Seite 1 von 1
Membran im Ventildeckel
Verfasst: Montag 31. Januar 2011, 09:45
von Marko
Hallo,
bin gerade dabei, die Zylinderfussdichtung zu wechseln. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich die Dichtungen bei den beiden Membranen im Ventildeckel auflösen. Die dichtungen sind fix auf der Membran und können daher nicht seperat gewechselt werden. Jetzt stellt sich mir die Frage, welche Funktion diese Membranen haben? Können diese mit Dichtmasse wieder eingebaut werden oder ist es ratsam neue zu verbauen (nicht gerade preisgünstig)? Für Ratschläge wäre ich dankbar!
Re: Membran im Ventildeckel
Verfasst: Montag 31. Januar 2011, 16:46
von Hans-Dieter
@ Marko
Du meinst das Sekundärlufstsystem?
Wenn ja hätte keine Bedenken mit Dirko die Deckel wieder aufzusetzen
Re: Membran im Ventildeckel
Verfasst: Montag 31. Januar 2011, 16:47
von Dieter G.
Hallo,
die Membranen im Zyl.-Kopf sind ein Teil der Abgasanlage der C5 - D Modelle.
Durch die Membrane wird Frischluft in den Auslasskanal eingebracht um die Abgaswerte
zu verbessern.
Das System kann man stillegen , ist aber zumindest bei der 750ger nicht ratsam.
Ich hatte das mal probiert aber so richtig lief sie danach nicht mehr.
Ein zusätzliches abdichten mit Dirko oder ähnliches müsste aber völlig ausreichen.
Sind die Membranzungen undicht könnte Abgas in Ansaugtrakt gelangen,
Was dann für die Motorleistung natürlich nicht so toll wäre.
Re: Membran im Ventildeckel
Verfasst: Dienstag 1. Februar 2011, 07:31
von Marko
Ist das das SLS?
http://s5.directupload.net/images/110201/lfdmpjwc.jpg
Seltsam! Ist eine C2 aus 92. Die sollte das doch gar nicht haben?
Da stellt sich mir die Frage, wie das dorthin kommt! Kann auf jeden Fall nicht original sein! Hab sie 1998 so gekauft. Da muss jemand dran herumgemurkst haben!
Kann ich die Membran jetzt einfach rausschmeisen und Blindstopfen drauf oder ist es besser, einen originalen Ventildeckel draufzumachen?

Re: Membran im Ventildeckel
Verfasst: Dienstag 1. Februar 2011, 11:00
von evel knievel
Marko hat geschrieben:
Seltsam! Ist eine C2 aus 92. Die sollte das doch gar nicht haben?
Da stellt sich mir die Frage, wie das dorthin kommt! Kann auf jeden Fall nicht original sein! Hab sie 1998 so gekauft. Da muss jemand dran herumgemurkst haben!
Kann ich die Membran jetzt einfach rausschmeisen und Blindstopfen drauf oder ist es besser, einen originalen Ventildeckel draufzumachen?

Meine 91er CH Version hat das gelumpe auch dran!
Re: Membran im Ventildeckel
Verfasst: Dienstag 1. Februar 2011, 11:46
von Gerold_e
Eigentlich sollten die das nicht haben.
Gibt 3 Möglichkeiten:
- Entweder hat mal jemand nen anderen Deckel drauf geschraubt (Ist der dicke Schlauch zum Lufi und der dünne zum Vergaser auch dran? Geber im Lufi? Vergaserheizung? usw.)
- Anderer Motor verbaut, dann sollte aber an der Elektrik auch Änderungen erfolgt sein.
- Importmodell, weil in Amiland wurden die glaube ich schon früher so verkauft. Was habt Ihr denn für Rahmennummern? Fangen die mit ZR an, oder mit anderen Buchstaben?
Auf jeden Fall sind die Dichtungen nicht fest, sondern nur fest verbacken

Bei Chrissys 98er hat an dieser Stelle auch etwas Dirko für Dichtheit gesorgt.
Re: Membran im Ventildeckel
Verfasst: Dienstag 1. Februar 2011, 13:53
von evel knievel
Hallo Gerold
also meine Fgst. Nr. ist ZR750C008708 und ist definitiv aus CH über den offiziellen Importeur verkauft worden. (Vor- und Erstbesitzer ist mein Schwager, Fahrzeughistorie ist also kurz und nachvollziehbar..)
Re: Membran im Ventildeckel
Verfasst: Dienstag 1. Februar 2011, 17:11
von riedrider
Es gibt auch noch die Möglichkeit 4:
in der Schweiz galten damals andere Abgasgrenzwerte als auf anderen europäischen Märkten. Zumimdest weiß ich aus dem PKW-Bereich, dass es Mitte der 80er/Anfang der 90er Jahre bei Volvo, Porsche und Mercedes Motorausführungen speziell für die Schweiz gab. So hat z.B. der Kat für einen schweizer Porsche 944 eine andere Teilenummer wie für den Rest von Europa.
Es kann also durchaus sein, dass alles seine Richtigkeit hat.
Gruß
Günter
Re: Membran im Ventildeckel
Verfasst: Dienstag 1. Februar 2011, 17:14
von Marko
Dicker Schlauch zum Lufi ist dran, der dünne geht zu Vergaser 1 und 4. Geber im Lufi und Vergaserheizung sind nicht vorhanden.
Fahrgestellnummer ZR750C-019XXX. Motor ist auch Original.
Was passiert denn, wenn ich die Membranen einfach weglasse? Was mach ich dann mit den Schläuchen zum Vergaser?
Was passiert, wenn die Dichtung der Membran (nicht die des Deckels) nicht sauber dichtet?
Re: Membran im Ventildeckel
Verfasst: Dienstag 1. Februar 2011, 17:24
von evel knievel
riedrider hat geschrieben:Es gibt auch noch die Möglichkeit 4:
in der Schweiz galten damals andere Abgasgrenzwerte als auf anderen europäischen Märkten. Zumimdest weiß ich aus dem PKW-Bereich, dass es Mitte der 80er/Anfang der 90er Jahre bei Volvo, Porsche und Mercedes Motorausführungen speziell für die Schweiz gab. So hat z.B. der Kat für einen schweizer Porsche 944 eine andere Teilenummer wie für den Rest von Europa.
Es kann also durchaus sein, dass alles seine Richtigkeit hat.
Gruß
Günter
ich denk schon auch, dass zumindest in meinem Fall die Erklärung in diese Richtung geht.
Re: Membran im Ventildeckel
Verfasst: Dienstag 1. Februar 2011, 17:29
von riedrider
Hier mal ein wenig Lesestoff zu den Abgasbestimmungen in der Schweiz:
http://www.bafu.admin.ch/luft/00632/00637/index.html?...
Wie man in der Einletung des ersten PDFs auf der Seite lesen kann, hat die Schweiz bis 1995 ihr "eigenes Süppchen" gekocht:
Da die Schweiz im Rahmen der ECE nicht in der Lage war, ihre lufthygienischen Ziele zu realisieren, erarbeitete sie ab 1982 ihre eigene Gesetzgebung in diesem Bereich.
Diese stützte sich auf bereits bestehende Messverfahren (amerikanische Normen für Personenwagen, ECE-Verfahren für Fahrzeuge anderer Kategorien), legte jedoch strengere Grenzwerte fest als in den meisten anderen europäischen Ländern.
Ab 1995 schliesslich begann die Schweiz, ihre Normen mit denjenigen der Europäischen Union in Einklang zu bringen, indem sie die nationalen Vorschriften durch die jeweils entsprechenden EU-Richtlinien ersetzte und die Daten für die Inkraftsetzung übernahm.
Re: Membran im Ventildeckel
Verfasst: Mittwoch 2. Februar 2011, 07:10
von Gerold_e
Naja, scheinen also in einem Fall die verschärften schweizer Bestimmungen die Lösung zu sein.
Die mit ZR am Anfang der Nr. waren auf jeden Fall für den europäischen Markt bestimmt.
Was ich nun nicht so ganz verstehe ist, warum Ihr nun mit aller Gewalt das Moped zu einem erhöhten Schadstoffausstoß degradieren wollt. Seid doch froh, dass ihr das drin habt. Dichtungen für den Deckel sollte man bei Uwe doch noch ordern können, notfalls etwas Dirko..
Die Schläuche haben mir noch nie Probleme gemacht, ganz im Gegensatz zu den Vergaserheizungen, wo beim Vergaser ein/ausbau schnell mal ein Anschluss am Steuerkettenspanner stirbt....
Re: Membran im Ventildeckel
Verfasst: Mittwoch 2. Februar 2011, 08:05
von Gustel
Hallöchen Zusammen,
Für die Schweiz und den Nordamerikaischen-Markt galten damals die relativ gleichen Bestimmungen, deshalb hatten die Schweizer-Modelle auch dieses zusätzliche system (auch nur die Schweiz), der Rest von Europa hatte es nicht. Kamm glaube erst mit den D-Modellen und dann für ganz Europa. Kann man auch den Teilelisten entnehmen, denn da sind die Schweizer- und die Amerikanischen-Modelle gesondert aufgeführt.
Re: Membran im Ventildeckel
Verfasst: Mittwoch 2. Februar 2011, 12:52
von Marko
Dichtungen für den Deckel sollte man bei Uwe doch noch ordern können, notfalls etwas Dirko
Das schon, nur sind die Dinger nicht gerade günstig (€ 91,-). Die Dichtungen sind, wie du bereits sagtest, fest mit der Membran verbacken. Meine lösen sich inzwischen schon so gut wie vollständig auf. Ich habe voriges Jahr GPZ Wellen verbaut und da musste ich schon ganz schön flicken. Danach lief sie nicht mehr so gut, obwohl sonst nix verändert wurde.
Seither nimmt sie schlecht Gas an, bei Vollgas Leistungsverlust. Kann das an Undichtheiten bei der Membran liegen? Kann ja nicht ideal sein, wenn die Luft neben der Membran vorbeiströmt. Möglicherweise liege oder denke ich auch falsch.
Nun stellt sich halt die Frage: Neue Membranen oder gleich ganz raus? Leider kann ich selbst nicht beurteilen, welche Auswirkungen das auf den Fahrbetrieb haben wird. So ohne weiteres scheint das ja nicht zu funktionieren! Zumindest nicht bei der Zephyr 750.
Das System kann man stillegen , ist aber zumindest bei der 750ger nicht ratsam.
Ich hatte das mal probiert aber so richtig lief sie danach nicht mehr.
Ein zusätzliches abdichten mit Dirko oder ähnliches müsste aber völlig ausreichen.
Sind die Membranzungen undicht könnte Abgas in Ansaugtrakt gelangen,
Was dann für die Motorleistung natürlich nicht so toll wäre.
Bei der ZRX schmeißen es die meisten raus und niemand klagt über Leistungsverlust!
Re: Membran im Ventildeckel
Verfasst: Mittwoch 2. Februar 2011, 16:47
von Dieter G.
Hi Marko,
ich hatte mir damals einen passenden Pfropfen in den dicken Schlauch gesetzt
und von aussen dann mit einer Schlauchschelle gesichert.
Somit ist der Weg vom und zum Luftfilter zu.
Wenn sie dann besser geht dürften die Membranen wirklich undicht sein.
Ist die günstigste Lösung.....
Den Pfropfen aber gut sichern , das er nicht angesaugt wird.
Re: Membran im Ventildeckel
Verfasst: Mittwoch 2. Februar 2011, 20:37
von Marko
Hi Dieter, genau so werd ich das machen!
Danke an alle für die Ratschläge!
Re: Membran im Ventildeckel
Verfasst: Mittwoch 2. Februar 2011, 21:56
von Dirty Harry
Muß mich auch nochmal zu Wort melden.
An der 11er habe ich das SLS seit Jahren stillgelegt und keine Probleme damit. Irgendwann dachte ich, ich aktiviere es wieder, weil es dann so schon ballert, wenn sie im Schub läuft und weil ich keine Originalauspuffanlage dran hab. Bullshit, im direkten Vergleich lief sie mit SLS schlechter als ohne, also wieder weg damit und auf das Ballern verzichtet. Stört eh bloß das ganze Geraffel beim Ventile einstellen, wenn der Deckel runter muß.
Bin mir nicht sicher, ob das bei der 7,5er genauso ist, denke aber schon.
Harry
Re: Membran im Ventildeckel
Verfasst: Mittwoch 2. Februar 2011, 22:22
von Bönz
Bei mir fliegt der mist diesen Winter auchnoch raus
Faust zum Gruß,
Bönz
Re: Membran im Ventildeckel
Verfasst: Donnerstag 3. Februar 2011, 12:22
von Dirty Harry
@Bönz
"Mist" schreibt man groß und "auch noch" auseinander,

ansonsten gebe ich Dir zu 100% recht.
Harry