Seite 1 von 1

was macht man wenn der Kupplungskorb schleift

Verfasst: Mittwoch 25. Juli 2012, 19:34
von Hans-Dieter
naja gerade keinZephyrmotor aber auch beim großen grünen Moped sollte mal ein Ölwechsel gemacht werden.
Schlecht wenn man gewissenhaft das Moped vor der nächten Tour checkt und dann das entdeckt:


dann das Herz ausgebaut und auf den Op Tisch platziert
http://www.abload.de/img/p1010624y0kg4.jpg
Der Kupplungskorb touchierte die Innenseite des Kupplungsdeckels bzw die Schrauben der Geräuschdämmung. Fazit nach der Demontage der Kupplung hate ihre Welle mit der Hand feststellbares Spiel. Je nach Konstellation machte sich das als Rattern beim Einkuppeln bemerkbar. Nun gut also Motor raus.....
http://www.abload.de/img/p10106214ok1w.jpg
http://www.abload.de/img/p1010622sgj1m.jpg


und hier das Korpus delikti, also die Alu Späne sind eindeutig dem K.Korb zuzuordnen. Die Sichterprüfung ergab keine abnormen Schäden an dem Rest des Motors. Puhh die erste Hürde geschafft.
http://www.abload.de/img/p1010623koksx.jpg

Jetzt nur noch das Gehäuse teilen, das Lager der Primärwelle wechseln, neue Schaltgabeln verbauen und alle anderen Lager prüfen und dann zusammenbauen. Hoffe das Wetter hält noch lange an, denn im Club Garage ist es lauschige 21 Grad kühl.

Soltte der 12er nicht spuren wollen, kommt Plan Charly zum Einsatz. Er lauert schon seit 2 Jahren drauf zum Einsatz zu kommen. Wäre dann eine Seltenheit, eine luftgekühlte ZRX mit 750ccm :lol: :mrgreen:
das grüne Zeugs ist kein Drachenblut sondern wie es sich für eine Kawa gehört wird grünes Öl gefahren Motul 300V Factory :wink: :roll:

Re: was macht man wenn der Kupplungskorb schleift

Verfasst: Mittwoch 25. Juli 2012, 22:02
von Dirty Harry
Wat machste denn?
Wie kann denn das Lager bei dem juten Öl kaputtgehen?

Viel Erfolg bei der Reparatur und vergeß´nicht das Ölsieb im Motor auch zu reinigen!

Und ZRX 750 Aircooled, dat hat wat :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Harry

Re: was macht man wenn der Kupplungskorb schleift

Verfasst: Mittwoch 25. Juli 2012, 22:36
von Carsten1100
Ich seh´schon....Du machst etwas richtig oder gar nicht.

HD, von Dir würde ich jederzeit unbesehen ein Motorrad kaufen. :!:

Re: was macht man wenn der Kupplungskorb schleift

Verfasst: Donnerstag 26. Juli 2012, 14:40
von Old Didda
Uuups, da werde ich heute Abend mal einen gepflegten Blick durch das Öleinfüllloch wagen :shock:

Haben die Schaltgabeln auch was weg, oder ist das einfach nur eine Maßnahme, weil der Motor eh schon offen ist?

Re: was macht man wenn der Kupplungskorb schleift

Verfasst: Donnerstag 26. Juli 2012, 15:14
von Hans-Dieter
@ Dieter

hatte immer beim Runterschalten vom 4ten in den 3ten Gang bei niedriger Drehzahl im Motor und relativer Geschwindigkeit ( 60-70km/h) ein Rattern, sprich der Schalthebel vibrierte. Mit Zwischenags ließ sich der Effekt nicht mehr feststellen.
Da die Kawagetriebe eher der rustikalen Art zugehören, wollte ich dann hier gleich Feinarbeit leisten und/oder dem nächsten Ausbau des Motors entgegenwirken :wink:

Danke Carsten für die Blumen, aber die ZRX geht nicht so schnell aus dem Haus 8) :mrgreen:

@ Dirty Harry

wenn ich wüßte warum Pferde kotzen :lol: :mrgreen:

Re: was macht man wenn der Kupplungskorb schleift

Verfasst: Freitag 27. Juli 2012, 08:36
von Old Didda
So, der Blick ist getan: Der Korb ist vollkommen frei von Ratterspuren und glänzt vom Motul-Öl :D

Re: was macht man wenn der Kupplungskorb schleift

Verfasst: Freitag 27. Juli 2012, 09:10
von Hans-Dieter
super Dieter, es gibt Dinge auf die man(n) locker verzichten kann :P :mrgreen:

Montagabend geht s weiter; bin schon gespannt..........

neues vom Doktor......

Verfasst: Dienstag 7. August 2012, 20:45
von Hans-Dieter
Das Getriebe sieht aus wie am ersten Tag, kein Pitting, keine angeschlagenen Kanten, Schaltgabel einwandfrei. Lediglich die 4 Lager
vom Getriebe muessen getauscht werden. Sie laufen rauh ( trotz Ölung) und axiales Spiel war vorhanden.
Das Ritzelausgangslager könnte zwar noch, hat aber auch schon leichte Laufspuren, deswegen auch gleich neu.

Die Kurbelwellenlager sehen bis auf das Lager von Nr 3 recht gut aus Das Lager mit der Nut ( Nr3) versorgt 2 und 4 mit zusätzlichem Öl, hat durch die höhere Belastung Laufspuren und wird vorsorglich getauscht. So einfach komme ich nie wieder an das Lager heran. :evil:

Im Grunde ist der Motor dann neu gelagert und dann hoffentlich endlich mal klar die 50 TKM Distanz ohne Ausfall zu bestehen.
:P
Teile sind bestellt und ich hoffe, dass mein Motorenmann mir diesen, noch diesen Sommer zusammenbaut. Den Rest tüddele ich dann alleine zusammen.
http://www.abload.de/img/foto046245yig.jpg
http://www.abload.de/img/foto0459lca4v.jpg

Re: was macht man wenn der Kupplungskorb schleift

Verfasst: Dienstag 14. August 2012, 10:04
von GPZ-Alex
Wenn Du schon dabei bist, guck Dir gleich noch den Übergang vom eingesteckten Ölrohr in das Lager Nr. 3 an. Bei allen GPZ und ZZR-Motoren ist der außermittig, da wird's bei der ZRX nicht anders sein. Das Loch im Bock kannst Du dann aber einfach mit einem Fräskopf konisch zulaufen lassen.

Desweiteren gibt es so einige Lager der Kurbelwelle, wo die Nut im Gehäuse kleiner ist, als die Lagerschale. Da kann man dann auch mal nacharbeiten.

Die Rattermarken auf dem Kupplungsdeckel stammen im Übrigen von Deinem Lima-Kettenspanner und sind ein bekanntes Problem bei dieser Motorenserie. Das betrifft so ziemliche alle, die diesen Block und die dickere Kupplung haben ( ZL900/1000, GPZ 1000RX, ZZR 1100/1200, GPZ 1100, ZRX 1100/1200.

Dann ist das Loch in der Arretierlasche für die Stange geweitet. Müßte sich hin und wieder durch ein schlagendes Geräusch beim Anlassen bemerkbar machen. Dazu solltest Du bei ab 50TKm Laufleistung auch gleich über einen Kettentausch ( so rund 17€ ) nachdenken.

Gruß, Alex

Re: was macht man wenn der Kupplungskorb schleift

Verfasst: Dienstag 14. August 2012, 20:22
von Hans-Dieter
Danke Alex für deine guten Tips. :P

Das Ölzufuhrrohr sitzt bei der ZRX jetzt mittig ( war sicher auch ein Grund dafür warum soviele ZZR Motoren gehimmelt wurden)

Leider sind die Schrauben im K Deckel angeschliffen ( Ecken gebrochen) und der Lima Kettenspanner glänzt noch auf der Innenseite im jungfräulichen Schwarz.

Egal die Lager sind unterwegs und werden ersetzt.

Die Gretchenfrage ist jedoch warum der K Korb, bzw die Druckplatte soweit nach außen wandern kann, dass es zu Kontakt mit anderen Teilen kommen kann :twisted:

Re: was macht man wenn der Kupplungskorb schleift

Verfasst: Mittwoch 15. August 2012, 21:49
von GPZ-Alex
Okay, man lernt nie aus. Weiß halt von einigen ZRX-Treibern, die alle 20-30T Km deswegen Ihren Spanner tauschen, wobei ich das für übertrieben halte. Zumal das Teil mal eben 120€ kostet. Ich hab da auch schon einige Erfahrungen mit machen dürfen. Selbst gebrochene Stangen und aufgebrochene Arretierlaschen waren dabei.

Ich hab das mittlerweile nach dem englischen Vorbild gelöst: Klick!


Das Kupplungswandern gibt es bei unseren GPZ-Motoren auch. Äußert sich allerdings auch in einem kurz schlechten Druckpunkt. Kuppelt man noch mal, ist alles okay. Das Problem taucht dann aber nur hin und wieder mal auf, was natürlich die Fehlersuche waahnsinnig erleichtert.

Ein Kumpel von mir hat aufgrund dessen irgendwann genervt den Motor geteilt und folgendes festgestellt:

Moin,

das liegt an der Lagerung der Getriebewelle, das Hauptlager hat eine Nut und im Kurbelgehäuse ist eine Gegennut, in die ein Sathlring eingelegt wird der verhindern soll, dass die Welle im Gehäuse axial wandert.
Ich mach gerade einen Motor wo dieses Phänomen immer heftiger wurde und mittlerweile ALLE Teile der Kupplung mehrfach getauscht wurden, leider keine Besserung.
Also haben wir den Motor aufgemacht und festgestellt, dass die Nut im Kurbelgehäuse mitlerweile doppelt so breit ist wie sie mal war. Dadurch wandert die Welle bei laufendem Motor bei bestimmten Drehzahlen nach rechts und der Druckpunkt wandert bzw. ist irgendwann ganz weg.
Ist der Motor mit dem Frostschaden, der hat eine 40xxx Motornummer wogegen in einem Gehäuse mit der Nummer 5XX die Nut noch 1a aussieht.
Ich denke, da hat Kawa eine schlechte Legierung erwischt denn normal ist das nicht, werde das Gehäuse auch nach Friedrichsdorf schicken, mal sehen, wie die sich das erklären.
Jedenfalls ist das 100%tig die Ursache für den ominösen, wandernden Druckpunkt.

Man kann das ganz gut feststellen, indem man mal den Kupplungsdeckel abnimmt und versucht, den Kupplungskorb rein und raus zu bewegen, aber nicht zu zaghaft sein, geht schwer.
Da sollte jedenfalls kein Spiel vorhanden sein, an dem Motor konnte man die ganze Einheit mittlerweile 2-3 mm rein und raus bewegen.

Auf den jetzigen Bildern man kann es, glaub ich, ganz gut erkennen.
Das andere Bild ist zum Vergleich wie es auszusehen hat.
Der Stahlring geht mittlerweile fast zwei mal in die Nut.


Leider gibt es die Bilder nicht mehr bei uns im GPZ-Forum. Ich kann ihn bei Bedarf aber mal anrufen.

Gruß, Alex

Re: was macht man wenn der Kupplungskorb schleift

Verfasst: Sonntag 26. August 2012, 16:58
von Hans-Dieter
@ Alex Danke für Deinen Hinweis, die Stahlringe in den Nuten sitzen bombenfest. Es gibt nix was es nicht gibt :roll:

Heute endlich mal ein freundlicheres Bild :P
http://www.abload.de/img/foto0472l0k1y.jpg

Nachdem alle Lager durch neue ersetzt , alle Schrauben verbaut, keine Dichtringe übriggeblieben sind und alle anderen O Ringe wie Dichtungen erneuert wurden.
Gleich mal an der Welle versucht den Motor hochzuheben :lol: :mrgreen: . Fazit kein Spiel mehr vorhanden.

Ölpumpe geflutet und weil der Motor so schön vor einem lag die Ventile gleich mal eingestellt. War nach 15 TKm nur 2 Ventile am unteren Rand der Norm, Nockenwellen ohne Pitting.

Morgen früh noch den Kameraden wieder an seinen Platz bringen und mit Anbauteilen versehen, dann muss sie wieder laufen.