Welches Motorenöl

Antworten
Benutzeravatar
Der Schneider
Beiträge: 64
Registriert: Mittwoch 31. Oktober 2007, 19:38
Wohnort: Bremen

Welches Motorenöl

#1

Beitrag von Der Schneider »

Hallo Leute!

Ich möchte auf ein anderes Öl wechseln, nur welches?
Es wurde schon einiges dazu diskutiert, bin mir aber nicht so ganz sicher :roll:

Es soll eines von diesen beiden werden, nur welches :?: :?: :?:


Motul 5000 4T 10W40

Mehrbereichs 4-Takt Motorenöl auf
Mineralölbasis Erfüllt Euro2 und 3.
JASO: MA-T903 Norm

Oder

Motul 3000 4T 20W50

Mehrbereichs 4-Takt Motorenöl auf
Mineralölbasis
JASO: MA-T903 Norm

Über Tipps bin ich euch dankbar.


Gruß
Der Schneider
Fahre niemals schneller als dein Schutzengel fliegen kann--------Der Bock ist nur so verdammt schnell
Hans-Dieter

Re: Welches Motorenöl

#2

Beitrag von Hans-Dieter »

ein Ölthread :P
gilt nur für 750er !

Stefan, das 5000 er Motul hat mir die Kupplung ruiniert, sprich sie rutschte nachdem ich das Öl gefahren bin. Ich musste die Kupplung wechseln, die Lamellen waren fertig

Zuvor bin ich sehr lange das mineralische 20w50 Motul gefahren. Bin dazu wieder zurückgekehrt und die neue Kupplung läuft in meiner 75er damit wieder ohne Rutschen.
Benutzeravatar
zephyrreiner
Beiträge: 1727
Registriert: Montag 10. August 2009, 19:11
Wohnort: ELSASS

Re: Welches Motorenöl

#3

Beitrag von zephyrreiner »

Ich nehm das Mineralische Öl von Polo, wenn es im Angebot ist! Ist super für meine Dicke mit 150.000km!
gruss Zephyrreiner :mrgreen:
Gruss Zephyrreinerder keine 11er mehr hat!!
jetzt Suzuki GSX 1300 R ..... :mrgreen:
Drosseln..?? Wer Drosseln in einen Motor sperrt ist ein Tierquäler...

http://www.rauchfrei.x-pressive.com/foo ... 8_9524.png
RoXX

Re: Welches Motorenöl

#4

Beitrag von RoXX »

Hallo.
Kann mich Hans-Dieter nur anschließen. 10W40 war für meine (750er) auch nix. Kupplung rutscht.
Nehme z. Z. 20W50 mineralisch Hausmarke von Tante Luise.
Bin zufrieden.

Gruß, Ingo
C4-750-D1

Re: Welches Motorenöl

#5

Beitrag von C4-750-D1 »

Hallo... "Der Schneider" !!!

...fühle mich angesprochen meinen Senf beizusteuern. Also... für meine Motoren - egal ob Krad od. PKW - war über vieieiele Jahr das Beste gerade gut genug... also Castrol RS !!! Ein super gutes vollsyn. Motoröl !!!

Meine beiden aktuellen 7.5er C4ren reagierten auf dieses Öl mit einem ständig durchrutschenden Anlasser während des Startvorganges nach einer längeren Standzeit.

Ich verwende aktuell mineralisches 20 W 50 Motorenöl von Polo aus dem 5l Gebinde und bin rundum zufrieden.

Viele Bikergrüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Knut
Beiträge: 274
Registriert: Montag 24. März 2008, 18:31
Wohnort: Aerzen

Re: Welches Motorenöl

#6

Beitrag von Knut »

Meine beiden aktuellen 7.5er C4ren reagierten auf dieses Öl mit einem ständig durchrutschenden Anlasser während des Startvorganges nach einer längeren Standzeit.

Hallo,

das verstehe ich nicht, kannst du das bitte mal erklären, warum der Anlasser durchrutscht, wenn du Castrol verwendest? :?:

Gruß
Knut
Zephyr1100; Z1000; ZRX1200R
Franx

Re: Welches Motorenöl

#7

Beitrag von Franx »

Ich hab bisher immer ein Motoröl für Auto und Motorrad genommen.
20/W50 10W40 was es gerade im Angebot gab normales Motoröl.

Seit ewigen Jahren noch niemals Probleme gehabt mit div. 4Taktern 8)

gruss franx
C4-750-D1

Re: Welches Motorenöl

#8

Beitrag von C4-750-D1 »

Hallo Knut !!!

Das von mir beschiebene Phänomen "Startprobleme" stellte sich erst nach einer längeren Standzeit ein. Das Problem könnte ggf. beim Anlasserfreilauf liegen. Die kleinen Federn und die anderen kleinen Teilchen scheinen sich bei Verwendung von vollsynt. Motorenöl zu verkleben.
Der mech. Anlassvorgang brach immer wieder ab, so daß viele male immer wieder neu gestartet werden mußte, bis die Motoren dann irgend wann liefen.
Der Start der Motoren war jedoch nach nur ein/zwei Tagen völlig unkritisch. Eben so der Anlassvorgang bei betriebswarmem Motor.

Mein "langjähriger Kumpel" ...die Kawasaki GPZ 1000 RX war da völlig unproblematisch im Umgang mit dem Castrol RS. Es war hier auch kein durchrutschen der Kupplung ab einer gewissen Drehzahl zu verzeichnen.

Ich denke mal, daß der Motor der 7.5er Zephyr - der ja im Prinzip auf die Konstruktionsmerkmale des alten Z 650 Motors von 1976 zurückgreift - nicht auf das vollsyn. Motorenöl ausgelegt ist. Bei Kawasakis ersten mit Wasser gekühlten GPZ 900/1000 Motoren dürfte die "Sache" da schon anders aussehen.

...aber wie von mir beschrieben... nach dem ich meine Zephyr-Motoren (beide Bj. 1996) mit dem "einfachen" 20 W 50 Motorenöl befüllt habe, geift der Anlasser auch nach längerer Standzeit zuverlässig und beide Motoren starten einwandfrei !!!

Ich hoffe Du kannst mit meinen Ausführungen was anfangen.

Viele Bikergrüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Der Schneider
Beiträge: 64
Registriert: Mittwoch 31. Oktober 2007, 19:38
Wohnort: Bremen

Re: Welches Motorenöl

#9

Beitrag von Der Schneider »

So, habe mir jetzt das Motul 3000 4T 20W50 bestellt.

Und das gleich ein paar Liter mehr :mrgreen:

Danke für eure Meinungen.

Gruß
Der Schneider
Fahre niemals schneller als dein Schutzengel fliegen kann--------Der Bock ist nur so verdammt schnell
Benutzeravatar
Kawa-elch
Beiträge: 138
Registriert: Donnerstag 25. Oktober 2007, 20:21
Wohnort: Vorderpfalz
Kontaktdaten:

Re: Welches Motorenöl

#10

Beitrag von Kawa-elch »

sehr gute Entscheidung :!:

...und wenn Du damit unzufrieden bist, brauche ich den Rest auf... :mrgreen:

Ciao
Lothar
http://fs1.directupload.net/images/1505 ... n8kovv.jpg

Die beste Medizin: 2 Räder - 4 Zylinder - 365 Tage im Jahr Moppedfahren...egal welche von den Beiden...
http://up.picr.de/22847224al.jpg
Antworten