Seite 1 von 1
Stahlflex Leitungen
Verfasst: Dienstag 8. Februar 2011, 17:42
von Udspe
Hallo zusammen,
habe heute auf Stahlflex umgerüstet, nach der Montage vorne die Handbremspumpe befüllt
und angefangen zu pumpen....... Nichts!
Schlauch an der Handbremspumpe abgeschraubt und wieder gepumt......Nichts!
Gibts Lösungsvorschläge außer neue Handbremspumpe?
Bin dankbar für jede anregung, Gruß aus Gelsenkirchen von Udo.
Re: Stahlflex Leitungen
Verfasst: Dienstag 8. Februar 2011, 18:39
von Carsten1100
Hier gibt es eine Anleitung zum Bremsen entlüften:
http://www.motorradonline.de/de/lexikon ... seln/41378
Dass die Bremspumpe im Eimer ist, glaube ich nicht. Die ging doch vorher noch, oder ...?
Grüße
Carsten
P.S.: Arbeiten an der Bremse sollte nur die Werkstatt machen, oder man weiß genau, was man tut (nur als Hinweis

)
Re: Stahlflex Leitungen
Verfasst: Dienstag 8. Februar 2011, 18:55
von riedrider
Ich habe letztes Jahr bei der R45 die Bremsflüssigkeit getauscht und bei der Zephyr vorne und hinten Stahlflexleitungen eingebaut. Bei der BMW war alles ein "Spaziergang", aber bei der Zehypr wollte es vorne zuerst auch nicht so, wie ich es mir vorgestellt hatte
Laut Werkstatthandbuch soll man die Schläuche mit dem Griff eines Schraubendrehers abklopfen, damit evtl. vorhandene Luftbläschen nach oben steigen. Erst danach konnte ich wie gewohnt entlüften.
Gruß
Günter
Re: Stahlflex Leitungen
Verfasst: Dienstag 8. Februar 2011, 20:05
von icerider

schlauch ab: keine flüssigkeit direkt aus dem behälter gepumpt? - pumpe defekt...

- würd`ich jetz`mal so sagen...

- wieso sowas spontan passieren kann: keine ahnung...

- ausser, dass schon in der leitung flüssigkeit steh`n muss, damit die pumpe anfängt, zu pumpen... - steck mal einen gummischlauch auf den entlüftungs nippel, und saug`mit einer einwegspritze oder einem entlüftungsgerät während des pumpens mal an...- bin überzeugt, das sich was tut...- wenn nich, bin ich auch der meinung, man sollte mal einen fachmann fragen...
Re: Stahlflex Leitungen
Verfasst: Mittwoch 9. Februar 2011, 16:59
von DUKE
Hi Udo,
ich gehe mal davon aus daß es sich um eine 550er oder eine 750er handelt, da liegt das Entlüftungsproblem meistens am Verteiler, um die Bremse Luftlos zu bekommen mußt Du entweder eine Unterdruck oder eine Überdruckpumpe zum entlüften verwenden, wobei Überdruck die bessere Variante ist.........aber wer hat so etwas schon, die wenigsten und ich natürlich
Die Bremse nur mit pumpen am Bremshebel zu entlüften ist fast nicht möglich und wenn doch ist es eine Sissifuss-Arbeit

und dann ist es noch nicht gseagt daß die Bremse einen stabilen Druckpunkt hat, eher wohl auch nicht
Gruß, DUKE

Re: Stahlflex Leitungen
Verfasst: Mittwoch 9. Februar 2011, 20:33
von Udspe
Danke euch für die rege Anteilnahme!
Zum Duke eine Frage: Wo, oder wie bekomme ich eine Überdruckpumpe ( Unterdruck ) und wie
benutze ich sie dann ( Anschlußstücke, Dichtheit? )?
Wenn käuflich erwerblich, was kostet?
Was mir auch noch zu denken gibt ist, warum pumpt diese verd..... Pumpe nicht wenn ich an
der Handbremspumpe die Schläuche abschraube

?
Hab von einem anderen Schrauber die Info, dass die Pumpe nicht viel fördert. Wenn ich einen
Lappen unterlege und den Handbremshebel betätige macht es ein-, zweimal leicht spotz, so
Mikrobereich und dann ist Schluss

, ist das so OK?
Hoffe auf angeregte Replys, ansonsten Greetings aus Gelsenkirchen von Udo

Re: Stahlflex Leitungen
Verfasst: Mittwoch 9. Februar 2011, 20:36
von Udspe
Sorry Duke, hab vergessen
ist eine kleene 550er

Re: Stahlflex Leitungen
Verfasst: Mittwoch 9. Februar 2011, 20:40
von Udspe
Fällt mir nochwas ein,
hab auch schon gesehen, dass einige den Bremsverteiler entfernt haben und dafür von einem
zum anderen Bremssattel eine Brücke gelegt haben

.
Kann man das so ohne weiteres machen?
Fragen über Fragen über Fr........!
Re: Stahlflex Leitungen
Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2011, 16:43
von DUKE
hast nee PN.
Gruß, DUKE
Re: Stahlflex Leitungen
Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2011, 17:13
von Hans-Dieter
Udspe hat geschrieben:Fällt mir nochwas ein,
hab auch schon gesehen, dass einige den Bremsverteiler entfernt haben und dafür von einem
zum anderen Bremssattel eine Brücke gelegt haben

.
Kann man das so ohne weiteres machen?
Fragen über Fragen über Fr........!
ja klar kann man das. Das Wichtigste ist die Anschlüsse im richtigen Winkel zu bestellen.
Also am rechten Bremssattel hast Du dann eine Doppel-Hohl-Schraube und den normalen Anschluss der Bremsleitung. Dann brauchst Du noch eine Bremsleitung mit 2 90 Grad Winkel zum anderen Sattel. Nimm einen Draht und biege den nach Deinen Wünschen wie die B.- leitung velaufen sollte. Z Bsp durch die Halterungen an der Gabel. dann noch ggf eine Befestigung auf dem Schutzblech und gut isses
Re: Stahlflex Leitungen
Verfasst: Freitag 11. Februar 2011, 21:10
von Knut Schmidt
Hallo!
So geht das Befüllen und Entlüften von leeren/neuen Leitungen ganz schnell:
Mit einer 50ml-Spritze (Spritze mit Kolbendichtung) aus der Apotheke und einem Schlauch befülle ich ich die Bremsanlage von unten. Abwechselnd durch die linke und die rechte Entlüftungsschraube. Damit habe ich Überdruck statt Unterdruck. Und die einströmende Flüssigkeit verdrängt die Luft nach oben, so wie es physikalisch Sinn macht (wenn man fertig ist, soll ja unten die Flüssigkeit sein und Luft nur noch oben im Behälter am Lenker sein) Das habe ich schon oft so gemacht, immer mit Erfolg.
Falls an der Entlüftungsschraube am Bremssattel Flüssigkeit austritt:
Die Schraube kann man am Gewinde mit Teflonband abdichten. Normalerweise ist nicht der Sitz der Schraube undicht, sondern die Schraube im geöffneten Zustand am Gewinde.
Re: Stahlflex Leitungen
Verfasst: Freitag 11. Februar 2011, 21:23
von van-baily
Ich mach es wie Knut nur andersrum...
Ich pumpe mit der 50ml Spritze vom Entlüftungsventil aus die Bremsflüssigkeit ab. Klappt 100 % jedesmal in relativ kurzer Zeit.
Was oft noch hilft, ist mit dem Schraubenzieher die Leitung abklopfen.
Re: Stahlflex Leitungen
Verfasst: Freitag 11. Februar 2011, 22:04
von riedrider
Was oft noch hilft, ist mit dem Schraubenzieher die Leitung abklopfen.
So wars bei mir, wie man weiter oben nachlesen kann
Laut Werkstatthandbuch soll man die Schläuche mit dem Griff eines Schraubendrehers abklopfen, damit evtl. vorhandene Luftbläschen nach oben steigen. Erst danach konnte ich wie gewohnt entlüften.
Allerdings habe ich einen Schrauben
dreher benutzt. Damit bin ich DIN-konform
Bei meiner alten BMW ging es auch so. Die hat aber auch nur eine Scheibe und damit ist die Sache mangels Verteiler wohl auch etwas unempfindlicher gegen Lufteinschlüsse.
Gruß
Günter
Re: Stahlflex Leitungen
Verfasst: Samstag 12. Februar 2011, 12:50
von Udspe
Hallo Jungs,
erstmal recht herzlichen Dank für die rege Anteilnahme, ganz besonders an DUKE für die nette
Telefonkonferenz!
Man sieht, hier bist du nicht allein.
Habe mir gestern aus der Apotheke eine 50ml Spritze besorgt und werde wohl Knut seine
Variante probieren

.
Udo wünscht euch noch ein schönes Wochenende und natürlich allzeit gute Fahrt!

Re: Stahlflex Leitungen
Verfasst: Freitag 18. Februar 2011, 18:23
von Udspe
So, hat tadellos gefunzt!
Bremspumpe also nicht defekt. Hab zusätzlich einen LSL03/Z 900 Classic von Louis montiert,
neue Griffe und Lenkerenden, das Heck auf 750er gestilt( weil mir das runde Bürzel besser
gefällt, kommt nur noch ein anderes Rücklicht rein, ist schon unterwegs ).
Man kann vielleicht über Höhe und Breite des Lenkers diskutieren aber mir gefällts, in Anlehnung
an die gute alte Z1.
Zeig euch mal ein paar Bildchen

CIMG3677.JPG
CIMG3674.JPG
Diesen Lederkragen an der Sitzbank hab ich im alten Forum gesehen, ist von der Ausführung
noch nicht top, erfüllt aber erstmal seinen Zweck( Verdecken der Aussparungen des Haltegriffs der 750er und Übergang zum Bürzel )!
Hoffe ihr zerreißt mich nicht in der Luft, wegen Schändung einer 550er Zephyr(Vergewaltigung)

.
Wünsche euch ein schönes Wochenende, Gruß Udo.
Re: Stahlflex Leitungen
Verfasst: Sonntag 20. Februar 2011, 13:31
von BikerLady
Haben bei dir die vorhandenen Längen von Bremse und Gas ausgereicht für den neuen Lenker oder hast du da irgendetwas verlängern müssen?
Re: Stahlflex Leitungen
Verfasst: Sonntag 20. Februar 2011, 13:52
von Udspe
Hi Bikerlady,
mußte alle Züge in länger haben( von Robert Ott, aus dem Forum für Zephyristen. Hier mal ein
Link:
http://kawasakizephyronline.siteboard.de/portal.htm )
Außerdem mußten auch die beiden Kabelbäume der Lenkerarmaturen verlängert werden, wenn
sie wieder original durch die Gabelbrücke geführt werden! Habs am Tank vorbei versucht, ist
aber zu Spack sitzen dann auf Flitzebogen, sehen sch.... aus und die Stecker lösen sich bei
Endanschlag.
Die Bremsleitung zum Bremsverteiler ist auch zu kurz

( deshalb Stahlflex von Spiegler, kannste
sagen wie lang die sein soll )
Gruß Udo