Seite 1 von 1

Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Samstag 31. Januar 2015, 14:17
von Hans-Dieter
Hallo Leute,

bisher war es ja bekannt, dass bei beiden 750er Modellen ( C/D) die Sättel der SV 650, der Versys 650 und auch der KLE 650 passen.
Vorteil ist der, dass diese eloxiert sind und kein lack mehr abplatzt.

Nur hat es Kawa tatsächlich geschafft die Kolbengröße bei der Versys für die Baujahre VOR 2007 kleiner u machen, d.h. die Rep Satz Tourmax BCF 422 und BCF 413 der D Modelle passen nicht.

Wenn also Bremssättel gekauft werden und diese überholte werden sollen, was Sinn macht, dann bitte den Rep Satz für das Modell und das passenden Bj dazu bestellen. Die Aufnahme an der Gabel ist gleich.

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Sonntag 1. Februar 2015, 14:05
von Subway
Ich schreib es mal hier rein, dann brauchen wir nicht noch einen Tread. Die Titel passt ja. :-)

Ich hatte mit Zedbike Klaus telefoniert, wegen einem Adapter um Brembo Zangen an den Seriengabel der Zephyr zu schrauben,
mit original Scheiben.

Grund: Bessere Bremsleistung, bessere Optik und vor allem sehr günstig zu bekommen.
Gut erhaltene 4 Kolben Zangen von Ducati und Aprilia gibt es im Schnitt für 150,-€ das Paar.

http://www.ebay.de/itm/Ducati-ST4-S4-ST ... 3cf18ab536

Klaus kann die herstellen, aber er meinte, die gibt es schon fertig für 40mm und 65mm Zangen bei seinem Japanhändler.
Er will jetzt mal nachfragen wie die preislich dann liegen würden. Da er eh einmal im Monat in Japan bestellt, wäre das dann kein Problem die hier in Deutschland zu haben, ohne grossartige Versandkosten.

Wäre für mich eine echte Alternative zu den Serienbremsen. Selbstverständlich können die dann auch beim Klaus eingetragen werden.

Hier mal ein Beispielfoto.
Bremsadapter.jpg

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Sonntag 1. Februar 2015, 15:42
von Bernd-Hamburg
Eine ABE gibt's sicher nicht, nur Adapter auf Adapter. Also Eintragen. Ob das Vor Ort geht, ist auch noch die Frage.
Ob nun Brembo das Maß aller Dinge ist, ist noch dahin gestellt. Die Klötze sind sich maßgebender als andere Zangen. So markenverliebt bin ich nicht.

Ich mag so diese Adapterbauten auch so gar nicht. Bremsen sind etwas, was ohne solche "Krücken" auskommen und auf jeden Fall legalisiert sein muss.

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Sonntag 1. Februar 2015, 15:53
von Subway
Bernd-Hamburg hat geschrieben:Eine ABE gibt's sicher nicht, nur Adapter auf Adapter. Also Eintragen. Ob das Vor Ort geht, ist auch noch die Frage.
Ob nun Brembo das Maß aller Dinge ist, ist noch dahin gestellt. Die Klötze sind sich maßgebender als andere Zangen. So markenverliebt bin ich nicht.

Ich mag so diese Adapterbauten auch so gar nicht. Bremsen sind etwas, was ohne solche "Krücken" auskommen und auf jeden Fall legalisiert sein muss.
Das ist doch klar, die Japaner wissen nicht mal was ne ABE ist. :wink: :mrgreen:

Steht auch nicht auf den Adaptern. "For Brembo only!" Könnte also quasi jeder dran schrauben was er mag. ;-)
Ich finde alles ist besser, wie das Originale Zweikolbenzeug, was da dran ist.

Je Suzuki USD Gabel hat solche "Krücken" dran. Serienmässig. :wink:

Aber, das sollte ein anderes Thema sein, da können wir dann ja einen Diskussionstread auf machen. :P

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Sonntag 1. Februar 2015, 16:40
von Hans-Dieter
Tolle Idee!

Bei Web Bike steht dabei dass das Duralumium 7075 also Flugzeug Alu ist. So hätte ich auch keine Probleme mir die dran zu schrauben. In Verbindung mit radialen Bremsenpumpen ist da sicher eine wesentliche Verbesserung möglich!

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Sonntag 1. Februar 2015, 17:20
von Bernd-Hamburg
Je Suzuki USD Gabel hat solche "Krücken" dran. Serienmässig. :wink:
Dass in Japan eine ABE nicht bekannt ist, liegt auf der Hand.

Wir sind aber nicht in Japan und glücklicherweise darf man in D nicht alles an seinem Fahrzeug machen, was mit Schrauben und Adaptern so rein technisch möglich ist.

Nicht alles, was technisch möglich ist, ist legal. Spätestens die Versicherung wird eine schöne Geschichte erzählen, wenn es zu Haftungsfragen bei Manipulationen an sicherheitsrelevanten Teilen wie Bremsen angeht, gerade, wenn andere geschädigt wurden.

Nicht die Brembozangen sind die Krücken, sondern die Konstruktion mit solchen Adaptern.

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Sonntag 1. Februar 2015, 17:49
von Subway
He Bernd, irgendwie argumentierst du grad vollkommen am Thema vorbei und damit den ganzen Tread, der ein technischer Hinweis sein sollte hier zu. :?

Kein Mensch redet hier von irgendwas dran schrauben was aus Fernost kommt und gefährlich sein könnte.

Der aufmerksame Leser hat die Information erhalten, das die Teile, ob von Klaus gefertigt, oder aus einem anderen nicht EU Land,
beim Klaus von einem dafür ausgebildeten und zugelassenen Ingenieur geprüft und dann auch in die für die Zephyr vorgesehenen Betriebserlaubnis eingetragen werden können.

Somit sind sie vollkommen legal und verkehrssicher. Genau wie die auch von anderen Herstellen, die die serienmässig so verbauen.

Ob das jemanden so gefällt, oder nicht, ob man das als notwendig erachtet, oder nicht, bleibt jedem selber überlassen.
Der Hinweis galt eher denen die ihre Motorräder umbauen und eine legale Alternative suchen.

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Sonntag 1. Februar 2015, 17:52
von Subway
Hans-Dieter hat geschrieben:Tolle Idee!

Bei Web Bike steht dabei dass das Duralumium 7075 also Flugzeug Alu ist. So hätte ich auch keine Probleme mir die dran zu schrauben. In Verbindung mit radialen Bremsenpumpen ist da sicher eine wesentliche Verbesserung möglich!
Yep. Das sollte gut gehen. :-)

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Sonntag 1. Februar 2015, 20:14
von Hans-Dieter
Mikey meinst Du nicht auch, dass Adapter für radial verschraubte M50 Brembos möglich wären.


Das brutalste Verzögerungswerkzeug für den brutalen Schub der Elfer. http://www.smiliesuche.de/smileys/grins ... s-0018.gif

Damit dann bei den Besucherfahrten auf dem Hockenheimring gemütlich mit cruisen. Sicher genauso sinnfrei wie Titan an der Elfer, aber den Gedanken fnde ich endgeil. http://www.smiliesuche.de/smileys/grins ... s-0023.gif

Stelle mir das dann so vor:

http://japan.webike.net/products/21115827.html

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Sonntag 1. Februar 2015, 21:01
von Dirty Harry
Du meinst das jetzt nicht ernst?
Radialverschraubte Bremssättel, die mittels Adapter axial verschraubt werden?

Harry, der sich verarscht vorkommt :shock:

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Sonntag 1. Februar 2015, 21:21
von Subway
Hans-Dieter hat geschrieben:Mikey meinst Du nicht auch, dass Adapter für radial verschraubte M50 Brembos möglich wären.


Das brutalste Verzögerungswerkzeug für den brutalen Schub der Elfer. http://www.smiliesuche.de/smileys/grins ... s-0018.gif

Damit dann bei den Besucherfahrten auf dem Hockenheimring gemütlich mit cruisen. Sicher genauso sinnfrei wie Titan an der Elfer, aber den Gedanken fnde ich endgeil. http://www.smiliesuche.de/smileys/grins ... s-0023.gif

Stelle mir das dann so vor:

http://japan.webike.net/products/21115827.html

Aaaaaaaaaaaa..............die hab ich ja noch gar nicht gesehen. WIE GEIL. http://smilie-land.de/t/a-d/drehen/dreh0026.gif

Allerdings glaub ich nicht, das es die auch für die Zephyr gibt. :-( Klasse wäre das aber schon. :-)

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Sonntag 1. Februar 2015, 22:18
von Nightwolf
Im Fahrradbereich ist das Gang und Gebe.

IS = Internationaler Standard ( Axial )
PM = Post Mount ( Radial )

Bei den Rahmen am HR ist immer die IS Aufnahme. Bei den Gabeln gibt es beide Versionen. Die Bremssättel waren mal in beiden Versionen zu bekommen, aber die letzten Jahre über gibt es nur noch PM Bremssättel.

hand zum gruß
Nightwolf

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Montag 2. Februar 2015, 01:24
von Z-master
nu muss ich doch mal fragen - warum sind Radial angeflanschte Sättel denn besser als Axiale??
Dass Monoblocks vorteilhaft sind versteh ich ja aber dass sich die Art der Verschraubung auswirkt .... im Endeffekt kommt es ja immer auf den Reibwert der Metalle an wie viel Verzögerung die Zange bis zum losbrechen aufbringen kann???

Grüße

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Montag 2. Februar 2015, 08:42
von Subway
Z-master hat geschrieben:nu muss ich doch mal fragen - warum sind Radial angeflanschte Sättel denn besser als Axiale??
Dass Monoblocks vorteilhaft sind versteh ich ja aber dass sich die Art der Verschraubung auswirkt .... im Endeffekt kommt es ja immer auf den Reibwert der Metalle an wie viel Verzögerung die Zange bis zum losbrechen aufbringen kann???

Grüße
Genau das hab ich mich auch immer gefragt. :roll: :roll: :roll: Aber besser bremsen tun sie, das ist Fakt.

Warum nur???????? :|

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Montag 2. Februar 2015, 08:57
von Jens1
Radialbremsen lassen sich im Rennsport sehr einfach an die verschiedenen Bremsscheibendurchmesser anpassen, die für unterschiedliche Rennbedingungen montiert werden als axial verschraubte. Das die Radialbremsen besser bremsen ist dabei wohl nur der Nebeneffekt, dass diese Bremsen eben aus dem Rennsport stammen. Was genau der Vorteil von Radialbremspumpen ist kann ich aber auch nicht sagen.

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Montag 2. Februar 2015, 10:52
von Subway
Des Rätsels Lösung:

1. Wie Jens schon schreibt, das schnelle wechseln der Bremsscheiben. (was im normalen Strassenverkehr aber zu vernachlässigen wäre) ;-)

2. DIe bessere Bremswirkung. Radialbremssätten sind oben und unten meist mittig verschraubt.
Axialsättel einseitig an der Gabel.

Bremst man nun werden die Kräfte und Vibrationen beim Axialsattel einseitig zur Gabel hin übertragen und der Sattel verzieht sich.
Der Radialsattel hingegen bleibt stabil mittig.

Die dadurch erzielte bessere Führung der Bremsbeläge führt zu einer besseren Bremswirkung,
die aber allerdings auf öffentlichen Strassen nicht merkbar ist, gegenüber guten Axialbremsen.

Im Rennsport sieht das da natürlich anders aus, wo die Bremse immer voll an ihre Grenzen gebracht wird.

Ich hab es mal grob salopp geschrieben, der Verständlichkeit halber, damit man sich das vorstellen kann. :-)

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Montag 2. Februar 2015, 11:25
von WernerZ
Die Bremssättel der Nachfolgemodelle der 750er passen auch bis 2007 oder so, da kamen dann die ABS-Sättel.

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Montag 2. Februar 2015, 14:36
von Subway
WernerZ hat geschrieben:Die Bremssättel der Nachfolgemodelle der 750er passen auch bis 2007 oder so, da kamen dann die ABS-Sättel.
Da haste aber wieder das gleiche Problem. 2 Kolben Schwimmsattel. :roll:

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Montag 2. Februar 2015, 15:33
von Z-master
Subway hat geschrieben:Radialbremssätten sind oben und unten meist mittig verschraubt.
?? mittig sollte doch die Scheibe laufen oder ? :mrgreen: :mrgreen: Aber stimmt - man kommt näher an die Mitte und hat geringe Hebelkräfte - klingt logisch!


Grüße

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Montag 2. Februar 2015, 19:02
von j-o-e
Radialbremszangen sind ein Kind des Motorsports, wo man auch mal die Bremsscheiben wechselt, von groß (trocken) auf klein (nass). Das geht mit einer radial verschraubten Bremszange, wenn man entsprenchende Distanzstücke nimmt, eben recht schnell und einfach ...

Gruß Jürgen

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Montag 2. Februar 2015, 20:15
von Subway
j-o-e hat geschrieben:Radialbremszangen sind ein Kind des Motorsports, wo man auch mal die Bremsscheiben wechselt, von groß (trocken) auf klein (nass). Das geht mit einer radial verschraubten Bremszange, wenn man entsprenchende Distanzstücke nimmt, eben recht schnell und einfach ...

Gruß Jürgen
Yep, hatte Jens oben schon geschrieben. ;-)

Aber eigentlich ging es hier um Alternativen zu den normalen Bremssätteln unsere Zephyr. Sind wir mal wieder etwas vom Thema abgekommen. ;-) :P

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Montag 2. Februar 2015, 20:28
von Bernd-Hamburg
Eine Radialbremszange kann leider nicht "besser" bremsen, denn physikalisch sind nur der Reibwert zwischen Belag und Scheibe, der Anpressdruck und die Größe der Fläche interessant. Deshalb sind 4 Kolben- auch besser als 2 Kolben-Sättel. Die Art des Befestigen bringt keine Vorteile, außer man wechselt Bremsscheiben öfter als man tankt (Rennsport, rein praktische Gründe). Alles andere ist ein wenig Wunschdenken und geht in Richtung "Posen".

Ob eine Radialbremspumpe einen objektiv bessere Dosierung bringt, mag sein, aber besser -oder härter - bremsen kann sie auch nicht. Am Ende des Tages ist es ein simples Hydrauliksystem.

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Montag 2. Februar 2015, 20:32
von Subway
Bernd-Hamburg hat geschrieben:Eine Radialbremszange kann leider nicht "besser" bremsen, denn physikalisch sind nur der Reibwert zwischen Belag und Scheibe, der Anpressdruck und die Größe der Fläche interessant. Deshalb sind 4 Kolben- auch besser als 2 Kolben-Sättel. Die Art des Befestigen bringt keine Vorteile, außer man wechselt Bremsscheiben öfter als man tankt (Rennsport, rein praktische Gründe). Alles andere ist ein wenig Wunschdenken und geht in Richtung "Posen".

Ob eine Radialbremspumpe einen objektiv bessere Dosierung bringt, mag sein, aber besser -oder härter - bremsen kann sie auch nicht. Am Ende des Tages ist es ein simples Hydrauliksystem.
Da liegst du leider falsch Bernd. Aus oben genannten Grund bremsen Radialbremsen wesentlich besser wie Axialbremsen.
Was auch bei einiger Überlegung vollkommen logisch ist. Die Reibfläche wird gerade und nicht verkanntet gegen die Scheibe gedrückt.
Ergo, wie du ja schon sagtest, bessere Bremswirkung, wenn der Klotz ganz an der Scheibe anliegt. :wink:

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Montag 2. Februar 2015, 20:36
von Bernd-Hamburg
Also meine Bremsklötze sind nicht verkantet an den Scheiben.
Der Sattel ist immer ein stehender Sattel an einer rotierenden Scheibe.

Die Reibwirkung wird durch die Befestigung nicht verbessert.

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Montag 2. Februar 2015, 21:04
von Bernd-Hamburg
So, hab nocch mal heftig gegoogelt.

Radialbremssättel bestehen aus einem Block, bestehen also nicht aus zwei Teilen. Die Festigkeit des Gehäuses ist ein andere, bessere. Dies führt zu einem steiferen Gehäuse und einem Verhindern des Spreizens oder Verwinden eines schwimmenden Sattels. Damit könnte man sagen, dass Radialbremssättel besser sind.

Da ich mich üblicherweise mit meiner 750 nicht so im Grenzbereich bewegen und selbst bei 120 kmh blockierende Vorderräder provozieren kann, werde ich keinen Euro in eine andere Bremsanlage stecken.

Hier ein Bild
http://cdn01.trixum.de/upload2/18800/18 ... 55b98e.jpg

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Montag 2. Februar 2015, 21:29
von Dirty Harry
Monoblockbremssättel gibt es auch in normaler Ausführung, muß also nicht zwingend ein Radialsattel sein.

Harry

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Montag 2. Februar 2015, 21:35
von Bernd-Hamburg
Hmmm ... dann erschließen sich mir keine Vorteile von Radialbremssätteln.
Aber ich bin neugierig auf gute Beweisführungen, die schlüssig klingen (also keine Rennfahreranwendungen)

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Dienstag 3. Februar 2015, 00:10
von Z-master
Bernd-Hamburg hat geschrieben:Also meine Bremsklötze sind nicht verkantet an den Scheiben
also meine zeigen auf der einen Seite schon ein wenig mehr verschleiß als auf der Anderen - dem versuchte Kawa duch unterschieldlich große Bremskolben zu begegnen (brachte letztendlich aber nicht wirklich was, die D hat ja wieder gleich große Bremskolben)

Bei den Bremspumpen kommt es bzgl. Bremsleistung doch eigentlich nur auf den Kolbendurchmesser an - je größe der Kolben desdo mehr Flüssigkeit wird bei gleichem Hub bewegt - daher mehr druck bei gleicherm Hebelweg!
vom ansprechen her is es wohl Geschmackssache - die 750er Bremsen sind nicht schlecht, für meinen Geschmack aber etwas zu wenig transparent.

Grüße

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Dienstag 3. Februar 2015, 08:55
von Subway
Bernd-Hamburg hat geschrieben:Also meine Bremsklötze sind nicht verkantet an den Scheiben.
Der Sattel ist immer ein stehender Sattel an einer rotierenden Scheibe.

Die Reibwirkung wird durch die Befestigung nicht verbessert.
Das glaubst du wirklich???? Grad bei den ersten Baureihen, wo sich die Sättel sichtbar verzogen haben???? :wink:

Interessant wäre da, wie du das bei Vollbremsungen beobachtet hast? :roll:

Bernd, es ist doch vollkommen in Ordnung, wenn du deine Bremse so lässt wie sie ist und mit der Bremswirkung zufrieden bist.
Alles ist gut. :P

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Mittwoch 4. Februar 2015, 19:50
von Bernd-Hamburg
Hi Mikey,

ich bin weit davon entfernt, mich aufzuregen ;) ;)

Dass sich Bremssättel verziehen, ist kein Nachteil der Befestigungsart (in meinen Augen), sondern eher der Nachteil eines zweiteiligen Sattels. Monoblock-Sättel gibt es - wie DH beschreibt - auch bei Axialsätteln.

Insofern sieht es für mich so aus, dass ein einteiliger Sattel besser als ein zweiteiliger ist. Das Anflanschen in Radialtechnik ist eher ein Vorteil beim Tauschen der Scheiben(-durchmesser)

So klingt es für mich schlüssig.
Was denkst du ?

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Mittwoch 4. Februar 2015, 20:15
von Dirty Harry
Äh,
die Bremssättel verziehen sich nicht, sie weiten sich eher durch den Druck, da sie vertikal geteilt sind und dasverfälscht das Bremsergebnis.
Sowas passiert bei Monoblocksätteln nicht, da einteilig.
Hoffe ich habe den Mund nicht zuvoll genommen, kenne die Monoblock aus dem Automobilbereich, habe gerade mal gegooglet und nichts für´s Zweirad entdeckt.

Sorry. :?

Harry

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Mittwoch 4. Februar 2015, 20:48
von Bernd-Hamburg
Gut, nennen wir es Verzug unter Last :mrgreen:
Hoffe ich habe den Mund nicht zuvoll genommen, kenne die Monoblock aus dem Automobilbereich, habe gerade mal gegooglet und nichts für´s Zweirad entdeckt.
Ok, Du hast also Schuld. Das Geständnis reicht und führt zum sofortigen Ausschank von Freibier !

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Mittwoch 4. Februar 2015, 20:59
von Subway
Hihi, jetzt sind wir schon von Radialbremsen bei Monoblocks angekommen. :P

@Harry: Und wie die sich verziehen. Kannste bei unseren Buells gut erleben, weil dort die Steckachse zu dünn ist.
Gehste voll in den Eisen verdreht sich der Gabelholm, weil die Kräfte aus einer Richtung kommen. Hast auch dauernd rechts einen undichten Gabelholm.

Aufgrund der einseitigen Befestigung ist es ja logisch, das der Kraftfluss, über die Felge, durch die Achse, der Bremsscheibe, dann über die Beläge und dem Sattel,
an die Gabel weiter gegeben werden. Eine nicht mittigen Befestigung führt immer zum Verdrehen.

Die Radialen sind auch nicht ganz mittig verschraubt, was Aufgrund der Bauart ja nicht geht, aber bei weitem mittiger als Axiale.

@Bernd: War auch als Spass gemeint. ;-)

Wie oben schon steht, wird man den Unterschied auf normalen Strassen auf keinen Fall ausloten können. Mit unserer Zephyr schon gar nicht.
Du hast auch Recht, das du bei unseren Bremsen das Rad auch bei 120 km/h zum blockieren bekommst, aber das ist nicht der Punkt.
Gedacht sind die um aus hohen Geschwindigkeiten, 250 - 280 km/h eine bestmögliche Bremswirkung zu erzielen und das können die Radialen Aufgrund ihrer Konstruktion erheblich besser.

Auf der Strasse sind die manchmal sogar kontraproduktiv, da sie sehr bissig sind.
Ein Freund von mir fährt zwei Turbo Hayhabusa. Eine mit Axial, die andere mit Radial. Beide Bremsen natürlich im top Zustand bei den Monstern.
Die Radiale spricht wesentlich besser an und packt brutaler zu.
Siehste dann auch, wie Daniel schon schreibt, an der ungleichmässigen Abnutzen der Bremsklötze, wohingegen die Radialen gleichmässig verschlissen sind.

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Mittwoch 4. Februar 2015, 21:54
von Opodeldok
Bremsen........eine unendliche Geschichte :D

Ich habe mal Spaßhalber mittels einer Schraube und Mutter eine art Lehre gebastelt. Schraube mit Mutter soweit verdreht, das sie "saugend" zwischen Felge und Bremssattel passte
Dann die Bremse voll angeknallt und mit nem Riemen am Gasgriff gespannt.
Die gleiche Messung wiederholt. Meine voreingestellte Lehre passte nicht mehr :wink: ,was ich erwartet habe. Überrascht hat mich, das sich die Sättel etwa 1,5mm auseinanderdrücken

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Mittwoch 4. Februar 2015, 22:13
von Subway
Opodeldok hat geschrieben:Bremsen........eine unendliche Geschichte :D

Ich habe mal Spaßhalber mittels einer Schraube und Mutter eine art Lehre gebastelt. Schraube mit Mutter soweit verdreht, das sie "saugend" zwischen Felge und Bremssattel passte
Dann die Bremse voll angeknallt und mit nem Riemen am Gasgriff gespannt.
Die gleiche Messung wiederholt. Meine voreingestellte Lehre passte nicht mehr :wink: ,was ich erwartet habe. Überrascht hat mich, das sich die Sättel etwa 1,5mm auseinanderdrücken
Da treten Kräfte auf, das will man gar nicht wissen. ;-)

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Mittwoch 4. Februar 2015, 23:52
von Z-master
Deswegen kauf ich bei Bremsenteilen auch nur Original Kawa und nix aus dem Schraubenfachhandel !
Ich meine mal wo gelesen zu haben dass die bei den 6 Kolben Tokico verbauten Schrauben bei Suzuki 8.8 waren und dass diese wegen des hohen Anzugsmoments schon über die Streckgrenze gedehnt sind. Dort war auch die Rede davon diese durch 12.9 oder 14.9 zu ersetzten....
und siehe da - Bei der ZRX sind bei identischen Sätteln genau an dieser Stelle Dehnschrauben verbaut!! Wohl nicht grundlos....

Interessant is das Thema Bremsen allemal!

Grüße

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 12:06
von Dirty Harry
Bernd-Hamburg hat geschrieben:Gut, nennen wir es Verzug unter Last :mrgreen:

Ok, Du hast also Schuld. Das Geständnis reicht und führt zum sofortigen Ausschank von Freibier !
Waaaaas.
Du willst einen ausgeben, das wäre doch nicht nötig gewesen. :P

Harry

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 12:16
von Dirty Harry
Subway hat geschrieben: @Harry: Und wie die sich verziehen. Kannste bei unseren Buells gut erleben, weil dort die Steckachse zu dünn ist.
Gehste voll in den Eisen verdreht sich der Gabelholm, weil die Kräfte aus einer Richtung kommen. Hast auch dauernd rechts einen undichten Gabelholm.
Genau,
die Älteren unter uns kennen sicher noch die "legendäre" :wink: Honda CB 50J, welche ich zeitweise als 17jähriger bewegt habe. Hier konnte man gut beim Bremsen sehen, wie sich das vordere Schutzblech in eine Richtung bog, wenn man mit der seilzugbetätigten Scheibenbremse bremste.

Harry, der schon alle gehabt hat :mrgreen: ,...........also japanische bikes

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 19:24
von Hans-Dieter
@Daniel

Wo sind bei der ZRX Dehnschrauben verbaut??

Die Saettel werden durch handelsübliche Schrauben mit niedrigem Kopf, glaube DIN 6921, in 8.8 zusammen gehalten. Die Befestigung am Gabelholm ist M10 und bei der Suzuki M8, allerdings Feingewinde.
Entscheidend ist die Auflage bzw Reibfläche zwischen Sattel u.d Gabelholm. Diese ist bei beiden gleich.

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 20:02
von Z-master
sahen mit nach Dehnschrauben aus da der Mittelteil optisch dünner ist als der Rest. Hab auch mit Rudi drüber diskutiert - er is auch der Meinung dass das keine Dehnschrauben sind - werd nochmal messen müssen!

Grüße

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 23:29
von Saflo
N'Abend,
Dehnschrauben erkennst Du daran, dass Du fürs Anziehen erst ein Drehmoment
und dann eine Grad-Angabe hast, also z.B. 40Nm und 90*.
Darum sollst Du sie nur ein Mal verwenden, siehe Zylinderkopfschrauben.

Grüße

Stefan

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Freitag 6. Februar 2015, 08:39
von Hans-Dieter
Danke Stefan, sind keine Dehnschrauben!

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Freitag 6. Februar 2015, 21:13
von riedrider
Dehnschrauben erkennst Du daran, dass Du fürs Anziehen erst ein Drehmoment
und dann eine Grad-Angabe hast, also z.B. 40Nm und 90*.
Das ist ein starkes Indiz für Dehnschrauben muß es aber nicht zwingend bedeuten.
Beispiel:
Bei meinem 240er Volvo gab es nur Drehmomentangaben für alle Schrauben inkl.der Dehnschrauben.
Beim 740er wurden dann alle Verschraubungen, auch die "normalen" auf Voranzugsmoment und Drehwinkel umgestellt.
Der Vorteil beim drehwinkelgesteuerten Anziehen ist, dass der Reibwert keine Rolle mehr spielt.

Gruß
Günter

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 15:27
von modderfreak
Subway hat geschrieben:Ich hatte mit Zedbike Klaus telefoniert, wegen einem Adapter um Brembo Zangen an den Seriengabel der Zephyr zu schrauben,
mit original Scheiben.

Klaus kann die herstellen, aber er meinte, die gibt es schon fertig für 40mm und 65mm Zangen bei seinem Japanhändler.
Er will jetzt mal nachfragen wie die preislich dann liegen würden. Da er eh einmal im Monat in Japan bestellt, wäre das dann kein Problem die hier in Deutschland zu haben, ohne grossartige Versandkosten.
Bremsadapter.jpg
Sehr fein! Die müssten dann ja auch bei der Zephyr 550 passen?
Bleibt noch die Frage, ob bei den Speichenmodellen überhaupt genügend Platz für die Brembo Sättel ist; die 4 Kolben Zangen bauen schon um einiges breiter als die originalen 2 Kolben Bremssättel.

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 19:41
von Subway
Gute Frage. Das wäre dann zu klären, wenn wir Adapter da haben.

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Sonntag 23. August 2015, 13:16
von c-zett
Moin...

Weiss einer ob es auch für die 750er hinten eine schwarzeloxierte Bremssattel Alternative gibt?

Eventuell auch der von der SV650 ?

Greetz Dirk

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Sonntag 23. August 2015, 13:21
von c-zett
Hi ...weiss einer ob es für die 750er auch für hinten eine schwarz eloxierte Bremssattel Alternative gibt?

Eventuell auch von der SV650

Greetz Dirk

Re: Bremssättel für die 750er Alternativen

Verfasst: Sonntag 23. August 2015, 14:47
von Zerby
c-zett hat geschrieben:Hi ...weiss einer ob es für die 750er auch für hinten eine schwarz eloxierte Bremssattel Alternative gibt?

Eventuell auch von der SV650

Greetz Dirk
Der passt nicht,
hatte ich schon probiert und durfte wieder zurück senden.