Seite 1 von 1

Klingeln bei 55er beseitigt

Verfasst: Freitag 26. Oktober 2007, 18:58
von Brad67
Ich war ja über ein Jahr auf der Suche nach der Ursache des Klingelns bei meiner Süßen zwischen 2500 und ca 3800 Touren. Superplus, Bleizusatz, alles zwecklos gewesen, jetzt habe ich es wohl mit der richtigen Düsennadelstellung wegbekommen. Sowohl bei Werksbedüsung, als mit Dyna-Kit klingelte es gleichschlimm, vor allem bei Hitze in den Dolomiten.

Ich bin wesendlich fetter als die Angaben von Dynajet gegangen, und schon klingelt nix mehr. :D
Mal sehen, was das Kerzenbild jetzt sagt.

Parole: Niemals aufgeben! :mrgreen:

Verfasst: Freitag 26. Oktober 2007, 19:09
von Zerby
Wie war das Kerzenbild vorher?

Ich hätte eher gedacht das Klingeln entsteht bei hoher Drehzahl
und nicht im Drehzahlkeller von 2,5 - 3,8

Verfasst: Freitag 26. Oktober 2007, 19:26
von Brad67
Das sah anfürsich recht gut aus, bloß war mein Verbrauch ja immer recht gering. Mann hätte drüber hinweghören können, aber das ist nicht meine Sache.
Die Rechte auf dem Bild klingelt auch etwas im Drehzahlkeller. Die hat aber auch alles Grund dazu, denn die hat eine Frühzündungsplatte für den Induktivgeber der Zündung drin, die ich meine 8 Grad früher zünden lässt. Sollte bei der dann doch mal Super testen 8)

Verfasst: Samstag 27. Oktober 2007, 12:03
von Chris
Moin,

ich vermute immer noch Nebenluft, sonst hätten alle 550er das Problem.
Grade oberhalb des Wirkungsbereichs des Leerlaufsystems wird sie bei Nebenluft abmagern, das Leerlaufsystem läßt sich ja auf fetter stellen.

Mach mal den Startpilot- oder Bremsenreiniger-Test, bin mir sicher sie wird hochdrehen dabei.

Verfasst: Samstag 27. Oktober 2007, 13:10
von gassundab
Hab zwar mit meiner 11er kein Problem, aber der Startpiloten- oder Bremsenreinigertest hat mich jetzt neugierig gemacht. Wo muß ich wann was draufspritzen um festzustellen daß das Zeug verbrannt wird, also Nebenluft gesogen wird??? Genau das ist ja das Problem denk ich, daß man in aller Regel nicht weiß woher die Falschluft kommt oder? Klärt mich mal auf bitte (ich bin Schraub-Anfänger und mein Dunst ist zwar nicht mehr blass, aber stückweit immer noch ganz schön dicht :( !

Gruß Rainer :wink:

Verfasst: Samstag 27. Oktober 2007, 14:10
von Zerby
Das Zeugs
wird im bereich der Gummistutzen, vor und nach
den Vergasern, aufgesprüht/angenebelt.
Das ganze machst Du während der Motor im Stand lauft.

Erhöht sich dei Drehzahl beim einsats von Startpilot
kannste davon aisgehen das die Gummistutzen porös
und/oder gerissen sind und Falschluft gezogen wird.

Verfasst: Samstag 27. Oktober 2007, 16:06
von Brad67
Jo, an die Sache mit der Nebenluft hatte ich garnicht gedacht. Bei früheren Begutachtungen sahen die immer noch sehr gut aus.

Eben habe ich den Test mit reichlich Bremsenreiniger und Vergaserreiniger gemacht, ohne das sich die Drehzahl änderte. Werde das mal im Auge behalten, und gegebenfalls den Test wiederholen.

Heute sind wir nochmal 80 Km gefahren, und da hatte ja auch nix geklingelt.

Verfasst: Samstag 27. Oktober 2007, 22:43
von gassundab
Alles klar Zerby, habs kapiert. Ists also doch genau so wie ichs mir gedacht hab. Bleibt immer noch das Problem: Wo hinsprühen, wenn die Gummis dicht sind??? Ich will jetzt nicht haarspalten, aber Falschluft kann von überall kommen, oder nicht? Trotzdem danke für den Tipp, hoffentlich kann ichs mir bis dahin merken, wenn ichs mal brauchen sollte, aber eigentlich will ichs gar nicht brauchen! :wink:

Gruß, Rainer :wink:

Verfasst: Mittwoch 31. Oktober 2007, 23:25
von Saflo
Chris hat geschrieben:
Mach mal den Startpilot- oder Bremsenreiniger-Test, bin mir sicher sie wird hochdrehen dabei.
N´Abend Leute, Bremsenreiniger auf den laufenden Motor sprühen? Ich kann Euch aus Erfahrung sagen, da sind mal ganz schnell die Haare von den Händen und Armen und vielleicht auch die Augenbrauen weg, wenn da auch nur ein Zündkabel ansatzweise daneben funkt. Das Zeug ist sehr flüchtig und leicht entzündlich, und dein Möp steht dann auch gleich in Flammen, überm Motor ist ja dann auch nur noch der Tank, da kann nichts passieren. Nee - Spaß beiseite, wir haben in unserer Werkstatt deshalb schon mehrmals Motorräume löschen müssen, weil irgendein Blödmann Nebenluft mit Bremsenreiniger gesucht hat.
Genauso gut, aber viel sicherer gehts mit Benzin, nimm eine handelübliche Spritze aus der Apotheke mit 20 cm Scheibenwaschschlauch (oder Unterdruckschlauch). Damit kannst du dann ganz gezielt den Bereich zwischen Vergaser und Motoreinlass beträufeln. Auch die Vergaserwellen am Gestänge schlagen gern aus und ziehen dann Nebenluft. Wenn das Leck groß genug ist, dann erhöht sich die Drehzahl, zieht er nur wenig Nebenluft, dann brauchst du einen CO-Tester um das zu erkennen.

Schraubergrüße

Stefan

Verfasst: Samstag 3. November 2007, 20:39
von Brad67
Bremsenreiniger ist nicht gleich Bremsenreiniger. Bei uns in der Werkstatt sind die Vorschiften in der Hinsicht sehr groß, und es ist nur noch sehr schwer entflammbarer Bremsenreiniger zugelassen. Aber der Tip mit dem Benzin und CO Tester finde ich auch gut, werde das mal ausprobieren.