Ich war vor kurzem beim TÜV.

Bei der Au stellte sich ein CO Wert von 0,5 % heraus. Dieser Wert ist der gleiche wie vor 2 Jahren .
Im Forum wird immer wieder von 3-4 Prozent geschrieben als Sollwert . Ich wollte darauf hin nun heute eine neue Einstellung an den Gemischregulierschrauben vornehmen , damit der Motor nicht zu mager läuft . An diese kommt man ja ohne Ausbau der Vergaser heran, dachte Ich. Ich musste feststellen das , das bei mir diese Schrauben mit einem Abdeckdeckel versiegelt sind. Daraufhin habe ich in mein englisches Werkstatthandbuch vertieft. Ich habe eine 1100 er Zephyr mit Lichtautomatik , also wahrscheinlich amerikanische Ausführung- Kilometerstand 57.000.
Bei dieser Version sind die Gemischschrauben versiegelt mit einer Abdeckkappe , die entfernt werden muss. Des weiteren ist die USA Ausführung magerer abgestimmt . Hauptdüsen ausen 95 innen 98 laut Handbuch. Leerlaufdüse 32. Gemischregulierschraube 1,5 Umdrehungen . Der Düsenstock hat auch eine andere Bezeichnung . Dies würde den niedrigen CO Wert erklären und auch den Spritverbrauch von 6,2 Liter auf 100 Km/h. Motor hatte früher ein leichtes Beschleunigungsloch bei 3000 U/min. Seit der Montage von einer 4-1 ist diese jedoch komplettt verschwunden. Die alten Krümmer sind Rehbraun verfärbt innen . Am Vergaser wurde noch nie was umgebaut . Ich habe nun im Forum entdeckt das auch einige andere 1100 er einen sehr niedrigen CO Wert hatten. Handelt es sich dabei auch um die selbe Ausführung ? Hat jemand schon ein solches Modell auf deutsche Bedüsung umgestellt und läuft der Motor dann besser heraus aus dem untereren Drehzahlbereich ? Oder nur den CO angehoben auf 4 % ohne Probleme ? Das weitere Problem ist das die Deckel so festsitzen ( verklebt) das warscheinlich die Vergaser heraus müssten

Grüsse
Woko