Anlasserfreilauf reparieren oder neuer motor?
Anlasserfreilauf reparieren oder neuer motor?
Hallo liebe Zephyristen.
Nach all der Liebe und neuen Teilen die ich schon inverstiert habe dankt mir meine kleine jetzt mit einem defekten Anlasserfreilauf (starter dreht, motor nicht). Nach einiger Informationssuche hier und im alten Forum habe ich mir das Werkstatthandbuch mal zur Hand genommen und mir ist heiß und kalt geworden bei dem was ich da lesen musste. Es ist echt frustrierend. Wie ich sie vor 1,5 Jahren im Winter für 1500€ gekauft habe schien es ein Schnäppchen. Keine Ahnung habend habe ich aber nicht gemerkt dass Kette, Bremse + Scheibe hinten, Ansaugstutzen, Ölablassschraubengewinde, Ruckdämpfer, Gaskabel etc. fertig waren und ersetzt werden mussten. Während ich immer mehr getauscht und repariert habe hab ich mir immer gesagt "ach ja, viel mehr kann ja nicht mehr kommen", doch jetzt das.
Darum frage ich einfach mal Euren Rat was ihr denkt was man da jetzt am besten machen kann. Mein Motor hat nämlich auch schon gute 62tkm auf dem Buckel und rasselt und tickkert eh an allen Ecken und Enden. Da ein neuer (gebrauchter) Starterfreilauf so um die 150-200€ gehandelt wird und Motoren mit rund 35tkm auch für 350€ zu haben sind frag ich mich natürlich ob es nicht besser wäre um dem Mopped gleich ein komplett neues Herzstück zu spendieren.
Konkret seh ich im Moment also 4 Optionen:
a) ich probier mich selbst an der Reperatur / am Ersetzen des Freilaufs, worauf ich relativ wenig Lust habe weil's mich als relativ unerfahrenen Schrauber wahrscheinlich ne ganze Woche kosten wird
b) ich besorge einen Austauschmotor und baue ihn ein
c) ich lass eine der oberen beiden Operationen durch eine Werkstatt ausführen
d) ich verkauf den ganzen Kladderadatsch, verabschiede mich von viel Geld das in neue Verschleißteile geflossen ist und kaufe mit viel Verlust ein neueres Modell. Das hieße zumindest keine Angst mehr vor rostenden tanks, leckenden Gabelsimmerringen, rostenden Krümmern und kaputten Stoßdämpfern haben zu müssen.
Vielleicht wisst ihr ja noch Rat, ich bin jedenfalls ziemlich traurig.
Grüße, Marc
Nach all der Liebe und neuen Teilen die ich schon inverstiert habe dankt mir meine kleine jetzt mit einem defekten Anlasserfreilauf (starter dreht, motor nicht). Nach einiger Informationssuche hier und im alten Forum habe ich mir das Werkstatthandbuch mal zur Hand genommen und mir ist heiß und kalt geworden bei dem was ich da lesen musste. Es ist echt frustrierend. Wie ich sie vor 1,5 Jahren im Winter für 1500€ gekauft habe schien es ein Schnäppchen. Keine Ahnung habend habe ich aber nicht gemerkt dass Kette, Bremse + Scheibe hinten, Ansaugstutzen, Ölablassschraubengewinde, Ruckdämpfer, Gaskabel etc. fertig waren und ersetzt werden mussten. Während ich immer mehr getauscht und repariert habe hab ich mir immer gesagt "ach ja, viel mehr kann ja nicht mehr kommen", doch jetzt das.
Darum frage ich einfach mal Euren Rat was ihr denkt was man da jetzt am besten machen kann. Mein Motor hat nämlich auch schon gute 62tkm auf dem Buckel und rasselt und tickkert eh an allen Ecken und Enden. Da ein neuer (gebrauchter) Starterfreilauf so um die 150-200€ gehandelt wird und Motoren mit rund 35tkm auch für 350€ zu haben sind frag ich mich natürlich ob es nicht besser wäre um dem Mopped gleich ein komplett neues Herzstück zu spendieren.
Konkret seh ich im Moment also 4 Optionen:
a) ich probier mich selbst an der Reperatur / am Ersetzen des Freilaufs, worauf ich relativ wenig Lust habe weil's mich als relativ unerfahrenen Schrauber wahrscheinlich ne ganze Woche kosten wird
b) ich besorge einen Austauschmotor und baue ihn ein
c) ich lass eine der oberen beiden Operationen durch eine Werkstatt ausführen
d) ich verkauf den ganzen Kladderadatsch, verabschiede mich von viel Geld das in neue Verschleißteile geflossen ist und kaufe mit viel Verlust ein neueres Modell. Das hieße zumindest keine Angst mehr vor rostenden tanks, leckenden Gabelsimmerringen, rostenden Krümmern und kaputten Stoßdämpfern haben zu müssen.
Vielleicht wisst ihr ja noch Rat, ich bin jedenfalls ziemlich traurig.
Grüße, Marc
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Anlasserfreilauf reparieren oder neuer motor?
Hmm
In einem "neuen" Motor mit 35000 km ist der Freilauf auch schon genau so lang im Einsatz.
Ich habe bei 52000 km den Freilauf ersetzt.

In einem "neuen" Motor mit 35000 km ist der Freilauf auch schon genau so lang im Einsatz.
Ich habe bei 52000 km den Freilauf ersetzt.
Re: Anlasserfreilauf reparieren oder neuer motor?
ziehs durch !
Deinen Motor kennst Du ! Also haue die Kohle für den Anlaserfreilauf noch rein und dann hast Du Deine Zephyr Dir ganz individuell zsammengebaut. Kennst ihre Macken und weißt auch, dass wenn alle Verschleißteile erneuert sind, sie sich mit einem langen "Lauf" bedanken wird.
Lothar hat jetzt 105ooo Km auf der Uhr und hat auch schon ettliche E-Teile verbaut. Meine Blaue hat ca 75000 Km auf der Uhr und ist bis auf den Motor schon komplett erneuert worden.
Deinen Motor kennst Du ! Also haue die Kohle für den Anlaserfreilauf noch rein und dann hast Du Deine Zephyr Dir ganz individuell zsammengebaut. Kennst ihre Macken und weißt auch, dass wenn alle Verschleißteile erneuert sind, sie sich mit einem langen "Lauf" bedanken wird.
Lothar hat jetzt 105ooo Km auf der Uhr und hat auch schon ettliche E-Teile verbaut. Meine Blaue hat ca 75000 Km auf der Uhr und ist bis auf den Motor schon komplett erneuert worden.
- Kawa-elch
- Beiträge: 138
- Registriert: Donnerstag 25. Oktober 2007, 20:21
- Wohnort: Vorderpfalz
- Kontaktdaten:
Re: Anlasserfreilauf reparieren oder neuer motor?
Genau ! ..wie HANS-DIETER schon sagte...weitermachen !
meine BLAUE, Bj. 1991 hatte ich vor 4J. mit 61.000 KM erworben, jetzt hat sie 103.000 KM überschritten, Kupplung bei 93.000 KM erneuert und im Laufe der von mir gefahrenenen 42.000 KM wurden der Kettensatz,
Wilbers-Federn, die Gabeldichtringe, neue/neuwertige Bremsscheiben vorne erst vor kurzem (!) nebst Klötze getauscht bzw. erneuert, die Stoßdämpfer überholt, Tank versiegelt, erhielt bei 100 TKM einen neuen Schwingenschleifschutz und eine gebrauchte Batterie. Die originale Yuasa- Batterie hatte 17 Jahre sehr gut gedient. Also nichts ungewöhnliches.
Vor 300 Km habe ich ihr gar neue "Schuhe" spendiert - diesmal die Pirelli Diablo Strada, ähneln sehr dem Metzler Z 6.
Im Moment hat sie "Husten" ( Vergaserproblem ) - nun, das Problem wird mit Hilfe von guten Freunden auch gelöst werden. Auch ist UWE ein prima Kumpel und eine hilfreiche Anlaufstelle.
Alles hat eine Ende, nur die Wurst... es sein denn, Du schraubst sehr gerne und machst Dir Dein individuelles Bike. Und so wie Deine dasteht, würde ich sie nie hergeben.
Ciao
Lothar
meine BLAUE, Bj. 1991 hatte ich vor 4J. mit 61.000 KM erworben, jetzt hat sie 103.000 KM überschritten, Kupplung bei 93.000 KM erneuert und im Laufe der von mir gefahrenenen 42.000 KM wurden der Kettensatz,
Wilbers-Federn, die Gabeldichtringe, neue/neuwertige Bremsscheiben vorne erst vor kurzem (!) nebst Klötze getauscht bzw. erneuert, die Stoßdämpfer überholt, Tank versiegelt, erhielt bei 100 TKM einen neuen Schwingenschleifschutz und eine gebrauchte Batterie. Die originale Yuasa- Batterie hatte 17 Jahre sehr gut gedient. Also nichts ungewöhnliches.
Vor 300 Km habe ich ihr gar neue "Schuhe" spendiert - diesmal die Pirelli Diablo Strada, ähneln sehr dem Metzler Z 6.
Im Moment hat sie "Husten" ( Vergaserproblem ) - nun, das Problem wird mit Hilfe von guten Freunden auch gelöst werden. Auch ist UWE ein prima Kumpel und eine hilfreiche Anlaufstelle.
Alles hat eine Ende, nur die Wurst... es sein denn, Du schraubst sehr gerne und machst Dir Dein individuelles Bike. Und so wie Deine dasteht, würde ich sie nie hergeben.
Ciao
Lothar
http://fs1.directupload.net/images/1505 ... n8kovv.jpg
Die beste Medizin: 2 Räder - 4 Zylinder - 365 Tage im Jahr Moppedfahren...egal welche von den Beiden...
http://up.picr.de/22847224al.jpg
Die beste Medizin: 2 Räder - 4 Zylinder - 365 Tage im Jahr Moppedfahren...egal welche von den Beiden...
http://up.picr.de/22847224al.jpg
Re: Anlasserfreilauf reparieren oder neuer motor?
Hallo Marc,
ich kann mich den Vorrednern nur anschließen... bleib bei dem Mopped. Selbst wenn Du Dir ein neueres Modell kaufst, das ist keine Garantie dafür das da nix dran ist, respektive kaputt geht.
Der Zephyrmotor ist normalerweise dermaßen robust, das er kaum klein zu kriegen ist. 62 tkm sind keine große Laufleistung.
Solltest Du dich aber dennoch dafür entscheiden einen neuen Motor zu kaufen, dann setz´Dich mit einem erfahrenen Schrauber ( z.B. H.-D. oder Duke ) hier aus dem Forum in Verbindung, wenn Du selber keiner bist.
Die sind Dir sicherlich auch beim Einbau behilflich und auch mit Sicherheit penibler und billiger wie eine Werkstatt.
Gruß aus Leverkusen
Andree
ich kann mich den Vorrednern nur anschließen... bleib bei dem Mopped. Selbst wenn Du Dir ein neueres Modell kaufst, das ist keine Garantie dafür das da nix dran ist, respektive kaputt geht.
Der Zephyrmotor ist normalerweise dermaßen robust, das er kaum klein zu kriegen ist. 62 tkm sind keine große Laufleistung.
Solltest Du dich aber dennoch dafür entscheiden einen neuen Motor zu kaufen, dann setz´Dich mit einem erfahrenen Schrauber ( z.B. H.-D. oder Duke ) hier aus dem Forum in Verbindung, wenn Du selber keiner bist.
Die sind Dir sicherlich auch beim Einbau behilflich und auch mit Sicherheit penibler und billiger wie eine Werkstatt.
Gruß aus Leverkusen
Andree
Re: Anlasserfreilauf reparieren oder neuer motor?
Kann mich den Vorrednern nur anschließen,Du weist was Du investiert hast und die Zeph wirds Dir danken!
Zum Thema Anlasserfreilauf hab ich mir auch schon so meine Gedanken gemacht,bei mir trat das Prob mal sporadisch im Winter auf aber nach versuchsweisen Einbau eines gebrauchten Anlassers waren die Geräusche wech.Da meine Hübsche nu aber 70.000 auf der Uhr hat und dieses Jahr wohl auch noch die 75 oder gar 80 packen wird kommt das Thema garantiert wieder auf.In eingebautem Zustand is mir dat aber zu unhandlich also lohnt sich das ganze nur in Zusammenspiel mit anderen Wartungsmaßnamen da der Motor raus muss.Werd mich in Thema noch mal einarbeiten und mich mit Duke beraten,nach erfolgreicher Reparatur werd ich dann mal nen Bericht ins Forum setzen.
lg.Micha
Zum Thema Anlasserfreilauf hab ich mir auch schon so meine Gedanken gemacht,bei mir trat das Prob mal sporadisch im Winter auf aber nach versuchsweisen Einbau eines gebrauchten Anlassers waren die Geräusche wech.Da meine Hübsche nu aber 70.000 auf der Uhr hat und dieses Jahr wohl auch noch die 75 oder gar 80 packen wird kommt das Thema garantiert wieder auf.In eingebautem Zustand is mir dat aber zu unhandlich also lohnt sich das ganze nur in Zusammenspiel mit anderen Wartungsmaßnamen da der Motor raus muss.Werd mich in Thema noch mal einarbeiten und mich mit Duke beraten,nach erfolgreicher Reparatur werd ich dann mal nen Bericht ins Forum setzen.
lg.Micha
Re: Anlasserfreilauf reparieren oder neuer motor?
Ich denke ich werde euren rat annehmen und den freilauf reparieren lassen. Mir selbst ist das aber zu heikel und ich bin wahrscheinlich ewig damit beschäftigt. Der motorrad doktor hat mich auf 200eu teile plus min. 150eu arbeit, also 350eu vorbereitet. Muss nur noch auf nen termin warten. Lohnt es vielleicht bei der gelegenheit gleich ketten IM motor oder kupplungsbeläge zu tauschen wenn der ganze kladderadatsch offen bzw raus muss?
Gruß, Marc
Gruß, Marc
Re: Anlasserfreilauf reparieren oder neuer motor?
Na Kupplungsbelege lassen sich auch so tauschen,also nur wechseln wenns auch sein muss,Primärkette würd ich bei der Gelegenheit mal prüfen lassen (Längung+Verschleiß)bin mir aber nit sicher ob das wechseln sich im Arbeitsgang Anlasserfreilauf bewerkstelligen läßt oder ob da wesentlich mehr gemacht werden muss?
Re: Anlasserfreilauf reparieren oder neuer motor?
Für die Primärkette muss die Kurbelwelle raus. Da ist also eine komplette Motorzerlegung erforderlich, die Steuerkette gibt es wohl als Nicht-Originalteil mit Clipschloss. Da geht's dann auch ohne ganz so großen Aufwand.
Re: Anlasserfreilauf reparieren oder neuer motor?
gibts denn da erfahrungswerte nach wieviel kilometern sowas auftritt oder ist es wieder so etwas typisches was beim einen 30tkm früher und beim andern vielleicht nie auftritt?
Re: Anlasserfreilauf reparieren oder neuer motor?
Hallo,
Ich bin neu hier hab aber mal ne kurze frage.
Ich habe eine 94er Zephyr 750C.
Da diese kleine gerade auch noch einige Probleme hat mit Gabelfedern ansauggummis und vorallem Den Freilauf vom Starter, wollte ich mal nachfragen ob das ein großer aufwand ist den zu wechseln.?.
Mein Freund ist als gelernter KfZ-Elektriker technisch nicht unbegabt.
Und würde das für mich machen.
Kann mir jemand sagen was da alles dazu raus muss und was ich alles erneuern muss?
Danke schonmal im Voraus.
Ich bin neu hier hab aber mal ne kurze frage.
Ich habe eine 94er Zephyr 750C.
Da diese kleine gerade auch noch einige Probleme hat mit Gabelfedern ansauggummis und vorallem Den Freilauf vom Starter, wollte ich mal nachfragen ob das ein großer aufwand ist den zu wechseln.?.
Mein Freund ist als gelernter KfZ-Elektriker technisch nicht unbegabt.
Und würde das für mich machen.
Kann mir jemand sagen was da alles dazu raus muss und was ich alles erneuern muss?
Danke schonmal im Voraus.
Re: Anlasserfreilauf reparieren oder neuer motor?
Hallo,
schau doch mal auf Gerold's Homepage im Technikbereich nach,da ist die Reparatur des Anlasserfreilaufes und noch einiges andere recht verständlich beschrieben.
Ein Klick bringt Dich ans Ziel
lg
Dieter
schau doch mal auf Gerold's Homepage im Technikbereich nach,da ist die Reparatur des Anlasserfreilaufes und noch einiges andere recht verständlich beschrieben.
Ein Klick bringt Dich ans Ziel

lg
Dieter