Nockenwellen ausbauen - Ventilspiel einstellen

Antworten
Preddi

Nockenwellen ausbauen - Ventilspiel einstellen

#1

Beitrag von Preddi »

Hallo zusammen,

zum Ventile einstellen müssen ja die Nockenwellen ausgebaut werden, was muss ich da beachten? Hier im Forum steht ja man soll die Steuerkette mit Kabelbinder o.ä. festmachen. Hab leider kein WHB zur Hand, hab zwar die Seite zum Ventilspiel messen/einstellen, sonst halt nur Material hier aus dem Forum.
Wie muss ich also vorgehen? Steuerkette an den Nockenwellen festmachen, die Nockenwellen los schrauben und samt Kette vorsichtig "seitlich rausheben", die Shims wechseln und alles wieder in der Reihenfolge zusammen setzen?
Womit soll ich die Auflagefläche für die Dichtung sauber machen? Wo sollte alles Dichtmasse aufgetragen werden? Unter den Halbmonden (die alten tausche ich gegen neue) ..
Die Schrauben vom Ventildeckel von innen nach außen mit 12Nm anziehen?

Danke euch schonmal für die Hilfe :)
Benutzeravatar
van-baily
Beiträge: 308
Registriert: Samstag 22. Dezember 2007, 20:33
Wohnort: Leipheim
Kontaktdaten:

Re: Nockenwellen ausbauen - Ventilspiel einstellen

#2

Beitrag von van-baily »

Du musst so einiges beachten, wenn du das dass 1. Mal machst, dann würde ich mir an deiner stelle ein WHB laufen. Du kannst sonst deine Motor ruinieren. Die kW muss auf OT steht, dann musst du erstmal messen und zwar 2 mal. Einmal zyl 1 + 4 auf ot dann 2 + 3 auf ot. Die Nockenwellen nur bei ot Markierung ausbauen. Die steuerkette machst du mit nem Kabelbinder am Rahmen fest. Dann kannst die Nockenwellen rausholen und die shims tauschen die du brauchst. Wichtig ist später wieder die steuerzeiteneinstellung über die steuerkette bei OT. Ich schreibe dir mal ne PN ich hab da evtl. Was für dich.
Zephyr 810 ccm was sonst?!
BlackIce

Re: Nockenwellen ausbauen - Ventilspiel einstellen

#3

Beitrag von BlackIce »

Tag auch,

bevor Du die Nockenwellen herausbekommst musst Du noch den Steuerkettenspanner lösen.
Wenn Du die oberen Lagerschalen runternimmst dann pass auf das Dir die Führungshülsen nicht abhauen. Die fallen gern und springen weit ;-)

Und aus Leidvoller Erfahrung (steht zwar hier im Forum aber ich schreibs lieber noch mal): die Schrauben Vom Ventildeckel sind nicht sonderlich stabil, aber dafür (vor allem hinter dem Ölkühler) manchmal sehr fest ... wenn Du da mit zuviel Kraft ziehst reißen sie ab (ich hab gleich zwei geschafft).
Die Ventildeckeldichtung würde ich tauschen (kostet so um die 13.00 EUR wenns keine Originale sein muss).

vg
BlackIce


PS.: ... willste nicht doch lieber nen WHB kaufen ... nicht das da was schiefgeht ...
Andree

Re: Nockenwellen ausbauen - Ventilspiel einstellen

#4

Beitrag von Andree »

Hallo Preddi,

vielleicht wäre es am sinnvollsten wenn Du jemanden mit Erfahrung an der Hand hast der das schon mal gemacht hat. Dem kannst Du dann ja über die Schulter schauen und ggf. auch selber mit Hand anlegen.
Ein WHB ist, wenn man selber schrauben will, unerlässlich :!: Aber bitte nicht das aus dem Bucheli Verlag, wenn schon dann Original Kawa oder aber Haynes.

Gruß aus Leverkusen

Andree
Preddi

Re: Nockenwellen ausbauen - Ventilspiel einstellen

#5

Beitrag von Preddi »

Danke für eure Antworten. Leider komm ich erst jetzt zum antworten.

Ventilspiel einstellen hab ich schon mal mit einem Bekannten an einer Suzuki GS gemacht, da konnten wir dies allerdings mit einem passendem Werkzeug machen, ohne Nockenwellen ausbauen. Leider scheint es auf dem Weg bei der Zephyr nicht zu funktionieren oder hat das jemand schonmal ausprobiert? (http://www.louis.de/_303c1d1c3320b9727b ... r=10003054 so ein Werkzeug war das)
Ich werde beim einstellen aufjedenfall jemanden dabei haben, der Erfahrung mit Ventileinstellen ect. hat :)
Benutzeravatar
riedrider
Beiträge: 569
Registriert: Freitag 29. Oktober 2010, 17:35
Wohnort: 64560 Riedstadt

Re: Nockenwellen ausbauen - Ventilspiel einstellen

#6

Beitrag von riedrider »

Leider scheint es auf dem Weg bei der Zephyr nicht zu funktionieren oder hat das jemand schonmal ausprobiert?
Wird wohl noch niemand probiert haben, weil es einfach nicht geht :wink:
Der Fremdgänger mit R100R, BT1100, MT-03 660, 2 x NTV650, FZS600, Royal Enfield Classic und RD200DX
Benutzeravatar
DUKE
Beiträge: 552
Registriert: Donnerstag 25. Oktober 2007, 20:02
Wohnort: südliches NRW

Re: Nockenwellen ausbauen - Ventilspiel einstellen

#7

Beitrag von DUKE »

dieses Werkzeug nützt dir bei ner Zephyr gar nix, da die Zephyr untenliegende Shims hat und Du deswegen die Nockenwellen ausbauen mußt um die Stößeltassen entnehmen zu können, denn erst dann kommst Du an die Shims.

Diese Werkzeug ist für obenliegende Shims, wie bei ner alten Z, damit kannst Du dann die Stößeltasse herunter drücken und Du kannst dann das Shim entnehmen.


Gruß, DUKE 8)
ne Zephyr kriegt man immer wieder zum laufen
BlackIce

Re: Nockenwellen ausbauen - Ventilspiel einstellen

#8

Beitrag von BlackIce »

Tach Jeasacht,

was Dir helfen würde ist ein Magnet. Mit dem lassen sich die Tassen besser aus den Schächten ziehen:
z.B.: http://www.louis.de/_200cb86281ef66daf7 ... r=10003081

Geht zwar auch mit spitzen Fingernägeln ... ist aber anstrengend weil das Öl die Biester ganz schön festhält :roll:

genervte Grüsse aus Berlin
(4.5 Stunden Zulassungsstelle sind einfach zu viel :twisted: )

BlackIce
Benutzeravatar
Brender
Beiträge: 169
Registriert: Sonntag 3. Mai 2009, 23:24

Re: Nockenwellen ausbauen - Ventilspiel einstellen

#9

Beitrag von Brender »

Mit dem Magnet wär ich vorsichtig. Schließlich machst du damit die Tasse magnetisch...
mfg Sebastian ;)
Z-master
Beiträge: 3634
Registriert: Freitag 6. August 2010, 17:39
Kontaktdaten:

Re: Nockenwellen ausbauen - Ventilspiel einstellen

#10

Beitrag von Z-master »

Zum Tassenstössel rausziehen hat sich bei uns ein handelsüblicher Saugnapf bewährt :D

Grüße
Daniel
Haftungsausschluss für alle von mir verfassten Beiträge!
Preddi

Re: Nockenwellen ausbauen - Ventilspiel einstellen

#11

Beitrag von Preddi »

Alles klar, vielen dank euch allen für eure Antworten! :)
Antworten