Seite 1 von 1

Steuerkettenspanner bei der 750er ?

Verfasst: Sonntag 23. Juni 2013, 22:33
von Zephyrfreund
Hallo,

eine (mehrere) Frage(n) an die Motorexperten:

Heute entdeckte ich oben auf dem Motorgehäuse mittig etwas Öl. Nicht viel, aber da sonst alles dicht ist (war), wunderte mich das. Beim Putzen fiel mir dann durch Zufall auf, dass die kleine seitlich am Steuerkettenspanner sitzende 6mm-Schraube mit dem Alu-Dichtring völlig lose war; ich konnte sie mit zwei Fingern leicht heraus drehen.

Ist das schon mal jemandem passiert ?

Die 750er war vor kurzem zur großen Inspektion beim Kawa-Händler. Wird diese Schraube im Rahmen der Inspektion "normalerweise" gelöst ?
Meine hat eine Laufleistung von ca. 33.000 km

Lt. Abbildung in der bucheli-Rep.-Anleitung müsste diese Schraube nur dafür sorgen, dass der Steuerkettenspannbolzen bei ausgebautem Spanner nicht herausfliegt. Richtig ?

Wie steht es allgemein mit dem Steuerkettenspanner ? Muss da normalerweise etwas eingestellt oder (vorsorglich) kontrolliert werden ?

Oder kann man durch das Loch (bei herausgedrehter 6mm-Schraube) erkennen, wie weit sich der Spannbolzen schon herausbewegt hat und somit auf den Verschleiss der Sterkette und/oder der Spannschiene schließen ?

Vielen Dank im voraus für Aufklärung.

Gruß Thorsten

Re: Steuerkettenspanner bei der 750er ?

Verfasst: Montag 24. Juni 2013, 14:44
von Sammy
Hallo Thorsten,

diese Schraube hält nur den Spannerbolzen in Position!
Einfach wieder festziehen und gut ist ...

Der Kettenspanner an sich ist nicht einstellbar. Er besteht lediglich aus dem Haupt-Stößel und einem federbelasteten Spannstößel (der kommt seitlich rein).
Allerdings ist die Lebensdauer nicht gerade hoch. Meine Maschine hat jetzt 86.000 km runter und ich habe bestimmt schon den 3. oder 4. Spanner drin (man verliert in 20 Jahren etwas den Überblick). 8)

Allerdings muss ich dich EINDRINGLICH vor der Benutzung der Bucheli-Anleitung warnen!!! :!: :!: :!:
So stehen zum Beispiel in der Rubrik 'Steuerzeiten einstellen' die Werte für den 550er Motor, und nicht die für die 750er! :(
Als Folge daraus ist mir ein Motor hops gegangen ... :?

Reaktion von Bucheli: "Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben!" DANKE Bucheli! :evil:

MeinTipp: Wenn du selber an deiner Maschine werkeln möchtest, besorg dir das Kawasaki WHB (in Kopie bei der Bay). Kostet zwar etwas mehr, dafür hast du immer die richtigen Einstell und Drehmomentwerte!!! :wink:

Viel Spass mit deiner Zephyr,
Ralf

Re: Steuerkettenspanner bei der 750er ?

Verfasst: Montag 24. Juni 2013, 15:04
von Zephyrfreund
Hallo Ralf,

Danke für die Info.

D.h., am SK-Spanner wird auch bei einer Inspektion nichts geprüft ?
Ich kann es kaum glauben, dass sich die Schraube "einfach so" gelöst hat. Dachte eher daran, dass die Werkstatt es vergessen hat, sie wieder festzuziehen...

Wenn Du schon den 3. oder 4. Spanner hast (bei 86.000 km), müsste ich ja auch bald "dran sein". Hast Du wg. zunehmender Geräusche gewechselt oder woran hast Du den verschlissenen Spanner erkannt ?

Danke auch für die Warnung vor dem bucheli-Buch. Dass die techn. Angaben darin mit Vorsicht zu geniessen sind, kann ich aus meiner Erfahrung bei anderen Modellen bestätigen.

Sollte mir hier jemand eine Kopie des WHB verkaufen können, gerne mit Preis eine pN an mich.

Viele Grüße
Thorsten

Re: Steuerkettenspanner bei der 750er ?

Verfasst: Montag 24. Juni 2013, 15:17
von Sammy
Zephyrfreund hat geschrieben:Wenn Du schon den 3. oder 4. Spanner hast (bei 86.000 km), müsste ich ja auch bald "dran sein". Hast Du wg. zunehmender Geräusche gewechselt oder woran hast Du den verschlissenen Spanner erkannt ?
Als ich an meiner Maschine bei 25.000 km zum ersten Mal selber die Ventile eingestellt habe, musste ich feststellen, dass der Stößel sowohl vorne am Plastik, als auch hinten an der Schräge stark eingelaufen war. Da habe ich ihn das erste Mal erneuert und danach etwa alle 20.000 km (jede 2. Ventilspielkontrolle) einfach mal ausgebaut und kontrolliert (und dann auch meist erneuert.) :wink:

Grüße, Ralf