Seite 1 von 1

Scheinwerfer Birne wechseln Tipps

Verfasst: Mittwoch 30. April 2008, 12:56
von Knut Schmidt
Hallo!
Anbei ein paar Tipps, auch wenn diese teilweise schon bekannt sind:
1) Aktuelle, teure H4-Birnen von Markenherstellern leuchten sehr viel heller als Billigbirnen.
2) Birnen verlieren mit den Jahren an Leuchtkraft und sollten alle paar Jahre getauscht werden (je nach Nachtfahrhäufigkeit und persönlichen Ansprüchen).
3) Wer hauptsächlich tagsüber fährt, sollte die Philpps Motovision nehmen, wegen des auffälligen orangefarbenen Lichts.
4) Wer oft nachts fährt, ist mit dem Philips Extreme-Power besser bedient, weil heller (laut verschiedener Testberichte).
5) Birnen nie in dem Bereich anfassen, der in den Reflektor hineinragt (also nur an der Rückseite), weil Einbrand von Schweiß usw. die Leuchtkraft dauerhaft beeinträchtigt.
6) Birne "vorglühen": Zur Verdampfung von Rückständen (z.B. in der grauen Spitze) die Birne vor dem Einbau mindenstens 5 Minuten leuchten lassen (und dann wieder abkühlen lassen weil zu heiß zum anfassen). Ansonsten wird mit jeder neuen Birne der Reflektor minimal dunkler.

Verfasst: Mittwoch 30. April 2008, 15:12
von Bönz
und wie lasse ich sie vorm Einbau 5min leuchten?

2 Finger zum Gruß,
Bönz

Verfasst: Mittwoch 30. April 2008, 21:11
von Knut Schmidt
An Bönz: Mit Hilfe einer 12 Volt Stromquelle. Zum Beispiel einer Motorradbatterie. Entweder den Stecker auf die Birne stecken und die Birne noch nicht in den Reflektor stecken und aufpassen, dass die Birne nichts berührt, oder aber separate Kabel verwenden und anschließen z.B. direkt an die Batterie oder an die Zuleitung vom Anlasserrelais oder ...

Verfasst: Mittwoch 30. April 2008, 21:46
von Knut Schmidt
Und noch die Quellenangabe: 1) bis 5): Sehr ausführliche Tests zweier bedeutender, von einander unabhängiger Motorradzeitschriften. 6) Verpackung einer Motovision-Birne (auf einer Lasche unter dem Deckel, sieht man erst nach dem Öffnen).

Verfasst: Freitag 2. Mai 2008, 12:52
von Knut Schmidt
Jetzt dürft ihr mich mal auslachen (Bönz bitte auch ganz besonders): Tipp 6 resultierte aus einer Fehlinterpretation meinerseits. In einem Moment von Geistesabwesenheit hatte ich die Piktogramme auf der Lasche unter dem Deckel der Birnen-Verpackung falsch gedeutet. Philips wollte wohl nur darauf hinweisen, dass man mit dem Ausbau der Birne nach dem Ausschalten noch 5 Minuten warten soll, damit man sich nicht die Finger verbrennt (ja ja, so kann´s gehen wenn mir der Verstand immer mehr in die Hose rutscht...). Ob das "Vorglühen" tatsächlich Sinn macht, kann ich selber nur vermuten, ist aber wahrscheinlich absolut überflüssig.

Verfasst: Freitag 2. Mai 2008, 13:12
von Bönz
*ganz fettes grinsen bis über beide ohren hab*

2 Finger zum Gruß,
Bönz

Verfasst: Freitag 2. Mai 2008, 18:09
von muskelkater
Hehe, lustige Sache :)

Aber siehs mal positiv: du hast zur Belustigung des Forums beigetragen (das tun ja auch sonst einige; freiwillig und unfreiwillig) und dazu noch den Mumm gehabt, das wieder ins richtige Licht zu rücken (damit bist du hier zwar kein Unikat, aber sicher einer der wenigen)! :)

MfG 8)