Federtausch - Dichtungsring

Antworten
jayajay89

Federtausch - Dichtungsring

#1

Beitrag von jayajay89 »

Hallo liebe Freunde

Ich habe mir progressive Wilbersfedern & 7,5er Öl gegönnt :mrgreen:

Nun meine Frage:

Auf der Zephyristen-Anleitung steht, dass man am besten gleich die Dichtungen tauschen sollte.

Sind die Simmeringe gemeint, oder was?

Wenn ja:

Wie tausche ich die Simmeringe ohne Spezialwerkzeug aus? :roll:

Danke scheen

Jay
Benutzeravatar
DUKE
Beiträge: 546
Registriert: Donnerstag 25. Oktober 2007, 20:02
Wohnort: südliches NRW

Re: Federtausch - Dichtungsring

#2

Beitrag von DUKE »

geht nicht, denn man sollte auch die Gabel zerlegen und reinigen, besonders wenn man andere Federn und Öl einbaut/wechselt.


Gruß, DUKE 8)
ne Zephyr kriegt man immer wieder zum laufen
Kawabrandt

Re: Federtausch - Dichtungsring

#3

Beitrag von Kawabrandt »

Ich hatte mir damals speziell dafür etwas gebastelt.
Im Baumarkt gibt es in der Sanitärabteilung Verzinkte Stahlrohre und Formstücke.
Dort habe ich eine 1/2zoll Blindkappe, und einen 1/2zoll Doppelnippel etwa 10cm länge gekauft. Zusammengeschraubt und verschweißt. Am anderen Ende habe ich das Gewinde vom Nippel abgeschnitten und eine alte Nuss draufgehämmert. Das auch noch verschweißt - Fertig. Der 6Kant der Kappe passt genau in die Schraube im Standrohr, und mit Verlängerung kann man eine Ratsche, Knebel oder Drehmomentschlüssel dran machen und somit gut arbeiten.
Simmerringe würde ich tauschen, denn was neu ist hält auch wieder länger :wink: und wenn du ja schon dabei bist, kannst du das auch gleich mitmachen.
Hoffe mein Tipp nutzt dir was. Wünsche dir viel Erfolg.
Benutzeravatar
Bernd-Hamburg
Beiträge: 2560
Registriert: Samstag 27. Oktober 2007, 08:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Federtausch - Dichtungsring

#4

Beitrag von Bernd-Hamburg »

Beim Tausch der Gabelfedern musst du gar nichts tauschen.
Die Schraube oben vorsichtig öffene, Feder entnehmen und unten die Ablaßschraube öffnen.
Spül mit ein wenig neuem Öl und dann die neuen Federn rein und Öllevel anpassen.

Zerlegen musst du sonst gar nichts.
Benutzeravatar
Brad67
Beiträge: 992
Registriert: Freitag 26. Oktober 2007, 13:17
Wohnort: Obermeuchelheim

Re: Federtausch - Dichtungsring

#5

Beitrag von Brad67 »

Bernd-Hamburg hat geschrieben:Beim Tausch der Gabelfedern musst du gar nichts tauschen.
Die Schraube oben vorsichtig öffene, Feder entnehmen und unten die Ablaßschraube öffnen.
Spül mit ein wenig neuem Öl und dann die neuen Federn rein und Öllevel anpassen.

Zerlegen musst du sonst gar nichts.
Mache ich auch schon immer so. Hab dazu immer billiges Gabelöl zum Spülen nach dem Öl ablassen wieder eingefüllt, ein paar Mal gepumpt, und ausgekippt. Nach 2 Mal Spülen kommt fast nur noch klares öl, zerlegen und reinigen dürfte auch nicht erheblich mehr bringen. Nach 10000 Km machst Du eh wieder Gabelölwechsel. :wink:
jayajay89

Re: Federtausch - Dichtungsring

#6

Beitrag von jayajay89 »

Danke für die Antworten.

Doch jetzt bin ich ein wenig verwirrt.

Ich wollte den Feder- und Ölwechsel wie folgt vornehmen:

http://www.zephyristen.de/technik/gabeloel.htm

Da braucht's ja kein Spezialwerkeug oder? - Passt die Anleitung? Find die nämlich super...!

Soweit ich das verstanden habe, braucht es das nur zum Tausch der Simmerringe, da ich dann die Kolben (oder die Gabelhalme, whatever) trennen müsste.

Was wird bei der Zephyristen-Anleitung mit "Dichtungsring" gemeint? Die Simmeringe - oder gibt es noch andere Dichtungen an der Gabel die zu tauschen sind?

Meine Zephyr steht in der Garage meines Vaters und ich muss jeweils 120km zu ihr fahren um daran zu schrauben, deshalb möchte ich vorbereitet sein :-)

Tausend Dank und einen guten Abend

Jay
Benutzeravatar
Brad67
Beiträge: 992
Registriert: Freitag 26. Oktober 2007, 13:17
Wohnort: Obermeuchelheim

Re: Federtausch - Dichtungsring

#7

Beitrag von Brad67 »

jayajay89 hat geschrieben:
Was wird bei der Zephyristen-Anleitung mit "Dichtungsring" gemeint? Die Simmeringe - oder gibt es noch andere Dichtungen an der Gabel die zu tauschen sind?


Jay
Die obere Verschlußschraube hat einen O-Ring, den kann man mitwechseln, das habe ich aber bislang noch nie gemacht. (Kommt immer auf den Zustand an)

Was die Zephyrristen da meinen? Frag die doch! :lol:
Benutzeravatar
DUKE
Beiträge: 546
Registriert: Donnerstag 25. Oktober 2007, 20:02
Wohnort: südliches NRW

Re: Federtausch - Dichtungsring

#8

Beitrag von DUKE »

Bernd-Hamburg hat geschrieben:.
Die Schraube oben vorsichtig öffene, Feder entnehmen und unten die Ablaßschraube öffnen.
eine 11er hat aber zum Beispiel gar keine Ölablaßschraube.


Gruß, DUKE 8)
ne Zephyr kriegt man immer wieder zum laufen
Benutzeravatar
Bernd-Hamburg
Beiträge: 2560
Registriert: Samstag 27. Oktober 2007, 08:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Federtausch - Dichtungsring

#9

Beitrag von Bernd-Hamburg »

@Duke: das ist richtig. Noch ein Vorteil der 750er ;)

EIn Zerlegen kann man durchführen, wenn die Gabel Probleme macht, aber beim Ersetzen der Federn und dem Ölwechsel ist das wohl etwas zu wohlwollend. Hat man das Werkzeug und Spass am Schrauben, kann man das gern tun.
jayajay89

Re: Federtausch - Dichtungsring

#10

Beitrag von jayajay89 »

High di ho

Update: Hat super geklappt!

Wagenheber zum anheben, Vorderrad raus, Schutzblech weg, Lenker weg, Holmen auf, Ölablass auf, ÖL rausgepumpt & mit Druckluft rausgeblasen, dann Ablass zu, Öl rein, bisschen gepröbelt mit Ölstand, bei 13cm Luftkammer (-> macht ca 13.8.horizontal) glücklich geworden, Wilbersfedern rein & alles wieder angeschraubt: Fertig!

2h Arbeit haben sich gelohnt :-)

Öl per Waage abgemessen, damit in beiden Holmen identisch.

Super Sache, danke Leute! :mrgreen:

Frage: Wie wichtig ist der "optimale Ölstand"?

Macht da ein cm viel aus?

So wie jetzt ist sie relativ weich & ab Mitte progressiv...viel besser als das Wasserbett vorher!
Benutzeravatar
Dirty Harry
Beiträge: 8700
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 00:21
Wohnort: 71696 Möglingen, Nabel der Welt!

Re: Federtausch - Dichtungsring

#11

Beitrag von Dirty Harry »

Öl per Waage abgemessen,........
.........auf die Idee muß man erst mal kommen. :mrgreen:

Das war natürlich gut gemeint, aber ob jetzt der Ölstand in beiden Holmen gleich ist, wage ich zu bezweifeln.

So etwas kannst Du machen, wenn Du wie ich im Moment die komplette Gabel zerlegt und gereinigt hast. Aber in Deinem Fall ist immer noch eine gewisse Restölmenge im Rohr und ich glaube kaum, daß da in jedem Rohr der gleiche Rest dringeblieben ist.
Also besser Füllstandshöhe messen ( in mm ) und wiegen.

Aber jetzt keine Panik, fahren tut sie trotzdem.

Harry, mal wieder im Besserwissermodus :mrgreen:
ZR 1100, 92, air cooled inline four, big block.
Zephyr-Wer keine hat, ist selber schuld!
Loud is out, but sound is in.
jayajay89

Re: Federtausch - Dichtungsring

#12

Beitrag von jayajay89 »

Haha, wer hat's erfunden? ;-)

Ich hab mir gestern eben überlegt ob das ÖL so wichtig ist - da die Feder für die Federung & das Öl nur für das Federvethalten (Trägheit & Progression) verantwortlich ist, kommt es theoretisch auf den einen oder anderen cm nicht draufan - hauptsache beide Holme haben in etwa gleich viel Ölstand, oder?

Wie könnte sich eine falsche/ungleichmässige Füllung eigentlich bemerkbar machen?

Thx & habe fun mit deiner Gabel ;-)

J.
Benutzeravatar
Brad67
Beiträge: 992
Registriert: Freitag 26. Oktober 2007, 13:17
Wohnort: Obermeuchelheim

Re: Federtausch - Dichtungsring

#13

Beitrag von Brad67 »

Probier es doch einfach aus :wink: Vielleicht versteht Du dann was ein bestimmter Gabelölstand für Auswirkungen auf das Fahrverhalten hat. :lol:
Die Meisten messen bei eingetauchter Gabel den Ölstand von oben und stellen Ihn auf einen bestimmten Wert ein. Möglichst auf wenige MM genau. :P
jayajay89

Re: Federtausch - Dichtungsring

#14

Beitrag von jayajay89 »

Brad67 hat geschrieben:Probier es doch einfach aus :wink: Vielleicht versteht Du dann was ein bestimmter Gabelölstand für Auswirkungen auf das Fahrverhalten hat. :lol:
Die Meisten messen bei eingetauchter Gabel den Ölstand von oben und stellen Ihn auf einen bestimmten Wert ein. Möglichst auf wenige MM genau. :P
Hab ich auch so gemessen - aber mit eingebauter Gabel ist es nicht möglich auf den mm genau zu messen ;-) Welche Auswirkung hat es denn konkret?
Benutzeravatar
Zephyr_1100
Beiträge: 153
Registriert: Montag 12. November 2007, 11:35
Wohnort: 47829 Krefeld
Kontaktdaten:

Re: Federtausch - Dichtungsring

#15

Beitrag von Zephyr_1100 »

jayajay89 hat geschrieben:
Brad67 hat geschrieben:Probier es doch einfach aus :wink: Vielleicht versteht Du dann was ein bestimmter Gabelölstand für Auswirkungen auf das Fahrverhalten hat. :lol:
Die Meisten messen bei eingetauchter Gabel den Ölstand von oben und stellen Ihn auf einen bestimmten Wert ein. Möglichst auf wenige MM genau. :P
Hab ich auch so gemessen - aber mit eingebauter Gabel ist es nicht möglich auf den mm genau zu messen ;-) Welche Auswirkung hat es denn konkret?
Doch, es geht mm genau:
http://www.louis.de/_1054092ce9868d9d08 ... r=10003232
Wenn man ein bisschen handwerklich geschickt ist, klappt es auch mit einer Einwegspritze und einem Ölschlauch :wink:
Bei unterschiedlichem Ölstand ist die Dämpfung verschieden, die Gabel kann verkanten, das Mopped fängt an zu eiern. :roll:
Gruß Gerd

Du hörst nicht auf zu fahren wenn du alt wirst,
du wirst alt, wenn du aufhörst zu fahren.
:wink:
Benutzeravatar
Dirty Harry
Beiträge: 8700
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 00:21
Wohnort: 71696 Möglingen, Nabel der Welt!

Re: Federtausch - Dichtungsring

#16

Beitrag von Dirty Harry »

Größeres Luftpolster = weichere Gabel, feineres Ansprechen, da sich Luft komprimieren läßt.
Kleineres Luftpolster = verhärtete Gabel, stukeriges Ansprechverhalten.

Harry
ZR 1100, 92, air cooled inline four, big block.
Zephyr-Wer keine hat, ist selber schuld!
Loud is out, but sound is in.
Benutzeravatar
Bernd-Hamburg
Beiträge: 2560
Registriert: Samstag 27. Oktober 2007, 08:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Federtausch - Dichtungsring

#17

Beitrag von Bernd-Hamburg »

Größeres Luftpolster = weichere Gabel, feineres Ansprechen, da sich Luft komprimieren läßt.
Kleineres Luftpolster = verhärtete Gabel, stukeriges Ansprechverhalten.
Achtung, Physik !!
Benutzeravatar
Knut Schmidt
Beiträge: 139
Registriert: Sonntag 11. November 2007, 18:28
Wohnort: 47877 Willich

Re: Federtausch - Dichtungsring

#18

Beitrag von Knut Schmidt »

Bei der Montage entspricht der Luftdruck in der Gabel dem der umgebenden Atmosphäre.
Beim Zusammendrücken der Gabel wird die Luft verdichtet, der Druck steigt an. Das findet schon statt, wenn das Motorrad nach der Montage wieder auf die Räder gestellt wird. Je kleiner der Raum für das Luftpolster, um so höher wird die Luft beim Einfedern verdichtet. Draus folgt eine progressive Kennlinie, auch wenn lineare Federn verwendet werden.
Größeres Luftpolster = weniger Progression.
Kleineres Luftpolster = höhere Progression.
Benutzeravatar
Bernd-Hamburg
Beiträge: 2560
Registriert: Samstag 27. Oktober 2007, 08:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Federtausch - Dichtungsring

#19

Beitrag von Bernd-Hamburg »

Fein beschrieben ;)
Antworten