und den Ventildeckel bekommet man auch richtig dicht, wenn man nämlich die äußeren Schrauben mit Dichtmasse einsetzt, wie es Kawa im übrigen auch vorschreibt
- Vergaser ultraschallen lassen
- O.Ringe der LGR's erneuern
- evtl die Leerlaufdüsen erneuern
- Schwimmernadelventile überprüfen und evtl. austauschen (nur originale Nadelventile mit neuen Klammern verwenden)


und wenn Du schon Benzin im Luftfilter stehen hast solltest Du dich aber dringend der Nadelventile annehmen, auf keinen Fall mehr fahren, es könnte sein daß Du auch schon Benzin im Öl hast, also

- Öl und Ölfilter wechseln, natürlich erst dann wenn Du oben angeführte Liste abgearbeitet hast :wink:


< dann würde ich mich auch mal vorstellen, vielleicht ist ja jemand in deiner Nähe und könnte dir behilflich sein, abgesehen davon daß es eigentlich zum guten Ton gehört



Gruß, DUKE 8)
ne Zephyr kriegt man immer wieder zum laufen
Benutzeravatar
750.Michel
Beiträge: 123
Registriert: Dienstag 25. November 2008, 21:10
Wohnort: Lüdinghausen
Kontaktdaten:

Re: Zephyr 750 hat unten rum kaum Power

#4

Beitrag von 750.Michel »

Abend Michael !

Könnte es sein das die Elektrodenabstände der Zündkerzen zu groß sind.
Und alle abstände unterschiedlich.

Sieht auf dem Foto so aus ?
Kann es aber nicht genau erkennen.

Gruss
Michael :D
tredecim

Re: Zephyr 750 hat unten rum kaum Power

#5

Beitrag von tredecim »

Vielen Dank für die Tipps. Das mit den Schwimmernadelventilen klingt plausibel. Würde wahrscheinlich auch erklären, dass der eine Vergaser beim Ausbau der Ansaugstutzen permanent am spucken war.

Ölwechsel steht sowieso noch an, kommt bissl dickeres rein.

Ventilspiel muss ich wohl einstellen lassen.

Also wird jetz erstmal der Vergaser zerlegt und ordentlich beäugt. Die Schwimmerventile, wenn die fällig sind also inkl. Klammern direkt von Kawa ordern. Was ist mit den anderen Teilen? LGRs, Dichtung und O-Ringe? Taugen die aus dem Zubehör was? Gibt ja so Komplettsätze zu kaufen, meist is da auch das Schwimmerventil dabei, das ich dann eben nich verwenden würde. Dennoch sind die Sets ja deutlich günstiger als die Teile bei Kawa.

@750.Michel: Die Zündkerzen wurden schon erneuert, hatte nichts geändert. Also daran liegts offensichtlich nicht.

Gruß

Michael
Benutzeravatar
DUKE
Beiträge: 552
Registriert: Donnerstag 25. Oktober 2007, 20:02
Wohnort: südliches NRW

Re: Zephyr 750 hat unten rum kaum Power

#6

Beitrag von DUKE »

bei Vergaserteilen rate ich die Finger von dem Zubehörschrott zu lassen, wird im Endefekt teurer als wenn man direkt Originalteile verwendet.

@ all, fangt jetzt bloss keine Grundsatzdiskusion über Vergaserrepsätze mit mir an :twisted:


Gruß, DUKE 8)


und übrigens Willkommen bei uns Zephyrinfizierten :wink:
ne Zephyr kriegt man immer wieder zum laufen
Subway

Re: Zephyr 750 hat unten rum kaum Power

#7

Beitrag von Subway »

DUKE hat geschrieben: @ all, fangt jetzt bloss keine Grundsatzdiskusion über Vergaserrepsätze mit mir an :twisted:


Gruß, DUKE 8)


und übrigens Willkommen bei uns Zephyrinfizierten :wink:
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Hans-Dieter

Re: Zephyr 750 hat unten rum kaum Power

#8

Beitrag von Hans-Dieter »

@ Duke
Ruhig. BRAUNER. :mrgreen:
Also Michael es gibt Teile aus dem Zubehör, die verwende ich auch. Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass die Vergaserreparatursaetze von schlechter Qualität sind. Ergo du dann wieder die original Teile einbauen wirst. Also warum nicht gleich. :P
Ich denke dass deine Zephyr eine rund um Wartung braucht. Dann hast du einen Stand und sie macht dir viel Freude. Einen Teil hast du schon gemacht und bist auf dem richtigen Weg.
Fragen, kannst mich gerne mal anrufen 06201 23655. Oder. 0151708 23206
tredecim

Re: Zephyr 750 hat unten rum kaum Power

#9

Beitrag von tredecim »

@ Hans-Dieter: Super, vielen Dank für das Angebot. Ich kenne leider in meiner näheren Bekanntschaft niemanden, der selbst ne Zephyr fährt, von daher ist das natürlich super zu wissen, welche Nummer man mal wählen kann, wenns brennt.

Ich bin mit dem Problem mittlerweile ein gutes Stück weiter. Gestern war neben aller Osterfeierei auch noch bissl Zeit zum Schrauben. Bilder sagen da wohl mehr als tausend Worte:
1.JPG
Dazu braucht man wohl kaum noch was sagen. Die eine Spitze war beim Ausbau zwar noch dran, fiel aber nach minimalster Berührung sofort ab. Eine Schwimmernadel steckte so fest in ihrer Führung, dass sie nur mit der Zange raus ging! Da war also garnix mehr mit Bewegung. Scheint mir so, als wären das genau diese Billigteile, von denen ihr alle mich hier warnt. :)

Aber der eigentlich Hit kommt jetzt:
2.JPG
3.JPG
4.JPG
Da fehlt einfach eine Nadeldüse im Vergaser. Und der Düsenstock wurde dann bis auf Anschlag reingeschraubt. Sorgt sicherlich auch nich unbedingt für nen runden Lauf.

Mittlerweile bin ich echt ein bissl sauer auf den Verkäufer und seinen "Mopped-Freak"-Mechaniker. Naja, und natürlich auch auf mich, dass ich zu naiv war. Aber flennen hilft jetz auch nix mehr. Lehrgeld zahlen is angesagt.

Neuteile bestell ich jetz direkt bei Kawa, inklusive der fehlenden Düse natürlich. Die LGRs sehen eigentlich noch top aus, auch die O-Ringe. Die würde ich mir erstmal sparen. Dann bekommen die Vergaser noch bissl Ultraschall. Ölwechsel. Dann mal sehn, was passiert. Ventilspiel wird auch nochmal ne Nummer.

Ich zerleg die Vergaser fürs Ultraschallbad soweit es geht. Wie siehts da mit den Gasschiebern bzw den Membranen aus? Die sind ja sehr empfindlich. Die sollen da wohl nicht mit rein, oder? Bin noch nicht sicher, ob ich die Vergaser dazu wegbringe, oder mir selbst vielleicht mal so ein Teil zulege. Wenn ich da die Kosten fürs Reinigen + Fahrweg (der ortsansässige 2-Rad Händler is ne ganz schöne Apotheke) rechne, lohnt sich das schon fast, wenn ich das Teil 2 mal benutze. Ein kleines reicht ja.

Gruß

Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Z-master
Beiträge: 3634
Registriert: Freitag 6. August 2010, 17:39
Kontaktdaten:

Re: Zephyr 750 hat unten rum kaum Power

#10

Beitrag von Z-master »

wie kommt der Düsenstock da so weit rein? wenn ich mich recht erinner kann man den im Normalfall gar nicht so weit reinschrauben - und in der Bohrung ist ja außer dem Düsenstock und der Hauptdüse / Nadel nix drin oder (so was wie Unterlegscheiben :mrgreen: )?

Grüße
Haftungsausschluss für alle von mir verfassten Beiträge!
tredecim

Re: Zephyr 750 hat unten rum kaum Power

#11

Beitrag von tredecim »

Ich hatte den Düsenstock jetz noch nich draußen. Aber nach Reperaturbuch kommt erst die (hier fehlende) Nadeldüse rein, dann der Düsenstock und dann die Hauptdüse drauf. Also wenn die Nadeldüse drin ist, sollte das dann alles passen. Die wird dann durch den Düsenstock oben festgeklemmt nehm ich an.

Gruß

Michael
Z-master
Beiträge: 3634
Registriert: Freitag 6. August 2010, 17:39
Kontaktdaten:

Re: Zephyr 750 hat unten rum kaum Power

#12

Beitrag von Z-master »

das interessiert mich ... muss wohl morgen mal nen Gaser zerlegen ;)

Grüße
Haftungsausschluss für alle von mir verfassten Beiträge!
tredecim

Re: Zephyr 750 hat unten rum kaum Power

#13

Beitrag von tredecim »

Vorerst abschließende Info:

Nach der Vergaseraktion läuft die Kiste wieder 1A.

- Alle Schwimmernadelventile neu inkl. Klammern
- Vergaserdichtungen neu
- fehlende Nadeldüse wurde eingebaut
- Vergaser ultraschallgereinigt
- neue V2A Schrauben
- Vergaser synchronisiert

Zudem wurde vor dem ersten Start auch noch das Öl + Filter gewechselt. Hat auch gut nach Sprit gerochen, also is da auf jeden Fall die Suppe schöne reingelaufen. Jetzt hab ich hoffentlich, was den Vergaser angeht, erstmal ein bisschen Ruhe. Ventile müssen dann noch eingestellt werden.

Gruß und schöne Woche

Michael
Antworten