Seite 1 von 1

Ausgenuckeltes Schaltgestänge an der 750er

Verfasst: Montag 19. Mai 2014, 21:54
von MaSc73
Tach allerseits!
Hab ne Frage zu dem Schaltgestänge der 750er:
ist das Kugelkopfteil, das so gerne ausschlägt, bei allen Zephyr gleich?
Sprich 550, 750 und 1100?
Ich hab mal recherchiert, sehen alle gleich aus und haben alle bei einem Händler im
Internet die gleiche Referenznummer, aber 3 verschiedene Preise.
Weiß da jemand definitiv Bescheid?
Bei Frauchens 750er ist die Schalterei eine Qual, ein Hebelweg, da kriegt man Krämpfe im Fuß.
Ich hab im Ebay mal ein Gebrauchtteil geschossen, das ist genauso durch.
Ich häng mal ein Bild an:

Re: Ausgenuckeltes Schaltgestänge an der 750er

Verfasst: Montag 19. Mai 2014, 22:15
von Z-master
zumindest bei 750 und 1100 ist das Ding unterschiedlich! Frage ist nur: nackelt der Kugelkopf oder ist die Führung im Ritzeldeckel ausgeschlagen - ist meiner Meinung nach eher wahrscheinlich

Grüße

Re: Ausgenuckeltes Schaltgestänge an der 750er

Verfasst: Montag 19. Mai 2014, 22:26
von Brad67
Kann gut sein das alles etwas Spiel hat. :(

75er und 55er sind auch etwas unterschiedlich, ist aber alles bezahlbar. :wink:

Re: Ausgenuckeltes Schaltgestänge an der 750er

Verfasst: Montag 19. Mai 2014, 23:48
von Subway
Ich denke mal, es wird eher die Welle im Deckel sein. An dem Hebel kann eigentlich nichts ausschlagen.

Re: Ausgenuckeltes Schaltgestänge an der 750er

Verfasst: Dienstag 20. Mai 2014, 07:41
von Gustel
Kann aber auch sein, dass die "Muffe" am Motorblock gebrochen ist, war bei mir so und bei einigen anderen auch.

Re: Ausgenuckeltes Schaltgestänge an der 750er

Verfasst: Dienstag 20. Mai 2014, 14:57
von MaSc73
Was meinst du mit Muffe genau? Die Aufhängung der Welle sozusagen?
Ich hab eher mal den Kugelkopf als Schwachpunkt ausgemacht, wenn ich die Welle festhalte und am Schalthebel wackele ist das Spiel annähernd gleich. Natürlich ist das Ritzelgehäuse auch schon etwas ausgeschlagen, die Lady hat jetzt 88tkm runter.

Re: Ausgenuckeltes Schaltgestänge an der 750er

Verfasst: Mittwoch 21. Mai 2014, 07:57
von Gustel
Damit meinte ich, Lagerstelle der Schaltwelle am Motorblock, um dies festzustellen, musst Du unter dem Ritzeldeckel, den "Getriebedeckel" abschrauben und dann siehst Du es. Aber nur wenn Dir langweilig ist und wenn du noch schalten kannst, dann bitte erst im Winter machen :-)

Re: Ausgenuckeltes Schaltgestänge an der 750er

Verfasst: Mittwoch 21. Mai 2014, 13:51
von Sammy
Bei meiner (92.000 km) wackelt das Ding auch schon gewaltig ... hat jemand schon mal probiert, eine Führungs-Buchse ins Gehäuse zu bauen???

Re: Ausgenuckeltes Schaltgestänge an der 750er

Verfasst: Mittwoch 21. Mai 2014, 15:07
von Gustel
Könnte mit einem Nadellager gehen, wenn man das Werkzeug hätte....... leider habe ich es nicht, bin da aber dran :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Re: Ausgenuckeltes Schaltgestänge an der 750er

Verfasst: Mittwoch 21. Mai 2014, 15:18
von Damir
Au ja,
kannst es bei mir als zweiter testen.

:P :P :P :P

Re: Ausgenuckeltes Schaltgestänge an der 750er

Verfasst: Mittwoch 21. Mai 2014, 18:11
von Z-master
Nadellager für die Schaltwellenlagerung im Ritzeldeckel?? Bitte um weitere Info'S wenn dass schon wer gemacht hat - bin da auch am tüddeln ;)

Grüße aus OBB

Re: Ausgenuckeltes Schaltgestänge an der 750er

Verfasst: Mittwoch 21. Mai 2014, 19:04
von MaSc73
hab ich auch schon überlegt, müßte ja irgendwie zu machen sein. Ne allzu große Belastung ist da ja nicht drauf.

Re: Ausgenuckeltes Schaltgestänge an der 750er

Verfasst: Mittwoch 21. Mai 2014, 20:37
von MaSc73
Ich hab jetzt noch mal gebastelt und gemessen. Nur die Schaltwelle ergibt ca. 3mm Hebelweg, insgesamt
hatte der Schalthebel 15mm Spiel, jetzt bin ich bei 7,5mm. Mal schauen wie lang das bleibt.
Es ist das Gelenkteil, das so ausgeschlagen ist, so wie ich es schon angedeutet hatte.
Hier mal ein paar Bilder dazu...
Mit Zug:
20140521_193027.jpg
Mit Druck:
20140521_193105.jpg
Auf den Bolzen (grüner Pfeil) hab ich mit nem dicken Hammer geschlagen und die Gelenkhülse dabei auf den Amboss gelegt,
das Gelenk kann das ab. Nur so viel klöpfern, das der Bolzen sich noch drehen kann.
Der Kugel-Hülsen-Verbund macht sein übriges an Spiel, aber da konnte ich nichts machen.
Mit Zug:
20140521_193219.jpg
Mit Druck:
20140521_193302.jpg
...jo und den Getriebedeckel muss ich (im Winter :wink: ) eh mal runtermachen, da sifft bissl Öl.
Aber das schon seitdem wir sie haben. Sind wirklich nur 1-2 Tropfen nach dem fahren, dann hört´s wieder auf.

Re: Ausgenuckeltes Schaltgestänge an der 750er

Verfasst: Donnerstag 22. Mai 2014, 09:55
von catweazle070
Kleines Problem, einfache Lösung:
Wenn nur der Kugelkopf wackelt, an der Rückseite mit einem Schweißpunkt festbruzeln.
Problem gelöst !

Gruß Catweazle

Re: Ausgenuckeltes Schaltgestänge an der 750er

Verfasst: Donnerstag 22. Mai 2014, 10:40
von Sammy
MaSc73 hat geschrieben:...jo und den Getriebedeckel muss ich (im Winter :wink: ) eh mal runtermachen, da sifft bissl Öl.
Aber das schon seitdem wir sie haben. Sind wirklich nur 1-2 Tropfen nach dem fahren, dann hört´s wieder auf.
Vielleicht brauchst du nicht den kompletten Deckel runtermachen, sondern nur einen O-Ring erneuern (siehe Foto (Deckel im gelben Kreis)) ... :?: :!:
Der blaue Pfeil kann vernachlässigt werden ...

Re: Ausgenuckeltes Schaltgestänge an der 750er

Verfasst: Donnerstag 22. Mai 2014, 11:04
von Damir
Genau dieser O-Ring war bei mir auch auf einmal stark undicht.
Reparaturdauer ca. 10 Min.

Damir

Re: Ausgenuckeltes Schaltgestänge an der 750er

Verfasst: Donnerstag 22. Mai 2014, 12:43
von Hans-Dieter
Z-master hat geschrieben:Nadellager für die Schaltwellenlagerung im Ritzeldeckel?? Bitte um weitere Info'S wenn dass schon wer gemacht hat - bin da auch am tüddeln ;)

Grüße aus OBB
Genau solche Lagerungen bietet auch Emil Schwarz an. Sollte an der 75er auch im Jugend forscht Programm möglich sein. Standardlager mit dem richtigen Durchmesser der Schaltwelle und dann den massiven Ritzeldeckel aufgebohrt. WICHTIG DIchtring zur Kette hin nicht vergessen,wegen dem Kettenfett und Dreck

Re: Ausgenuckeltes Schaltgestänge an der 750er

Verfasst: Donnerstag 22. Mai 2014, 17:32
von Z-master
@ HD: Danke dir - werde mal SKF studieren ;)

Grüße

Re: Ausgenuckeltes Schaltgestänge an der 750er

Verfasst: Freitag 20. Juni 2014, 19:50
von Lutz
Im folgenden Thread in den Beiträgen 10 -12 ist eine gute Lösung beschrieben.
http://zephyrfreunde.de/phpBB3/viewtopi ... iel#p12966

Re: Ausgenuckeltes Schaltgestänge an der 750er

Verfasst: Mittwoch 2. Juli 2014, 10:14
von jim-wormold
Männer, ich würde versuchen den Durchgang im Deckel aufzubohren und eine Messing oder Rotgußbuchse einzukleben oder eine passende Igus- Kunststoffbuchse einzupressen.

das hätte miene bekommen, wenn sie noch da wäre.