Seite 1 von 1

Synchrontester

Verfasst: Donnerstag 25. Dezember 2014, 08:57
von joschi1962
Servus C4risten,

will mir einen synchrontester zulegen und bin da bei louis auf einen gestossen:

https://www.louis.de/artikel/synx-synch ... 9&ref=memo

hat jemand Erfahrung mit dem selbigen.. ist ja net grad der billigste und daher will ich mich da nicht unbedingt verkaufen und da es ja grad

bei louis einen Einkaufsgutschein von 50€ gibt würde sich es anbieten

gruss joschi

Re: Synchrontester

Verfasst: Donnerstag 25. Dezember 2014, 09:02
von Hans-Dieter
Guten Morgen,

das Teil kenne ich nicht. Kann dir aber nur wärmstens die Boehm Uhren empehlen.
https://www.louis.de/artikel/synchronte ... m/10002866

Seit Jahren in Betrieb, die kleine Membran gab nach 6 Jahren auf, bei Boehm angerufen und sofort kostenfrei Ersatz bekommen.

Wichtig ist nach dem Betrieb die Nadeldämpfung zu öffnen und vor dem Starten des Motors wieder zuzudrehen.

Re: Synchrontester

Verfasst: Donnerstag 25. Dezember 2014, 09:06
von Rudi
Moin Joschi,

ich würde zu dem analogen Synchrontester mit 4 Manometern der Firm Böhm raten.

https://www.louis.de/artikel/synchronte ... m/10002866

Gruss
Rudi

Re: Synchrontester

Verfasst: Donnerstag 25. Dezember 2014, 09:13
von joschi1962
genau da hab ich meine Bedenken, bin eigentlich auch eher für die Uhren sind ja auch jahrzehnte erfolgreich eingesetzt worden (eigene Erfahrung) aber

man darf ja der elektronischen Neuzeit auch ne Chance geben zumal se ja auch eventuelle defekte am Motor erkennt und es möglich ist nicht nur den absoluten

Unterdruck zu messen

Re: Synchrontester

Verfasst: Donnerstag 25. Dezember 2014, 11:26
von Nightwolf
Interessantes Gerät.

Ich habe da nur so ne blöde Einstellung was elektrische Geräte betrifft.

Kaufe nie die neuesten Teile. Erst die 2te oder 3te Generation, wo die Kinderkrankheiten dann meistens behoben sind.

Ich habe auch die 4er Böhm Uhr und bin damit sehr zufrieden.

hand zum gruß
Nightwolf

Re: Synchrontester

Verfasst: Donnerstag 25. Dezember 2014, 12:07
von WernerZ
Hi,

ich habe den hier und bin total begeistert von dem Teil.
Ich komme damit deutlich besser zu recht wie mit den Uhren, die ich vorher hatte.
http://www.tecmate-int.com/german/vacuummate_detail.php

Ist auch elektronisch, allerdings preislich als Neugerät wohl uninteressant. Habe ich mal günstig bei einer Werkstattinsolvenz erstanden.

Re: Synchrontester

Verfasst: Donnerstag 25. Dezember 2014, 12:25
von joschi1962
also ich denke, ich werd mir die boehm-uhren zulegen, dann ist noch eine frage offen.... wieviel unterdruck erzeugt eigentlich unsere 1100er ?????

die Uhren gibts ja in mehreren Ausfühurungen und je kleiner die Toleranz desto genauer sind se ja ..

Re: Synchrontester

Verfasst: Donnerstag 25. Dezember 2014, 18:00
von Kawapit 64
Erst mal schöne Weihnachten allen :D Habe seit Jahren mit dem Boehn-Tester nur gute Erfahrungen gemacht und jede Uhr hat ein eigenes Drosselventil was bein einstellen wirklich sehr hilfreich ist. Ohne Drossel flattern die Zeiger sehr stark und lassen schlecht ablesen. Weis nicht wie das bei so einem elektronischen Tester ist.

MFG Peter

Re: Synchrontester

Verfasst: Donnerstag 25. Dezember 2014, 18:37
von 701KM
das vacuumMate ist zweifelsfrei der rolls royce unter den synchrontestern und ich will ihn auch nicht mehr missen. ich denke, das louisteil ist ähnlich, wenn auch abgespeckt, aber mit sicherheit jeden cent wert.
durch die druckverlaufanzeige kann eben bei den elektronischen dingern nicht nur der statische unterdruck ermittelt werden wie bei den analogen uhren (die zweifelsfrei auch tip top sind und habe ich auch seit jahrzehnten im einsatz), sondern wird auch der druckverlauf angezeigt, der undichte ventile oder andere störungen entlarvt.
für einen unrunden motorlauf sind halt nicht immer nur schlecht eingestellte vergaser verantwortlich. ventile, andere undichtigkeiten, zündung, steuerzeiten etc. sind nicht minder wichtige faktoren.

fazit: wenn es nicht am geld hapert, würde ich jedem die digitaldinger empfehlen.

grez
amir

Re: Synchrontester

Verfasst: Donnerstag 25. Dezember 2014, 23:37
von joschi1962
jetzt bin ich wieder im schwanken, was kann die vacuumate mehr als die von louis... also von deiner beschreibung heraus ist bei dem louisteil genauso alles vertreten, ist wahrscheinlich nur die frage wie genau dieses gerät funktioniert... wil halt keinen kram für viel kohle holen

Re: Synchrontester

Verfasst: Freitag 26. Dezember 2014, 11:20
von WernerZ
Hi Joschi,

die Frage wird dir keiner beantworten können, denn das Louis Teil ist ganz neu auf dem markt.
Vacuumate gibt es halt schon sehr lange.

Theoretisch könnte es sein, dass das Louis Teil genau so gut ist, oder sogar besser. Die Entwicklung geht ja weiter, und die Sensoren werden immer günstiger und genauer. Auch das Display ist natürlich eine ganz andere Klasse wie die LED-Anzeige des Vacuumate.

Ich habe mal bei Google zwei Testberichte gefunden, die hören sich ja sehr positiv an.
Also wenn ich das mit meinem Vacuumate vergleiche, sieht es sogar besser aus.

http://www.gaskrank.tv/magazin/produktt ... odukttest/


Und laut dem Bericht hier, sind die ja auch nicht gerade neu auf dem Markt:
http://www.testberichte.de/d/read-swf/336653.html

Re: Synchrontester

Verfasst: Freitag 26. Dezember 2014, 11:47
von 701KM
ich habe mich auch mal auf deren seite ein wenig umgesehen

http://www.x-log.de/synx.html

es scheint also technisch gesehen nahezu identisch zu sein, nur um ein drittel günstiger als das vacuumMate.
wenn man den kundenbewertungen glauben schenken darf (einen davon kenne ich sogar, scheint also kein fake zu sein), ist das gerät jeden eurodollar wert.
vorteil gegenüber den uhren, abgesehen von den technischen vorteilen, ist eben auch die handhabung, größe und unempfindlichkeit gegenüber stößen, vibrationen etc.
die böhm uhren sind klasse, keine frage, aber das kleine taschengerät holst du mal eben raus, schläuche dran, ablesen, fertig.

also ich würde dir das synx empfehlen, scheint kein king kong spielzeug zu sein, sondern technisch sinnvoll, wenn es auch wahrscheinlich einen materiellen wert von wenigen euro hat.
ein bekannter von mir hat sowas mal für den laptop gebaut und ein eigenens programm dafür geschrieben. sensoren, kabel, und behausung haben keine 20 euro gekostet, funktioniert hat es auch perfekt. aber man muss eben ahnung von bits&bytes haben, dann geht sowas auch deutlich kostengünstiger.
für ahnungslose wie mich ist eine investition in z.b. das synx defintiv sinnvoll.

grez
amir

Re: Synchrontester

Verfasst: Freitag 26. Dezember 2014, 11:55
von van-baily
Also ich habe diesen Billig-Synchrontester von Tante Louise.
Da ich keine andere Referenz dazu habe, kann ich soweit dazu nix sagen. Ich plane aber demnächst eine größere Vergaserrevision mit anschließender ordentlicher Synchronisation.
Was haltet ihr eigentlich von diesen Eigenbau-Synchrontestern aus durchsichtigem Schlauch ? Sind diese bei natürlich vorausgesetzter ordentlicher Montage für genau?

Re: Synchrontester

Verfasst: Freitag 26. Dezember 2014, 12:07
von joschi1962
Das Gerät ist wohl nicht billiger zu haben, kostet bei allen 289€ aber bei Louis gibts ja grad nen Einkaufsgutschein für über 50€ bei einem Einkauf von über 250€

das hieße ja dass ich das Gerät für 239€ bekommen würde... also müsste es vom Preis-Leistungsverhältnis mehr als stimmen...

Re: Synchrontester

Verfasst: Freitag 26. Dezember 2014, 13:08
von 701KM
ich denke, die in deinem fall 80 kracher mehrkosten gegenüber den boehm uhren sind mehr als gut angelegt. :wink:

Re: Synchrontester

Verfasst: Freitag 26. Dezember 2014, 13:42
von joschi1962
sind doch nur 20 euronen gegenüber den böhm-uhren :lol:

Re: Synchrontester

Verfasst: Freitag 26. Dezember 2014, 15:13
von Hans-Dieter
Interessant bin mal gespannt wie es inder Praxis ist. Bitte berichte! :P

Re: Synchrontester

Verfasst: Freitag 26. Dezember 2014, 16:24
von joschi1962
auf jedenfall

Re: Synchrontester

Verfasst: Freitag 26. Dezember 2014, 16:35
von riedrider
sind doch nur 20 euronen gegenüber den böhm-uhren :lol:
Wobei ich mit der "Billig-Version" von den Boehm-Uhren auch sehr zufrieden bin:
http://vergaser-synchrontester.de
Man beachte das Impressum :mrgreen:
http://www.boehm-synchrontester.de

Gruß
Günter

Re: Synchrontester

Verfasst: Freitag 26. Dezember 2014, 19:22
von joschi1962
was mir gerade aufgefallen ist dass die Böhmuhren eine Genauigkeit von 0,01bar aufweist

In der Beschreibung von dem elektronischen Messgerät stehen da eine Genauigkeit von 1mbar und das wären ja 0,001 bar...

dann muss ich doch feststellen dass dieses Messgerät um das 10fache genauer mißt oder täusch ich mich da

habs grad gesehn als ich die treads von den Uhren aufgemacht hab

Re: Synchrontester

Verfasst: Freitag 26. Dezember 2014, 19:23
von Dirty Harry
Jetzt muß ich mich auch mal melden, da ich interessiert hier mitlese, obwohl behauptet wird, ich könne gar nicht lesen :? , dabei kann ich nur nicht schreiben :wink: :mrgreen:

Also ich habe auch die Memouhren, also die Boehm-Billigvariante und die Dinger tun es vollkommen.
Zumal ich die nur alle 2 Jahre brauche!

Die ganze Synchronisiererei wird meines Erachtens überbewertet, natürlich sollten die Vergaser im Gleichklang laufen, aber sobald man etwas Gas gibt, stimmen die ganzen Werte eh nicht mehr, obwohl im Standgas perfekt eingestellt.
So meine Erfahrung.

Im Standgas ist der Spalt unten an der Drosselklappe extem klein, da macht sich jede Drehung an der Schraube bemerkbar. Aber sobald ich Gas gebe ist das doch pille palle, ob die Schraube ne Umdrehung mehr oder weniger hat, bei dem Durchlaß, den ich jetzt habe.

Aber macht doch was Ihr wollt, hier macht eh jeder was er will, keiner was er soll und alle machen mit! :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Dies spiegelt nur meine Meinung wieder, Ähnlichkeiten oder Gemeinsamkeiten mit anderen Forenusern wären rein zufällig :wink: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Harry

Re: Synchrontester

Verfasst: Freitag 26. Dezember 2014, 19:28
von joschi1962
achso, da es meine erste synchronisierung einer 1100 zephyr ist und da einige Geräte am Unterdruck angeschlossen sind, vor allem

der Boostsensor, stell ich mir dir Frage ob ich da einfach wie damals meiner z1000 die Unterdruckschläuche entfern und das Gerät anschliess oder mit

T-Verteiler das ganze überbrücken muss

Re: Synchrontester

Verfasst: Freitag 26. Dezember 2014, 19:33
von joschi1962
Harry, na bissi spielen über Winter muss doch gestattet sein :mrgreen:

aber da du ja in meiner Nähe wohnst könnt ich mir es auch antun nach möglingen zu fahren und meine Gaser

bei dir einzustellen.... :lol: :lol: :lol: :lol:

Re: Synchrontester

Verfasst: Freitag 26. Dezember 2014, 20:35
von Dirty Harry
Das wäre natürlich die günstigste und beste Möglichkeit :wink:

Harry

Zur Geschichte T-Stück für Boostsensor, da habe ich mir noch nie Gedanken gemacht, aber jetzt, wo Du es ansprichst, der Boostsensor kommt dann ins Spiel, wenn Du mit niedriger, aber höherer als Standgas unterwegs bist und dann Beschleunigst.
Also im Standgas ohne Funktion, sollte ich falsch liegen, bitte melden.

Es reicht alle 4 Unterdruckschläuche an den Vergasern abzuziehen und hier die 4 Uhren anzuschließen, Drehzahl etwa 800 - 1000 U/min und einstellen, ist ein bißchen Fummelei, ein langer Kreuzschlitzschraubendreher erleichtert die Sache ungemein.

Re: Synchrontester

Verfasst: Freitag 26. Dezember 2014, 20:49
von Dirty Harry
Mir fällt gerade noch was ein, die ganze Sychronisiererei bringt auch nur dann was, wenn vorher die Ventile kontrolliert und gegebenenfalls eingestellt wurden.

Harry

Re: Synchrontester

Verfasst: Freitag 26. Dezember 2014, 21:17
von Rainer R.
Dirty Harry hat geschrieben:Es reicht alle 4 Unterdruckschläuche an den Vergasern abzuziehen und hier die 4 Uhren anzuschließen
Zuerst alle 4 Uhren an einen Vergaser anschließen um sicherzustellen das alle Uhren das gleiche anzeigen.

Gruß
Rainer
8)

Re: Synchrontester

Verfasst: Freitag 26. Dezember 2014, 21:35
von Dirty Harry
Stimmt,
hatte ich vergessen :( , ich habe mir hierfür aus T-Stücken und Schläuchen einen Anschluß für alle 4 Uhren gemacht, der auf eine Spritze kommt, mit der Spritze erzeuge ich dann den Unterdruck, so sehe ich gleichzeitig, ob alle 4 Uhren das Gleiche anzeigen.

Harry, mal wieder im Besserwissermodus :wink:

Re: Synchrontester

Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 17:52
von van-baily
Hallo Jungs,

nun wollte ich keinen neuen Thread aufmachen und stelle meine frage einfach hierrein.
Ich hab an meiner C4 ja gerade paar größere Revisionen anstehen unter anderem auch Vergaser synchronisieren. Hab also den Motor warmlaufenlassen (Ventilspiel wurde natürlich vorher geprüft). Dann habe ich meine Uhren (Billigversion von Tante L.) angeschlossen und musste eine größere abweichung der einzelnen Zylinder feststellen. Habe also an den schrauben justiert (zyl.1 + 2), danach (zyl.3+4) und dann die beiden gegeneinander (mittlere Schraube).
Nachdem ich ein paar kurze Gasstöße gegeben habe, hat sie zu stottern angefangen und ist mit einem Mal ausgegangen. Angesprungen ist sie dann auch nicht mehr... Selbst mit voll gezogenem Choke hat sie nur kurz aufgeheult und ist sofort ausgegangen.
Nachdem ich mir die Synchronuhren und die Schläuche genauer angesehen habe, habe ich gesehen, dass zwei der Schläuche einen Riss hatten und nicht dicht waren. Also habe ich vermutlich meinen gut abgestimmten Vergaser jetzt total verstellt.
Meine Frage:
Ich werde wohl den Vergaser ausbauen und versuchen die Drosselklappen irgendwie alle gleich zu stellen? Weiß jemand wie oder hat Bezugspunkte an Maßen oder kann mir jemand einen guten Rat geben????

Grüße Patrick

Re: Synchrontester

Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 18:05
von Dirty Harry
Im dümmsten Fall hast Du jetzt alle Klappen total zu, deswegen springt sie auch nicht an, weil Luft fehlt.
Drehe die die Schrauben wieder etwas rein, alle ungefähr gleich weit und Du wirst sehen, sie springt wieder an, danach dann halt richtig synchronisieren.
Kannst jetzt auch mal mit ein wenig Gasgeben versuchen, müßte auch anspringen. Also nicht wie wild hin und herdrehen, sondern nur die Klappen etwas öffnen.

Harry

Re: Synchrontester

Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 18:30
von van-baily
Danke werd s versuchen, aber vorher brauch ich einen vernünftigen synchrontester...

Re: Synchrontester

Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 19:38
von Opodeldok
van-baily hat geschrieben:Danke werd s versuchen, aber vorher brauch ich einen vernünftigen synchrontester...

Servus

Grundeinstellung bekommst du bei ausgebauten Vergasern recht einfach hin:
Nimm eine 0,05mm Fühlerlehre, wenn die Drosselklappe zu ist, solltest du sie mit leichten Widerstand herausziehen können. Messposition direkt über der Schwimmerkammer.
Erst Vergaser 1+2, dann 3+4 (äußere Schrauben)
zu letzt die Vergaser untereinander(mittlere Schraube)

So bekommst du zumindest ne brauchbare Grundeinstellung hin.

Good Luck

Re: Synchrontester

Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 20:28
von van-baily
Super, danke, werd ich morgen gleich mal probieren. Werde berichten, obs geklappt hat. Ihr seid top :wink:

Re: Synchrontester

Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 20:46
von Dirty Harry
Ob das mit der breiten Fühlerlehre wegen dem engen Durchmesserradius des Vergasers geht, kann ich mir nicht vorstellen, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Würde ich lieber so wie Jens beschrieben hat mit einer dünnen Nadel, oder etwas ähnlichem machen.
Entscheident ist ja nur, daß alle den gleich großen Spalt haben, damit sie Luft bekommt und anspringt.

Aber hierzu muß ja der Lufi weg, d.h. Vergaser ausbauen, die Arbeit würde ich mir sparen und es so probieren, wie ich voher schon geschrieben habe.

Harry

Re: Synchrontester

Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 20:52
von Z-master
ich hab schon Vergaser synchronisiert die so verstellt waren dass sie nicht mehr lief - es geht auch ohne ausbau der Gaser ganz gut!
wie DH sagt erstmal alle 3 Stellschrauben pi mal Auge gleich einstellen, und warm laufen lassen.
dann mal anfangen grob auf einen ähnlichen Unterdruck zu kommen um dann ein vernünftiges Standgas einzustellen.
Dann kannste Feintuning betreiben bis du nimmer willst ;)
Frage is ob du dich lieber spielst oder lieber gröber arbeitest - zeitlich wird sich das bei der 750er nicht viel geben ;)

Grüße

Re: Synchrontester

Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 21:13
von Opodeldok
Dirty Harry hat geschrieben:Ob das mit der breiten Fühlerlehre wegen dem engen Durchmesserradius des Vergasers geht, kann ich mir nicht vorstellen, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Würde ich lieber so wie Jens beschrieben hat mit einer dünnen Nadel, oder etwas ähnlichem machen.
Entscheident ist ja nur, daß alle den gleich großen Spalt haben, damit sie Luft bekommt und anspringt.

Aber hierzu muß ja der Lufi weg, d.h. Vergaser ausbauen, die Arbeit würde ich mir sparen und es so probieren, wie ich voher schon geschrieben habe.

Harry
0,05mm Folie ist so flexibel, dass sie sich dem Radius des Vergaser-Durchmessers anpasst......habe ich schon ein paar mal gemacht und mit etwas Gefühl nicht sehr viel schlechter als mit Uhren........und immer noch genauer als mit den LOUIS Uhren.

TIP.: Alle Uhren mit beiligenden Schläuchen und Y-Verbindern zusammenschließen bis man nur noch einen Unterdruck-Anschluss hat. Einfach mal dran saugen und sehen wo die Billig-Uhren stehen bleiben. Sie müssten annähernd alle den gleichen Wert haben. Haben sie es nicht, einpacken und Tante Louise um die Ohren hauen :mrgreen: :mrgreen:

Re: Synchrontester

Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 21:59
von Jens1
Wenns gut und günstig sein soll dann ist ein Eigenbau Synchrontester unschlagbar. Kostet ~15€ und sollte genauer als jede Uhr sein (1cm Ölsaule entspricht etwa 1 millibar). Da muss man nur die Schrauben berühren und schon bewegt sich der Ölstand.

Re: Synchrontester

Verfasst: Donnerstag 15. Januar 2015, 16:03
von joschi1962
und sollte genauer als jede Uhr sein (1cm Ölsaule entspricht etwa 1 millibar)


Hi Jens, sorry aber das kannste so net ganz stehn lassen, kommt ja darauf an was du für Säulen hast und ganz so einfach
ist ja anscheinend auch nicht so nen Tester für alle zu bauen... hab da auch schon ziemlich viel von verzweifelten Schrauber
gehört dass beim anlegen von Unterdruck das Öl im Gaser hing...

Also bei so einem Eigenbau ist schon darauf zu achten was man alles so Bedenken muss damit du pro 1cm ein millibar ablesen kannst

Mach doch einfach ne Skizze wie der auszusehen hat damit deine Angaben stimmen

Morgen bekomm ich meinen zweiten Louis-Tester, da der erste nach paarmal einschalten den Geist aufgeben hat
hat jetzt auch schon bissi gedauert bis Louis die Retourware richtig bearbeitet hatte nach 3 Anrufen von mir... :( :( :( :(
werd ihn dann auch gleich mal ans Mopedle anschließen und berichten ob er sein Geld wert ist..... Vorab, das Kalibrieren ist sowas von
einfach, 2 Tasten betätigen und los gehts....

gruss joschi aus dem schwobaländle

Re: Synchrontester

Verfasst: Donnerstag 15. Januar 2015, 16:12
von WernerZ
@Jens: Ich hatte mir auch schon mal so einen Eigenbautester gebaut. Penibel nach Anleitung.
Fazit: Ich war zu doof dazu um damit was gescheites hinzubekommen.
Vielleicht habe ich auch beim Zusammenbau was falsch gemacht?

Fazit für mich: Glücklich der, bei dem es funktioniert, der kann viel Geld sparen. Ich gehörte leider nicht dazu.

Re: Synchrontester

Verfasst: Donnerstag 15. Januar 2015, 16:17
von Jens1
So sollte das ganze aussehen, Schläuche gehen dann einfach an den Vergaser und das ganze ist mit Öl gefüllt. Hatte auch erst das Problem das er mir das Öl ansaugen wollte, da muss man dann den Motor ausschalten bevor er es ansaugt, an der Synchronisierung drehen und wieder anschalten usw. Das ist wirklich ein wenig fummelig. Wenn die Gaser aber nicht total unsynchronisiert sind ist das kein allzu großes Problem.
http://r6club.de/uploads/monthly_02_201 ... 735743.jpg

Re: Synchrontester

Verfasst: Donnerstag 15. Januar 2015, 18:21
von van-baily
Also, hat geklappt. Ohne Ausbau. Hab mir vorläufig auch so ein Teil gebaut. Eigenbausynchrontester, genau wie auf dem bild oben. lDie kiste läuft gut und hört sich auch rund an. Werde aber trotzdem morgen bei der Tante die Boehm Uhren kaufen... Mal sehen ob mein Eigenbautester so gut ist wie die Uhren.

Re: Synchrontester

Verfasst: Donnerstag 15. Januar 2015, 20:52
von Dirty Harry
Kauf´die Memo, die tun es allemal.

Harry

Re: Synchrontester

Verfasst: Donnerstag 15. Januar 2015, 21:06
von Rasch
Diesen Selbstbau Tester hatte ich mir vorletztes Jahr aus reiner Neugier obs klappt auch selbst gebaut
.Hat auch sehr gut geklappt.Motor läuft sauber und rund.Kein Drehzahlloch.
Gruß

Re: Synchrontester

Verfasst: Freitag 16. Januar 2015, 19:38
von van-baily
So, heute den boehm Tester gekauft und gleich ausprobiert. Nach dem ich erst mal alle Uhren auf ihren Gleichlauf überprüft habe, habe ich mit dem synchronisieren angefangen. Ich musste nur ganz minimal nachjustieren. Fazit: Der boehm ist gut und sein Geld wert. Die Dämpfung ist ein Traum im Gegensatz zu den Billiguhren. Aber die Eigenbau variante ist auch ziemlich präzise, wenn man sie ordentlich baut...

Re: Synchrontester

Verfasst: Samstag 17. Januar 2015, 11:05
von Dirty Harry
Wie hast Du sie jetzt eigentlich starten können, so wie ich geschrieben hatte, oder anders?

Harry

Re: Synchrontester

Verfasst: Sonntag 18. Januar 2015, 00:04
von van-baily
Deine Methode hat ganz gut geklappt. Habe die Schrauben reingedreht und mit vollem Choke und etwas Gasgeben gestartet. Irgendwann ist sie angesprungen, dann konnte ich nach und nach synchronisieren. War ne ellenlange Fummelei, weil die Ölsäulen von 2 zylindern sofort runter sind. Da musste ich ausmachen und erstmal grob anpassen. Das habe ich 4 - 5 mal gemacht, bis es einigermaßen gepasst hat.
Den Böhm - Tester kann ich echt empfehlen. Im Gegensatz zu den Billiguhren sind die ja ein Traum

Re: Synchrontester

Verfasst: Freitag 6. Februar 2015, 17:52
von van-baily
Weil ich keinen neuen Fred aufmachen möchte, mach ich doch hier weiter.
Es dreht sich um die berühmte LGRS an Zylinder 3 der 750er.
Bekanntlich ist da ja die Schraube des Steuerkettenspanners im Weg um mit vernünftigem Werkzeug eine Einstellung bei laufendem Motor zu machen.
Wie macht ihr das? Kann man den Einsatz ausbauen und drehen, sodass die Spannerschraube in die andere Richtung zeigt???? :shock:
Fragende Grüße :?: :?:

Re: Synchrontester

Verfasst: Freitag 6. Februar 2015, 21:20
von Z-master
lange Finger und ein Schlitz-Biteinsatz?? sollte am ehesten gehen und du hast am meisten Gefühl für die Umdrehungen!

Grüße

Re: Synchrontester

Verfasst: Freitag 6. Februar 2015, 21:50
von van-baily
Also, ich habe diesen vergaser Schraubenzieher von rothewald der ist schon sehr schmal und klein. Aber wenn ich mit dem nicht ran komme, dann erst recht nicht mit meinen Fingern.

Re: Synchrontester

Verfasst: Samstag 7. Februar 2015, 10:44
von Dirty Harry
Ich kenne jetzt die örtlichen Gegebenheiten bei der 7,5er nicht, aber ich habe mir aus einem kurzen Spannungsprüfer einen neuen Schraubendreher gebastelt.
Du nimmst von Spannungsprüfer die Klinge, der Rest fligt raus und ein Vierkantholz, welches ich mir auf passende Länge gesägt habe, als Griff, dort habe ich die Klinge eingeklebt, sie hat ja auch noch diese 2 Lappen, hält prima und ich komme damit an alle Vergaser.
Vorteil vom Vierkantholz, ich habe mir eine Seite farbig gemacht, dann weiß ich immer, wann eine Umdrehung rum ist.
Man könnte auch 4 verschiede Farben nehmen, dann sieht man gleich, ob 90, 180, 270, 360° erreicht sind.

Harry

Re: Synchrontester

Verfasst: Samstag 7. Februar 2015, 12:24
von jim-wormold
Männer, was erwartet ihr eigentlich von den Selbstbautestern?

Es gibt nichts genaueres als ein U-Rohr Manometer und genau so ein Teil habt ihr da gemacht.

Jedes elektronische oder mechanische Manometer hat Hysterese und Toleranz.
Je billiger die Manometer sind, desto größer sind die Abweichungen.
All das habt ihr bei den U-Rohren nicht!

Der Nachteil der nicht einstellbaren Dämpfung ist mit 4 Nadelventilen zu beheben.

Ich hab den Eindruck, die Meisten glauben einem Zeiger mehr als einer Ölsäule und am allermeisten einer Digitalanzeige.
Aber die können auch alle nach dem Mond anzeigen.
Das ist nicht unbedingt die absolute Wahrheit, was da im Display steht!