Seite 1 von 1
Bremsen der 1100er verbessern
Verfasst: Montag 2. Februar 2015, 11:48
von Biominator
Hallo Gemeinde,
zur Zeit ist ja eine Diskussion über alternative Bremssättel für die 750er im Gange.
Da ich in der nächsten Zeit an den Bremsen (Belagwechsel, Stahlflex etc.) arbeiten möchte, würden mich Alternativen für meine 1100er interessieren die ohne großen Aufwand umzusetzen sind.
Schön wäre die Scheiben zu behalten und nur die Bremssättel zu tauschen.
Ich habe leider nicht den Überblick von welchen Modellen man Teile benutzen kann oder was der Ersatzteilmarkt sonst noch hergibt.
Gibt es da sinnvolle, bezahlbare Möglichkeiten die Bremswirkung zu verbessern, ohne große Umbauten vorzunehmen? Welche Beläge sind sinnvoll?
Gruß
Holger
Re: Bremsen der 1100er verbessern
Verfasst: Montag 2. Februar 2015, 12:11
von tobi
Moin,
also bei anderen Bremssätteln kann ich dir nicht weiterhelfen, aber auch mit einer Zerlegung der alten Sättel plus Reinigung und Brembo Sintermetall Belägen bremst die 11er um Längen besser. Habe das bei meiner auch gemacht inklusive neuer Bremsscheiben von pro brake
Der Unterschied ist deutlich spürbar, wenn man wie gewohnt verzögert und plötzlich nen paar Meter vor dem Haltestreifen steht. Meine alten Beläge und die Bremsscheiben waren noch nicht über der Verschleißgrenze, also durchaus vergleichbar.
Anosnten schau mal hier:
http://www.zedbike.de/main.htm
Natürlich bremst man mit einer neueren Anlage besser. Nur ist diese dann auch teurer und ob ich wirklich will, dass die Anlage so viel besser zugreift, weiß ich gar nicht. Ohne ABS kommt man da vermutlich auch schneller in den kritischen Bereich.
Re: Bremsen der 1100er verbessern
Verfasst: Montag 2. Februar 2015, 12:44
von Z-master
Beringer hat Sättel und Scheiben für die 11er im Sortiment! Aber für das Geld kannst du dir auch eine USD implantieren!
Ansonsten fahren manche Suzuki-Sättel auf Originalscheibe, ob die besser beißen weiß ich nicht! Manko ist: die Gewinde und Reibflächen passen nicht zueinander!
An sich ist die 11er Bremse nicht schlecht, die braucht nur etwas Handkraft! wenn die Sättel/pumpe frisch revidiert sind und du Kawa-Beläge und Kawa-Scheiben fährst hast du schön wenig verschleiß und ne gute Bremsleistung! Da passt die Reibpaarung einfach zusammen!
Ansonsten für mehr Biss: bau ne Bremspumpe mit größerem Kolbenquerschnitt rein (Aber mit Maß dimensioniert!) ABER: wenn du das machst erlischt erst mal deine Betriebserlaubnis. Das ist Eintragungspflichtig!
Grüße
Re: Bremsen der 1100er verbessern
Verfasst: Montag 2. Februar 2015, 20:32
von Bernd-Hamburg
Der Reibwert zwischen Bremsklotz und Scheibe ist entscheidend.
Allerdings geht die Verwendung von aggressiven Klötzen auch mit mehr Scheibenverschleiß einher. Logisch, oder ?
Oder du änderst die Sättel, sprich die Menge der Kolben, beispielsweise auf eine 6 Kolben Anlage.
Re: Bremsen der 1100er verbessern
Verfasst: Montag 2. Februar 2015, 23:18
von Rudi
genau, könnte dann so aussehen
P1080329a.jpg
P1080330a.jpg
Gruß
Rudi
Re: Bremsen der 1100er verbessern
Verfasst: Dienstag 3. Februar 2015, 00:01
von Z-master
Mensch Rudi - mach doch die Leute nicht verrückt

du weißt doch dass das nich so einfach geht wie's aussieht
Grüße
Re: Bremsen der 1100er verbessern
Verfasst: Dienstag 3. Februar 2015, 07:41
von Biominator
Vielen Dank für die Antworten.
Wenn ich das jetzt richtig sehe, bin ich mit einer Revision der Sättel und neuen Belägen (z.B. Brembo Sinter oder Kawa original) auf einem guten Weg.
Rudi deine Bremsanlage sieht schon klasse aus, ist aber doch eher nichts für mich.
Gruß
Holger
Re: Bremsen der 1100er verbessern
Verfasst: Dienstag 3. Februar 2015, 09:22
von Hans-Dieter
Hallo Holger,
ich weiß ja nicht wieviele Km deine Sättel gelaufen haben und wie alt sie sind.
Nachdem ich ja so 2-3 Sättel revidiert habe

und gesehen habe wie die 15-20 Jahre alten Dichtringe bzw Kolben aussahen, macht die Zerlegung, Reinigung im US Bad und neue Dichtungen auf jeden Fall Sinn. Denn dann läuft die Bremse wieder wie neu, die Handbremspumpe oben nicht vergessen. Jeder MM Hebelweg wird dann sofort in Bremsdruck umgewandel ohne erst das Losbrechmoment durch Deck und Staub zu überwinden.
In der ZRX Anlage verwende ich die Brembo Sinter, denn sie haben nach meinem Gefühl und Vorlieben bei kalter Bremse eine bessere Wirksamkeit und lineare Bremsleistung.
An der Elfer habe ich noch Lucas organische drin, bremsen wie verückt stauben und schwärzen das Vorderrad nach 500 Km aber auch sehr stark ein. Wechsle sie nur nicht aus weil sie noch fast volle Stärke haben.
Scheibenverscheliß ist jetz für mich persönlich nicht so das Thema, Bremsen kostet!

Re: Bremsen der 1100er verbessern
Verfasst: Dienstag 3. Februar 2015, 17:39
von Jochen
Rudi hat geschrieben:genau, könnte dann so aussehen
Gruß
Rudi
Neee, bei der 11er sind dann güldene Sättelchen verbaut
Edit: Schon wieder diverse

vergessen..........
Re: Bremsen der 1100er verbessern
Verfasst: Dienstag 3. Februar 2015, 18:46
von Rudi
@ Jochen
nee, nee, nee, bei der 12er sind auch schwarze Sättel drauf
P1100517a.jpg
Gruß
Rudi
Re: Bremsen der 1100er verbessern
Verfasst: Dienstag 3. Februar 2015, 19:34
von Jochen
Irgendwo musste Kawa schließlich sparen.....
Gabs nicht sogar ZRXen mit 4K- Sätteln?
Re: Bremsen der 1100er verbessern
Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 23:20
von tobi
Aus gegebenem Anlass:
Nachdem ich mein Motorrad eigentlich vorgestern wieder für die kommende Saison fertig hatte und hier und da noch mal mit nem Tuch den Dreck wegputzen wollte, fiel mir auf, dass an der unteren Seite des rechten Bremssattels ein wenig Feuchtigkeit war. Nachdem ich es wegwischte, gestern wieder ein wenig feucht. Heute habe ich dann mal den Bremssattel kontrolliert, tja was soll ich sagen, SCHEIßE dat Ding ist undicht. Wirklich nicht viel aber eindeutig Bremsflüssigkeit. Also ausgebaut und man kann ohne weiteres direkt erkennen warum da was austreten kann! Unsachgemäßes rauspuhlen der Bremskolben. Zum Glück sieht nur einer so beschissen aus, die anderen sind okay.
Jetzt stehe ich vor einem gewissen Problem:
Bremskolben erneuern kostet 40€ das Stück! Da die alten ein anderes Maß haben (die Auflagefläche zu den Bremsklötzen sind natürlich abgenutzt) benötige ich wohl 4 damit alle gleichmäßig auf die Bremsklötze drücken. Da vermutlich der andere Bremssattel nicht viel besser aussieht, bedeutet das Erneuern der Bremskolben rechts, dass die rechte Bremsscheibe nicht nur stärker beansprucht wird, sondern auch beim Bremsen das Motorrad leicht nach rechts ziehen könnte. Also wäre es ratsam auch hier die Kolben zu erneuern. Ich rechne mal zusammen:
8 Bremskolben: 320€
Dichtungen: 50€
Halleluja
Sofern ich da nicht zu penibel bin, lohnt es sich doch fast, über ne alternative Bremsanlage nachzudenken.
DSC_0033#1.jpg
Re: Bremsen der 1100er verbessern
Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 23:24
von tobi
und nochmal von oben
Re: Bremsen der 1100er verbessern
Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 23:48
von Jochen
Bist Du umgezogen? Mönchengladbach- stand da nich sonst was anderes?
Sonst fährste mal bei meinem Vater in Viersen rum, da liegen noch diverse Originalsättel in brauchbarem Zustand
Re: Bremsen der 1100er verbessern
Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 23:53
von tobi
Hehe ja! Erst stand da Essen, dann für einige Jahre Köln und jetzt Mönchengladbach
Ja das wäre natürlich eine gute Option einfach nen guten gebrauchten zu nehmen...
Re: Bremsen der 1100er verbessern
Verfasst: Freitag 6. Februar 2015, 08:38
von Hans-Dieter
Zuerst ruhig BLUT!
2000 oder besser 3000 er Schmirgelleinen holen und damit die Kolben polieren. Vorher in Bremsfluessigkeit einlegen damit sich die Dreckkruste löst. Die Verkrustungen sind nicht im Arbeitsbereich des Kolbens. Neuen Dichtsatz drauf und die Saettel sind wieder dicht. Ein Ultraschallbad der Saettel ist auch anzuraten. Haben die Laufflächen im Sattel genommen, kommt Plan B andere Sättel kaufen und dort einen neuen Dichtsatz verbauen.
Re: Bremsen der 1100er verbessern
Verfasst: Freitag 6. Februar 2015, 09:31
von tobi
Die Verkrustungen sind auch nicht das Problem, sondern die tiefen Riefen, die an dem oberen Bereich des Kolbens sind. Aber das mit dem Arbeitsbereich klingt trotzdem gut

Wenn ich das richtig verstehe, müsste doch der Arbeitsbereich in erster Linie unterhalb des Schmutzgürtels liegen, da der Schmutz maximal bis zur Staubdichtung kommt oder?
Re: Bremsen der 1100er verbessern
Verfasst: Freitag 6. Februar 2015, 09:52
von Nightwolf
So ist es.
Bitte nicht schlagen, aber an einem Kolben meiner 750er sieht es ähnlich aus. Habe da in der Anfangszeit auch mal mit der Rohrzange nach geholfen.
Wie HD schon erwähnt hat, feines Schmiergelpapier / Schleifleinen (

was auch immer das ist ), den Kolben bearbeiten, neuen Dichtsatz und gut ist.
hand zum gruß
Nightwolf
Re: Bremsen der 1100er verbessern
Verfasst: Freitag 6. Februar 2015, 10:00
von tobi
Okay das macht mir Hoffnung. Dann werde ich erstmal alles reinigen und polieren, neuen Dichtsatz und dann gucken ob das Ding undicht ist
Re: Bremsen der 1100er verbessern
Verfasst: Samstag 7. Februar 2015, 09:35
von tobi
Habe grade den Reparatursatz erhalten. Da ist noch ein Schmierstoff dabei. Wofür soll der denn gut sein? Ist der für die Montage? Ich kann dazu nichts im Werkstatthandbuch finden.
Habe übrigens den anderen Sattel auch ausgebaut und dort waren keine Riefen in den Kolben aber dafür mindestens doppelt so viel Schmutz an den Dichtungen.
Gruß
Tobi
Re: Bremsen der 1100er verbessern
Verfasst: Samstag 7. Februar 2015, 10:46
von Dirty Harry
Das wird Montagepaste sein, kannst aber auch alles gut mit Bremsflüssigkeit einreiben, dann flutscht es auch.
Harry
Re: Bremsen der 1100er verbessern
Verfasst: Samstag 7. Februar 2015, 13:54
von tobi
okay danke
Re: Bremsen der 1100er verbessern
Verfasst: Sonntag 15. Februar 2015, 20:17
von tobi
Ich war grade in der Garage, nachdem ich vor einer Woche die Bremsen wieder eingebaut habe. Und trotz neuem Dichtsatz, Beachtung aller Drehmomente ist wieder der rechte Bremssattel undicht. Keine Ahnung woran das liegen kann. Werde mich dann nach einer Alternative umgucken müssen...
Wirklich sehr ärgerlich!!
Re: Bremsen der 1100er verbessern
Verfasst: Sonntag 15. Februar 2015, 20:24
von Hans-Dieter
Druckprüfung gemacht...sprich Bremshebel mit Kabelbinder nach hinten gebunden? Nach 1 Stunde immer noch knackiger Druckpunkt?
und / oder nicht doch
Bremsflüssigkeit / Montagspaste die sich langsam nach unten arbeitet. Solche hatte mich auch mal verwirrt und beinah in den Wahnsinn getrieben.
Wenn der Sattel undicht ist, hättest Du nie die Bremse entlüftet bekommen, sprich der Druckpunkt wäre nicht definert gewesen, sondern hätte sich mit jedem Pumpen verändert.
Wenn Du das alles durch hast, besorge dir halt einen anderen Sattel. Mist !

Re: Bremsen der 1100er verbessern
Verfasst: Sonntag 15. Februar 2015, 20:38
von tobi
Bevor ich die Bremssättel jetzt wieder demontiert habe, habe ich 20min die Bremse betätigt. Definitiv ein leichter Unterschied zu spüren. Habe keinen Vergleichswert (mir hat noch nie jmd. ne schwammige Bremse gezeigt) aber in etwa so stelle ich mir das vor.
Vielleicht rufe ich mal z bike an und frage mal, was man da so alles an Möglichkeiten hätte. Der Zeitpunkt scheint ja grade passend
Re: Bremsen der 1100er verbessern
Verfasst: Sonntag 15. Februar 2015, 21:05
von Dirty Harry
Mach´doch mal was H.D. geschrieben hat, Kabelbinder und ne Stunde, oder 2 warten, wenn dann der Kabelbinder lose ist, weißte bescheid.
Harry
Re: Bremsen der 1100er verbessern
Verfasst: Sonntag 15. Februar 2015, 21:41
von tobi
Naja ich habe alles 100%ig gesäubert, abgetrocknet und nochmal alles abgewischt als ich die Sättel montiert habe. Ich würde die Bremse ganz bestimmt nochmal testen, wenn ich die Sättel nicht schon abgebaut hätte. Exakt an der selben Stelle tritt wieder Bremsflüssigkeit aus. Der Lack ist wieder an der selben Stelle aufgelöst. Es waren mehrere Tropfen auf dem Boden und noch genug am Bremssattel. Da ich mit Unterdruckhandpumpe und Stahlbus Ventilen arbeite, ist da auch "von vorn herein" nix mit Bremsflüssigkeitstropfen beim Entlüften. Und es ist ja auch nichts am anderen Bremssattel.
Re: Bremsen der 1100er verbessern
Verfasst: Montag 16. Februar 2015, 01:23
von Z-master
mal ne ganz blöde Frage - wie sehen deine Bremskolben aus? hast du die frisch gereineigt?
hab neulich auch ne Zange zerlegt und die Kolben gereinigt.... siehe da: an einigen Ecken hat sich die beschichtung vom Kolben gelöst, ist optisch nicht auf den ersten Blick sichtbar und hat doch das Pozential die Bremse zu ruinieren!
Damit ließe sich zumindest sagen ob Kolben oder Sattel hinüber sind.
Grüße
Re: Bremsen der 1100er verbessern
Verfasst: Montag 16. Februar 2015, 20:15
von tobi
Die Kolben habe ich bis jetzt noch nicht wieder ausgebaut. Wenn ich das mache, schaue ich mir das mal an.
Momentan bin ich aber auch noch etwas angepisst, dass das jetzt einmal ausbauen, säubern und neuer Dichtsatz umsonst war....
Re: Bremsen der 1100er verbessern
Verfasst: Montag 16. Februar 2015, 20:45
von Hans-Dieter
Kopf hoch Tobi, im schlimmsten Fall ein anderer Sattel und fertig.

Re: Bremsen der 1100er verbessern
Verfasst: Montag 16. Februar 2015, 21:18
von Nightwolf
Ganz ruhig.
Die Arbeit und etwas Bremsflüssigkeit umsonst, ok. Aber den Dichtungssatz kannst Du bei einem anderen wieder einbauen.
Das solltest Du bei einem gebrauchten Bremssattel eh machen.
hand zum gruß
Nightwolf
Re: Bremsen der 1100er verbessern
Verfasst: Sonntag 22. Februar 2015, 16:36
von tobi
IMAG0028#2.jpg
So nachdem ich fast neue Bremssattel bekommen habe (nur 9000km runter) und alles ausgetauscht habe, sieht das jetzt so aus. Druckpunkt am Hebel stimmt wieder und austreten tut auch nix mehr!
Wenn ich mal Zeit und Nerven habe, schaue ich mir die alten Bremssattel mal genauer an.
Gruß
Tobi
PS: Danke nochmal für eure Hilfe