Seite 1 von 1

Ab wann wird' kritisch?

Verfasst: Montag 1. September 2014, 12:56
von Saschabruno
Moin Liebe Zephyristen,

Das leidige Thema Motorgeräusche... Meine Lizzi, eine 75 C4 aus Anfang 95, ca 52000 km auf der Uhr und ca 1000km bei mir im Einsatz, verstärkt Ihre Geräusche. Ich denke, das ich ein Schlagen und rasseln der Primärkette zum Getriebe hören kann, dass lauter wird. Beim Kaltlauf zum Gänsehaut bekommen und auch im warmen Zustand nicht wirklich Weg... Das Geräusch kommt, so kommt's mir vor, eher unten aus der Ölwannen/Getriebe- Region. Wie würdet Ihr vorgehen? Ab wann wird es so unnormal, das Handlungsbedarf besteht? Was könnte ich tun und wie vorgehen? Bin für alle Tipp's Eurerseits dankbar!

Gruß Sascha

Re: Ab wann wird' kritisch?

Verfasst: Montag 1. September 2014, 13:13
von Z-master
Das Rumpeln aus dem Motorgehäuse der 750er ist die Primärkette. Tritt im Leerlauf auf und kann sich wirklich so anhören also ob das Ding die Hax'n streckt. Das hört auch im warmen Zustand nicht auf!
Stell dein Standgas zum Test mal auf 1500-1800 Rpm, dann sollte es weg sein!

Grüße

Re: Ab wann wird' kritisch?

Verfasst: Montag 1. September 2014, 13:19
von Saschabruno
Bei erhöhter LL-Drehzahl wird's schon weniger, ganz weg ist's aber irgendwie nicht. Gibt es eine Empfehlung, ab wann diese Kette getauscht gehört? Kann man da einen Spanner a la ZR7 einbauen?

Re: Ab wann wird' kritisch?

Verfasst: Montag 1. September 2014, 13:26
von Z-master
Spanner kannst du nicht einbauen, geht vom Gehäuse her nicht.
So was wie Tauschintervalle gibts nicht, da wird nur die Längung gemessen. Wenn die außerhalb der Tolernaz ist wird getauscht. Zum messen müssen jedoch die Gehäusehälften getrennt werden - dann kannst du gleich einen neue einbauen ;)
Ich kenne diverse 750er die mehr als 100.000 mit der Ersten Kette haben....

Grüße

Re: Ab wann wird' kritisch?

Verfasst: Montag 1. September 2014, 13:34
von 701KM
ich habe bei meinen maschinen den serien steuerkettenspannermüll entsorgt und gegen Nichtautomatische der ollen zedmodelle eingebaut (Z900/1000/650).
gut, wie maschinen mit 2000 km auf dem tacho klingen sie immer noch nicht, aber es ist deutlich leiser. beide serien steuerkettenspanner hatten erhebliche einlaufspuren an den keilen, was zu bedeuten hat, dass der spannerbolzen eben doch wandert, und zwar auch nach hinten, was er ja nicht soll. ich denke, dass diese keilvariante kalt mehr spiel aufweist und erst einwandfrei funktioniert, wenn der motor warm, der spanner nagelneu ist, oder eben bei erhöhter drehzahl, wo man es einfach nicht mehr hört, das problem aber meiner meinung dennoch da ist.

ich nur noch raus mit dem serienschrott, mit dem ding hat sich kawa meiner meinung ein schönes eigentor geschossen.
ok, beim zed spanner muss man mal alle 5 tausend km das schräubchen lösen und nachspannen, aber die soundkulisse, besonders beim kaltstart belohnt für die mühe. und beeinflusst natürlich auch nicht unerheblich den gesamten motorlauf.

grez
amir

Re: Ab wann wird' kritisch?

Verfasst: Montag 1. September 2014, 13:41
von Z-master
Moment- reden wir jetzt von Steuerkette oder Primärkette?

Grüße

Re: Ab wann wird' kritisch?

Verfasst: Montag 1. September 2014, 14:02
von 701KM
ich rede von der steuerkette, der themenstarter weiß ja nicht so recht, wo die unangenehmen geräusche herkommen.
der gesamte trieb spielt ja zusammen. hat die steuerkette kurzzeitig erhöhtes spiel durch einen wandernden spannerbolzen, wird folglich auch die primärkette schlagen.
ob es beim themenstarter nun zweifelsfrei die primärkette ist, oder was anderes, weiß man ja nicht, bevor alles gecheckt ist. ist diese natürlich hoffnungslos gelängt und ausgelutscht, wird der steuerkettenspanner auch nicht mehr viel rausreissen, ist aber vielleicht ein anfang.
eine ausgenudelte und schlagende primärkette zerrt auch am gesamten steuerkettentrieb. ist dieser ebenfalls ausgenudelt und kann sowohl nach vorne nachwandern, aber eben auch nach hinten, wird dieses ganze soundproblem natürlich noch verstärkt.

ein bekannter von mir hat eine 750er mit weit über 80K auf dem wecker, da hörst du nichts, weder von der primärkette noch vom steuerkettentrieb. der fährt aber auch seit jahr und tag mit einem manuellen spanner, einst eher wegen der coolness, weniger wegen sinn oder unsinn, scheint aber geholfen zu haben.

ein versuch ist es wert, bevor der ganze motor zerlegt werden muss.

grez
amir

Re: Ab wann wird' kritisch?

Verfasst: Montag 1. September 2014, 14:17
von Z-master
Der Spanner ist bei der 750er ein Problem, ist ja bekannt. Der Pilz läuft ein und dadurch rasselt die Steuerkette - Pilz tauschen und gut is. Bei manuellen Spannern besteht immer das Risiko die Kette zu überspannen und zu ruinieren - dann is leise aber trotzdem scheiße. Dass sich die Primärkette duch die Steuerketten

Bei deiner Theorie blick ich noch nicht ganz durch , muss nochmal in Ruhe durchlesen und nachdenken.
Die Treibende Kraft für beide Ketten ist doch die KW - wie kann dann die Steuerkette die Primärkette in Schwingung versetzten? Die Primärkette schlägt durch die kilometerbedingte Längung und niedrige Drehzahl. Die Steuerkette hat meist Spiel duch fertige Spannerpilze. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen dass eine schlagende Steuerkette die Kraft aufbringen kann die Kurbelwelle so zum rucken zu bringen um dadurch die locker 3x so breite Primärkette zusätzlich zu längen. Oder versteh ich da jetzt was falsch?

Grüße

Re: Ab wann wird' kritisch?

Verfasst: Montag 1. September 2014, 14:17
von Saschabruno
Ich rede Hauptsächlich von der Primärkette. Dennoch, wurde bei der Zr7 nicht auch der Steuerkettenspanner modifiziert? Ist dieser in den Zephyrmotore einsetzbar?

Re: Ab wann wird' kritisch?

Verfasst: Montag 1. September 2014, 14:26
von Z-master
Steurkettenspanner der ZR7 passt nicht bei der Zephyr, wurde schon probiert . Allerdings hat die ZR7 einen Primärkettenspanner nachgerüstet bekommen!

Grüße

Re: Ab wann wird' kritisch?

Verfasst: Montag 1. September 2014, 14:28
von Opodeldok
Saschabruno hat geschrieben:Ich rede Hauptsächlich von der Primärkette. Dennoch, wurde bei der Zr7 nicht auch der Steuerkettenspanner modifiziert? Ist dieser in den Zephyrmotore einsetzbar?

Wohl nicht..... den Gedanken hatte ich schonmal. Der Zylinderblock ist in diesem Falle das Problem u. im Bereich des Spanners unterschiedlich und wenn du es adaptierst wird der Weg der Spannerstange nicht ausreichen. Also Plug&Play ist nicht......

Re: Ab wann wird' kritisch?

Verfasst: Montag 1. September 2014, 15:26
von Saschabruno
Also doch irgendwann den Motor der zr7 einsetzen...:-)

Re: Ab wann wird' kritisch?

Verfasst: Montag 1. September 2014, 15:29
von Saschabruno
Ich habe leider noch kein WHB, kann mir mal einer Bitte bitte mit der Anleitung zur Demontage und richtiger Montage des Steuerkettenspanners helfen? Möchtemich, obwohl das Schlagen sicher von der Primärkette kommt, doch mal über den Zustand des SKS informieren.

Re: Ab wann wird' kritisch?

Verfasst: Montag 1. September 2014, 17:15
von Hans-Dieter
Das ist ganz einfach, Vergaser Tank Zuendspulen Ventildeckel entfernen, Spanner ausbauen,neue Federn und Pilz rein, auf die kleine Unterlagscheibe an der M6er Schraube achten, die 2 Keile mit Molikotefett bestreichen, alles zusammenbauen fertig.
Inwieweit sogar eine neue Steuerkette verbaut werden soll muss individuell (Laengung) geprüft werden.

Sinnigerweise führt man diese Arbeit zusammen mit einer Vergaserrevision und/oder Ventileinstellung aus.
ich kann dich auf das Schlagen (Rumpeln) insoweit beruhigen, dass meine 75er bei ca 40tkm damit angefangen und das bis zum Motorrausbau bei 98tkm gemacht hat.Es hatte keinerlei Auswirkung auf Fahrleistung etc.Den Leerlauf hatte ich auf ca 1500 U/Min eingeregelt. Da hat man es so gut wie gar nicht vernommen

Re: Ab wann wird' kritisch?

Verfasst: Montag 1. September 2014, 18:23
von 701KM
Der Spanner ist bei der 750er ein Problem, ist ja bekannt. Der Pilz läuft ein und dadurch rasselt die Steuerkette - Pilz tauschen und gut is.
mit pilz tauschen und gut ist ist es leider nicht getan. meiner meinung ist der schwachpunkt eindeutig die keile, die schau dir mal das nächste mal an.
die folge der nicht einwandfrei konternden keile ist der ausgeschlagene pilz, warum sollte er sonst so ausnudeln? er drückt lediglich gegen den spanner an sich und sollte bei ruckelfrei laufender steuerkette nie und nimmer so auslutschen. und läuft der steuerkettentrieb samt kurbelwelle nicht ruckelfrei wird folglich die primärkette auch nicht ruckelfrei laufen.

ich kann nur sagen, welche gedanken ich mir gemacht habe und wie ich es gelöst habe und bei meinen kisten ist ruhe im karton. ob das alles des rätsels lösung beim themenstarter ist, bleibt natürlich abzuwarten.

gruß
amir

Re: Ab wann wird' kritisch?

Verfasst: Montag 1. September 2014, 18:43
von Hans-Dieter
Die Gedanken von Amir kann ich nachvollziehen. Der Spanner war nach der Lkm Mastkur an Dieters 750 er auch blockiert wurden um jedwede Bewegung, vor und zurück zu unterbinden.
Da es laestig wurde immer nachzuspannen hat er wieder auf original zurück gerüstet

Re: Ab wann wird' kritisch?

Verfasst: Montag 1. September 2014, 18:45
von Saschabruno
Herzlichen Dank für Eure Hilfe! Ich werde am We das Ventilspiel kontrollieren und mir den Kettenspanner genau anschauen. Das Gerumpel aus dem Keller ignoriere ich also tapfer und stelle das Standgas höher stellen. Vielleicht zerlege ich im Winter den Motor und mache die Primärkette neu. Muss sowieso was an der Kupplung richten, die rutscht beim starken beschleunigen ab ca 7500u/min bissl durch...

Re: Ab wann wird' kritisch?

Verfasst: Montag 1. September 2014, 18:55
von Saschabruno
Ps: das mit dem manuellen SKS muss ich mir durch den Kopf gehen lassen, ich werde erst den originalen sezieren und mir ein Bild machen, ehe ich das in Betracht ziehe.

Re: Ab wann wird' kritisch?

Verfasst: Montag 1. September 2014, 18:58
von Opodeldok
Nur mal in den Raum gefragt..........
Dieses Keil-Gedöns an dem Bonsai-Motor finde ich ebenfalls sehr unbefriedigend. Hat jemand aus irgendwelchen Restbeständen noch einen Automatik-Kettenspanner übrig?? Kann auch defekt sein da es mir nur um die Abmaße geht......Ich spiele immer noch mit dem Gedanken das ganze zu adaptieren :mrgreen:

Gruß,Jens

Re: Ab wann wird' kritisch?

Verfasst: Montag 1. September 2014, 19:10
von Z-master
Kupplungsrutschen? ist der Seilzug leicht vorgespannt oder was für Öl fährst du? Kupplung richten heißt nicht Motor öffnen und letzteres würd ich nur im Notfall machen!

Grüße

Re: Ab wann wird' kritisch?

Verfasst: Montag 1. September 2014, 19:21
von Saflo
Mal so als Denkanstoß: Bei meiner 550er mit neuen Ketten (beiden!), Führungsschienen, und Spanner

schlug und rumpelte sie im Leerlauf mächtig.

Weg, oder so gut wie weg ist es, seitdem ich einen Vergaser mit ohne Nebenluft montiert habe,

der lässt sich dann auch richtig syncronisieren, warm syncronisiert ist dann auch kalt syncron !!!

Grüße

Stefan

Re: Ab wann wird' kritisch?

Verfasst: Montag 1. September 2014, 19:50
von Saschabruno
Ich fahre ganz normales 10-w40, wie vorgeschrieben. Das mit der Kupplung kam halt so nach und nach. Kann am Öl von Tante Luise liegen, aber auch daran das Beläge und Federn verschlissen sind. Die km dafür hat sie. Ob ich den Motor im Winter öffne, hängt natürlich davon ab, wie weit Steuerkettenspanner, Spanner und ansaugstutzen am Ende sind. Das Zeug ist schließlich fast 20 Jahre alt. Wenn ich da was finde, und nach der Reparatur das Schlägen, Klappern, rasseln erträglich ist, werde ich mir sicher nicht die Mühe machen und den Motor öffnen. Es sei denn, ich habe Bock auf ein BigBore kit bekommen...lach

Re: Ab wann wird' kritisch?

Verfasst: Montag 1. September 2014, 19:58
von Opodeldok
Wechsel mal auf 20W50.......das sollte das rutschen im Zaum halten u. die Geräuschkulisse etwas dämpfen :D

Re: Ab wann wird' kritisch?

Verfasst: Montag 1. September 2014, 20:01
von Saschabruno
Schon wieder Ölwechsel... Hab ich gerade erst gemacht... Werde ich machen, wenn ich den Kupplungsdeckel abnehme und mir die Kupplung anschaue...

Re: Ab wann wird' kritisch?

Verfasst: Montag 1. September 2014, 20:11
von Opodeldok
Dazu musst du nicht das ganze Öl wechseln :wink: ......Stell sie vorher über Nacht auf den Seitenständer, es läuft max. 1/4 Liter raus :D

Re: Ab wann wird' kritisch?

Verfasst: Montag 1. September 2014, 20:28
von Nightwolf
Lass den Motor aus, dann hast du auch kein klappern und rasseln :mrgreen:

Meine 750er fährt seit Jahren mit dem Luise 10-w40 teilsynthetisch und habe kein Kupplungsrutschen. Mein Motor hat über 82.000km auf der Uhr.
Das 20-w50 Mineralisch wird den Motor etwas mehr dämpfen und somit etwas ruhiger machen, aber das Warmlaufen dauert dann auch etwas länger. Denke dieser Punkt ist wieder ne Geschmackssache.

@Opodeldok ich habe zwar keinen ganzen Kettenspanner aber noch einen alten Keilsatz und ne alte Dichtung von meiner 750er.

hand zum gruß
Nightwolf

Re: Ab wann wird' kritisch?

Verfasst: Montag 1. September 2014, 20:31
von Z-master
@ Amir: soweit klar, die Keile haben Riefen (kenn ich von meiner), dadurch wandert der Spannerpilz. Die Kette und die Spannerschiene kriegen Spiel. Das reibt dann die Plastikauflage am Pilz ab und verstärkt das Problem. Verstehe ich das richtig?

Wenn dem so wäre ruckelt die KW in der Theorie mit (also auch die Primärkette, so wie du sagst) aber bringt die Steuerkette bei Drehzahl so viel Kraft auf um gegen die Schwungmasse der Kurbelwellenwangen zu bestehen? Dann müsse ja nicht nur das rumpeln zu vernehmen sein sondern auch ein leicht Pendelndes Standgas?

oder ganz andere Theorie -der Schmarrn fängt von hinten her an - die Primärkette längt sich durch Belastung bei Lastwechselreaktionen und das daraus Resuliernde Schlagen überträgt sich im Standgas über die KW auf die Steuerkette und die ramponiert den Spanner???

Sorry dass ich so nachharke - interessiert mich nur ;) Finde solche Diskussionen immer spannend :!:

Grüße,
Daniel

Re: Ab wann wird' kritisch?

Verfasst: Montag 1. September 2014, 20:35
von Saschabruno
@Nightwolf: Ich sage ja, es kann auch am Zustand der Reibebeläge liegen. Ich schaue mir am We den ganzen Kladderadatsch mal an.

Re: Ab wann wird' kritisch?

Verfasst: Montag 1. September 2014, 20:50
von Opodeldok
Nightwolf hat geschrieben:
@Opodeldok ich habe zwar keinen ganzen Kettenspanner aber noch einen alten Keilsatz und ne alte Dichtung von meiner 750er.

hand zum gruß
Nightwolf
DAS hab ich auch, ich will aber was mechanisch "anständiges" :mrgreen:
Auch wenn alles sagen, dass das mit den Keilen hervorragend funktioniert :wink:

Re: Ab wann wird' kritisch?

Verfasst: Montag 1. September 2014, 20:56
von Hans-Dieter
um das ganze nochmal zu verdeutlichen.

So sieht ein Spannerkopf nach ca 50 tKm aus


http://abload.de/img/steuerkettenspannerkogmsos.jpg.

Die Ratschenspanner an der 550er und 1100er sind eine ganz andere Liga wie die Keilversion der 750er. Wenn man bei jedem Ventilspiel, die Keile mit feinem Schmirgel abzieht und sie gut fettet. Funktionieren sie auch halbwegs gut. Das Gehäuse rauht sich auf, es bilden sich Kanten und Krate. So kommt eins um anderen und das System "hakt" dann in sich. Alle 45 TKm 70€ für das Innenleben kann man schon investieren :mrgreen:

Re: Ab wann wird' kritisch?

Verfasst: Montag 1. September 2014, 21:06
von 701KM
@daniel:

wo auch immer eine störung vorliegt, sei es eine ausgelutschte steuerkette oder primärkette, undichte ansaugstutzen, schlecht synchronisierte vergaser oder eine ausgefallene zündkerze. immer läuft der mtor dann unrund und schlägt vor sich hin. jeder kennt das mit sicherheit, wenn das ding nur noch auf 3 zylindern läuft, das rappelt und schlägt, weil ein zylinder mitgeschleppt werden muss und natürlich den rundlauf und somit die geräuschkulisse erheblich beeinflusst.

ist villeicht ein blödes beispiel, aber einige kennen aus der kindheit sicherlich ausgelutschte tretkurbeln am fahrrad. eine dreiviertel umdrehung alles schön und dann plötzlich kommt der kurze leerlauf von ner ausgelutschten kurbelklemmung.
nichts anderes passiert im motor, wenn der motor in seinem rundlauf gestört wird durch oben beschriebene fehler. und da ist meiner meinung oberste priorität ein gut synchronisierter vergaser, dichte ansaugstutzen und eben der steuerkettenspanner. lässt der durch einen flexiblen bolzen (was ja nicht sein soll) kurzzeitig eine längung der kette zu und somit ein reissen am gesamten trieb, kommen diese unangenehmen geräusche zustande. die primärkette hat da meiner meinung wenig mit zu tun, wo soll die auch anschlagen oder gegenhämmern?

ich für meinen teil habe den steuerkettenspanner als übeltäter entlarvt, was die erheblich geringere geräuschkulisse, sowohl kalt als auch warm bestätigt.
die keile halten einfach nicht den vibrationen der kette stand und erlauben ein rückschlagen des bolzens.

bei den alten kawas Z1000 MKII und ST wurden solch "automatischen" spanner in einer rückrufaktion entweder komplett wieder gegen den manauellen getauscht, oder wieder eine feststellschraube nachgerüstet wie bei den alten. die neue konstruktion mit dem kugelwiderlager hat zwar wunderbar gehalten auf den ersten paar tausend kilometern, hat dann aber teilweise zu kettenabrissen und damit nicht unerheblichen motorschäden geführt, als der bolzen bei nicht wenigen maschinen dennoch zurückschlug.

warum kawa diese keilschei..e ins leben gerufen hat, ist mir schleierhaft. ein kleines feststellschräubchen hat 30 jahre ihren dienst getan und tut es heute noch. aber der kunde kaufte halt gerne "wartungsfreien" kram, das resultat sind dann diese meiner meinung nach zweifelhaften erfindungen.

grez
amir

Re: Ab wann wird' kritisch?

Verfasst: Montag 1. September 2014, 22:53
von Z-master
ok, verstehe was du meinst!
Was mich dennnoch stutzig macht: wir haben noch eine z 650 b1 (die hat die 100.000 durch, Steuerkette wurde schon mal getauscht); die hat noch den manuellen Spanner (wie du sie bevorzugst- liege ich da richtig??), zeigt aber die gleiche Problematik wie die 750er: die Primärkette rumpelt vor sich hin.
Nu kenn ich mich gar nicht mehr aus ;)

Grüße