Ursache???
- tobi
- Beiträge: 326
- Registriert: Mittwoch 12. Mai 2010, 11:20
- Wohnort: Mönchengladbach
- Kontaktdaten:
Ursache???
moin Leute,
wie bereits schonmal hier beschrieben, hatte ich Benzin im Öl. Um das ganze Prozedere mal auf das Wesentliche zu beschränken, liste ich auf, was bereits gemacht wurde: (genau in dieser Reihenfolge)
- neue Schwimmernadelventile (Kawa Ersatzteil)
- Vergaser gereinigt (Ultraschall) und überholt
- Schwimmerkammern nach dem Einsatz des gereinigten Vergasers abgelassen um nach kleinen Partikeln aussschau zu halten (nach 3km) ohne fündig zu werden
- neuer Benzinhahn (Kawa Ersatzteil)
- Schwimmerkammern abgelassen um nach kleinen Partikeln aussschau zu halten (nach 150km) ohne fündig zu werden.
-> daraus schließe ich, dass keine Rostpartikel aus dem Tank in den Vergaser kommen.
Zusätzlich habe ich noch neue Zündkerzen, Zündkerzenstecker, Verlängerung der Ölentlüftung im Luftfilterkasten und Zündkabel drauf gemacht, da nen Zylinder nicht lief. Prinzipiell ist alles super, da die Maschine absolut super läuft, wäre da nicht wieder der Benzingeruch am Einlassstutzen. Noch geht die Maschine nicht aus und noch startet die Maschine ohne Mucken zu machen... vermutlich nur wieder eine Frage der Zeit.
Tja nach meinem Kenntnisstand habe ich alles gemacht, was irgendwie dafür verantwortlich sein könnte, Benzin im Öl zu haben. Ich bin mit meinem Latein echt am Ende. Ich schaue mir noch mal nächste Woche den Benzinhahn an. Warum? Tja mir fällt sonst nichts ein.
Vielleicht fällt euch noch was ein! Schreibt mir bitte eure Ideen!
gruß Tobi
PS: Ist übrigens ne 550 BJ 92
wie bereits schonmal hier beschrieben, hatte ich Benzin im Öl. Um das ganze Prozedere mal auf das Wesentliche zu beschränken, liste ich auf, was bereits gemacht wurde: (genau in dieser Reihenfolge)
- neue Schwimmernadelventile (Kawa Ersatzteil)
- Vergaser gereinigt (Ultraschall) und überholt
- Schwimmerkammern nach dem Einsatz des gereinigten Vergasers abgelassen um nach kleinen Partikeln aussschau zu halten (nach 3km) ohne fündig zu werden
- neuer Benzinhahn (Kawa Ersatzteil)
- Schwimmerkammern abgelassen um nach kleinen Partikeln aussschau zu halten (nach 150km) ohne fündig zu werden.
-> daraus schließe ich, dass keine Rostpartikel aus dem Tank in den Vergaser kommen.
Zusätzlich habe ich noch neue Zündkerzen, Zündkerzenstecker, Verlängerung der Ölentlüftung im Luftfilterkasten und Zündkabel drauf gemacht, da nen Zylinder nicht lief. Prinzipiell ist alles super, da die Maschine absolut super läuft, wäre da nicht wieder der Benzingeruch am Einlassstutzen. Noch geht die Maschine nicht aus und noch startet die Maschine ohne Mucken zu machen... vermutlich nur wieder eine Frage der Zeit.
Tja nach meinem Kenntnisstand habe ich alles gemacht, was irgendwie dafür verantwortlich sein könnte, Benzin im Öl zu haben. Ich bin mit meinem Latein echt am Ende. Ich schaue mir noch mal nächste Woche den Benzinhahn an. Warum? Tja mir fällt sonst nichts ein.
Vielleicht fällt euch noch was ein! Schreibt mir bitte eure Ideen!
gruß Tobi
PS: Ist übrigens ne 550 BJ 92
I love it when a plan comes together!
- Dirty Harry
- Beiträge: 8740
- Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 00:21
- Wohnort: 71696 Möglingen, Nabel der Welt!
Re: Ursache???
Hallo Tobi,
ich würde erst mal weiterfahren und immer den Ölstand im Schauglas beobachten. Der Benzingeruch kommt eventuell durch die Restmenge im Öl, das beim Ölwechsel im Motor verblieben ist.
Mir geht es genauso, wenn man ein Problem hatte ist man überkritisch und hört die Flöhe husten, oder wie in Deinem Fall, den Sprit in den Motor laufen.
Wichtig, den Ölstand im Auge behalten.
Harry
ich würde erst mal weiterfahren und immer den Ölstand im Schauglas beobachten. Der Benzingeruch kommt eventuell durch die Restmenge im Öl, das beim Ölwechsel im Motor verblieben ist.
Mir geht es genauso, wenn man ein Problem hatte ist man überkritisch und hört die Flöhe husten, oder wie in Deinem Fall, den Sprit in den Motor laufen.
Wichtig, den Ölstand im Auge behalten.
Harry
ZR 1100, 92, air cooled inline four, big block.
Zephyr-Wer keine hat, ist selber schuld!
Loud is out, but sound is in.
Zephyr-Wer keine hat, ist selber schuld!
Loud is out, but sound is in.
Re: Ursache???
Hi Tobi,
Gruß aus Gelsenkirchen, fahre auch eine 550er! Kurze Anmerkung zu den
Schwimmernadelventilen: Die Funktion derselbigen ist natürlich Abhängig von den Schwimmern.
Kann schon mal sein das die kleinen Blechstreifen etwas nachgebogen werden müssen!
Die Reparaturanleitung gibt genaue Werte für die Einstellung vor. Ansonsten kannst du den
Schwimmerstand mit einem transparenten Schlauch kontrollieren.
Hoffe konnte etwas helfen, Gruß Udo.
Gruß aus Gelsenkirchen, fahre auch eine 550er! Kurze Anmerkung zu den
Schwimmernadelventilen: Die Funktion derselbigen ist natürlich Abhängig von den Schwimmern.
Kann schon mal sein das die kleinen Blechstreifen etwas nachgebogen werden müssen!
Die Reparaturanleitung gibt genaue Werte für die Einstellung vor. Ansonsten kannst du den
Schwimmerstand mit einem transparenten Schlauch kontrollieren.
Hoffe konnte etwas helfen, Gruß Udo.
- tobi
- Beiträge: 326
- Registriert: Mittwoch 12. Mai 2010, 11:20
- Wohnort: Mönchengladbach
- Kontaktdaten:
Re: Ursache???
Danke schonmal für die schnellen Antworten!
Also jegliche Feinjustierungen am Vergaser wurden vom Fachmann (UWE) gemacht. Selbst wenn ich das jetzt kontrollíeren würde, könnte ich es vermutlich nicht besser machen. Daher schließe ich das aus.
Ich hoffe einfach mal, dass das noch das Restbenzin ist. Das mit dem Schauglas beobachten werde ich wohl mal machen, wobei sich der Füllstand beim letzten Mal auch nur minimal verändert hat und beim Aufschrauben des Nachfüllstutzens kam das Benzin regelrecht rausgeflogen. (Vermutlich der Grund für die geringe Füllemengenveränderung)
Also jegliche Feinjustierungen am Vergaser wurden vom Fachmann (UWE) gemacht. Selbst wenn ich das jetzt kontrollíeren würde, könnte ich es vermutlich nicht besser machen. Daher schließe ich das aus.
Ich hoffe einfach mal, dass das noch das Restbenzin ist. Das mit dem Schauglas beobachten werde ich wohl mal machen, wobei sich der Füllstand beim letzten Mal auch nur minimal verändert hat und beim Aufschrauben des Nachfüllstutzens kam das Benzin regelrecht rausgeflogen. (Vermutlich der Grund für die geringe Füllemengenveränderung)
I love it when a plan comes together!
- Dirty Harry
- Beiträge: 8740
- Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 00:21
- Wohnort: 71696 Möglingen, Nabel der Welt!
Re: Ursache???
Was verstehst Du unter rausgeflogen?
Überdruck kann da nicht sein!
Harry
Überdruck kann da nicht sein!
Harry
ZR 1100, 92, air cooled inline four, big block.
Zephyr-Wer keine hat, ist selber schuld!
Loud is out, but sound is in.
Zephyr-Wer keine hat, ist selber schuld!
Loud is out, but sound is in.
- tobi
- Beiträge: 326
- Registriert: Mittwoch 12. Mai 2010, 11:20
- Wohnort: Mönchengladbach
- Kontaktdaten:
Re: Ursache???
wenn die Maschine warm ist, wird das Benzin im Öl gasförmig und verflieht sobald ich den Stutzen öffne. UND GENAU DAS HATTE ICH GRADE WIEDER!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ZUM AUSRASTEN! Sobald sich Maschine und Fahrer wieder abgekühlt haben, schaue ich mir alles nochmal an...
I love it when a plan comes together!
Re: Ursache???
Hi Tobi,
sehr seltsam, wenn ein Überdruck im Motor herrschen würde, müsste es dir ja den Block zerschlagen. Hast Du dir mal die Kurbelgehäuseentlüftung angeschaut ob da evtl. was verstopft ist, oder so ?
Den Benzinhahn würde ich auch nicht ganz ausschliessen, wie du selber schon sagtest. An meiner 1100er hatte ich es auch schon, das er auf Normalstellung stetig Sprit durchließ, was er sonst ja nur auf PRI macht. Ursache waren Farbpartikel vom Lackieren. Die haben die Unterdruckfunktion quasi ausser Kraft gesetzt. Benzinhahn zerlegt und gereinigt ... dann war alles wieder okay.
Wenn ich das mit dem Benzinhahn jetzt mal weiterspinne, in Verbindung mit Udo´s Tip die Schwimmer selber zu überprüfen, könnte da ja evtl. ein Fehler verborgen sein
Hoffe Du findest die Ursache
Gruß aus Leverkusen
Andree
sehr seltsam, wenn ein Überdruck im Motor herrschen würde, müsste es dir ja den Block zerschlagen. Hast Du dir mal die Kurbelgehäuseentlüftung angeschaut ob da evtl. was verstopft ist, oder so ?
Den Benzinhahn würde ich auch nicht ganz ausschliessen, wie du selber schon sagtest. An meiner 1100er hatte ich es auch schon, das er auf Normalstellung stetig Sprit durchließ, was er sonst ja nur auf PRI macht. Ursache waren Farbpartikel vom Lackieren. Die haben die Unterdruckfunktion quasi ausser Kraft gesetzt. Benzinhahn zerlegt und gereinigt ... dann war alles wieder okay.
Wenn ich das mit dem Benzinhahn jetzt mal weiterspinne, in Verbindung mit Udo´s Tip die Schwimmer selber zu überprüfen, könnte da ja evtl. ein Fehler verborgen sein

Hoffe Du findest die Ursache
Gruß aus Leverkusen
Andree
- tobi
- Beiträge: 326
- Registriert: Mittwoch 12. Mai 2010, 11:20
- Wohnort: Mönchengladbach
- Kontaktdaten:
Re: Ursache???
Kannst du das genauer erklären? Ckeck ich nichtUdspe hat geschrieben: Ansonsten kannst du den
Schwimmerstand mit einem transparenten Schlauch kontrollieren.
.

Ich habe grade mal mit Uwe telefoniert:
Ich habe den Vergaser ausgebaut und die Schwimmerkammern geöffnet. Das war ne spitzenmäßige Arbeit vom Uwe. Sieht von innen aus wie neu. Die Vermutung, es handel sich um eine Verschmutzung durch nen rostigen Tank oder generell Schmutz im Tank, kann ich daher nicht bestätigen. Auch das vorherige Ablassen aller Kammern zeigte mir keine Verunreinigungen. Dass die Schwimmer undicht sind, würde ich auch ausschließen, da ich sie direkt nach dem Ausbau auf einer Waage gewogen habe. Die wiegen alle exakt 8Gramm. Dennoch werde ich sie mal nen bischen tauchen lassen und dann nochmal wiegen. Was ebenfals gegen einen kaputten oder falsch eingestellten Schwimmer spricht, ist die Tatsache, dass alle vier Ansaugstutzen zum Motor hin in Benzin standen, als ich den Vergaser ausgebaut habe. Beim Ausbau habe ich den Vergaser nach hinten/ unten gekippt, sodass der Ausbau eigentl. nicht die Ursache für die Benzinpfützen sein kann.
Mir fällt aber grade noch was ein:
Der Unterdruck am Benzinhahn wird durch den Motor erzeugt. Kann es sein, dass dieser Unterdruck durch eine kaputte Dichtung auch noch während der Abkühlphase, sprich nach dem Abstellen anliegt und somit Benzin nachlaufen kann?
I love it when a plan comes together!
Re: Ursache???
Hi Tobi, unten an der Schwimmerkammer ist ein Anschluß an welchen du einen transparenten
Schlauch anschließen kannst. Denn Schlauch (sollte so 15cm lang sein) nun hochbiegen ohne ihn zu knicken. Nun die Schraube unten an der Schwimmerkammer öffnen und es läuft Benzin in den Schlauch bis der level in der Schwimmerkammer erreicht ist(Funktioniert wie eine Schlauchwaage), und zeigt dir den Benzinpegel im Schwimmergehäuse an.
Gruß Udo
Schlauch anschließen kannst. Denn Schlauch (sollte so 15cm lang sein) nun hochbiegen ohne ihn zu knicken. Nun die Schraube unten an der Schwimmerkammer öffnen und es läuft Benzin in den Schlauch bis der level in der Schwimmerkammer erreicht ist(Funktioniert wie eine Schlauchwaage), und zeigt dir den Benzinpegel im Schwimmergehäuse an.
Gruß Udo
- Lutz
- Beiträge: 25
- Registriert: Montag 5. November 2007, 13:44
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Ursache???
Hallo Tobi,
normalerweise ist mit Motor aus auch der Unterdruck weg.
Wenn die Ansaugstutzen geflutet waren, müßten die Vergaser genauso hoch voll gewesen sein. Ist Dir beim Ausbau viel Sprit ausgelaufen?
In dem neuen Benzinhahn, den Du eingebaut hast, war auch ein kompletter neuer Dichtungssatz?
Nicht dass Dir der Sprit über den Unterdruckschlauch direkt in die Ansaugstutzen läuft, wenn der Motor aus ist.
normalerweise ist mit Motor aus auch der Unterdruck weg.
Wenn die Ansaugstutzen geflutet waren, müßten die Vergaser genauso hoch voll gewesen sein. Ist Dir beim Ausbau viel Sprit ausgelaufen?
In dem neuen Benzinhahn, den Du eingebaut hast, war auch ein kompletter neuer Dichtungssatz?
Nicht dass Dir der Sprit über den Unterdruckschlauch direkt in die Ansaugstutzen läuft, wenn der Motor aus ist.
Gruß Lutz
- tobi
- Beiträge: 326
- Registriert: Mittwoch 12. Mai 2010, 11:20
- Wohnort: Mönchengladbach
- Kontaktdaten:
Re: Ursache???
hmm also extrem viel Bezin stand da nicht drin aber durchaus ne ganz kleine Pfütze. Ich habe nen neuen Benzinhahn von Kawasaki. Sollte da nicht automatisch ein neuer Dichtungssatz drin sein? Ansonsten ist mir kein Benzin über die Finger gelaufen oder sonstwohin.
Was mir aber aufgefallen ist, ist ein bischen Benzin am Unterdruckschlauch als ich diesen abgezogen habe. Das würde doch für deine (Lutz) Theorie sprechen.
echt klasse, dass sich so viele beteiligen! Danke
Was mir aber aufgefallen ist, ist ein bischen Benzin am Unterdruckschlauch als ich diesen abgezogen habe. Das würde doch für deine (Lutz) Theorie sprechen.
echt klasse, dass sich so viele beteiligen! Danke
I love it when a plan comes together!
Re: Ursache???
Würde mich ja interessieren, wie lange der Benzinhahn bei Kawasaki schon im Regal lag. Mit der Zeit verklebt eventuell die Membran oder die lupenkleine Entlastungs-Luftdüse setzt sich zu, dann schließt das Ventil nicht mehr - als würde man ständig in Stellung "PRI" fahren.
- Lutz
- Beiträge: 25
- Registriert: Montag 5. November 2007, 13:44
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Ursache???
@npn
Wären dann nicht alle Vergaser bis zum Stehkragen voll und würden bei der Demontage auslaufen?
Wären dann nicht alle Vergaser bis zum Stehkragen voll und würden bei der Demontage auslaufen?
Gruß Lutz
- tobi
- Beiträge: 326
- Registriert: Mittwoch 12. Mai 2010, 11:20
- Wohnort: Mönchengladbach
- Kontaktdaten:
Re: Ursache???
moin Leute,
heute Abend werde ich mich mal wieder mit meinem Problem beschäftigen. Ich habe mir Folgendes überlegt:
Ich werde den Vergaser im ausgebauten Zustand an den Tank anschließen und dazwischen nen Benzinfilter setzen. Füllt sich dieser über Nacht, ists doch der Benzinhahn. Am Unterdruckschlauch werde ich das denke ich auch machen. Die Tankentlüftung werde ich mir auch mal anschauen. Vllt. ist diese dicht und durch das sich ausdehnende Benzin entsteht ein Druck, der den Benzinhahn öffnet. Sollte sich nichts herausfinden, werde ich den Bezinhahn mal auf Pri stellen, den Vergaser volllaufen lassen und abwarten was passiert. Wenn ich lange nach dem Schließen des Benzinhahns immernoch Benzin aus dem Vergaser tropfen sehe, sollte es am Vergaser liegen.
Ich habe mir überlegt nach dem Ausschlussprinzip vorzugehen. Irgendwie muss ich ja die Fehlerquellen weiter eingrenzen. Wenn euch noch ne Möglichkeit einfällt, wie ich das tun könnte, wäre ich um einen Beitrag dankbar.
Tobi
heute Abend werde ich mich mal wieder mit meinem Problem beschäftigen. Ich habe mir Folgendes überlegt:
Ich werde den Vergaser im ausgebauten Zustand an den Tank anschließen und dazwischen nen Benzinfilter setzen. Füllt sich dieser über Nacht, ists doch der Benzinhahn. Am Unterdruckschlauch werde ich das denke ich auch machen. Die Tankentlüftung werde ich mir auch mal anschauen. Vllt. ist diese dicht und durch das sich ausdehnende Benzin entsteht ein Druck, der den Benzinhahn öffnet. Sollte sich nichts herausfinden, werde ich den Bezinhahn mal auf Pri stellen, den Vergaser volllaufen lassen und abwarten was passiert. Wenn ich lange nach dem Schließen des Benzinhahns immernoch Benzin aus dem Vergaser tropfen sehe, sollte es am Vergaser liegen.
Ich habe mir überlegt nach dem Ausschlussprinzip vorzugehen. Irgendwie muss ich ja die Fehlerquellen weiter eingrenzen. Wenn euch noch ne Möglichkeit einfällt, wie ich das tun könnte, wäre ich um einen Beitrag dankbar.
Tobi
I love it when a plan comes together!
- tobi
- Beiträge: 326
- Registriert: Mittwoch 12. Mai 2010, 11:20
- Wohnort: Mönchengladbach
- Kontaktdaten:
Re: Ursache???
Gibt es ne Möglichkeit das zu überprüfen? Oder muss ich den Benzinhahn mal aufmachen und irgendwas darin machen?npn hat geschrieben:Würde mich ja interessieren, wie lange der Benzinhahn bei Kawasaki schon im Regal lag. Mit der Zeit verklebt eventuell die Membran oder die lupenkleine Entlastungs-Luftdüse setzt sich zu, dann schließt das Ventil nicht mehr - als würde man ständig in Stellung "PRI" fahren.
I love it when a plan comes together!
- tobi
- Beiträge: 326
- Registriert: Mittwoch 12. Mai 2010, 11:20
- Wohnort: Mönchengladbach
- Kontaktdaten:
Re: Ursache???
aaalso: Habe den Tank an den Vergaser angeschlossen und geschaut ob was ausläuft. Selbst in der Pri-Stellung läuft nach nen paar Stunden nicht mal nen Tropfen aus dem Vergaser raus. Tja schlauer bin ich nicht aber im Moment optimistisch, dass das lediglich eine Vernunreinigung war, die die Funktion der Schwimmernadelventile beeinträchtigt haben. Ich habe bei ner Billigtanke (Eller Montan) eingekauft. Vielleicht haben die mir gelbes Wasser mit Schmutz verkauft. Wenn ich wieder 150km gefahren bin, werde ich mal ein Blick Richtung Öleinlass werfen und berichten.
schonmal vielen Dank für eure Hilfe (besonders auch Uwe und Duke die mir telefonisch zur Hilfe standen)
Tobi
schonmal vielen Dank für eure Hilfe (besonders auch Uwe und Duke die mir telefonisch zur Hilfe standen)
Tobi
I love it when a plan comes together!