Seite 1 von 1

Kleines Problem beim Anlassen

Verfasst: Mittwoch 17. April 2013, 22:03
von brummbär
Hallo,

ich habe heute meine 750er D2 (Primärluftsystem stillgelegt mit 2 Stopfen) mit einem penibel überholten, und mit Dyno-Jet Stufe 2 versehenen Vergaser eingebaut.
Anschließend habe ich die Uhren zum Synchronisieren angebaut, Spritleitung gelegt, Vergaser geflutet, Choke gezogen und das Mopped gestartet.
Sie sprang auch sofort an, aber dann passierte es:
Es puffte aus Zylinder 4 zwischen Ansaugstutzen und Versager heraus, ich meine sogar eine winzige Flamme gesehen zu haben :shock:
Ich habe die Kiste sofort ausgemacht, alles überprüft - nix gefunden was nicht an seinem Platz gehört, und das Mopped wieder gestartet.
:shock: :shock: Und siehe da: Jetzt "puffte" und qualmte es aus allen 4 Zylindern, die ganze Vergaserbank wackelte vor und zurück!
Also Kiste wieder aus, eine geraucht und todesmutig (nachdem ich dreimal alles überprüft hatte) den Anlasserknopf gedrückt.
Und siehe da, sie lief ohne Probleme und Mucken. Ich habe die Vergaser synchronisiert und bin einmal um den Block gefahren - nichts mehr.
Hat einer von euch eine Idee, was das gewesen sein könnte? oder schon mal Ähnliches erlebt?

Gruß
brummbär

Re: Kleines Problem beim Anlassen

Verfasst: Mittwoch 17. April 2013, 22:15
von Rainer R.
Irgendwie vorher mit Bremsenreiniger oder ähnlichem an der Vergaserbank gearbeitet / gereinigt ? :roll:

Fragende Grüße
Rainer
8)

Re: Kleines Problem beim Anlassen

Verfasst: Mittwoch 17. April 2013, 22:23
von brummbär
Nein - nichts dergleichen.
Die Vergaserbank lag sogar vorher trocken 4 Wochen im Schrank, nachdem ich sie fertig gemacht hatte.

Bin total ratlos...

Re: Kleines Problem beim Anlassen

Verfasst: Donnerstag 18. April 2013, 07:39
von GPZ-Alex
Kontrolliere mal Deine Einlaßventile. Das sieht aus, als wenn die zu eng / undicht sind. Dann haut es zurück in die Vergaser...

Gruß, Alex

Re: Kleines Problem beim Anlassen

Verfasst: Donnerstag 18. April 2013, 09:28
von Reiner
Hallo Andreas,

schau doch auch mal nach, ob deine Vergaserbank richtig montiert war. Und nicht etwa so:
Bild 2.jpg
Nebenbei: Wäre es nicht besser den Motor erst warm zu fahren und dann erst die Synchronuhren anzuschließen?

Gruß
Reiner

Re: Kleines Problem beim Anlassen

Verfasst: Donnerstag 18. April 2013, 10:18
von Gustel
Jupp Reiner,

Die Bank sitzt definitiv nicht richtig, die fällt ja fast raus... :roll:
Man sollte den Motor schon warm laufen lassen und dann erst synchronisieren. Ich lass ihm auch immer erst gute 10 Minuten warm laufen, dann etwas beruhigen ca. 5 Minunten und dann synchronisieren, hat immer super funktioniert.

Re: Kleines Problem beim Anlassen

Verfasst: Donnerstag 18. April 2013, 12:16
von brummbär
Hehe Ihr beiden! Auf euch (Panzerknacker) habe ich gewartet :D :D
Ich hätte 5.- Euro wetten können dass der Süden sich zum Thema "puffende" Vergaser meldet. :D :D ,
habe aber auch darauf gehofft, dass Ihr konstruktives beitragt.
Natürlich habe ich die Karre warmlaufen lassen bevor ich mit dem Synchronisieren angefangen bin....(Gustel)
Hat der Vergaser etwa "gepufft", Reiner? Hab' ich euch etwa keinen guten Preis gemacht?

Jetzt schreibt doch mal woran das gelegen hat mit dem "Problem beim Anlassen".

Gruß Andreas (auch an Damir und DH) :shock:

Re: Kleines Problem beim Anlassen

Verfasst: Donnerstag 18. April 2013, 16:12
von Reiner
@ Andreas
was nur 5 EUR! - Du bist ja sparsamer als ein Schwabe :mrgreen:

Aber mal im Ernst, ich hatte das schon konstruktiv gemeint (im Rahmen meiner bescheidenen Möglichkeiten halt :wink: ):

Du hattest ja anfangs geschrieben, dass Du zuerst die Uhren angeschlossen hast und danach den Choke zum
Anlassen gebraucht hast. Drum hatten wir geglaubt, das Warmfahren vor dem Synchen sei diesmal wohl ausgefallen :wink:

Wenn es dann durch zu enge Einlassventile (-> Alex) und/oder wegen des choke-mäßig fetten Gemischs zu einem Rückstau
gekommen wäre und zudem die Vergaser nicht richtig auf den Ansaugstutzen sitzen würden (wie auf dem Foto), dann
wäre das m.E. schon eine plausible Erklärung für den beschriebenen Effekt gewesen.

Aber ich bin kein Profi und kann mich natürlich täuschen!

@ Damir und DH
He Jungs, soll Euch übrigens vom Brummbär grüßen :D

Gruß
Reiner

P.S. kein Zweifel: der Preis war toll, das Maschinchen auch. - Aber was hat das jetzt mit deiner Sieben"puff"ziger zu tun?

Re: Kleines Problem beim Anlassen

Verfasst: Donnerstag 18. April 2013, 19:09
von brummbär
Hi Reiner,

ich war zwei Jahre in Emsdetten zum Arbeiten.
Wäre ich länger geblieben hätte ich nur noch 1.- Euro gewettet. :mrgreen:

Auch mal im Ernst:
Ich habe auch daran gedacht dass es an einem fetten Gemisch gelegen haben könnte. Das Mopped war kalt und das ist erschwerend dazu gekommen, aber ich habe den Vorgang heute wiederholt (kaltes Mopped, Choke, Anlassen) und das Mopped lief völlig normal. Auch ist der Vergaser diesmal...na sage mal ...anders eingebaut (siehe Foto).
Ventile sind vor dem Winter kontrolliert worden und im Einlaß habe ich ein Spiel von 0,14-0,15 mm :? :?

Guckst Du...

Re: Kleines Problem beim Anlassen

Verfasst: Freitag 19. April 2013, 08:00
von Gustel
brummbär hat geschrieben: Auch ist der Vergaser diesmal...na sage mal ...anders eingebaut
Sitzt aber immernoch nicht richtig......

Re: Kleines Problem beim Anlassen

Verfasst: Freitag 19. April 2013, 09:07
von brummbär
Gustel hat geschrieben:
brummbär hat geschrieben: Auch ist der Vergaser diesmal...na sage mal ...anders eingebaut
Sitzt aber immernoch nicht richtig......
Mach mal Foto.....

Re: Kleines Problem beim Anlassen

Verfasst: Freitag 19. April 2013, 12:32
von Gustel
Gustel hat geschrieben:Mach mal Foto.....
Ganz einfach, der noch sichtbare Flansch muss in den Ansaugstutzen, da brauch man kein Foto, hätte doch klar sein müssen

Re: Kleines Problem beim Anlassen

Verfasst: Freitag 19. April 2013, 15:47
von brummbär
Hi Gustel,
der "noch sichtbare Flansch" geht aber nicht bis zum Schlauch rein.
Ich mach gleich mal ein Foto ohne Blitz - bei dem letzten Foto kann man das nicht gut erkennen wie tief der Gaser sitzt.

Re: Kleines Problem beim Anlassen

Verfasst: Freitag 19. April 2013, 19:33
von Z-master
Also bei mir rutschen die schon ganz rein. Wenn die vorderen Ansaugstutzen allerdings neu sind (sieht mir fast so aus) geht das extrem zäh...( hab damals meine kiste mitsammt mir vom hauptständer runtergeschubst bis die ganz rein sind ;).
Schellen vllt. mal ganz aufdrehen, einen an der Gabel gegenhalten lassen und kräftig hindrücken.
Hoffe geholfen zu haben.

Grüße,
Daniel

P.S.: so siehts bei meiner aus (hoffe es ist erkennbar, das foto ist in einem anderen Zusammenhang entstanden :)
P1040554.JPG

Re: Kleines Problem beim Anlassen

Verfasst: Freitag 19. April 2013, 20:12
von Sledgehammer1
Nabend,

die Vergaser müssen weiter in die"Gummidinger" die der Ring auf den Vergasern muss komplett in die Ansaauggummis. Bein neuen Gummis hilft etwas Balisto oder WD40 dann flutschen die Vergaser, als Alternative hilft es die Gummis mit einem Fön etwas warm zu machen.
Mfg Matthias

Re: Kleines Problem beim Anlassen

Verfasst: Samstag 20. April 2013, 19:05
von Gustel
Hab mal ein Bild gemacht

Re: Kleines Problem beim Anlassen

Verfasst: Samstag 20. April 2013, 20:38
von brummbär
Männer,

mir ist ein Licht aufgegangen :oops: :D

Mit etwas WD40 habe ich die Gaser bis zum Anschlag in die Ansaugstutzen bekommen.
Das ging bei den fast neuen Ansaugstutzen mit etwas rauf und runter recht gut.
Nu waren leider die hinteren Gummis nicht mehr richtig auf den Gasern. :shock:
Warum?
Ganz einfach: Es fehlten die Moosgummistücke zwischen Rahmen und Filterkasten die
diesen in Richtung Gaser drücken :shock: :shock:
Hab mir schnell welche geschnitten und eingebaut und jetzt ist es so wie es sein soll.

Vielen Dank für eure Hilfe, das Problem ist gelöst.
Bei dem Dyno-Jet brauchte ich nur noch die Leerlaufgemischschrauben nachregulieren - damit bin ich auch durch.
Die Kiste läuft super - wir sehen uns in Oer-Erkenschwick. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Gruß brummbär