Seite 1 von 1
gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Sonntag 14. Juli 2013, 21:12
von beschriftersau
Hallo zusammen....habe eine zephyr 750 und wollte nun die vergaser reinigen lassen und musste festellen das die düse zur gemischregulierung(aus Messing wohl) kein schlitz mehr hat um sie rauszudrehen...meine idee wäre mit einem 3mm boher anbohren und dann mit einem linksausdreher ausdrehen...was haltet ihr davon oder habt ihr gar eine bessere lösung dafür...
lg dirk und die linke zum gruße euch allen dagelassen
Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Sonntag 14. Juli 2013, 21:53
von beschriftersau
hm habe ich mich hier zu dusselig ausgedrückt einige zugriffe und keinenr komentierts...schadeeee
Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Montag 15. Juli 2013, 06:54
von Reiner
Moin Dirk,
Ich geh mal davon aus Du hast den Versager ausgebaut und kannst ausschließen, dass es sich um so ein Verschlussplättchen handelt, wie es bei den US-Modellen drin ist? Wenn es das wäre, könntest Du es mit einem 4 mm (?) ausbohren.
Ist nur bei einem Vergaser so, oder bei allen vieren gleich?
Gruß
Reiner
Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Montag 15. Juli 2013, 07:18
von beschriftersau
Moin Rainer, die Vergaserbatterie ist ausgebaut ...es ist der kopf der düse wo der schlitz drin ist durchgedreht
voarb danke gruß dirk
Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Montag 15. Juli 2013, 07:28
von beschriftersau
PS es ist nur an vergaser 3 die anderen sind ok
Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Montag 15. Juli 2013, 08:53
von Reiner
wenn die LGRS oben wirklich flach ab ist (was ich mir gar nicht so richtig vorstellen kann), dann könnte das mit dem Linksausdreher vielleicht schon funktionieren. - Andernfalls wirds schwierig, die Bohrung für den Ausdreher in der Mitte anzusetzen.
Sei vorsichtig - ein neuer Vergaser ist teuer.
Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Montag 15. Juli 2013, 09:27
von beschriftersau
reiner das ist es ja ...meine finger an den gedanken jetzt schon zittern ...halte auch auf dem laufenden...
gruß dirk
Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Montag 15. Juli 2013, 12:07
von Dirty Harry
Wir fahren hier zwar schnelle bikes, aber trotzdem kann man nicht nach 41 Minuten erwarten eine Antwort zu bekommen, also etwas Geduld bitte!
Du schreibst, die Schraube ist aus Messing, versuche vorsichtig einen kleinen Schraubenzieher mit dem Hammer in die Schraube zu treiben, dann hast Du einen Schlitz und kannst sie ganz normal rausdrehen, aber wie Reiner schon geschrieben hat, vorsichtig und mit viel Gefühl.
Viel Erfolg.
Harry
Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Montag 15. Juli 2013, 12:28
von Opodeldok
Ich plädiere auch für Harry's Methode......
Das Problem ist ja, wenn du nen rechtsdrehenden Bohrer verwendest um das Loch für den Linksausdreher zu bohren, ballerst du die Schraube erst mal richtig an. Vom verlaufen der Bohrung und dem Versauen des ganzen Vergasers rede ich jetzt lieber nicht.....Normalerweise sitzen die Gemischregulierschrauben ja nicht soooo fest.
Also, versuche mal nen Uhrmacherschraubenzieher mit leichten Schlägen auf den Hinterkopf in die Schraube zu treiben....
Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Montag 15. Juli 2013, 18:56
von brummbär
Hi,
ich möchte meine Erfahrung mit derselben Geschichte nicht vorenthalten.
Besagter Vergaser hatte zwei LLG-Schrauben mit abgerissenem Schlitz. Wichtig beim weiteren Bearbeiten ist, dass der Kopf plan ist und nicht eine Hälfte vom Schlitz abgerissen ist. In dem Fall ist es aus meiner Erfahrung notwendig den Kopf per Dremel oder Ähnlichen möglichst vorsichtig plan zu schleifen, damit man ein Loch bohren kann.
In diese Bohrung habe ich einen kleinen Torx-Schlüssel getrieben und konnte die LLG-Schrauben rausdrehen.
Dabei habe ich allerdings zur Unterstützung per Heißluftfön den Bereich um die Schraube erwärmt.
Wenn man den Punkt erwischt bei dem sich das Alu ausdehnt (Vergasergehäuse), die Messingschraube aber noch nicht hat man meist gewonnen.
Ganz vorsichtige Menschen benutzen zum Bohren linksdrehende Bohrer, die allerdings nicht jeder im Sortiment hat.
Für mich ist Bohren die allererste Wahl in so einem Fall, denn....es hat in der Regel eine Ursache warum die Schlitze in den Schraubenköpfen demoliert sind. Meist ist es eine durch Korrosion oder Dreck verursachte Erhöhung des Losbrechmomentes, die die Möglichkeiten einer nicht formschlüssigen Verbindung (Schraubendreher/Schlitz) übersteigt.
Jetzt dasselbe noch einmal mit einem per Hammerschlägen hineingetriebenen Schraubendreher zu versuchen halte ich für risikoreich. Wenn das nicht funktioniert gibt es nicht mehr viele Optionen...
Ich hoffe, geholfen zu haben.
Gruß
brummbär
Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Montag 15. Juli 2013, 19:55
von riedrider
Ganz vorsichtige Menschen benutzen zum Bohren linksdrehende Bohrer, die allerdings nicht jeder im Sortiment hat.
Habe ich auch schon verwendet.
http://www.bohrerdiscount24.de/Metallbo ... 5_412.html
Damit löst sich manchmal das Problem schon ohne Linksausdreher oder andere Tricks.
Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Montag 15. Juli 2013, 19:58
von Opodeldok
Deswegen ja auch die Betonung auf rechtsdrehende Bohrer.....

Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Dienstag 16. Juli 2013, 00:12
von Subway
brummbär hat geschrieben:Hi,
ich möchte meine Erfahrung mit derselben Geschichte nicht vorenthalten.
Besagter Vergaser hatte zwei LLG-Schrauben mit abgerissenem Schlitz. Wichtig beim weiteren Bearbeiten ist, dass der Kopf plan ist und nicht eine Hälfte vom Schlitz abgerissen ist. In dem Fall ist es aus meiner Erfahrung notwendig den Kopf per Dremel oder Ähnlichen möglichst vorsichtig plan zu schleifen, damit man ein Loch bohren kann.
In diese Bohrung habe ich einen kleinen Torx-Schlüssel getrieben und konnte die LLG-Schrauben rausdrehen.
Dabei habe ich allerdings zur Unterstützung per Heißluftfön den Bereich um die Schraube erwärmt.
Wenn man den Punkt erwischt bei dem sich das Alu ausdehnt (Vergasergehäuse), die Messingschraube aber noch nicht hat man meist gewonnen.
Ganz vorsichtige Menschen benutzen zum Bohren linksdrehende Bohrer, die allerdings nicht jeder im Sortiment hat.
Für mich ist Bohren die allererste Wahl in so einem Fall, denn....es hat in der Regel eine Ursache warum die Schlitze in den Schraubenköpfen demoliert sind. Meist ist es eine durch Korrosion oder Dreck verursachte Erhöhung des Losbrechmomentes, die die Möglichkeiten einer nicht formschlüssigen Verbindung (Schraubendreher/Schlitz) übersteigt.
Jetzt dasselbe noch einmal mit einem per Hammerschlägen hineingetriebenen Schraubendreher zu versuchen halte ich für risikoreich. Wenn das nicht funktioniert gibt es nicht mehr viele Optionen...
Ich hoffe, geholfen zu haben.
Gruß
brummbär
Auf Deutsch:
"Hömma, wenn dat Ding so fest ist, dat dat nich aufgeht, dann hör auf mit dem Schraubenzieher dran rum zu furwerken!!
Bricht dir höchstens ab dat Ding. Un komm bloss nich auf die bekloppte Idee da mit den Hammer drauf zu kloppen!!!
Da machse nur noch mehr kaputt. Mach dat glatt un bohr ein Loch rein. Mach bisken warm, dann sollte dat gehen."
Sorry, musste ich einfach schreiben.
Nee, haste super erklärt. Klasse.

Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Dienstag 16. Juli 2013, 06:31
von Nils
Ist nicht der "brummbär", sondern der "erklärbär".
Sorry, das musste jetzt raus

Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Dienstag 16. Juli 2013, 09:05
von brummbär
Boooaaah,
Ihr seid voll abartig gemein zu mir
plääärrrrr
Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Dienstag 16. Juli 2013, 09:13
von Subway
Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Dienstag 16. Juli 2013, 09:15
von Dirty Harry
Dirk,
haste schon was erreicht?
Hammer verbogen, Schraubenzieher abgebrochen
Harry
Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Dienstag 16. Juli 2013, 12:25
von Opodeldok
Dirty Harry hat geschrieben:Dirk,
haste schon was erreicht?
Hammer verbogen, Schraubenzieher abgebrochen
Harry
Gehäuse geplatzt oder Alu geschmolzen?? Fragen über Fragen.........
Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Dienstag 16. Juli 2013, 12:29
von Dirty Harry
Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Dienstag 16. Juli 2013, 15:01
von brummbär
Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Dienstag 16. Juli 2013, 16:03
von beschriftersau
hallo zusammen...tolle phantasien hier ...doch nein es ist noch nichts passiert habe mir erstmal nen linksausdreher bestellt ....bin aber auch ganz ehrlich sie lief ja vorher top als ich sie damals abstellte...ich denke ihr ahnt es schon werde erst mal die synchronisation abwarten...kaputt ist son vergaser denke ich schnell...
oder was meint ihr....
gruß dirk
Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Dienstag 16. Juli 2013, 18:12
von brummbär
Hömma. kannse nich lesen oder wat?
vergiß den beschissenen Linksausdreher, oder willse dat Ding ganz kaputt kriegen?
Hasst noch nie richtich gearbeitet wa?
Mach dat wie ich geschrieben hab (kriecht mein zukünftiger Enkel jetz schon hin, ich glaub et nich),
sonst haste die K...e voll am Dampfen...Mensch
und wenn Du den "Linksausdreher" dann abgebrochen hasst, hier mein Rad an Dich:
Behaltet für Dich!!!!
Besser so Subway?
Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Dienstag 16. Juli 2013, 18:54
von Opodeldok

Tja.....Sekt oder Selters

Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Dienstag 16. Juli 2013, 20:38
von Reiner
hopp oder topp!
@ brummbär
geht doch
Gruß
Reiner
Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Mittwoch 17. Juli 2013, 01:17
von Subway
Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Mittwoch 17. Juli 2013, 17:37
von beschriftersau
alles versucht geht nicht raus....muß nen anderer her...
Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Mittwoch 17. Juli 2013, 18:59
von Opodeldok
Also Selters.......

!??
Hast du es mal mit vorsichtigem erwärmen mit 'nem Heißluftfön probiert? Der Linksdreher drückt die Schraube soweit auseinender das sie schwerer zu drehen ist als sie müsste. Solltest du mittlerweile ein vernünftiges Loch in die alte Schraube gebracht haben,dann versuch mal den kleinstmöglichen Torx reinzuklopfen,erwärmen und gleichzeitig vorsichtig drehen....
Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Mittwoch 17. Juli 2013, 19:43
von beschriftersau
jau leider nur selters habe all dies versuch mit torx und warm machen doch das messing hat dem nicht stand gehalten
habe keine moglichkeit es zu entfernen da das komplette gewinde der schraube raus ist nur alles nach dem gewinde hängt daa wohl so fest....und habe es mit gewissen und dem gewissen feingefühl gemacht ...nun kann ich nur hoffen das die nadel gut steht bevor ich schon einen neuen vergaser mir hole ...ausser wenn was günstiges angeboten wird...doch günstig auch immer sehr relativ lach euch noch nen klasse abend
die beschriftersau
Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Mittwoch 17. Juli 2013, 20:16
von Opodeldok
na wenn doch bis auf das eigentlich Gewinde alles draussen ist, schneide das Gewinde doch nach. Dabei bekommst du die alten Fragmente doch aus den Gewindegängen.
Bei der Gemischschraube die Steigung und Durchmesser messen (Messschieber oder Gewindelehre)
Kernloch bei allen Metrischen Gewinden: Gewindedurchmesser minus Steigung
Z.B.: M6 hat eine Steigung von einem Millimeter ; Kernloch ist also 5mm.
Versaut ist der Vergaser sowieso also kann nicht mehr viel passieren. Wenn Du selbst nicht die Möglichkeit hast ,frag mal irgendeinen kleinen Werkzeugbau, Feinmechaniker oder ähnliches bei dir in der Nähe ob sie dir für nen 20er in die Kaffeekasse helfen können
Evtl. hast du Glück und Uwe vom Zephyr-Depot ist zu erreichen(zur Zeit nicht ganz so einfach). Vielleicht hat er noch einen einzelnen Vergaser im Fundus
Viel Glück
Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Mittwoch 17. Juli 2013, 21:08
von beschriftersau
es ist nur das gewinde der schraube herausgekommen denke wohl abgerissen...der rest hängt da fest
.....
Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Mittwoch 17. Juli 2013, 21:31
von Reiner
Ich würde das ganze Trum jetzt mal ausgiebig ultraschallreinigen.
Vielleicht hast Glück und es löst sich dadurch doch noch was.
Ohne Gewinde kann es ja nicht so fest sitzen. Vielleicht durch den O-Ring verklebt?
Schaut die Spitze der Düse auf der anderen Seite noch raus?
Gruß
Reiner
Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Mittwoch 17. Juli 2013, 21:34
von beschriftersau
ja die spitze schaut raus ganz kurz
Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Donnerstag 18. Juli 2013, 19:31
von brummbär
beschriftersau hat geschrieben:ja die spitze schaut raus ganz kurz
Was hast du denn jetzt weiter vor?
Ist der Stummel schon raus?
Zur Not hätte ich noch einen komplett gemachten Vergaser hier - ist aber nich ganz billig
Gruß und toi toi toi
Andreas
Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Donnerstag 18. Juli 2013, 19:42
von Damir
Hey Andreas,
Was ist so ein komplett einbaufähiger Vergaser wert ????
Damir
Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Donnerstag 18. Juli 2013, 19:56
von brummbär
Damir hat geschrieben:Hey Andreas,
Was ist so ein komplett einbaufähiger Vergaser wert ????
Damir
Hi Damir,
Du kriegst den besten Preis
Brauchst Du einen?
Modell V678 mit C-Modell-Bedüsung, Vergaserheizung anbaubar, Vergasergehäuse getrennt und neu abgedichtet (muss synchronisiert werden; kann ich machen wenn das Moped hier ist), ultraschallgereinigt (Uwe), Schwimmerstände eingestellt.
Alles original Kawa-Teile bla blabla
Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Donnerstag 18. Juli 2013, 20:07
von Damir
Ne danke,
Hab selber einen Topvergaser übrig,
hät mich halt interessiert was die so wert sind.
Damir
Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Donnerstag 18. Juli 2013, 20:18
von ella02
Halihalo mich auch ,so ungefähr
Gruß Helmut
Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Donnerstag 18. Juli 2013, 21:49
von brummbär
Habt ihr kein Auge auf ebay?
Die letzten 4 Vergaser sind in der Bucht zwischen 180-200.- Euro weggegangen, ungereinigt und ungeprüft.
Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Donnerstag 18. Juli 2013, 22:00
von Opodeldok
Re: gemischregulierungsdüse platt
Verfasst: Freitag 19. Juli 2013, 09:08
von brummbär
Bitte beachten: Das ist nur das nackte Gehäuse!