Ventildeckel lackieren
Ventildeckel lackieren
Hat jemand schon Erfahrungswerte, welche Farbe man zum Lackieren des Ventildeckels nehmen kann? Geht von der Hitze normaler Autolack, oder muss es Auspufflack sein? Der Egli hat ja früher seine Motoren rot lackiert. War das ein spezieller Lack?
Re: Ventildeckel lackieren
Es gibt dafür hitzebeständige Lacke in unterschiedlichen Temperaturstufen. Soooo heiß wird der Ventildeckel zwar nicht, trotzdem wird normaler Auto-Lack nicht halten.
Willst Du's selbst machen? Sonst weiß der Lackierer, was er da nehmen kann.
Farbe oder Klarlack?
Willst Du's selbst machen? Sonst weiß der Lackierer, was er da nehmen kann.
Farbe oder Klarlack?
Re: Ventildeckel lackieren
Ich hatte an schwarz gedacht... (oder rot, aber dann muss es halt ein ganz spezieller Rot-Ton sein.)
- Brad67
- Beiträge: 992
- Registriert: Freitag 26. Oktober 2007, 13:17
- Wohnort: Obermeuchelheim
Re: Ventildeckel lackieren
Viele Motorradfahrer schwören auf VHT Lack, ich hab meinen Hondamotor damit auch lackiert und bin damit sehr zufrieden.
http://www.usparts-store.de/shop/Chemie ... njnnqhps4s
http://www.usparts-store.de/shop/Chemie ... njnnqhps4s
Re: Ventildeckel lackieren
Hallo.
Nicht zu empfehlen ist der Motorlack der Fa. Motip. Gibt es im Kfz-Zubehör.
Angeblich soll der Lack vollständig aushärten, wenn der Motor einmal Betriebstemp. hatte. Allerdings war eher das Gegenteil der Fall. Sobald der Motor warm wurde, fing das Zeug an zu schmieren und man versaute sich die Handschuhe beim berühren.
Gruß, Ingo
Nicht zu empfehlen ist der Motorlack der Fa. Motip. Gibt es im Kfz-Zubehör.
Angeblich soll der Lack vollständig aushärten, wenn der Motor einmal Betriebstemp. hatte. Allerdings war eher das Gegenteil der Fall. Sobald der Motor warm wurde, fing das Zeug an zu schmieren und man versaute sich die Handschuhe beim berühren.
Gruß, Ingo
- Saflo
- Beiträge: 400
- Registriert: Dienstag 30. Oktober 2007, 21:46
- Wohnort: Falkensee bei Berlin
Re: Ventildeckel lackieren
Hallo Micha,
RH-Motorlacke, die Verarbeitung ist recht einfach.
Grüße
Stefan
RH-Motorlacke, die Verarbeitung ist recht einfach.
Grüße
Stefan
...und nächstes Jahr will ich endlich weniger müssen müssen,
und dafür mehr wollen können
!!!
und dafür mehr wollen können

- Harry
- Beiträge: 26
- Registriert: Samstag 3. Oktober 2009, 15:28
- Wohnort: Erkelenz
Re: Ventildeckel lackieren
@Brad67
Hallo,
gib mir doch mal nen Tip wie die Vorbearbeitung bei Polierten Motorteilen
aussehen muss. Mir geistert immer noch ne Midnigt Special durch die Synapsen .....
Hallo,
gib mir doch mal nen Tip wie die Vorbearbeitung bei Polierten Motorteilen
aussehen muss. Mir geistert immer noch ne Midnigt Special durch die Synapsen .....
Jetzt geht's rund sagte sich der Sittich und flog in den Ventilator...........
Gruss
Nur Harry
Gruss
Nur Harry
- Brad67
- Beiträge: 992
- Registriert: Freitag 26. Oktober 2007, 13:17
- Wohnort: Obermeuchelheim
Re: Ventildeckel lackieren
Du willst schön polierte Teile schwarz machenHarry hat geschrieben:@Brad67
Hallo,
gib mir doch mal nen Tip wie die Vorbearbeitung bei Polierten Motorteilen
aussehen muss. Mir geistert immer noch ne Midnigt Special durch die Synapsen .....

Re: Ventildeckel lackieren
Moin,
ich hab Bremssattel lack genommen (K-lack,Globus), deckt sehr gut, und hat nen schönen glanz.
Wie erwähnt vorher: entfetten und leicht anrauhen, und nochmals entfetten, denn 2 schichten (aber ohne Haftgrund), (1.schicht, 30min, dann 2. schicht)
Nun min. 2std, oder besser über Nacht trocken.
Dann ist es einigermaßen Handfest.
Draufschrauben, Motor an und im LL erwärmen, nach der ersten Fahrt ist es trocken.
MFG
ich hab Bremssattel lack genommen (K-lack,Globus), deckt sehr gut, und hat nen schönen glanz.
Wie erwähnt vorher: entfetten und leicht anrauhen, und nochmals entfetten, denn 2 schichten (aber ohne Haftgrund), (1.schicht, 30min, dann 2. schicht)
Nun min. 2std, oder besser über Nacht trocken.
Dann ist es einigermaßen Handfest.
Draufschrauben, Motor an und im LL erwärmen, nach der ersten Fahrt ist es trocken.
MFG
- riedrider
- Beiträge: 569
- Registriert: Freitag 29. Oktober 2010, 17:35
- Wohnort: 64560 Riedstadt
Re: Ventildeckel lackieren
Wie warm wird denn ein Ventildeckel wirklich? Wärmer als eine PKW-Ölwanne (Benziner ohne Ölkühler)?
Ich frage deshalb, weil ich mir auch gerade einen Deckel zum Einbau vorbereite (@Dirty Harry: war schon eine gute Entscheidung den ganzen Motor zu nehmen
).
Bei meinem Alltagsauto habe ich vor 10.000km die Ölwanne mit einem DuPont Washprimer und einem DuPont-2K-PU-Lack lackiert (ist seit 15 Jahren meine Lieblingsfarbe für alles rund ums Auto, wenn auch nicht billg). Das hält bisher ohne Probleme auch wenn die Ölwanne bei meinem Fronttriebler mit quer eingebautem Motor mangels Motorabdeckung ständig Steinschlägen ausgesetzt ist. Dieser PU-Lack wird in USA auch oft bei V8s für Blöcke und Zylinderköpfe genommen. Die sind aber wassergekühlt. Auf der anderen Seite gibt es eine Menge BMW-Fahrer, die bei ihrem Boxer die Köpfe dauerhaft mit normalem Lack aus der Spraydose lackiert haben.
Sowohl bei meiner BMW als auch bei meinem Jetta macht es nicht wirklich Spaß an die betriebswarmen Teile zu fassen. Ich denke, was bei einer BMW geht sollte auch bei meiner 550er klappen, denn Öl wird jenseits von 120° auf Dauer "schlecht" und Dichtungmaterial wie z.B. Elring Abil N, das auch für Ventildeckel verwendet wird, kann auch nur 120° auf Dauer und 150° kurzzeitig ab:
http://www.elring.de/pdf/compound/ABIL_N_de_scr.pdf
Leider macht DuPont keine Angaben zur Temperaturbeständigkeit, aber ein Wettbewerber gibt für ein ähnliches PU-Lacksystem mit der gleichen Anwendung (LKW-Fahrzeuglack) 150° Dauer- und 180°-Kurzzeitbeständigkeit an.
Hätte ich im Sommer gewußt, was ich im Winter mache, hätte ich nach einer Ausfahrt mal kurz mein Multimeter mit Temperaturfühler an den Ventildeckel gehalten
Was meint ihr hält es oder hält es nicht
Gruß
Günter
Ich frage deshalb, weil ich mir auch gerade einen Deckel zum Einbau vorbereite (@Dirty Harry: war schon eine gute Entscheidung den ganzen Motor zu nehmen

Bei meinem Alltagsauto habe ich vor 10.000km die Ölwanne mit einem DuPont Washprimer und einem DuPont-2K-PU-Lack lackiert (ist seit 15 Jahren meine Lieblingsfarbe für alles rund ums Auto, wenn auch nicht billg). Das hält bisher ohne Probleme auch wenn die Ölwanne bei meinem Fronttriebler mit quer eingebautem Motor mangels Motorabdeckung ständig Steinschlägen ausgesetzt ist. Dieser PU-Lack wird in USA auch oft bei V8s für Blöcke und Zylinderköpfe genommen. Die sind aber wassergekühlt. Auf der anderen Seite gibt es eine Menge BMW-Fahrer, die bei ihrem Boxer die Köpfe dauerhaft mit normalem Lack aus der Spraydose lackiert haben.
Sowohl bei meiner BMW als auch bei meinem Jetta macht es nicht wirklich Spaß an die betriebswarmen Teile zu fassen. Ich denke, was bei einer BMW geht sollte auch bei meiner 550er klappen, denn Öl wird jenseits von 120° auf Dauer "schlecht" und Dichtungmaterial wie z.B. Elring Abil N, das auch für Ventildeckel verwendet wird, kann auch nur 120° auf Dauer und 150° kurzzeitig ab:
http://www.elring.de/pdf/compound/ABIL_N_de_scr.pdf
Leider macht DuPont keine Angaben zur Temperaturbeständigkeit, aber ein Wettbewerber gibt für ein ähnliches PU-Lacksystem mit der gleichen Anwendung (LKW-Fahrzeuglack) 150° Dauer- und 180°-Kurzzeitbeständigkeit an.
Hätte ich im Sommer gewußt, was ich im Winter mache, hätte ich nach einer Ausfahrt mal kurz mein Multimeter mit Temperaturfühler an den Ventildeckel gehalten

Was meint ihr hält es oder hält es nicht

Gruß
Günter
Der Fremdgänger mit R100R, BT1100, MT-03 660, 2 x NTV650, FZS600, Royal Enfield Classic und RD200DX
- riedrider
- Beiträge: 569
- Registriert: Freitag 29. Oktober 2010, 17:35
- Wohnort: 64560 Riedstadt
Re: Ventildeckel lackieren
Nachdem ich mir meine Frage selbst so beantwortet hatte, wie ich es hören wollte ist er jetzt "DuPont-schwarz"
http://img26.imageshack.us/img26/872/vdkv.th.jpg
Ob es tatsächlich hält, wird die erste Ausfahrt zeigen
Gruß
Günter

http://img26.imageshack.us/img26/872/vdkv.th.jpg
Ob es tatsächlich hält, wird die erste Ausfahrt zeigen

Gruß
Günter
Der Fremdgänger mit R100R, BT1100, MT-03 660, 2 x NTV650, FZS600, Royal Enfield Classic und RD200DX
Re: Ventildeckel lackieren
Hi zusammen,
ich hab mir vor kurzem auch einen Ventildeckel schwarz gemacht. Allerdings hab ich mich für Pulverbeschichtung entschieden.
Schwarz seidenmatt mit ca.25% Restglanz. Den Deckel hab ich vorher glasgestrahlt. Der Beschichter hat gesagt, daß hält mindestens bis 270°C.
Das Pulver wird übrigens bei 250°C eingebrannt.
Hat 70,-€ gekostet für : 1 Ventildeckel, 2 Tauchrohre, 1 Anlasserdeckel,1 Limadeckel und ein Zündungsdeckel.
Gruß Catweazle
ich hab mir vor kurzem auch einen Ventildeckel schwarz gemacht. Allerdings hab ich mich für Pulverbeschichtung entschieden.
Schwarz seidenmatt mit ca.25% Restglanz. Den Deckel hab ich vorher glasgestrahlt. Der Beschichter hat gesagt, daß hält mindestens bis 270°C.
Das Pulver wird übrigens bei 250°C eingebrannt.
Hat 70,-€ gekostet für : 1 Ventildeckel, 2 Tauchrohre, 1 Anlasserdeckel,1 Limadeckel und ein Zündungsdeckel.
Gruß Catweazle
- riedrider
- Beiträge: 569
- Registriert: Freitag 29. Oktober 2010, 17:35
- Wohnort: 64560 Riedstadt
Re: Ventildeckel lackieren
Das erscheint mir aber recht hoch. Wir pulvern bei uns in der Firma auch. Da liegt die Kammertemperatur bei 220° und die Objekttemperatur bei max. 170 bis 180°.Das Pulver wird übrigens bei 250°C eingebrannt.
Gruß
Günter
Der Fremdgänger mit R100R, BT1100, MT-03 660, 2 x NTV650, FZS600, Royal Enfield Classic und RD200DX
- riedrider
- Beiträge: 569
- Registriert: Freitag 29. Oktober 2010, 17:35
- Wohnort: 64560 Riedstadt
Re: Ventildeckel lackieren
Die ersten 50 km hat der Lack eben unbeschadet überstanden. Ich denke dass das auch weiter so bleibt.
Gruß
Günter
Gruß
Günter
Der Fremdgänger mit R100R, BT1100, MT-03 660, 2 x NTV650, FZS600, Royal Enfield Classic und RD200DX
- Zeferl
- Beiträge: 2598
- Registriert: Samstag 8. Oktober 2011, 23:39
- Kontaktdaten:
Re: Ventildeckel lackieren
Kühlrippen:
Die muss ich haben!
Aber ausgebaut wird nix, da bin ich zu faul!
Die muss ich haben!
Aber ausgebaut wird nix, da bin ich zu faul!
Gruß vom Zeferl aus Ostbayern
auf 750 D2
Feierabendtourer
auf 750 D2
Feierabendtourer