Seite 1 von 1
Dynojet Kit Stage 1 in 750er
Verfasst: Sonntag 26. September 2010, 14:45
von napalm
Hallo!
habe gestern in meine 93er 750 mit original Auspuff und Lufi das Stage 1 Kit, wie von Dynojet vorgeschrieben, verbaut und eingestellt.
Hab es allerdings nicht übers Herz gebract mit dem beiliegenden Bohrer die vorhandene Bohrung im Schieber aufzubohren, da eine Rückrüstung auf original dann nicht mehr möglich ist-und ich mir die Option offen lassen will.
Frage: Was genau bewirkt das aufbohren? Was kann passieren wenn mans (wie ich) nicht macht. Motorrad läuft ganz gut-allerdings hab ich nach ner Runde heute die Kerzen rausgeschraubt und diese waren sehr hell. Läuft der Motor ev. deswegen zu mager?
Keiner Erfahrung? Alle den Bohrer benutzt?
Gruss Heiko
Re: Dynojet Kit Stage 1 in 750er
Verfasst: Samstag 2. Oktober 2010, 21:37
von Knut Schmidt
Hallo Heiko! Bitte entschuldige die späte Antwort. 1994 gab es einen ausführlichen Dynojet-Test in der Motorradzeitung. Bei der 750er Zephyr hatte der Dynojetkit Stufe 1 hervorragend abgeschnitten. Darauf hin hatte ich einen Kit gekauft und verbaut. Zuerst als Stufe 2. Das hatte mir aber nicht wirklich gefallen. Dann bei Motoparts angerufen. Das war damals der Importeur, der mit der Motorradzeitung die Tests durchgeführt hatte. Motoparts sagte, dass beim Test Stufe 1 genau nach Anleitung eingebaut war, mit Originalluftfilter und unverändertem Luftfilterkasten. Dann hatte ich das auch so gemacht und war sehr zufrieden. Du kannst die Löcher ruhig bohren und wirst es nicht bereuen. Als ich mir dann 1998 eine D1 gekauft hatte, lief die mit dem Dynojetkit schlechter als original. Erst nach dem Wechsel auf die kurzen Schalldämpfer der Modelle bis C4 war wieder alles gut.
Re: Dynojet Kit Stage 1 in 750er
Verfasst: Donnerstag 22. November 2012, 19:10
von brummbär
Knut Schmidt hat geschrieben:Hallo Heiko! Bitte entschuldige die späte Antwort. 1994 gab es einen ausführlichen Dynojet-Test in der Motorradzeitung. Bei der 750er Zephyr hatte der Dynojetkit Stufe 1 hervorragend abgeschnitten. Darauf hin hatte ich einen Kit gekauft und verbaut. Zuerst als Stufe 2. Das hatte mir aber nicht wirklich gefallen. Dann bei Motoparts angerufen. Das war damals der Importeur, der mit der Motorradzeitung die Tests durchgeführt hatte. Motoparts sagte, dass beim Test Stufe 1 genau nach Anleitung eingebaut war, mit Originalluftfilter und unverändertem Luftfilterkasten. Dann hatte ich das auch so gemacht und war sehr zufrieden. Du kannst die Löcher ruhig bohren und wirst es nicht bereuen. Als ich mir dann 1998 eine D1 gekauft hatte, lief die mit dem Dynojetkit schlechter als original. Erst nach dem Wechsel auf die kurzen Schalldämpfer der Modelle bis C4 war wieder alles gut.
Hallo Knut,
weißt Du noch welche Hauptdüsen damals verbaut wurden? Ich habe bei meinem Kit zwei verschiedene Düsengrößen dabei...
Gruß
brummbär
Re: Dynojet Kit Stage 1 in 750er
Verfasst: Freitag 23. November 2012, 07:30
von Dr. M
Steht ja in der Anleitung:
If you are running the stock exhaust install the DJ078 main
jets. If you are running an aftermarket exhaust or slip-on with high
flowing baffle use the DJ082 main jets.
Also Du hast ja einen Nachrüstschalldämpfer, deswegen zuerst die größeren HD verbauen und schauen, ob es hinhaut.
Re: Dynojet Kit Stage 1 in 750er
Verfasst: Freitag 23. November 2012, 17:19
von brummbär
Dr. M hat geschrieben:Steht ja in der Anleitung:
If you are running the stock exhaust install the DJ078 main
jets. If you are running an aftermarket exhaust or slip-on with high
flowing baffle use the DJ082 main jets.
Also Du hast ja einen Nachrüstschalldämpfer, deswegen zuerst die größeren HD verbauen und schauen, ob es hinhaut.
Das ist der Auszug aus der neuen Variante mit den 82er Düsen; früher - sozusagen damals

- waren die größeren Düsen die 80er. Und da dachte ich, dass vielleicht die Anleitung auch eine andere war.....deshalb die Nachfrage.
Ich verbaue an meiner den Stufe II-Kit mit 38er Leerlaufdüsen und den 108er Hauptdüsen, Nadeln auf 3. Kerbe von oben;
LuFi-Deckel ist ab und die "Kamine" zur Luftzufuhr bzw. zur Fixierung vom K&N sind minimiert.
Re: Dynojet Kit Stage 1 in 750er
Verfasst: Freitag 23. November 2012, 18:47
von Dr. M
brummbär hat geschrieben: ... und die "Kamine" zur Luftzufuhr bzw. zur Fixierung vom K&N sind minimiert.
Das verstehe ich nicht. Was ist damit gemeint?
Ah, dann hat Dynojet also die Düsenbestückung geändert? Interessant, kann aber auch mit unterschiedlichen Lämderspezifikationen (USA - Europa) zusammenhängen.
Re: Dynojet Kit Stage 1 in 750er
Verfasst: Freitag 23. November 2012, 21:31
von brummbär
Dr. M hat geschrieben:brummbär hat geschrieben: ... und die "Kamine" zur Luftzufuhr bzw. zur Fixierung vom K&N sind minimiert.
Das verstehe ich nicht. Was ist damit gemeint?
Na.. simplifiziert ausgedrückt: Die Dinger die den Luftfiltereinsatz fixieren sind nur noch Stummel.
Ah, dann hat Dynojet also die Düsenbestückung geändert? Interessant, kann aber auch mit unterschiedlichen Lämderspezifikationen (USA - Europa) zusammenhängen. [/quote]
Die Sätze für die USA sind als solche gekennzeichnet.
Re: Dynojet Kit Stage 1 in 750er
Verfasst: Samstag 24. November 2012, 07:43
von Dr. M
[quote="brummbär]
Die Sätze für die USA sind als solche gekennzeichnet.[/quote]
Das ist mir natürlich bekannt

, allerdings auch kein Garant für die Richtigkeit, da ich schon Kits gesehen habe mit falschen Bezeichnungen.
Ah, ein ordentlicher Luftfilterkastenumbau. Sehr gut, sehr gut.
In der neuesten Version meines Tunigsartikels stelle ich die These auf, daß die Zephyr über den Einlaß, also über den Luftfilterkasten, und nicht nur über den Auspuff gedrosselt wurde. Verglichen mit den alten Z-Modellen ist motorisch sonst kein großer Unterschied (Nockenwellen, Verdichtungsverhältnis etc. sieht man von den unterschiedlichen Vergasern einmal ab) auszumachen, der die niedrigere Leistung von 72 gegenüber etwa 80 PS rechtfertigen könnte.
Also ist das Öffnen des Luftfilterkastens nur eine Art Entdrosselung, wenn man so will, und funktioniert erstaunlich gut.