Kein beständiger Leerlauf bei 550er

Antworten
Kiara Borini

Kein beständiger Leerlauf bei 550er

#1

Beitrag von Kiara Borini »

Meine Kleine geht in der Stadt an jeder Ampel aus, sofern ich nicht mit dem Gasgriff dagegenhalte. Dabei ist es egal, ob sie kalt, halbwarm, oder nach Stunden langer Fahrt richtig heiß ist.

Auf der Landstraße hingegen macht sie richtig Spaß. Sie hängt gut am Gas, läuft so, wie sie mit 50 PS laufen soll und zieht zwischen 5000 und 10000 Touren richtig durch. Alles darunter ist Bauart bedingt weniger, aber im richtigen Gang doch ruckfrei ab etwa 2000 Umdrehungen.

An der Ampel fällt die Drehzal nach einem kurzen Moment auf ungefähr 500 Touren ab. Dann ist der Motor wenige Umdrehungen später aus. Auf Knopfdruck ist er aber sofort wieder da.

Starten generell ist problemlos. Wenige Sekunden mit Choke, dann nimmt der Motor Gas an. Wie gesagt, man muss aber ständig am Gasgriff mit kurzen Gasstößen regeln, dass die Drehzahl nicht unter 1000 Umdrehungen abfällt.

Wenn ich das kleine Handrad benutze, um die Drehzahl auf 1000-1500 Touren einzuregeln, dann habe ich an der nächsten Ampel 3000 Touren anliegen. Drehe ich dann zurück, ist sie an der nächsten Ampel wieder aus. Dabei sind die Veränderungen wirklich nur wenige Winkelgrade!!

Was bisher gemacht wurde: Tank ist versiegelt, Vergaser gereinigt, und Nadeln neu (Uwe, also von kundigen Händen), Kerzen sind neu, eine Zündspule ist getauscht. Die Vergaserflansche sahen beim Vergasereinbau eigentlich noch sehr frisch aus... Luftfilter ist der K&N Tauschfilter.

Ventilspiel und Synchronisierung einmal von mir, und eimal vom Kawasaki-KD.

Meine Überlegung wäre nun, ob die Leerlaugemischschrauben evtl. Eine individuellere Einstellung bräuchten. Hat jemand da bei der Kleinen Erfahrungswerte? Ich lese da im Netz teilweie auch Werte von 1,75 Umdrehungen raus. Dann wieder 2,5???

Oder muß ich mich mit der Start-Stop-Option abfinden? Wie gesagt, abseits der Stadt läuft sie hervorragend! Verbrauch 4,4 Liter...
blambalamm

Re: Kein beständiger Leerlauf bei 550er

#2

Beitrag von blambalamm »

Ohaua...
Das kommt mir allzu bekannt vor, nur dass mein Durchschnittsverbrauch bei 4,33l/100km liegt. Der Vergaser zieht Nebenluft, vermutlich über die Drosselklappenwellen. Ich fahre nachher zur Garage und bau die Fabrik aus und dann gehts ab zum Uwe.
Ist wohl kein Stadt- oder Kreuzungsmotorrad...
Benutzeravatar
brummbär
Beiträge: 496
Registriert: Montag 24. März 2008, 12:15
Wohnort: Oberhausen

Re: Kein beständiger Leerlauf bei 550er

#3

Beitrag von brummbär »

Hi Kiara,

warum probierst Du das mit den LL-Gemischschrauben nicht einfach mal aus?
Die Werksvorgabe ist immer sehr niedrig gehalten, also einfach in Schritten von 1/4 Umdrehng höher schrauben bis ca. 2,5 Umdrehungen maximal raus.
Dann siehst Du doch was passiert.
Ich mache das immer mit so einem kleinen Bit-Einsatz, dann brauche ich den Vergaser nicht auszubauen (750er) und keene 50.- Teuronen für einen fragwürdigen Winkeldreher (Louis) auszugeben.


Gruß
brummbär
Benutzeravatar
Bernd-Hamburg
Beiträge: 2667
Registriert: Samstag 27. Oktober 2007, 08:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Kein beständiger Leerlauf bei 550er

#4

Beitrag von Bernd-Hamburg »

Die Lösung ist also "erst mal dran drehen" ?
Also noch mehr Fehler ins System bringen ?

Ab zu Uwe mit der V-Batterie, Fehlerbeschreibung dabei - fertig.
Zephyrputzer

Re: Kein beständiger Leerlauf bei 550er

#5

Beitrag von Zephyrputzer »

Auch wenn das Thema hier alt ist. Es ist falschluft, habe grad das gleiche Problem, neue stutzen für ansaugtrackte und Ruhe, Test mit bremsenreiniger oder Startpilot bei laufendem Motor ob er hochdreht und gut.

Fahren ohne standgas nervt total!!!!
Antworten