Ersatz-Motor konservieren; mit Öl oder ohne?

Antworten
Benutzeravatar
brummbär
Beiträge: 496
Registriert: Montag 24. März 2008, 12:15
Wohnort: Oberhausen

Ersatz-Motor konservieren; mit Öl oder ohne?

#1

Beitrag von brummbär »

Moin Gemeinde.

Abseits von Schwämmchen-Berry und Sarah-Dingens habe ich mir einen Ersatz-Bonsai-Motor (739 ccm) mit 28.400 km Laufleistung gekauft und will diesen gut vorbereitet aufbewahren für schlechte Zeiten (quasi wenn nur noch die letzten Elfer fahren :mrgreen: ).
Ich habe die Ventile eingestellt, den Steuerkettenspanner renoviert und das ganze Ding vom Schmutz befreit per Zahnbürste und Fliegenschw... quatsch, war natürlich Bremsenreiniger.. :mrgreen:
Jetzt kommt noch die Ölwanne ab zum Reinigen und das Ölsieb kann sich auch noch auf etwas gefasst machen.
Danach will ich den Motor abgedeckt wegstellen, aber ich bin mir nicht sicher ob ich vorher frisches Öl einfüllen soll oder nicht? :?: :?: :?:
Was sagt ihr dazu?

Gruß
brummbär
Benutzeravatar
Opodeldok
Beiträge: 1751
Registriert: Sonntag 8. April 2012, 16:19
Wohnort: CH-Niederlenz
Kontaktdaten:

Re: Ersatz-Motor konservieren; mit Öl oder ohne?

#2

Beitrag von Opodeldok »

Hmmm.........Gute Fage......... :mrgreen: :? :?
Wenn er nicht ganz auf bzw. auseinander war ist doch noch Öl drin u. alle sind Teile mit Öl benetzt. Was soll das neue Öl denn da anderes machen?
Also Hinstellen, Löcher zustopfen u. Öl wechseln wenn er eingebaut ist.


Lerne aber wie immer gerne dazu :mrgreen:

PS: Wer lesen kann ist klar im Vorteil...............
Wenn du die Ölwanne abhattest ist natürlich das meiste Öl draussen. In diesem Falle schütte das billigste Öl rein u. wechsel es wenn der Motor zum Einsatz kommt
Nur Tunten fahren verkleidet...!
Benutzeravatar
brummbär
Beiträge: 496
Registriert: Montag 24. März 2008, 12:15
Wohnort: Oberhausen

Re: Ersatz-Motor konservieren; mit Öl oder ohne?

#3

Beitrag von brummbär »

Das alte Öl habe ich natürlich abgelassen, die Ölwanne kommt ja auch noch ab.
Allzuviel Öl ist nicht mehr drin und ich denke dass irgendwann der Ölfilm vom Restöl abreißt wenn ich alle paar Wochen die Kurbelwelle drehe, oder die Simmerringe "austrocknen" und undicht werden.

Andersherum wenn Öl eingefüllt ist altert dieses ja auch und läuft mir nach ein paar Jahren vielleicht als Apfelkompott aus dem Motor...?

Äh..Mist.
Habe Deinen Beitrag erst nach dem Abschicken komplett gelesen
Benutzeravatar
Opodeldok
Beiträge: 1751
Registriert: Sonntag 8. April 2012, 16:19
Wohnort: CH-Niederlenz
Kontaktdaten:

Re: Ersatz-Motor konservieren; mit Öl oder ohne?

#4

Beitrag von Opodeldok »

Naja,

Gelieren wird es nicht :-)
Im Kanister bleibt es ja auch Flüssig. Ist wirklich ne gute Frage..........
Nur Tunten fahren verkleidet...!
Benutzeravatar
Brad67
Beiträge: 992
Registriert: Freitag 26. Oktober 2007, 13:17
Wohnort: Obermeuchelheim

Re: Ersatz-Motor konservieren; mit Öl oder ohne?

#5

Beitrag von Brad67 »

Ich lagere meine Ersatzmotoren trocken. Gibt sonst ne große Schweinerei wenn mal einer umkippt :shock:
Benutzeravatar
Dirty Harry
Beiträge: 8740
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 00:21
Wohnort: 71696 Möglingen, Nabel der Welt!

Re: Ersatz-Motor konservieren; mit Öl oder ohne?

#6

Beitrag von Dirty Harry »

Ist wirklich ne gute Frage.

Eigentlich müßte es reichen, wenn der Ölfilm drin ist, warum sollte der reißen, der Motor macht ja keine Drehzahl.
Ich weiß nur, das in benutztem Öl irgendwelche Säuren entstehen und so das Altöl nicht geeignet ist, um den Motor einzulagern.
Und daß Du dem Motor alle paar Wochen durchdrehst, glaube ich auch nicht, irgendwann geht Dir das auf die Mütze.
Also Altöl raus und gut isses, alle halbe Jahr ein paar Umdrehungen, damit alle Teile in eine andere Position kommen. Das war es.

Meine Meinung!

Kleine Geschichte am Rande: Habe mir vor 2 Jahren einen gebrauchten Opel angeschaut, den ich kaufen wollte. Nachdem ich ihn durchgecheckt hatte noch einen Blick in den Motorraum, Öleinfüllstutzen aufgedreht und gedacht ich werde nicht mehr. Nockenwelle total verrostet!
Verkäufer ( Händler ) gefragt was da los ist, er hatte keinen blasen Schimmer, hatte es noch nicht bemerkt. Dann gefragt, ob ich ihn trotzdem starten darf, logisch meinte er. Ok, ist ja nicht meiner und der Hammer, das Ding läuft ohne Probleme.
Was lernen wir daraus?
Ganz so empfindlich sind die Motoren dann doch nicht, aber die Mühle habe ich nicht gekauft.

Harry
ZR 1100, 92, air cooled inline four, big block.
Zephyr-Wer keine hat, ist selber schuld!
Loud is out, but sound is in.
Hans-Dieter

Re: Ersatz-Motor konservieren; mit Öl oder ohne?

#7

Beitrag von Hans-Dieter »

Hi Andreas,

ich habe meinen Ersatzmotor die letzen 4 Jahre damit über Wasser gehalten, dass ich einen vollständigen Ölwechel gemacht hatte. Also bei Dir Öl einfüllen!. Die Zündkerzen gelockert und alle 3 Monate etwas WD 40 ins Kerzenloch rein und den Motor ca 10 mal durchgedreht habe. Zündungsdeckel ab, wie beim Ventileeinstellen durchdrehen.

Als ich ihn dann eingebaut hatte, Ölwechsel und auch wieder ca 25 mal von Hand durchgedreht, dass die Ölpumpe etwas gefüllt war und dann aufs Knöpchen gedrückt. Er hat sich artig für die Pflege der letzen Jahre bedankt und ist sofort gelaufen. :P
Benutzeravatar
brummbär
Beiträge: 496
Registriert: Montag 24. März 2008, 12:15
Wohnort: Oberhausen

Re: Ersatz-Motor konservieren; mit Öl oder ohne?

#8

Beitrag von brummbär »

Hallo Hans-Dieter,
warum hast Du denn nicht einfach eine Batterie angeklemmt und den Motor damit gedreht?
So hättest Du auf jeden Fall das Öl mit Schmackes durch die Kanäle gedrückt.

4 Jahre einlagern ist nicht die große Zeitspanne; was macht man dann mit dem Öl wenn man länger einlagert? :?:
Alle 5 Jahre Ölwechsel? Hmmm....
Das Handling mit dem gefüllten Motor und allen Motordeckeln ist schon schwierig wenn man allein ist - ohne Öl und Deckel kriege ich das Teil wenigstens noch bewegt.....

Was aber passiert wenn der Motor trocken eingelagert wird über die Jahre?
Hans-Dieter

Re: Ersatz-Motor konservieren; mit Öl oder ohne?

#9

Beitrag von Hans-Dieter »

Hi Andreas kann Dir im Moment zum Thema Handling nicht folgen. :roll: :wink:

Der Motor lagerte aufgebockt auf einem Möbelhund, unter der Werkbank war extra Platz dafür geschaffen worden.

Kurz herausrollen, mit der 1/2 Kanrre durchdrehen, reinschieben. Ich wollte keinen große Akt mit Anlasserrelais etc treiben. Der Erfolg gab mir ja Recht. ZUdem einen Motor länger wie 5 Jahre zu konservieren wird eine Kunst sein. Habe ja auch deswegen meinen 100 000 Km ohne Not in Rente geschickt.
Benutzeravatar
Hinrich
Beiträge: 40
Registriert: Mittwoch 17. Oktober 2012, 17:54
Wohnort: Siegen / Siegerland

Re: Ersatz-Motor konservieren; mit Öl oder ohne?

#10

Beitrag von Hinrich »

Nabend Männer !
Für mich gilt : Vor dem Einlagern das alte Öl unbedingt raus. Mindestens die vorgeschriebene Menge an Motoröl einfüllen, vorzugsweise Konservierungsöl. Kerzen raus und Vc mit Öl befüllen. Motor einmal durchdrehen und Kerzen wieder rein. Motor danach ca. alle 3 Monate von Hand durchdrehen, die Ventile benötigen öfter eine andere Stellung.
Gruß, der Hinrich !
Benutzeravatar
Hinrich
Beiträge: 40
Registriert: Mittwoch 17. Oktober 2012, 17:54
Wohnort: Siegen / Siegerland

Re: Ersatz-Motor konservieren; mit Öl oder ohne?

#11

Beitrag von Hinrich »

....ach so, natürlich möglichst "luftdicht" verpacken !!!
Gruß, der Hinrich !
Hans-Dieter

Re: Ersatz-Motor konservieren; mit Öl oder ohne?

#12

Beitrag von Hans-Dieter »

Genau Hinrich :!:
Benutzeravatar
brummbär
Beiträge: 496
Registriert: Montag 24. März 2008, 12:15
Wohnort: Oberhausen

Re: Ersatz-Motor konservieren; mit Öl oder ohne?

#13

Beitrag von brummbär »

Vielen Dank für die vielen Anregungen.

Ich habe mich entschieden und werde den Motor mit Öl fluten bevor ich ihn wegpacke,
das scheint mir die sinnvollste Maßnahme.
Das Schlimmste was passieren kann ist dass das Öl ausläuft oder nach 20 Jahren schlecht riechen würde.
Solange werde ich den Motor allerdings nicht konservieren,
spätestens nach 4-5 Jahren werde ich ihn dann mal eine Saison fahren.

Danke und Gruß
brummbär
Falkon

Re: Ersatz-Motor konservieren; mit Öl oder ohne?

#14

Beitrag von Falkon »

Hey Leute,

machts doch wie die Jungs mit dem Löschflugboot in Amiland, Motor sauber, ab ins große Ölfass und Deckel druff.
So lagern die ihre letzten existierenden 3 oder 4 Turbinen wohl auch schon ziemlich lang.

Gruß Gunnar
Benutzeravatar
brummbär
Beiträge: 496
Registriert: Montag 24. März 2008, 12:15
Wohnort: Oberhausen

Re: Ersatz-Motor konservieren; mit Öl oder ohne?

#15

Beitrag von brummbär »

Falkon hat geschrieben:Hey Leute,

machts doch wie die Jungs mit dem Löschflugboot in Amiland, Motor sauber, ab ins große Ölfass und Deckel druff.
So lagern die ihre letzten existierenden 3 oder 4 Turbinen wohl auch schon ziemlich lang.

Gruß Gunnar

Geht nicht - in meinem Ölfass liegt schon einer drin :mrgreen: :mrgreen:
Antworten