Seite 1 von 1

Reparatursatz Hauptbremszylinder

Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2014, 11:03
von hotzi
Hallo,

Wo holt Ihr eure Reparatursätze?
Nemmt Ihr alle nur Originalteile oder taugen die der Zubehörhändler (z.B.MVH, kawaschr.... usw.) auch was?
Hat da jemand Erfahrungen?
Nach 22 Jahren ist wohl mal was neues fällig :roll: :roll:...würde mich mal interessieren. Normalerweise bevorzuge ich auch Originalteile :roll:

Re: Reparatursatz Hauptbremszylinder

Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2014, 12:45
von Hans-Dieter
Hi Hotzi,
Habe schon mehrfach die Teile vom Kawaschrauber verbaut, sind von Tourmax, fairer Preis gute Qualität

Re: Reparatursatz Hauptbremszylinder

Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2014, 12:45
von Rudi
Hallo Hotzi,

ich kauf alle Reparatursätze seit Jahren beim Kawaschr... in Egelsbach, Erstausrüster-Qualität, vernünftige Preise, schnelle Lieferung und
bei Bedarf guter Service/Beratung.

Gruß
Rudi

Re: Reparatursatz Hauptbremszylinder

Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2014, 13:03
von Dirty Harry
Wieso sind die schon kaputt, sind doch erst 22 Jahre alt, ich habe noch die Alten drin :wink: :mrgreen:

Habe, als ich den hinteren Zylinder verchromen ließ, Originalteile verwendet, waren gar nicht so teuer.

Harry

Re: Reparatursatz Hauptbremszylinder

Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2014, 18:53
von hotzi
Danke Jungs,
das wollte ich hören. :lol:
Dann werde ich es doch mal beim Kawaschrauber versuchen.

Harry,
ich denke mal ich habe die Teile überansprucht als ich vor 2 Jahren ""manuell" entlüftet, bzw.die Bremsflüssigkeit gewechselt habe :roll: :roll: Dabei habe ich den Hebel wohl zu oft bis zum Anschlag gezogen, das hat die Manschette oder der Kolben mir wohl übel genommen,nachdem ich zwanzig jahre immer nur bis max. zur Hälfte gezogen habe.... :shock: :roll: :roll:
Mit Stahlbus jetzt kein Thema mehr :lol: :lol:
Außerdem ,wenn das erledigt ist, mache ich "unten" weiter. Aber immer nur eins nach dem anderen,damit ich auch sehe warum der Druckpunkt nicht mehr meinen Ansprüchenentspricht. Und nein...Luft ist keine drin.Liegt wohl eher an den alten Manschetten.

Re: Reparatursatz Hauptbremszylinder

Verfasst: Donnerstag 23. Oktober 2014, 12:15
von Dirty Harry
Ich entlüfte immer manuell, wechsele aber auch regelmäßig alle 2 Jahre die Flüssigkeit, dazu kommt noch so gut wie keine Regenfahrten und 3-4 Handwäschen ohne Hochdruckreiniger.

Warum ich das schreibe, weil Wasser im System auch die Kolben an den Stellen rosten läßt, die normalerweise nicht mit den Dichtringen in Berührung kommen, wenn man dann beim Entlüften ohne Gegendruck über den Punkt kommt, streift die Rostkante am Dichtring und macht ihn so unter Umständen kaputt.

Wie geschrieben, habe in der Kupplung und der vorderen Bremse noch die 22 jahre alten Originalteile drin.

Harry, Schwabe mit schottischen Wurzeln :mrgreen:

Harry

Re: Reparatursatz Hauptbremszylinder

Verfasst: Donnerstag 23. Oktober 2014, 14:43
von Hans-Dieter
Leute will ja keinen Glaubenskrieg entfachen. Die Manschetten an der Bremse unten wie oben sind Verbrauchsmaterial und altern natürlich auch.

Ja Hotzi, die Gefahr beim Bremsflüssigkeitswechsel ist immer die, dass man durch den fehlenden Druck zu ambitioniert am Hebel zieht und die Gummilippe über den sich gebildeten Grat zerrrt. Das kann zu Undichtigkeiten / Druckverlust führen.

Sicher ist auch ein Grund dafür beim Bremsbelagwechsel sich nicht die Zeit zu nehmen und die Bremskolben zu säubern.
Hier sieht man schön den Rand der letzten 3000 Km.
http://abload.de/img/p1020918zcek8.jpg
Mit Hilfe einer Bremskolbenzange kann man die Kolben dann etwas herausdrehen ( 2-3 mm) säubern und dabei drehen, so dass man auch an die nicht erreichbare Seite kommt. Was erreiche ich damit? Der Kolben wird jetzt sauber in die Staubkappe und Dichtmanschette gedrückt und der festgebrannte Bremsstaub der letzen Km verbackt mir nicht den Kolben und zerstört mir die Manschetten, so kann sich der Kolben fein bewegen und ich habe auch einen fein dosierbaren Druckpunkt.

Re: Reparatursatz Hauptbremszylinder

Verfasst: Freitag 24. Oktober 2014, 11:29
von hotzi
@HD,

genau so isses! Den "Fehler" habe ich aus leider Übereifer wohl gemacht.

@harry,

ich ja auch. :wink: Sie bremst auch noch gut,aber nicht mehr so wie es haben will. Bin halt ein Freund knackiger Druckpunkte :roll: Sollte das nicht ausreichen, werde ich wohl mal über die "ZRT11" Lösung nachdenken (alleine der Anblick der edlen Teile ist fazinierend 8) ), Breisach ist ja nicht weit weg, je nachdem was ich nächstes Jahr Mopedtechnisch machen werde :roll: :lol:

Re: Reparatursatz Hauptbremszylinder

Verfasst: Freitag 24. Oktober 2014, 14:15
von Hans-Dieter
Rudi hat an seiner Zrx eine fast neue Radiapumpe einer Zzr 1400 mit ueberholten 6 Kolbensaettel kombiniert. Fazit. Brachiale Bremsleistung bei fein definierbaren Druckpunkt. Ich selbst habe die Nissan Saettel der Z 1000 Bj 03 - 06 schon an der Elfer probegehalten. Passen, bis auf dass ich die Bremsscheiben ca 1,5 mm nach außen mittels eines Distanzring setzen muss. Von Unterlegscheiben zwischen Aufnahme und Sattel am Tauchrohr habe ich nach Rue mit einem befreundeten Ingenieur, der in der Bremsenentwicklung bei Continental arbeitet Abstand genommen. Die Bremssattelbefestigungsschrauben nehmen nicht das Bremsmoment auf, sondern dienen lediglich den Kraftschluss zwischen Aufnahme am Tauchrohr und Sattel herzustellen. Durch das aufeinander pressen der beiden Metalle "verzahnen" sich diese und das Bremsmoment wird in die Gabel geleitet. Aus diesem Grunde sind diese Stellen auch nie lackiert. Auch die Veränderung der Auflagefläche, Suzukis 6kolben haben ein M8 Gewinde, also aufbohren um ein M10 passend zur Kawasaki Aufnahme herzustellen, kann in den kritischen Bereich führen, dass der Kraftschluss nicht ausreichend hergestellt werden kann.
Einige fahren ja so, ich wollte dieses Risiko nicht eingehen. BREMSE zuviel :mrgreen:

Re: Reparatursatz Hauptbremszylinder

Verfasst: Freitag 24. Oktober 2014, 17:45
von Z-master
Für die GSX-Sättel einfach durch Sattelaufnahmen der Zephyr eine Hülse mit 8 mm Innenmaßund überlänge einpressen und vorne wie hinten auf originalmaß abfräsen - Sattel und angezogen Schraube halten das Ding auf Zug in Position und die Auflagefläche stimmt ! was meinst du HD - sollte machbar sein oder?

Grüße

Re: Reparatursatz Hauptbremszylinder

Verfasst: Freitag 24. Oktober 2014, 18:35
von Hans-Dieter
wenn dann die Bremsscheibe noch vom Rad her 2mm Richtung Tauchrohr geht, damit die Scheibe mittig Bressattel steht, sollte es machbar sein.
Ob M10 Normalgewinde oder M8 Feingewinde die Zugkraft reicht auf jeden Fall dicke aus.

Re: Reparatursatz Hauptbremszylinder

Verfasst: Freitag 24. Oktober 2014, 19:50
von Dirty Harry
Z-master hat geschrieben:Für die GSX-Sättel einfach durch Sattelaufnahmen der Zephyr eine Hülse mit 8 mm Innenmaßund überlänge einpressen und vorne wie hinten auf originalmaß abfräsen - Sattel und angezogen Schraube halten das Ding auf Zug in Position und die Auflagefläche stimmt ! was meinst du HD - sollte machbar sein oder?

Grüße
So habe ich es gemacht, allerdings nicht eingepresst. Allerdings auf Originalmaß abfräsen is nich, dann sind die inneren und äußeren Kolben unterschiedlich draußen, das fand ich nicht so prickelnd, deswegen unterschiedliche Bunde links und rechts.

Harry

Re: Reparatursatz Hauptbremszylinder

Verfasst: Freitag 24. Oktober 2014, 21:00
von Z-master
Nee- ich mein die aufnahmebohrungen ausbuchsen und planen sodass du die bündige Fläche für den Reibwert bebehältst und halt ein 8er Durchgangsloch hast. Die Buchse wird dann neben der Pressung von Schraubenkopf und Sattel zusätzlich gehalten
Die Bremsschiebe muss dann nabenseitig rausdistanziert werden ;) da hast du mehr reibfläche, wirkt also weniger kraft pro mm²

Grüße

Re: Reparatursatz Hauptbremszylinder

Verfasst: Sonntag 26. Oktober 2014, 06:48
von Zeh4
hotzi hat geschrieben:...Bin halt ein Freund knackiger Druckpunkte :roll: Sollte das nicht ausreichen, werde ich wohl mal über die "ZRT11" Lösung nachdenken (alleine der Anblick der edlen Teile ist fazinierend 8) ), Breisach ist ja nicht weit weg, je nachdem was ich nächstes Jahr Mopedtechnisch machen werde :roll: :lol:
Du meinst sowas hier? :

http://www.ebay.de/itm/Cnc-Hebelset-sch ... 2a431d9975

Passt aber nicht an Deine Carbonara...achte mal auf den Shop-Namen :shock:

Gruss,
Zeh4

Re: Reparatursatz Hauptbremszylinder

Verfasst: Montag 27. Oktober 2014, 18:25
von hotzi
:shock: :shock: :oops: ...und das ist auch gut so...never ever von diesem Shop mit diesem Namen....Eisenhaufen bleibt Eisenhaufen 8) und ein Mutanteneisen gibt es auch nicht!

Re: Reparatursatz Hauptbremszylinder

Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2014, 06:45
von Hans-Dieter
@ Hotzi

um den Seegering der Pumpe zu entfernen brauchst du eine kleine Seegeringzange. Ich habe die von Knippex Größe 10-13 benutzt.

Re: Reparatursatz Hauptbremszylinder

Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2014, 11:17
von Dirty Harry
Bonsaibikeshop!!!!!!!!!!!!!!!!!

Da legst die nieder :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Und wo bitte ist der Eisenhaufenbikeshop für die Großen???????????????????????

Harry

Re: Reparatursatz Hauptbremszylinder

Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2014, 20:02
von hotzi
Hans-Dieter hat geschrieben:@ Hotzi

um den Seegering der Pumpe zu entfernen brauchst du eine kleine Seegeringzange. Ich habe die von Knippex Größe 10-13 benutzt.
Hi HD,
danke für den Tipp. :wink:
Zum Glück habe ich in der Firma die volle Auswahl an Sicherungsringzangen,die ich mir auch mal bei Bedarf ausleihen kann. :lol: