Krümmerstehbolzen abgerissen 1100er

Antworten
Andree

Krümmerstehbolzen abgerissen 1100er

#1

Beitrag von Andree »

Frohe Ostern noch ...

mir hat´s das heute verhagelt :twisted: :twisted: :twisted: .
Habe mir eben bei unserer 1100er den oberen Stehbolzen von Zyl. Nr. 3 abgerissen ... wollte "nur mal eben noch" ein paar schöne neue Krümmermuttern draufmachen. Jetzt hab´ ich die Schei***.

Natürlich ist das Drecksding auch noch so abgerissen, dass man nicht mal ´nen Rest mit der Zange o.ä. packen könnte, nein, es geht sogar schon ca. 2 mm in die Gewindebohrung rein ... ich könnte sowas von kotzen !!!

Klar bin ich nicht der erste dem das passiert, aber ich bin für jeden Tipp und Ratschlag dankbar bzgl. ausbohren und Gewindeschneiden ( da werde ich wohl nicht drum herum kommen ).
Motor werde ich wohl ausbauen müssen, weil sonst der Rahmen im Weg ist beim ausbohren.

So denn ... lasst mich an eurem Erfahrungsfundus Anteil haben.

Gefrustete Grüße aus Leverkusen

Andree
BikerLady

Re: Krümmerstehbolzen abgerissen 1100er

#2

Beitrag von BikerLady »

ich weiß das willst du jetzt nicht hören, aber manchmal kann ich mir einen sch*** Kommentar ja nicht verkneifen:

"Never change a running system."

Zu den Tipps: Gab es da nicht gerade jüngst ein ähnliches Thema? Da ging es glaube ich um abgerissene Ventildeckelschrauben. Aber abgerissen ist abgerissen.
Benutzeravatar
kaputt
Master of Desaster / Site Owner
Beiträge: 812
Registriert: Samstag 29. Dezember 2007, 19:43
Wohnort: im wilden Süden
Kontaktdaten:

Re: Krümmerstehbolzen abgerissen 1100er

#3

Beitrag von kaputt »

Ausbohren, Gewinde nachschneiden, neuen Bolzen rein, fedisch!
Das ganze mit Gefühl und ner ruhigen Hand, des passt scho.
Hab auch zwei "neue" drin.

Gruß aus L.E.
Uwe
Gruß aus L.E.
Uwe
aka Admin

Bei U/Linux hilfreich aber nicht nötig, bei Windows nötig aber nicht hilfreich!
Mein Haus, Mein Auto, Mein Motorrad.
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und Ausdruck meiner Persönlichkeit :mrgreen:
Benutzeravatar
DUKE
Beiträge: 552
Registriert: Donnerstag 25. Oktober 2007, 20:02
Wohnort: südliches NRW

Re: Krümmerstehbolzen abgerissen 1100er

#4

Beitrag von DUKE »

es gäbe die Möglichkeit es mit einem Linksausdreher zu versuchen aber dies auch nur unter gleichzeitigem erwärmen, mittels Heisluftfön, aber sehr vorsichtig, denn wenn der Ausdreher abreißt hast Du ein richtig großes Problem ........... den Motor wirst Du aber auf alle Fälle ausbauen müssen ............ ich würde die Schraube ausbohren :!:


< hier noch mal ein Tip, wenn man merkt daß eine Schraube/Mutter fest sitzt oder festgeht, kann es auch oftmals schon beim zurückdrehen derselbigen zum abriss kommen, also sein lassen und einen Heisluftfön zur Hand nehmen, habe damit beste Erfahrungen gemacht, es braucht nur viel Geduld und unter Umständen auch viel Zeit, ist aber alle mal besser als Schrauben ausbohren .............



Gruß, DUKE 8)
Zuletzt geändert von DUKE am Dienstag 26. April 2011, 12:05, insgesamt 1-mal geändert.
ne Zephyr kriegt man immer wieder zum laufen
C4-750-D1

Re: Krümmerstehbolzen abgerissen 1100er

#5

Beitrag von C4-750-D1 »

Hallo Spezies !!!

Ich wollte demnächst mal den Krümmer meiner 7.5er abbauen. Wäre es sinnvoll... :arrow: alle acht Muttern bei gut durchgewärmtem Motor (betriebswarm) im Vorhinein zu lösen :?: :?: :?:
--- Eine "WD-40 Vorbehandlung" inbegriffen. ---
Hat da jemand Erfahrung ???
Ich habe leider nicht die Möglichkeit einen Heißluftföhn zu benutzen, da meine Garage keinen Stromanschluß hat ...und den Motor ausbauen geht da leider auch nicht !!!

Viele Bikergrüße

Wolfgang
Benutzeravatar
DUKE
Beiträge: 552
Registriert: Donnerstag 25. Oktober 2007, 20:02
Wohnort: südliches NRW

Re: Krümmerstehbolzen abgerissen 1100er

#6

Beitrag von DUKE »

ja, es ist definitiv zu empfehlen, es zu versuchen, die Schrauben bei warmen Motor heraus zu schrauben, geht in der Regel am besten, ich mache es eigentlich nur so und hatte damit bis heute noch nie Probleme.


Gruß, DUKE 8)
ne Zephyr kriegt man immer wieder zum laufen
Old Didda

Re: Krümmerstehbolzen abgerissen 1100er

#7

Beitrag von Old Didda »

...wobei die Bolzen beim warmen 750er-Motor eher dazu neigen, sich beim Lösen aus dem Zyinderkopf heraus zu drehen.

Nicht weiter schlimm, die Hutmuttern werden dann eben im Schraubstock gelöst. Oder der Bolzen samt Hutmutter komplett ersetzt (auch schon passiert).
Benutzeravatar
riedrider
Beiträge: 569
Registriert: Freitag 29. Oktober 2010, 17:35
Wohnort: 64560 Riedstadt

Re: Krümmerstehbolzen abgerissen 1100er

#8

Beitrag von riedrider »

es gäbe die Möglichkeit es mit einem Linksausdreher zu versuchen aber dies auch nur unter gleichzeitigem erwärmen, mittels Heisluftfön, aber sehr vorsichtig, denn wenn der Ausdreher abreißt hast Du ein richtig großes Problem ...........
Ich habe einmal einen Linksausdreher ausprobiert und dazu extra einen aus dem Industriebedarf genommen. Aber es kam so wie es kommen mußte.....
Was beim Ausbohren auch hilfreich ist sind linksdrehende Bohrer. Da löst sich u.U. schon beim Aufbohren der Rest der Schraube aus dem Gewinde.
Im übrigen habe ich mit zweischneidigen Ausdrehern, wie diesem hier unten auf der Seite recht positive Erfahrugen gemacht:
http://www.rennsteig.com/produkte/zange ... reher.html
Der Fremdgänger mit R100R, BT1100, MT-03 660, 2 x NTV650, FZS600, Royal Enfield Classic und RD200DX
Benutzeravatar
DUKE
Beiträge: 552
Registriert: Donnerstag 25. Oktober 2007, 20:02
Wohnort: südliches NRW

Re: Krümmerstehbolzen abgerissen 1100er

#9

Beitrag von DUKE »

Old Didda hat geschrieben:...wobei die Bolzen beim warmen 750er-Motor eher dazu neigen, sich beim Lösen aus dem Zyinderkopf heraus zu drehen.

Nicht weiter schlimm, die Hutmuttern werden dann eben im Schraubstock gelöst. Oder der Bolzen samt Hutmutter komplett ersetzt (auch schon passiert).

genau, man kann dann aber auch die Gewinde auf den Bolzen nachschneiden, diese mit einer Drahtbürste reinigen und gleichzeitig die Gewinde im Zylinderkopf noch mal schön nachschneiden, bei letzterm sollte der Motor aber dann abgekühlt sein :wink:


Gruß, DUKE 8)
ne Zephyr kriegt man immer wieder zum laufen
Benutzeravatar
DUKE
Beiträge: 552
Registriert: Donnerstag 25. Oktober 2007, 20:02
Wohnort: südliches NRW

Re: Krümmerstehbolzen abgerissen 1100er

#10

Beitrag von DUKE »

riedrider hat geschrieben:
Ich habe einmal einen Linksausdreher ausprobiert und dazu extra einen aus dem Industriebedarf genommen. Aber es kam so wie es kommen mußte.....
Was beim Ausbohren auch hilfreich ist sind linksdrehende Bohrer. Da löst sich u.U. schon beim Aufbohren der Rest der Schraube aus dem Gewinde.
Im übrigen habe ich mit zweischneidigen Ausdrehern, wie diesem hier unten auf der Seite recht positive Erfahrugen gemacht:
http://www.rennsteig.com/produkte/zange ... reher.html

jo, der untere zweischneidige Ausdreher sieht aus als wenn er was könnte, ich glaub der fehlt in meiner Werkstatt noch aber nicht mehr lange :lol: :lol: :wink:



Gruß, DUKE 8)
ne Zephyr kriegt man immer wieder zum laufen
Benutzeravatar
Brad67
Beiträge: 992
Registriert: Freitag 26. Oktober 2007, 13:17
Wohnort: Obermeuchelheim

Re: Krümmerstehbolzen abgerissen 1100er

#11

Beitrag von Brad67 »

C4-750-D1 hat geschrieben:Hallo Spezies !!!

Ich wollte demnächst mal den Krümmer meiner 7.5er abbauen. Wäre es sinnvoll... :arrow: alle acht Muttern bei gut durchgewärmtem Motor (betriebswarm) im Vorhinein zu lösen :?: :?: :?:
--- Eine "WD-40 Vorbehandlung" inbegriffen. ---
Hat da jemand Erfahrung ???
Ich habe leider nicht die Möglichkeit einen Heißluftföhn zu benutzen, da meine Garage keinen Stromanschluß hat ...und den Motor ausbauen geht da leider auch nicht !!!

Viele Bikergrüße

Wolfgang
WD 40 ist kein Rostlöser, das kann zwar alles, aber nix richtig :lol:
Old Didda

Re: Krümmerstehbolzen abgerissen 1100er

#12

Beitrag von Old Didda »

Das Problem mit den Links-Ausdrehern bei festgefressenen Schrauben ist einfach, dass, wenn zu kleine genommen werden, die Gefahr des Abreißens sehr groß ist. Sind sie aber zu groß, das vorgebohrte Loch entsprechend, dehnt sich beim Versuch des Herausdrehens das Material des Restbolzens in Richtung Gewindegänge. Damit hat man dann auch nicht viel gewonnen.
Benutzeravatar
riedrider
Beiträge: 569
Registriert: Freitag 29. Oktober 2010, 17:35
Wohnort: 64560 Riedstadt

Re: Krümmerstehbolzen abgerissen 1100er

#13

Beitrag von riedrider »

Sind sie aber zu groß, das vorgebohrte Loch entsprechend, dehnt sich beim Versuch des Herausdrehens das Material des Restbolzens in Richtung Gewindegänge. Damit hat man dann auch nicht viel gewonnen.
Und genau da liegt der Vorteil der zweischneidigen Ausdreher. Da wird beim Einschlagen die Schraube zwar auch etwas aufgeweitet. Aber das wars dann. Beim Linksausdreher erfolgt das Aufweiten um so mehr je stärker man daran dreht.
Der Fremdgänger mit R100R, BT1100, MT-03 660, 2 x NTV650, FZS600, Royal Enfield Classic und RD200DX
C4-750-D1

Re: Krümmerstehbolzen abgerissen 1100er

#14

Beitrag von C4-750-D1 »

Hallo Spezies !!!

:arrow: ...also erst mal die acht Muttern - unter Zuhilfenahme von "Kriechöl" - bei betriebswarmer Zylinderkopftemperatur etwas lösen :!: :!:

Danke die Antworten aus Eurer Schrauberpraxis !!!

Viele Bikergrüße

Wolfgang
Old Didda

Re: Krümmerstehbolzen abgerissen 1100er

#15

Beitrag von Old Didda »

C4-750-D1 hat geschrieben:...also erst mal die acht Muttern - unter Zuhilfenahme von "Kriechöl" - bei betriebswarmer Zylinderkopftemperatur etwas lösen
Das wird nicht helfen.
1. Bevor das Öl kriechen kann, ist es verdunstet
2. Kriecht das Öl von oben durch eine Hutmutter denkbar schlecht.
Benutzeravatar
evel knievel
Beiträge: 107
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 10:03
Wohnort: 47°28'12"N 7°26'53"E
Kontaktdaten:

Re: Krümmerstehbolzen abgerissen 1100er

#16

Beitrag von evel knievel »

Ich hatte schon ein paar mal Erfolg (jetzt nicht an der Zephyr) mit Schraube ausbohren und anstelle eines Linksdrehers ein entsprechendes TORX Bit einschlagen. Zusätzlich kann z.B. etwas Ventileinschleifpaste an das Bit geschmiert werden. Das gibt noch einmal ein wenig Grip zusätzlich. Das funktionert auch schon mal bei ausgenudelten Inbus- oder Kreuzschlitzschrauben!
Andree

Re: Krümmerstehbolzen abgerissen 1100er

#17

Beitrag von Andree »

Also zunächst mal Danke für eure Antworten :D

Nach diversen Google - Recherchen wegen dieses Problems bin ich zu dem Entschluss gekommen den Bolzen auszubohren.
Über die ganze Geschichte mit den Ausdrehern habe ich fast ausschliesslich negatives gelesen, in 8 von 10 Fällen ist das Teil dann auch noch abgerissen uns steckte im Bolzen ... da habe ich nun gar keinen Bock drauf :!:
Die Sache mit der Torxnuss scheint auch nicht das gelbe vom Ei zu sein.

Werde mir jetzt einen kleinen Satz qualitativ hochwertige Bohrer und einen Sacklochgewindeschneider in M8 zulegen und dann geht´s wohl nächste Woche erst mal ans ausbauen des Motors ... Gott, hab´ ich da einen Bock drauf :?

Was ich allerdings versuchen werde ist, es mit einem Linksdrehenden Bohrer versuchen ob der Bolzen damit evtl. doch noch beim ausbohren raus kommt ( unter hinzugabe von Wärme, per Lötlampe versteht sich ). Die Methode scheint schon öfters mal geklappt zu haben.

Und selbstredend werden natürlich alle anderen Stehbolzen gleich miterneuert, wenn ich schon in den Genuss des Motorausbaus komme.

Danke euch allen jedenfalls für die Ratschläge und Ideen.

Gruß aus Leverkusen

Andree
GustavGans

Re: Krümmerstehbolzen abgerissen 1100er

#18

Beitrag von GustavGans »

hallo,
ich würde dir empfehlen eine mutter drauf zu schweißen. habe damit gute erfahrungen gemacht und schon einige stehbolzen so rausgeholt. wenn er zu weit drin ist erst ohne mutter auf den stehbolzen etwas material aufschweißen und dann die mutter drauf und am besten im glühenden zustand probieren rauszudrehen.
viel erfolg

gruß Frank
Benutzeravatar
evel knievel
Beiträge: 107
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 10:03
Wohnort: 47°28'12"N 7°26'53"E
Kontaktdaten:

Re: Krümmerstehbolzen abgerissen 1100er

#19

Beitrag von evel knievel »

Andree hat geschrieben: Die Sache mit der Torxnuss scheint auch nicht das gelbe vom Ei zu sein.
Das gelbe vom Ei wär gewesen die Schraube nicht abzureissen :mrgreen: :mrgreen:

Böse, böse, böse...

Nein, im Ernst: Ich drück dir die Daumen und pass bloss auf dass du den Bolzen mittig UND gerade ausbohrst. Weil sonst der Bohrer im Alu landet und dann ist ebenfalls Schaden vorprogrammiert!

Ist denn der Bolzen beim Lösen oder beim Anziehen abgerissen??
Benutzeravatar
kaputt
Master of Desaster / Site Owner
Beiträge: 812
Registriert: Samstag 29. Dezember 2007, 19:43
Wohnort: im wilden Süden
Kontaktdaten:

Re: Krümmerstehbolzen abgerissen 1100er

#20

Beitrag von kaputt »

Andree hat geschrieben:..................bin ich zu dem Entschluss gekommen den Bolzen auszubohren.
Beste Idee.
Andree hat geschrieben:Über die ganze Geschichte mit den Ausdrehern habe ich fast ausschliesslich negatives gelesen, in 8 von 10 Fällen ist das Teil dann auch noch abgerissen uns steckte im Bolzen ... da habe ich nun gar keinen Bock drauf :!:
Das ist auch der Grund warum meine Ausdreher da liegen wo sie hingehören = Ablage 17!
Andree hat geschrieben:Werde mir jetzt einen kleinen Satz qualitativ hochwertige Bohrer und einen Sacklochgewindeschneider in M8 zulegen
Mit Sicherheit kein Fehler, frisst kein Gras und kann man/frau immer brauchen.
Andree hat geschrieben:.......... und dann geht´s wohl nächste Woche erst mal ans ausbauen des Motors ... Gott, hab´ ich da einen Bock drauf :?
Na also, Motivation ist alles vor allem der halbe Sieg :mrgreen:
Andree hat geschrieben:Was ich allerdings versuchen werde ist, es mit einem Linksdrehenden Bohrer versuchen ob der Bolzen damit evtl. doch noch beim ausbohren raus kommt ( unter hinzugabe von Wärme, per Lötlampe versteht sich ). Die Methode scheint schon öfters mal geklappt zu haben.
Versuch macht kluch!
Andree hat geschrieben:Und selbstredend werden natürlich alle anderen Stehbolzen gleich miterneuert, wenn ich schon in den Genuss des Motorausbaus komme.
Ahhh sehe schon da schraubt einer gerne :P
Andree hat geschrieben:Danke euch allen jedenfalls für die Ratschläge und Ideen.
Das gibts hier umsonst. Noch einer vom mir, ne ruhige Hand und gutes Augenmass sollen bei solchen Aktionen hilfreich sein! Aber keine Bange hört sich alles schlimmer an als es ist.
Viel Spass am WE :mrgreen:

Gruß aus L.E.
Uwe
Gruß aus L.E.
Uwe
aka Admin

Bei U/Linux hilfreich aber nicht nötig, bei Windows nötig aber nicht hilfreich!
Mein Haus, Mein Auto, Mein Motorrad.
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und Ausdruck meiner Persönlichkeit :mrgreen:
Andree

Re: Krümmerstehbolzen abgerissen 1100er

#21

Beitrag von Andree »

Schönen guten abend euch ...

ist zwar schon einige Zeit ins Land gegangen seit meinem Faux Pas mit dem Stehbolzen, aber die OP ist erfolgreich verlaufen ... für alle die es interessiert :D .

Dank der Hilfe eines guten Kumpels der glücklicherweise über eine kleine Drehbank verfügt, kam mir eine geniale "Bohrhilfe" zuteil, mit der ich den Bolzen zu 99 % mittig im perfekten Winkel anbohren konnte.
Der abgerissene Stehbolzen hatte dann beim 6,5 mm Gühring Linksdrallbohrer die Schnauze voll und entschied sich doch komplett rauszukommen :mrgreen:
Hurra, Gewinde noch komplett intakt ... heut´ist ein schöner Tag.

Von diesem Erfolg gestärkt begab ich mich dann daran die anderen Stehbolzen auch auszuwechseln, war ja so geplant.
Leider war der nächste Stehbolzen dann nicht so kooperativ wie sein abgerissener Bruder und sträubte sich aufs äusserste :evil:

Alles versagte ... gutes zureden, schön heißmachen per Lötlampe, Kontermuttern ... nichts ging.
Fazit: Gewinde am Bolzen total vom kontern vernudelt und krumm wie ´ne Banane die zur Sonne wächst.
Also ... Dremel raus, das Ding bündig "abgeflext", die gute Bohrerführung nochmal angesetzt und rausbohren.
Diesmal löste sich auch der Bolzen nicht beim 6,5 er Bohrer, also musste ein neues Gewinde geschnitten werden.

Aber auch diese Aktion ist gut gelaufen und somit sind nun 2 Stehbolzen erneuert.
Die anderen 6 habe ich aber dringelassen, da ich keine Bock mehr hatte. Schliesslich möchte ich ja diese Saison noch etwas fahren und nicht nur basteln.

Auf jeden Fall ist der Auspuff dicht, die 1100er wieder auf der Strasse und hat die erste Fahrt nach Oer zum Treffen am vergangenen Wochenende gut übestanden.

Gruß aus Leverkusen

Andree
Antworten