Seite 1 von 1

Gummiplatte in der Ritzelabdeckung notwendig?

Verfasst: Montag 7. April 2014, 18:27
von Wabs
Hallo zusammen,

beim Säubern und wieder Zusammensetzen meiner 550 treten doch so einige Fragen auf...hier schon die nächste:

In der Ritzelabdeckung ist von innen eine Metall/Gummiplatte verschraubt. Die ist leider Gottes total verrostet. Ist dieses Bauteil nötig? Ist es ein Lärm -oder Virationsschutz?

Gruß vom ewig Fragenden...

Re: Gummiplatte in der Ritzelabdeckung notwendig?

Verfasst: Montag 7. April 2014, 18:51
von riedrider
Ist nur zur Geräuschdämpfung, aber ohne wird es meiner Meinung nach häßliche Geräusche geben.
Ich hatte eine späte 550er mit der zusätlichen Schraube in der Ritzelabdeckung, da hatte ich mal eine älterere Abdeckung ohne Zusatzverschraubung und mit der etwas sparsameren Dämpfung verbaut, weil ich sie poliert hatte und keine andere bekommen hatte.
Damit hat meine aus dem Getriebe geklungen wie eine alte Staßenbahn :mrgreen:
Das ging gar nicht und ich habe dann meine originale Abdeckung poliert und wieder angebaut.
Und wenn man es ganz genau nimmt, wird ohne Dämpfung die Betriebserlaubnis erlöschen, denn das Fahrgeräusch wird lauter.
Die späten Modelle hatten wegen der verschärften Vorschriften die verstärkte Dämpfung und die zusätzliche Verschraubung bekommen. Ich war also auch kurzzeitig illegal unterwegs :mrgreen:

Gruß
Günter

Re: Gummiplatte in der Ritzelabdeckung notwendig?

Verfasst: Montag 7. April 2014, 23:24
von Dirty Harry
Ich habe sämtliche Platten entfernt, also auch die aus dem KW-Deckel, Kupplungsdeckel, was soll der Blödsinn?
Alles Gewicht.

Sicher genaugenommen hat Günter recht, die Mühle wird lauter,.......und? :mrgreen:

Da weiß ich wenigstens, daß der Motor läuft. :wink: :lol:

Harry

Re: Gummiplatte in der Ritzelabdeckung notwendig?

Verfasst: Dienstag 8. April 2014, 06:04
von Hans-Dieter
Hi,

wenn sie verrostet ist, wird sie wieder vom ettenfett eingesaut. Also was Du nicht siehst...... :wink:

Kannst sie auch ohne großen Verlust weglassen, wenn es Dir besser gefällt.

@ Guenter
theoretisch ja, aber eine sauber eingestellte, gereinigte und gefettete Kette läuft doch ruhig ab.
Bei der Geräuschmessung gehen die Jungs auf ganz andere Anbauteile am Moped :mrgreen: :roll: :lol:

Re: Gummiplatte in der Ritzelabdeckung notwendig?

Verfasst: Dienstag 8. April 2014, 10:53
von riedrider
theoretisch ja, aber eine sauber eingestellte, gereinigte und gefettete Kette läuft doch ruhig ab.
Es waren nicht die Kettengeräusche, es kam definitiv vom Getriebe. Ich glaube alleine die fehlende Zusatzschraube hat einen großen Einfluss. Denn damit kann der Deckel nicht so schwingen und die Geräsuche sogar noch verstärken.
Die jüngeren Modelle hatten übrigens in allen Deckeln andere Dämmmaterialien als die älteren. Nur aus Spaß macht man das nicht. Alleine die Änderung an der Ritzelabdeckung mit der Zusatzschraube wird ordentlich Mehrkosten verursacht haben und sieht dazu noch bescheidener aus....
Und bei der Fahrgeräuschmessung geht es ja nicht nur um das Ansaug- und Auspuffgeräusch sondern um das Gesamtpaket.

Gruß
Günter

Re: Gummiplatte in der Ritzelabdeckung notwendig?

Verfasst: Dienstag 8. April 2014, 14:47
von Wabs
Vielen Dank für eure Meinungen. Das hilft mir weiter. Ich werde mir das Ganze einfach mal mit und ohne Platte anhören. Wahrscheinlich werde ich bei meinem Gehör gar keinen Unterschied feststellen...Dann widme ich mich jetzt mal den nächsten Baustellen.:-)