Seite 1 von 1

Ablagerungen im Auslass - und nun?

Verfasst: Samstag 29. November 2014, 08:51
von Tommes
Hallo Leute,

mein Plan, dieses Jahr noch Ventile einzustellen schaff ich nun doch nicht mehr. Also muss ich mich erstmal wieder mit Theorie beschäftigen.

Als ich dieses Jahr den Motor raus hatte, fielen mir nur in Zylinder 1 diese Ablagerungen auf. Ist das Ölkohle? Ist das schlimm? Was kann man da machen?
Ich muss zugeben, das ich diese Gedanken im Sommer verdrängt hatte, weil ich schnell wieder fahren wollte. Jetzt kommt mir das aber trotzdem wieder in den Sinn.

Könnten folgende Beobachtungen damit zusammenhängen?: zunehmendes Beschleunigungsklingeln, der entsprechende Krümmer ist etwas goldener angelaufen als die anderen, Vibrationen bei ca. 4000Umin...oder steigt mit steigender Erfahrung einfach nur die Sensibilität für bestimmte Dinge?

Hmm...sollte ich im Zuge der Ventileinstellerrei doch den Kopf abnehmen? Ich hab auch bissl Schiss, das da eins zum anderen kommt und das ne endlose Geschichte wird...

Was meint Ihr? Ich habe übrigens eine Fühlerlehre mit 0.02 Schritten im genau passenden Bereich gefunden :D

Viele Grüße
Thomas

Re: Ablagerungen im Auslass - und nun?

Verfasst: Samstag 29. November 2014, 10:53
von Hans-Dieter
Hallo Thomas,

mache Dir vorerst mal keinen Kopp!
Wie hoch ist der Ölverbrauch ? Liegt er unter 1 Liter auf 1000 Km, weiterfahren und nachschütten. Diese Ablagerungen sind fast normal. Kein Grund zur Besorgnis.
Was Dir helfen würde, wäre ein penibele Vergasersynchronisation nachdem die Ventile eingestellt sind. Hast Du die Einstellung der Gemsichschrauben geprüft? Wenn Du Zugriff auf ein Infrarothermometer hast dann lasse die Zephyr warm laufen und prüfen die Temperatur ca 10 cm vom Auslass entfernt. Hat sie da überfall fast die gleiche Temperatur?
Sprühe den Ansaugtrakt mit Bremsenreiniger vorsichtig ein, zieht sie Falschluft? All dies und noch 1000 andere Gründe gibt es für das Anlaufen des Krümers, oder hier auchmal wieder eine Fertigungstoleranz von Kawasaki. An der Elfer ist der 3te Zylinder imer goldener wie die anderen 3 :twisted: :roll:

Re: Ablagerungen im Auslass - und nun?

Verfasst: Samstag 29. November 2014, 11:05
von kawafreund
...ich hab gestern auch mal mit dem Endoskop durch das Zündkerzenloch im Zylinder 1 geschaut und bin auch erschrocken wie es da so aussieht. Ich glaube aber einfach das man sich dran gewöhnen muss das es da drin nicht wie geleckt aussieht. Schließlich findet eine heftige Verbrennung statt...und so lange alles einwandfrei läuft, sollte man sich wie H.D. schon sagte keinen Kopp machen.

gruss
thomas

Re: Ablagerungen im Auslass - und nun?

Verfasst: Samstag 29. November 2014, 12:26
von Dirty Harry
Auf den Bildern sieht man es ja nicht so genau, aber das Schwarze ist Ölkohle, also verbranntes Motorenöl.
Sollte der Ölverbrauch nicht hoch sein, ist es bedenkenlos.
Aber das Helle am Ventilschaft finde ich eher merkwürdig, sieht aus, als würde der Zylinder zu mager laufen, sehen die anderen Ausläße genauso aus?

Harry

Re: Ablagerungen im Auslass - und nun?

Verfasst: Samstag 29. November 2014, 15:44
von Brad67
:wink:

Re: Ablagerungen im Auslass - und nun?

Verfasst: Sonntag 30. November 2014, 10:21
von Tommes
Danke erstmal für die beruhigenden Worte.
Was mich eben stutzig machte, ist das eben nur Zylinder 1 so aussieht. Die anderen sehen alle gleich russig, sag ich mal, aus. Und ich glaube mich zu errinnern, das die Ventilschäfte alle etwa diese helle Farbe haben.
Der Ölverbrauch liegt locker weit unter 1l auf 1000km.

Die LLGS hab ich aussen auf 2 und in der Mitte auf 2,25 Umdrehungen stehen. Falschluft ist zumindest an irgendwelchen Gummis auszuschliessen. Die vorderen sehen aus wie neu und die hinteren zum Luftfilter sind neu. Ich hatte auch mal den Bremsenreinigertest gemacht :shock: mit Feuerlöscher im Anschlag :D

Ich denke und hoffe mal, beim Ventileinstellen wird sich das eine oder andere klären. Das Beschleunigungsklingeln ist halt immer auffälliger geworden in der letzten Zeit...das mag vielleicht mit den Ventilen zusammenhängen.

Wenns notwendig wäre, hätte sich eben beim Ventileinstellen eine weitere Demontage gleich mit angeboten. Aber man muss es ja nicht unnötig übertreiben :D Allerdings wird man wohl auch mit der richtigen Lektüre immer mutiger :wink:

allen einen schönen Sonntag wünscht
Thomas

Re: Ablagerungen im Auslass - und nun?

Verfasst: Sonntag 30. November 2014, 10:43
von Hans-Dieter
Tommes hat geschrieben:
Die LLGS hab ich aussen auf 2 und in der Mitte auf 2,25 Umdrehungen stehen. Falschluft ist zumindest an irgendwelchen Gummis auszuschliessen.
Thomas

Bei der 75er hat sich aussen 2 1/4 und in der Mitte 2,5 bewährt. Ob das auch bei der 550er funktioniert? Ich finde etwas fetter kann hier nicht schaden!

Re: Ablagerungen im Auslass - und nun?

Verfasst: Montag 1. Dezember 2014, 10:18
von tobi
Moin,

also deine Vibrationen bei 4000 Umdrehungen hatte ich bei meiner damals auch. Die ließen sich auch nicht wegoptimieren. Weder durch ne komplette duke' sche Vergaserdurchsicht, noch durch ein Ultraschallbad, neues Öl und Kerzen.
Meine Vermutung ist, dass ca. bei 4000 Umdrehungen die Gemischaufbereitung im Vergaser (durch eine andere Düse: von Leerlaufdüse auf Hauptdüse (oder Nadel auf Hauptdüse) oder durch einen anderen Schieberausschnitt) in irgendeiner Weise sich das Strömungsverhalten ändert, wodruch der Motor mehr vibriert.
Bei ca. 6000 Umdrehungen konnte ich die Vibrationen nicht mehr wahrnehmen und mit der eingebauten Drossel (Reduzierscheiben im Ansaugtrakt) war das Vibrieren stärker. Daher würde ich mal behaupten, dass zumindest das Vibrieren ein Stück weit normal ist.


Gruß


Tobi

Re: Ablagerungen im Auslass - und nun?

Verfasst: Montag 6. April 2015, 15:10
von Tommes
Hallo Leute,

bzgl. der Ölkohleablagerungen im Auslass und auch auf den Kolben habe ich jetzt in nem Schrauberbuch von Brennraumreiniger gelesen, der da helfen soll. Gibts z.B. das von Procycle bei Louis. da werden die 300ml in den Tank gekippt und die Ablagerungen lösen sich auf und werden rausgeblasen. Klingt bissl nach Wundermittel...

Hat von Euch schon jemand Erfahrungen damit gemacht? Ansonsten macht Versuch kluch...

Viele Grüße
Thomas

Re: Ablagerungen im Auslass - und nun?

Verfasst: Montag 6. April 2015, 15:22
von Hans-Dieter
Ich sage nur verbranntes Geld. Investiere in Sprit und fahre sie ordentlich, denn dafür wurden sie gebaut.

Re: Ablagerungen im Auslass - und nun?

Verfasst: Montag 6. April 2015, 15:35
von Reiner
Tommes hat geschrieben:...Brennraumreiniger .... Procycle bei Louis. da werden die 300ml in den Tank gekippt und die Ablagerungen lösen sich auf und werden rausgeblasen.
Okay, ich oute mich mal: Ich kipp' das einmal jährlich rein. Ob mein Motor jetzt innen sauberer ist oder ob ich damit tatsächlich nur Geld verbrenne, kann ich Euch aber leider erst verraten, wenn ich den Motor mal aufgemacht habe :wink: ...bis jetzt hat's jedenfalls weder mich, noch meinen Motor umgebracht :mrgreen:

Gruß
Reiner

Re: Ablagerungen im Auslass - und nun?

Verfasst: Montag 6. April 2015, 17:47
von Nightwolf
Sieht bei mir nicht anders wie bei Reiner aus :wink:

Mein seelischer Frieden ist damit im Einklang der Zufriedenheit meiner Motoren :mrgreen:

Seit einigen Jahren mache ich solch Zeug auch hin und wieder rein. Bis lang habe ich, auch nach längeren Standzeiten, keine gelöcherten Tanks oder verdreckte/verklebte Vergaser mehr gehabt.


hand zum gruß
Nightwolf

Re: Ablagerungen im Auslass - und nun?

Verfasst: Montag 6. April 2015, 17:52
von zephyrreiner
Hab ich eine Zeitlang auch gemacht!!! Kippe jetzt ab und zu 100 bis 200 ml Zweittaktöl selbstmischend in den Tank, gleiche Wirkung, nur bedeutend billiger! Aber das Thema hatten wir schon!!! :mrgreen:
Gruss Reiner :mrgreen: :mrgreen:

Re: Ablagerungen im Auslass - und nun?

Verfasst: Montag 6. April 2015, 19:07
von Hans-Dieter
ich tanke so oft es geht bei Aral...... haben schöne Tankstellen, saubere Toiletten, guten Kaffee und der Sprit ist mit leckeren Additiven versehen.

Auch so eine Glaubenssache.

Zu meiner Anfangszeit, als ich immer die Ventile husten hörte. Sagte uns Uwe Hasssler zu mir: Nimm sie in den Alpen anständig her, fahre sie richtig heiß und.....er hatte Recht nach jeder Alpentour lief die 75er immer besser, weniger Ölverbrauch und ruhiger Motorlauf. Die Hatz bergauf,bergab hat den Motor gefordert und er kam mal richtig auf Temperatur.
Danach habe ich meine Alpentouren immer als halbe Motoreninstandsetzung meiner Frau verkauft...... :mrgreen: :mrgreen: :wink: :wink:

Re: Ablagerungen im Auslass - und nun?

Verfasst: Dienstag 7. April 2015, 10:02
von Tommes
Hans-Dieter hat geschrieben: Danach habe ich meine Alpentouren immer als halbe Motoreninstandsetzung meiner Frau verkauft...... :mrgreen: :mrgreen: :wink: :wink:
Moin,
Da hat eben jeder so seine Methoden... Ich werde es wohl so halten wie die Reiners: wenns erstma nix schadet kann ichs ja ma machen. Und meiner Meinung nach fällt beim Hobby Motorrad hier und da mal ein 5er mehr oder weniger nicht auf 8)

btw...da es sich mit der Frau bei mir sowieso grad erledigt hat, muss ich über verbranntes Geld keine Rechenschaft ablegen :( :)

Re: Ablagerungen im Auslass - und nun?

Verfasst: Dienstag 7. April 2015, 11:14
von kawafreund
btw...da es sich mit der Frau bei mir sowieso grad erledigt hat, muss ich über verbranntes Geld keine Rechenschaft ablegen :( :)
...seit ich keine Regierung mehr habe herscht bei mir Anarchie... :mrgreen: und ich verbrenne mein Geld wo ich will. :shock: ...hat durchaus auch seinen Reiz, also denk positiv. :roll:

Re: Ablagerungen im Auslass - und nun?

Verfasst: Mittwoch 8. April 2015, 09:30
von Tommes
kawafreund hat geschrieben: und ich verbrenne mein Geld wo ich will. :shock: ...hat durchaus auch seinen Reiz, also denk positiv. :roll:
na klar, bin dran...ich will mir ja über kurz oder lang noch ein zweites Motorrad zulegen...und die 11er ist zumindest in der engeren Auswahl 8) :mrgreen:

Re: Ablagerungen im Auslass - und nun?

Verfasst: Mittwoch 8. April 2015, 10:33
von kawafreund
ich will mir ja über kurz oder lang noch ein zweites Motorrad zulegen...
...das ist eine gute Entscheidung. Bei mir geht die Überlegung in Richtung Drittmotorrad. Die Kawa ist wenn der Regenradar im Umkreis von 300km keine Wolke anzeigt (gell Harry!!!), Gummikuh bei schlechtem Wetter und Regenwolke im Umkreis <300km. Jetzt bräucht ich noch irgendwas chilliges, wie es in der heutigen Jugendsprache heißt. Da ich aus der Zeit der Männer mit den langen Haaren/Bärten und Leder sowie Jeansjacke stamme, gibt es eigentlich nur Triumph oder einen Eisenhaufen aus Milwaukee.
Da ich Abwechslung in jeder Beziehung liebe, möchte ich eigentlich keine zwei ähnlichen Mopeds haben, aber wie es immer so schön heißt: "Sag niemals nie".

gruss
thomas

Re: Ablagerungen im Auslass - und nun?

Verfasst: Mittwoch 8. April 2015, 12:26
von Dirty Harry
kawafreund hat geschrieben:[ Die Kawa ist wenn der Regenradar im Umkreis von 300km keine Wolke anzeigt (gell Harry!!!)
gruss
thomas
Rischtisch! :mrgreen:

Harry

Re: Ablagerungen im Auslass - und nun?

Verfasst: Sonntag 12. April 2015, 18:18
von zephyrreiner
...seit ich keine Regierung mehr habe herscht bei mir Anarchie... :mrgreen: und ich verbrenne mein Geld wo ich will. :shock: ...hat durchaus auch seinen Reiz, also denk positiv. :roll:[/quote]

Wie bei mir :mrgreen: Keine Rechenschaft mehr....nur noch Mopeds :mrgreen:
Deshalb auch der Jogurtbecher!!!

Re: Ablagerungen im Auslass - und nun?

Verfasst: Dienstag 14. April 2015, 09:03
von kawafreund
Wie bei mir :mrgreen: Keine Rechenschaft mehr....nur noch Mopeds :mrgreen:
Deshalb auch der Jogurtbecher!!!
...so mut dat sein... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: