Seite 1 von 1

unterschiedliches kaltstartverhalten baujahre

Verfasst: Samstag 19. November 2011, 13:22
von mecki70
hallo,

ich weiss,es ist ein thema über das schon viel geschrieben wurde, trotzdem mal eine frage.

unsere beiden 750er sind bj 93 und bj 98 (ohne vergaserheizung). mit choke springen beide sofort auf 4 zylindern an.
während ich bei der 98er auch bei 8° fast sofort losfahren kann, muss ich die 93er etwa 1-2 minuten warmlaufen lassen, bis ich ganz vorsichtig gas geben kann. dann fährt sie den ersten km wie eine zicke.. danach supersauber, braucht aber nochmal einen km, bis sie bei 4ooo nicht mehr "einbricht" (stadtbetrieb)

nu habe ich gelesen über unterschiedliche vergaserbedüsungen und andere unterschiede.

kann man diese unterschiede irgendwo genau nachlesen und ist das umrüstbar oder unterliegen wir einfach einer grossen serienstreuung bei unseren 2 bikes ?

beide vergaser wurden im laufe des jahres von einer fachwerkstatt gereinigt und synchronisiert. warm gehen beide gut ab und haben ein sauberes standgas.
die leerlaufgemischschrauben sind bei beiden 2 umdrehungen draussen.
die 93er hat eine sito-auspuffanlage, die 98er eine originale.

viele gruesse,
mecki

Re: unterschiedliches kaltstartverhalten baujahre

Verfasst: Samstag 19. November 2011, 15:28
von Hans-Dieter
Haloo Mecki,
Suche Dir hier die Vergaser heraus http://www.kawasakipartshouse.com/.

Dann erkennst Du dass die C1-C4 Modelle ( 91-94) kleinere Düsen verwenden wie die C5 und D1( 95 96) sowie die D2 Modelle ab 97 ( mit Sekundärluftsystem).
Ich denke, dass die Vergaser an sich auch noch etwas anders aufgebaut wurden.

Das schlechte Startverhalten der 91er wird dann allerdings durch einen geringeren Spritverbrauch entschädigt. Vergleichsfahrten auf gemeinsamer Tour ergaben teilweise bis zu 1 Liter Unterschied.

Re: unterschiedliches kaltstartverhalten baujahre

Verfasst: Samstag 19. November 2011, 17:53
von mecki70
hallo hans-dieter,
danke für den link, ich werde mich mal schlau machen ;-) das mit dem verbrauch mag sein, meine verbraucht auf der landstrasse 5, in der stadt bis zu 6,5 liter.
gruesse

Re: unterschiedliches kaltstartverhalten baujahre

Verfasst: Samstag 19. November 2011, 18:13
von brummbär
Hi,

ich habe eine 94er und eine 97er gefahren und kann, was den Verbrauch angeht, nur zustimmen. Meine 94er hat locker 1,5 Liter weniger verbraucht und hat zuerst schlechter gestartet.
Nachdem ich die inneren LL-Gemischschrauben auf 2,5 Umdrehungen und die äußeren auf 2,25 Umdrehungen rausgeschraubt hatte, lief das Mopped deutlich besser.
Versuch das doch mal.
Damit wird genau der Drehzahlbereich bis ca. 3-4000 U/min abgedeckt.

Gruß aus dem Ruhrgebiet
brummbär

Re: unterschiedliches kaltstartverhalten baujahre

Verfasst: Samstag 19. November 2011, 20:13
von Zeferl
Meine 97er springt super an, läuft sofort rund,
aaaaaber: Ich zisch 8 liter durch!
Das kann doch nicht nur daran liegen, dass ich meistens nur zwei Gasgriff-Positionen kenne: Alles oder nix.
Im Winter wird synchronsiert und ventiliert bei 16Td, mal sehen obs nutzt?
Ich würde schon gern mal 200km am Stück fahren.

Re: unterschiedliches kaltstartverhalten baujahre

Verfasst: Sonntag 20. November 2011, 08:36
von Rene
Kann man denn die Vergaser untereinander tauschen? Also den 98iger an die 91iger. Wie funktioniert das eigentlich mit dem Sekundärluftsystem?

Re: unterschiedliches kaltstartverhalten baujahre

Verfasst: Sonntag 20. November 2011, 11:41
von Hans-Dieter
ja klar kann man die Vergaser untereiander tauschen. Die Motoren sind alle gleich!

Das Sekundärluftsystem dient der besseren Verbrennung im Schiebebetrieb, d.h es wird zusätzlich Luft in den Auslasstrakt zugeführt, dadurch erfolgt eine s.g. Nachverbrennung und soll eine Verminderung der Schadstoffe bringen. Deswegen haben auch die D2 Modelle diesen geänderten Ventildeckel.

Die Vergaserheizung braucht man meiner Meinung nicht unbedingt, es sei denn man ist bei Minusgraden unterwegs, :shock: :? Durch die Verdunstungskälte des Benzins soll dadurch die Vereisung verhindert werden. Ein anderer Kabelbaum incl Relais, Luftfilterkasten und die entsprechenden Vergaser sind dazu notwendig.