Seite 1 von 1

Tanksanierung an 750

Verfasst: Montag 25. November 2013, 06:09
von alexander
Hier ein paar Bilder von meinem Tank nach der Sanierung .
Er hatte 2 Löcher und natürlich Rost
Die Reperatur wurde bei der Firma Platec ausgeführt
Ich finde eine solide Arbeit
Preis 210 Euro + Porto finde ich in Ordnung
mfg Alex

Re: Tanksanierung an 750

Verfasst: Montag 25. November 2013, 10:47
von Zephyr_1100
Habe meine Tanks 2012 auch nach Plastec ( Düsseldorf) gebracht. Allerdings waren die da noch nicht soo teuer :)
Die Arbeit, die die da machen ist aber OK. :mrgreen:

Re: Tanksanierung an 750

Verfasst: Mittwoch 27. November 2013, 20:33
von Thomsen 126
Huhu! Mein Tank liegt hier auch schon ausgebaut rum neben nem Kanister Salzsäure und nem Liter Phosphorsäure. Wollts mal selber versuchen. Mein Tank hat aber auch nicht so viel Rost. Löcher gibt's keine. Aber immerhin soviel feinen Rost, dass er im Vergaser landet. Trotz Inline Filter. Partikel sind so fein, dass sie dran vorbei gehen. Bin gespannt und werde berichten.

Gruß

Tom

Re: Tanksanierung an 750

Verfasst: Mittwoch 27. November 2013, 20:59
von Brad67
Ich hab alle meineTanks mit Creem rot beschichtet, ist ne üble Arbeit, aber so kostet es ca. 50 € pro Tank.

Re: Tanksanierung an 750

Verfasst: Freitag 29. November 2013, 17:19
von zephyrreiner
[quote="Thomsen 126"]Huhu! Mein Tank liegt hier auch schon ausgebaut rum neben nem Kanister Salzsäure und nem Liter Phosphorsäure. Wollts mal selber versuchen. Mein Tank hat aber auch nicht so viel Rost. Löcher gibt's keine. Aber immerhin soviel feinen Rost, dass er im Vergaser landet. Trotz Inline Filter. Partikel sind so fein, dass sie dran vorbei gehen. Bin gespannt und werde berichten.

Gruß

Tom[/quote

Salzsäure reicht dicke!! 20 % ig reicht, er wird damit blitzblank!!!!
Gruss Reiner :mrgreen:

Re: Tanksanierung an 750

Verfasst: Samstag 30. November 2013, 18:16
von Thomsen 126
Hat super geklappt mit der Salzsäure. Einwirkzeit war eine gute Stunde, mehrmaliges Wenden. Danach lange mit Wasser gespült, damit das Eisenchlorid rauskam. Tank war innen metallisch blank. Zum Schluss habe ich ~25%ige Phosphorsäure in den Tank geleert. Gleiche Vorgehensweise, wie bei der Salzsäure. Der Grauschleier auf dem Bild ist die Eisenphosphatschicht. Säurebeständige Gummihandschuhe und Schutzbrille sind Pflicht, ebenso alte Kleidung. Es kann nicht schaden, sich vorher durchzulesen, wie man sich bei Kontakt mit Säuren verhalten muss. Unbedingt in gut durchlüfteten Räumen arbeiten! Keine Gewähr, auch irgendwie klar. Ich hoffe, das hält ne Weile :-)

http://mb124.de/gallery/d/206360-1/IMGP1049.JPG

Grüße

Tom

Re: Tanksanierung an 750

Verfasst: Samstag 30. November 2013, 19:59
von Dirty Harry
Läßt Du den blank, oder kommt da ne Beschichtung drauf?

Harry

Re: Tanksanierung an 750

Verfasst: Samstag 30. November 2013, 20:13
von Thomsen 126
Bleibt so. Die Eisenphosphatschicht ist im Prinzip die Beschichtung.

Grüße

Tom

Re: Tanksanierung an 750

Verfasst: Samstag 30. November 2013, 20:30
von Dirty Harry
Da mein Tank noch nicht beschichtet ist, weiß ich wie es aussieht ohne Beschichtung. Und das hat Ähnlichkeit mit Deiner Optik, ob die Japaner das auch so machen?
Sieht bei mir auch metallisch blank aus und rostet nicht!

Harry

Re: Tanksanierung an 750

Verfasst: Samstag 30. November 2013, 20:51
von Thomsen 126
Gute Frage. So Tiefziehbleche sind ja auch phosphatiert, wenn man sie geliefert bekommt. Wenn man da nicht dran rumkratzt, rostet da auch nix dran. Glaub nicht, dass die da bei der Produktion irgendwas mehr gemacht haben mit den Tanks. Wenn man die immer vollgetankt abstellt, passiert da auch nix, glaub ich. Hat mein Vorbesitzer leider nicht gemacht :-)

Grüße

Tom

Re: Tanksanierung an 750

Verfasst: Samstag 30. November 2013, 21:48
von Dirty Harry
Habe heute schon den 5 Liter Kanister gerichtet, wollte eigentlich noch ne Runde drehen und dann voll machen, aber wie jedes Jahr streuen die schon wieder Salz und dann bleibt die Garage zu.

Salz kommt bei mir nur auf´s Frühstückei und nicht auf die Zephyr. :wink:

Harry

Re: Tanksanierung an 750

Verfasst: Sonntag 1. Dezember 2013, 00:03
von riedrider
Gute Frage. So Tiefziehbleche sind ja auch phosphatiert, wenn man sie geliefert bekommt. Wenn man da nicht dran rumkratzt, rostet da auch nix dran.
Die haben aber eine Zinkphosphatschicht. Das ist ein himmelweiter Unterschied zum Eisenphospaht, das Du jetzt im Tank hast. Das ist zwar besser als nichts aber ich würde noch eine Innenbeschichtung machen.
Wenn man die immer vollgetankt abstellt, passiert da auch nix, glaub ich.
Glaube ich nicht bzw. weiß es besser. Allerdings nach mehrjähriger Standzeit mit randvollem Tank.
Das habe ich aus einem ehemals innen beschichteten BMW-Tank geholt (5 oder 6 Jahre Standzeit):

http://imageshack.us/a/img341/4466/rost1.jpg

Und das ist eine Endoskopaufnahme vom Boden eines NTV-Tanks, auch randvoll abgestellt (ca. 3 Jahre):

http://imageshack.us/a/img42/9888/11675253.jpg

Gruß
Günter

Re: Tanksanierung an 750

Verfasst: Sonntag 8. Dezember 2013, 13:33
von Thomsen 126
ui, erschreckende Bilder. Wie war das noch mit dem Tip, einen Schluck Zweitaktöl mit in den Tank zu geben vorm Abstellen? Weiß das jemand?

Gruß
Tom

Re: Tanksanierung an 750

Verfasst: Sonntag 8. Dezember 2013, 13:41
von Bernd-Hamburg
Eliminiert das Zweitaktöl die Wassertropfen im Tank ?
Ich denke nicht.

Wer hat Erfahrungen damit ?

Re: Tanksanierung an 750

Verfasst: Sonntag 8. Dezember 2013, 13:57
von jim-wormold
Männer, ihr habt da ja Ideen!

Wie wärs mit einem halben Kilo Salz, weil das so schön hygroskopisch ist... :shock: :shock:



ABer besser ist doch, das ganze Kraftstoffsystem zu entleeren. Also Tank, Schwimmerkammern etc.

Dann trocknet auch das Kondenswasser ab und der Tank ist im Frühling sauber und trocken.

Gruß

Jim

Re: Tanksanierung an 750

Verfasst: Sonntag 8. Dezember 2013, 14:58
von Brad67
Waserr trennt sich nunmal vom Benzin in der Standzeit ab, da es eine bestimmte Dichte hat lagert es sich an einer bestimmten Stelle im Tank ab, und genau da rostet der Tank vor sich hin. Außerdem zefällt der Biosprit nach wenigen Wochen, u.a. entstehen Säuren. :?

Theoretisch bräuchte man den Sprit im Tank nur chemisch stabilisieren, und nix würde passieren.
Den Tank von meiner 30 Jahren alten Honda habe ich heute gereinigt, außer etwas Schmutz kam da nix übles raus. Ein Freund hat ein ähnliches Modell, da ist der Tank schon einige Jahre durchrostet. :?:
Bei meiner fuhr der Vorbesitzer lange Zeit Ventilschutzmittel, das scheint zu helfen. Der Hauptbestandteil von dem Zeug ist Petrolium. :wink:

Trotzdem kommt bei mir Creem Rot rein, und der Tank/Vergaser wird über Winter entleert.

Re: Tanksanierung an 750

Verfasst: Sonntag 8. Dezember 2013, 17:51
von riedrider
Das beste ist wohl den Tank zu entleeren und mit Öl auszuschwenken (steht auch so in der Bedienungsanleitung, wenn ich mich richtig erinnere). Da ich aber auch an schönen Wintertagen fahren möchte habe ich die Tanks von meinen Moppeds über den Winter randvoll mit E5- und E10-freien Sprit getankt und zusätzlich noch einen Stabilisator dazu gegben.

Gruß
Günter

Re: Tanksanierung an 750

Verfasst: Sonntag 8. Dezember 2013, 18:47
von Dirty Harry
Wo gibt es Sprit ohne E?

Harry

Re: Tanksanierung an 750

Verfasst: Sonntag 8. Dezember 2013, 19:20
von Brad67
Dirty Harry hat geschrieben:Wo gibt es Sprit ohne E?

Harry
Ich suche immer noch ein 200 Liter Faß super verbleit :shock: :mrgreen:

Re: Tanksanierung an 750

Verfasst: Sonntag 8. Dezember 2013, 19:50
von riedrider
Wo gibt es Sprit ohne E?
Das Angebot ist sehr begrenzt und ich kenne außer Flugbenzin nur diese Sorten:

Aral Ultimate 102, hat aber auch "Bio" drin:
http://www.aral.de/kraftstoffe-und-prei ... sicht.html

Total Excellium Super Plus und nur das. Das "normale" Super Plus von Total enthält Bioethanol:
http://www.total.de/kraftstoffe/excelli ... -plus.html

Re: Tanksanierung an 750

Verfasst: Montag 9. Dezember 2013, 17:07
von zephyrreiner
Thomsen 126 hat geschrieben:ui, erschreckende Bilder. Wie war das noch mit dem Tip, einen Schluck Zweitaktöl mit in den Tank zu geben vorm Abstellen? Weiß das jemand?

Gruß
Tom
Ich mache schon immer alle 3 bis 4 Tankfüllungen 100ml 2-Taktöl in den Tank!!!! :mrgreen:
Aber das Thema hatten wir ja schon! :mrgreen:
Gruss aus der Pfalz von Zephyrreiner

Re: Tanksanierung an 750 + 1100

Verfasst: Sonntag 29. Dezember 2013, 11:32
von Blacksa88a
da ich das beschichten wohl auch machen sollte hier mal eine frage: Wer macht das gut und wo.???
ich war mal hier auf der Seite und finde das eig ganz gut... ( als Laie )....
http://www.verkleidungsklinik.de/gaestebuch.html die gehören scheinbar zusammen oder sind eine 4ma http://www.motorradtank-entrosten.de/

Re: Tanksanierung an 750

Verfasst: Sonntag 29. Dezember 2013, 12:44
von riedrider
Dieses Bild sieht wohl eher so aus, als hätte man in den offenen Tank rein lackiert:
http://www.motorradtank-entrosten.de/ro ... sten-1.jpg
Auf jeden Fall ist das Überlaufrohr nicht vollständig beschichtet genau wie hier auf dem Bild:
http://www.motorradtank-entrosten.de/ro ... sten-3.jpg
Der hier soll laut den Kollegen aus den BMW-Forum sehr gut sein, hat aber sehr lange Wartezeiten:
http://www.beule-im-tank.de
und auch der hier soll gute Arbeit machen:
http://www.witti-tanksanierung.de

Gruß
Günter

Re: Tanksanierung an 750

Verfasst: Sonntag 29. Dezember 2013, 17:20
von Dr.Goldwing
Nach eigenen schlechten Erfahrungen :cry: mit der Verkleidungsklinik Bochum würde ich diese schon mal generell Ausschließen.
Wer genaueres wissen möchte kann mich gerne kontaktieren.

Re: Tanksanierung an 750

Verfasst: Sonntag 29. Dezember 2013, 18:09
von Blacksa88a
riedrider hat geschrieben:Der hier soll laut den Kollegen aus den BMW-Forum sehr gut sein, hat aber sehr lange Wartezeiten:
http://www.beule-im-tank.de
und auch der hier soll gute Arbeit machen:
http://www.witti-tanksanierung.de

Gruß
Günter
okay aber wer hat es schon selbst wo machen lassen ???
@riedrider: habe dich heute bei einem anderen Forum entdeckt da ging es auch um Entrostung....glaub es war ein Dax Forum (iwas mit den kleinen dingern halt... :-) ) kommst auch ganz schön rum was 8) :shock: was da zum besten gegeben wird ( kopfschüttel)

Re: Tanksanierung an 750

Verfasst: Sonntag 29. Dezember 2013, 18:31
von riedrider
@riedrider: habe dich heute bei einem anderen Forum entdeckt da ging es auch um Entrostung....glaub es war ein Dax Forum (iwas mit den kleinen dingern halt..
Ich habe zwar zwei Daxe, bin aber nicht in einem reinen Dax-Forum aktiv, nur in einem allgemeinen Hoda-Forum, einem NTV-, einem Dominator- und einem BMW-Forum :wink:
Aus letzerem sind auch die Empfehlungen für die Tankentroster.
Der hier arbietet nur mit dem aus Dietzenbach zusammen:
http://www.classic-bike-painting.de
Und wenn man sich die Preise für die Lackierungen ansieht (die dann auch tatsächlich gezahlt werden) muß der Tank dann innen auch dauerhaft gut beschichtet sein. Sonst hätte er bestimmt ein Problem.

Gruß
Günter

Re: Tanksanierung an 750

Verfasst: Sonntag 29. Dezember 2013, 18:42
von jim-wormold
Also beim Beule im Tank de war ich gewesen, als es um die Sanierung meines 750iger Tankes ging.

Der war innen schon mal dilettantisch beschichtet worden und an den Schweißnähten durchgerostet.

Andy hat mir erklärt was er vor hat, wielange es dauert und was es kostet. Inklusive lebenslanger Garantie auf Durchrostung nach der Beschichtung.

Der einzige Grund, weshalb er den Auftrag nicht bekommen hat ist: Ich hab preiswert einen klasse Lacksatz bekommen. Deshalb liegt mein Löhertank noch hier.

Gruß Jim

Re: Tanksanierung an 750

Verfasst: Montag 30. Dezember 2013, 11:40
von WernerZ
http://www.beule-im-tank.de

da habe ich schon öfters was machen lassen, immer sehr gute Arbeit.
Andy hat allgemein in der Szene einen hervorragenden Ruf.

Re: Tanksanierung an 750

Verfasst: Montag 30. Dezember 2013, 11:51
von Blacksa88a
Na dann wird wohl der Andy mit der Beule... Danke euch....

Re: Tanksanierung an 750

Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2013, 10:18
von Opodeldok
Blacksa88a hat geschrieben:Na dann wird wohl der Andy mit der Beule... Danke euch....
Zu Andy kannst du ohne Bedenken gehen.....
Ich habe meinen Tank da auch machen lassen und bin hochzufrieden!

Gehe es aber jetzt an, denn so 2-3 Wochen solltest du einplanen