mein erster Post hier, gleich mit einer Frage. Eine Vorstellung reiche ich nach.

Ich bin "Wiedereinsteiger" (seit ca. 8 Jahren nix großes mehr gefahren, das letzte Mal in der Fahrschule. Davor 2 Jahre 125er) und hab mir vor ca. 2 Wochen ne Zephyr 750 gegönnt.
Die Maschine hat knapp über 37000km gelaufen, Baujahr 1997. Soweit alles original. Stand den Winter über. Davor eher unregelmäßige Wartungsintervalle. Wurde in den letzten 8 Jahren nur ca. 8000km bewegt.
Zum Problem:
Die Maschine zieht unten rum sogut wie garnich. Bis ca. 2500upm kommt wirklich so wenig, dass man jedes mal an der Ampel Schiss haben muss, die Maschine abzuwürgen. Ergo immer mit rund 3500 Touren auf der Kupplung rumlutschen. Danach ist die Kraftentfalung alles andere als linear. Bei ca. 4500upm gibts öfters mal noch ein Leistungsloch und richtig durchziehen in den oberen Drehzahlbereichen tut sie auch nur unregelmäßig nach Lust und Laune. Das Problem tritt in allen Gängen auf. Das Standgas lässt sich schlecht einstellen. Mal dreht sie hoch, dann geht sie mal aus. Kein stabiler Lauf. Die Maschine geht auch mal nach mehreren Kilometern aus, sobald man die Kupplung zieht und die Drehzahl absackt.
Beim Kauf waren die Ansaugstutzen porös und zogen etwas Falschluft. Ich dachte da läge neben asynchronen Vergasern wahrscheinlich der Hase im Pfeffer. Also neue Ansaugstutzen drauf und vergaser synchronisiert. Die ersten paar Meter lief die Maschine dann etwas besser, wenn auch nicht optimal. Dann wieder nahezu exakt das gleiche Problem. Null Power im unteren Drehzahlbereich und dann nur schlecht kontrollierbar. Es bessert sich auch nicht, wenn die Maschine warm wird.
Die Zündkerzen sehen auch etwas wüst aus. Dazu hänge ich mal ein Bild dazu, vielleicht hilft es bei der Analyse. Mittlerweile hat sie 4 neue Zündkerzen bekommen. Und eine Ladung Vergaserreiniger tummelt sich im komplett rostfreien Tank.
Weitere Dinge die mir aufgefallen sind: Beim Ausbau der Ansaugstutzen tropfte (nur) aus Vergaser 2 relativ viel Benzin. Im Luftfilterkasten stand etwas Benzin. Am Krümmer 3 am Zylinderausgang scheint auch manchmal etwas Benzin auszutreten. Scheinbar Undichtigkeit und unvollständige Verbrennung?!
Am Ventilgehäuse tritt aus einer kleinen Öffnung ebenfalls Flüssigkeit aus. Riecht strenggenommen auch nach Benzin. Aber was sucht es da? Dazu auch nochmal zwei Bilder.
Ich hoffe, ihr könnt mir einen Tipp geben, woran es liegen könnte.
Vielleicht das Ventilspiel? Vergaser verunreinigt? Andere Falschluftquellen? Zündung? Ich bin zur Zeit ratlos.
Ich hatte die Maschine wohl etwas blauäugig gekauft. Ich wollte zwar noch ein bisschen selbst Schrauben bevor die Saison richtig losgeht, hatte aber nicht mit so viel Widerstand gerechnet.
Gruß
Michael