Seite 1 von 1

Bevorzugte Lagerhersteller

Verfasst: Montag 21. Juli 2014, 10:31
von Nachtwind
Guten Morgen allerseits,

woher bezieht ihr eure Lager für Schwinge, Lenkkopf und Rad? Habt ihr bevorzugte Hersteller oder ist das eher ein "wenn passt, dann passt" Thema?

Grüße
Alessandro

Re: Bevorzugte Lagerhersteller

Verfasst: Montag 21. Juli 2014, 11:31
von Subway
Die meisten kommen eh von SKF oder anderen namhaften Herstellern.

Ich hab für meine Lenkkopflager z.B. 6,95 € bezahlt und siehe da, waren die gleiche Lager die man be⁄m Händler für 34,95 € kaufen kann. :mrgreen:

Bei Schwingenlager wird es schwierig und da lohnt auch der Aufwand nicht. Sind ja Nadellager. Da einfach Set bestellen.

Re: Bevorzugte Lagerhersteller

Verfasst: Montag 21. Juli 2014, 11:43
von Nachtwind
6,95 €? Wo beziehst du die denn so günstig her?

Re: Bevorzugte Lagerhersteller

Verfasst: Montag 21. Juli 2014, 11:48
von Hans-Dieter

Re: Bevorzugte Lagerhersteller

Verfasst: Montag 21. Juli 2014, 12:37
von Z-master
Danke! der Link is top!

Grüße

Re: Bevorzugte Lagerhersteller

Verfasst: Montag 21. Juli 2014, 13:24
von Nachtwind
Danke auch ;-)

Re: Bevorzugte Lagerhersteller

Verfasst: Freitag 29. August 2014, 20:53
von 750.Michel
Hallo zusammen !

Ich brauch für meine 7,5 `er ein neues Lenkkopflager.
Meine Frage dazu ist : Welche Lagermaße muß ich in der Suche eingebeben.

Wenn ich bei http://agrolager.de/ Bestellen möchte.

Hab leider keinen plan davon.
Denoch sind die Lager im Lenkkopf kaputt.
Hab es gemerkt als ich die Gabelsimmeringe ausgetauscht habe.

Gruss
Michael :D

Re: Bevorzugte Lagerhersteller

Verfasst: Freitag 29. August 2014, 23:43
von Alabama
Auch wenn es im Vergleich zu den Standardlagern extrem teuer ist.

Habe die Lenkkopf- und Schwingenlager von Emil Schwarz aus 73660 Urbach drin.

Natürlich sind die teuer, aber seiteher sind bei mir unter enderem Fahrwerksunruhen bei abgefahrenen Reifen passé.

Re: Bevorzugte Lagerhersteller

Verfasst: Samstag 30. August 2014, 09:48
von Rudi
Alabama hat geschrieben:Auch wenn es im Vergleich zu den Standardlagern extrem teuer ist.

Habe die Lenkkopf- und Schwingenlager von Emil Schwarz aus 73660 Urbach drin.

Natürlich sind die teuer, aber seiteher sind bei mir unter enderem Fahrwerksunruhen bei abgefahrenen Reifen passé.
kann ich zu 100 % bestätigen

Gruß
Rudi

Re: Bevorzugte Lagerhersteller

Verfasst: Samstag 30. August 2014, 11:21
von DUKE
Alabama hat geschrieben:Auch wenn es im Vergleich zu den Standardlagern extrem teuer ist.

Habe die Lenkkopf- und Schwingenlager von Emil Schwarz aus 73660 Urbach drin.

Natürlich sind die teuer, aber seiteher sind bei mir unter enderem Fahrwerksunruhen bei abgefahrenen Reifen passé.


und ich kann dies auch nur zu 100 % bestätigen.


Gruß, DUKE 8)

Re: Bevorzugte Lagerhersteller

Verfasst: Samstag 30. August 2014, 13:37
von C4-Harvy
Moin, was heißt denn hier konkret teuer ?? :shock: :shock:

Re: Bevorzugte Lagerhersteller

Verfasst: Samstag 30. August 2014, 17:39
von Hans-Dieter
Hi Harvy,

konkret das Lager komplett ohne Einbau um die 150€, mit Einbau bei Emil und plan/paralell schleifen der Lagersitze 230€.

Aber lies selbst:

http://www.emilschwarz.de/dev/con/000/d ... ste.de.pdf

Und ein ganz klares JA, heute die Elfer durch den Odenwald gescheucht. Jeder Cent für diese Lager ist es wert! :P :P :lol:

Re: Bevorzugte Lagerhersteller

Verfasst: Samstag 30. August 2014, 18:05
von Opodeldok
Ich habe auch ein "geschwärztes" Lenkkopflager, aber.........

Sicher ist Fahrwerksmäßig an dieser Stelle Ruhe. Aber liegt das jetzt an dem Emil-Lager, oder einfach daran dass es ein neues Lager ist? :wink:
Mir stellt sich die Frage ob der Preis für eine etwa 2 Zehntel kleinere Lagerschale gerechtfertigt ist.
Emil macht die Lager ja nicht selber. Das ganze Geheimnis liegt doch in der kleineren Lagerschale welche eingeklebt werden um Fertigungstoleranzen im Lenkkopf auszugleichen.

Auch wenn die Zephyr jetzt über 20 Jahre ist, haben sie nicht solche Wurf und Schleuderpassungen wie sie in den 70ern üblich waren.
Wenn der Rahmen nicht verzogen oder sonst irgendwie beschädigt ist, sollte auch ein Standartlager mit korrekt eingestelltem Spiel genügen.
Der Glaube versetzt Berge. Ich werde beim nächsten Wechsel wohl wieder ein ganz normales Lager nehmen.

Re: Bevorzugte Lagerhersteller

Verfasst: Samstag 30. August 2014, 18:56
von Zephyr_1100
Der Emil dreht die Lager auch nur ein paar zehntel ab. Das habe ich auch gemacht und 150 € gespart :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Lager eingeklebt und gut :lol:

Re: Bevorzugte Lagerhersteller

Verfasst: Samstag 30. August 2014, 21:36
von Dirty Harry
Opodeldok hat geschrieben:Ich habe auch ein "geschwärztes" Lenkkopflager, aber.........

Sicher ist Fahrwerksmäßig an dieser Stelle Ruhe. Aber liegt das jetzt an dem Emil-Lager, oder einfach daran dass es ein neues Lager ist? :wink:
Mir stellt sich die Frage ob der Preis für eine etwa 2 Zehntel kleinere Lagerschale gerechtfertigt ist.
Emil macht die Lager ja nicht selber. Das ganze Geheimnis liegt doch in der kleineren Lagerschale welche eingeklebt werden um Fertigungstoleranzen im Lenkkopf auszugleichen.

Auch wenn die Zephyr jetzt über 20 Jahre ist, haben sie nicht solche Wurf und Schleuderpassungen wie sie in den 70ern üblich waren.
Wenn der Rahmen nicht verzogen oder sonst irgendwie beschädigt ist, sollte auch ein Standartlager mit korrekt eingestelltem Spiel genügen.
Der Glaube versetzt Berge. Ich werde beim nächsten Wechsel wohl wieder ein ganz normales Lager nehmen.
Jetzt muß ich doch was dazu sagen:
Ich sehe das wie Jens, habe im Winter nach starken 90000 Km das Lenkkopflager gegen ein Originales Kawaersatzteil gewechselt und bin voll zufrieden.
Mag sein, daß ich ein Grobmotoriker bin, habe auch nicht gemerkt, daß das alte Lager Rattermaken hatte, erst nachdem die Gabel ausgebaut war und nur noch die Brücken montiert.
Solange genug Schwungmasse dran war ( also Rad und Gabel, Züge ) hat man(n) nichts gemerkt, auch nicht im Fahrbetrieb.
Ich will das Schwarzlager nicht schlecht machen, aber ich bin der Meinung soviel besser wie Original ist es auch nicht.

Harryboy, gefühlsecht 8)

Re: Bevorzugte Lagerhersteller

Verfasst: Sonntag 5. Oktober 2014, 23:54
von jogri8
Hy, ich habe da mal ne Frage zu dem Agrolager:
Ich muss ja im Winter unter anderem meine Schwinge ausbauen, kann man die Lager dafür bei diesem Agrolager bestellen, oder lieber einen Satz beim Freundlichen Schrauber seines Vertrauens?

Danke!

Re: Bevorzugte Lagerhersteller

Verfasst: Montag 17. November 2014, 22:55
von catweazle070
E. Schwarz verwendet die Lager von SKF.
Lager für alles am Mopped gibts günstig bei:
Ludwig Meister GmbH & Co. KG, vorm. Just & Co
Lärchenstr.69, in 65933 Frankfurt a.M.
Tel. 069/ 380319-0

ich kauf da seit 27 Jahren meine Lager für Auto und Mopped.

Gruß Catweazle

Re: Bevorzugte Lagerhersteller

Verfasst: Dienstag 18. November 2014, 16:02
von Jens1
Lagergrößen für Lenkkopflager wären mal ganz interessant zu wissen, dann könnte man sich einfach welche aus der Industrie besorgen. Hat da jemand was?