Seite 1 von 1

Eine Frage zum Öl

Verfasst: Freitag 4. Januar 2008, 16:24
von HöllenSchmied
Servus,

ich habe halb-synthetisches Öl in meiner 750er (doof ich weiss, war damals noch unwissend), mir wurde aber gesagt das man das mit mineralischem Öl mischen könne. Da ich sowieso etwas nachfüllen muss wollte ich mir jetzt so ein mineralisches Öl besorgen.

Worauf muss ich achten? Welche eigenschaften sind wichtig bezüglicher der jetzt bald (;)) kommenden wärmeren Jahreszeit? Öltemperatur, warmfahren etc..

...oder lieber ein kompletter Ölwechsel anstatt mischen ? Bzw wie wirkt die mischerei sich auf das typische 4te-gang-kupplungsrutschen aus?

Gruß
Stefan

Verfasst: Freitag 4. Januar 2008, 16:50
von Andree
Hallo Stefan,

also ich würde Dir zu einem kompletten Wechsel raten, da ich von der Ölpanscherei nichts halte. Herstellervorgabe von Kawasaki ist ein 10W40 Motoröl. Ich selber benutze seit Jahren Castrol Grand Prix 10W40 und kann über das Öl nicht meckern.

Thema warmfahren: Ich fahre in der wärmeren Jahreszeit meine Maschine mindestens 10 km im Bereich von 3000 - 3500 U/min. Danach zieh ich dann schonmal mehr am Kabel 8) ... aber auch mit viel Gefühl.
In den kälteren Monaten ( spez. Winter ) fahre ich eher 15 - 20 km im o.g. Drehzahlbereich.

Gruß aus Leverkusen

Andree

Verfasst: Freitag 4. Januar 2008, 16:58
von HöllenSchmied
Castrol Grand Prix 10w40 ist teilsynthetisch wenn ich mich nicht irre.

Hast du keine Probleme mt Kupplungsrutschen? Oder hast du verstärkte Federn drin?

Dachte das voll mineralisches am besten für die "alten" motoren sei :)

Verfasst: Freitag 4. Januar 2008, 17:32
von markus b
Hallo Stefan!

Zum Thema Öl kannst du 10 Leute fragen und du wirst 10 Meinungen hören.. :D

Ich persönlich hatte auch Probleme mit einer rutschenden Kupplung bei teilsynthtischem Öl und habe wieder zum Mineralischen gewechselt (Procyle 20w40/Louis)
Seitdem gehts wieder.

Gruß
Markus

Verfasst: Freitag 4. Januar 2008, 18:52
von Hans-Dieter
Hi Stefan,

Markus hat Recht. 10 Leute 10 Meinungen!

Dieter G macht gerade ein Feldversuch. 8) Er hat vollsynthetisches Öl drin. Bei unveränderter Kupplung. Prüfstandsläufe wurden bei Vollast erfolgreich absolviert. Fahrversuche haben sich bisher aufgrund der Witterung noch nicht ausreichend durchführen lassen.

Ich persönlich verwende in beiden Mopeds 20W50 mineralisches Öl von Louis. Jedoch bei erfolgreichem Test werde ich auch umrüsten.

Zum Thema mischen würde ich nicht. Entweder füllst Du das teilsynthetische Öl auf oder wechselst auf die gewünschte Ölsorte um. Hängt von der Kilometerleistung ab.
Lothar z Bsp schwört auf mineralisches Öl von Motul. Er berichtet bei seiner 98ooo Km Maschine von einem geingeren Ölverbrauch, ca. 0,6 Liter auf 1000 KM, mit Louis Öl verbraucht sie bis zu 1/4 Liter mehr. Lothar führt akribisch Buch.

Verfasst: Freitag 4. Januar 2008, 20:30
von Brad67
Ich fahre das 10w60 in teilsynthetisch von Castrol, besonders auch deshalb, weil ich bei extremer Kälte und Hitze fahre. Morgen wird der Motor 0 Grad haben, wenn ich ne Tour mache. Die teilsynthetischen Öle mit den extremen Viskositäten sind halt für größere Einsatzbereiche geeigneter als Mineralöle.

Nen Schönwetterfahrer wird sicher mit einem mineralischem 10w40 allerbestens bedient sein, da das weit besser sein wird als die Durchschnittsöle zu Bauzeiten der Zephyr. :wink:

Verfasst: Freitag 4. Januar 2008, 20:32
von Hans-Dieter
Brad67 hat geschrieben:Ich fahre das 10w60 in teilsynthetisch von Castrol, :

Interessant wenn man sieht was alles geht bzw nicht rutscht!!

Sollte auch mal meine Wahl überdenken, meine Ölvorräte sind eh aufgebraucht und ich muss wieder für die nächsten Wechsel bunkern.

Verfasst: Freitag 4. Januar 2008, 20:54
von muskelkater
Brad67 hat geschrieben:Ich fahre das 10w60 in teilsynthetisch von Castrol, besonders auch deshalb, weil ich bei extremer Kälte und Hitze fahre. Morgen wird der Motor 0 Grad haben, wenn ich ne Tour mache. Die teilsynthetischen Öle mit den extremen Viskositäten sind halt für größere Einsatzbereiche geeigneter als Mineralöle.

Nen Schönwetterfahrer wird sicher mit einem mineralischem 10w40 allerbestens bedient sein, da das weit besser sein wird als die Durchschnittsöle zu Bauzeiten der Zephyr. :wink:
Warum sollte nen Schönwetterfahrer, der bei höheren Temperaturen mit nem 10W-40 besser bedient sein als mit einem 10W-60? Das ist zwar so, aber du wärst mit nem 10W-40 auch besser bedient!

Denn:
- der Wert vor dem "W", also z.B. 10W-40, sagt etwas über die Viskosität des Öls bei geringen Temperaturen aus, der Wert nach dem "W" über die Viskosität bei hohen Temperaturen!
- Je höher die Temperaturspanne in der das Öl arbeitsfähig ist, desto mehr entsprechende Additive sind darin. Diese Additive schmieren nicht und irgendwie hatten die, glaube ich, noch mehr negative Eigenschaften, da bin ich mir aber nicht sicher. Deswegen ist nen Mehrbereichsöl, das innerhalb von einer hohen Temperaturspanne arbeitsfähig ist, qualitativ minderwertiger als z.B. nen Einbereichsöl (also z.B. nen "20W" oder sowas).

MfG

Verfasst: Freitag 4. Januar 2008, 20:58
von Old Didda
Warum sollte Mischen schädlich sein?

Alle Öle sind gemäß Herstellerangaben und Spezifikationen miteinander mischbar, allerdings werden die "Vorteile" des (teil-) synthetischen Öls bei einer Mischung mit mineralischen Öl auf dessen Qualitätsstufe herunter geschraubt. Aber die reicht für unsere Zephyren vollständig aus.
Ich selbst fahre seit einem Jahr ohne Auffälligkeiten Teilsynthetisches, allerdings mit 'ner "Turbo"-Kupplung

p.s. Die Frage war übrigends nicht nach der SAE-Qualifizierung, die hat absolut nichts mit mineralisch, teil- oder vollsynthetisch zu tun.

Verfasst: Samstag 5. Januar 2008, 09:04
von Dieter G.
Hallo Leute,
so wie es ausschaut reagiert jede Zephyr anders auf das jeweilige
Motoröl .
Ich selbst hatte auch mal das Castrol 10-W60 drin .
Jedoch nur für eine Fahrt, heftiges kupplungsrutschen.Obwohl laut Hersteller für Nasskupplungen geeignet!!
Wie schon HD erwähnte ist jetzt bei LKM ,AVIA Synth 0-W40 Vollsynt. , reingekommen . Obwohl eigentlich ein Autoöl rutscht
bis jetzt noch nichts.
Wenn die orig. Kupplung trotz erheblicher Mehrleistung nicht schlapp macht, ist das Öl bestimmt zu empfehlen.
Zum Thema mischen von Ölen kann ich eigentlich nichts negatives sagen.
Alle Ölsorten sind mischbar und Hauptsache der Ölstand stimmt!!

Verfasst: Samstag 5. Januar 2008, 15:11
von HöllenSchmied
Danke für die Eindrücke..;)

Schätze mal ich muss einfach meine eigenen Erfahrungen machen :)

Hab mir jetzt 20w40 mineralisch geholt, mal schauen ob was rutscht..


Grüße

Stefan

Verfasst: Samstag 5. Januar 2008, 15:56
von Rennato
Ich fahre jetzt schon seit Jahren das vollsyntetische Öl von Polo, kommt übrigens von Fuchs.
Ich hab damit keinerlei Probleme, wie Kupplungsrutschen u.s.w.
Man sollte halt nur darauf achten das es ein Öl für Motorradmotoren ist.
Bei Öl für Automotoren sind Additive drin die Im Motorradmotor kaputtgeschlagen werden ( Geriebe und Kupplung laufen im gleichen Öl).

Gruß Rennato

Verfasst: Samstag 5. Januar 2008, 19:27
von Brad67
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/d ... toroel.png

Hier sind die unterschiedlichen Einsatzbereiche von Motorölen aufgeführt. Das besagte 10W40 eignet sich danach eher für Außentemperaturen unten 10 Gad Plus :shock:

Verfasst: Samstag 5. Januar 2008, 22:13
von Old Didda
Ja, das liebe Wikipedia...

Man sollte nicht immer alles glauben, was dort geschrieben steht.
Vor allem nicht einer Grafik, die vollkommen zusammenhanglos und auch noch unlogisch irgendwelche Temperaturbereiche darstellt.

Verfasst: Samstag 5. Januar 2008, 22:24
von Bönz
Wieso ist die denn zusammenhanglos und unlogisch?

2 Finger zum Gruß,
Bönz

Verfasst: Samstag 5. Januar 2008, 23:24
von Andree
Also ich denke mir mal, wenn ein Fahrzeughersteller eine Vorgabe gibt, sei es für Öl, Kraftstoff, Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit etc., hat er sich dabei schon was gedacht.

Gruß aus Leverkusen

Andree

Verfasst: Samstag 5. Januar 2008, 23:45
von kaputt
Hi Jungens,
Zitat:
4.1 Mischbarkeit von Motorenölen
Generell gilt, daß Motorenöle untereinander mischbar sein müssen, unabhängig davon, ob es sich um synthetische oder mineralölbasische Produkte handelt. Diese Forderung wird auch von den Automobilfirmen erhoben. Vermischungen von Motorenölen verschiedener Marken oder Zusammensetzungen sollten allerdings nur dann vorgenommen werden, wenn der Nachfüllbedarf nicht anders gedeckt werden kann.
Zitat Ende!
Nachzulesen unter Öl, interessant ist auch das und das.

Gruß aus L.E.

P.S.: fahre 10W40 in meiner Dicken, wobei die sich damit zufrieden gibt auch wenn ich sie hin und wieder so richtig hernehme :-)

Verfasst: Samstag 5. Januar 2008, 23:54
von Old Didda
Wenn man mal annimmt, dass das waagrecht liegende Fieberthermometer die Lufttemperatur darstellen soll, dann spinnen die Kawasaki-Ingenieure. Die schreiben ein Öl vor (10W40), welches nur im Temperaturbereich von -30° bis +10°C gefahren werden darf/soll. :?: Oder was soll uns das Bildchen sagen?


p.s. Der geometrischen Folge nach hätte ich heute meinen Diesel stehen lassen müssen. Der hat 0W30 drin, "logischerweise" dann nur für Temperaturen bis 0°C.

Verfasst: Sonntag 6. Januar 2008, 00:06
von Andree
Wenn man mal annimmt, dass das waagrecht liegende Fieberthermometer die Lufttemperatur darstellen soll, dann spinnen die Kawasaki-Ingenieure. Die schreiben ein Öl vor (10W40), welches nur im Temperaturbereich von -30° bis +10°C gefahren werden darf/soll. Question Oder was soll uns das Bildchen sagen?
So in etwa habe ich auch über die Grafik gedacht, Dieter. Dachte immer Kawasaki wäre in Japan beheimatet und nicht in Sibirien :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Gruß aus Leverkusen

Andree

Verfasst: Sonntag 6. Januar 2008, 10:00
von Brad67
Wenn ich nach der Grafik gehe, dann sollte eigendlich ein 15W40 doch wesendlich geeigneter sein als das so verbreitete 10W40. Aber die Logik der Motorenbauern kenne ich eben nicht. Vieleicht meinen die, das die Ölkühlung bei uns so gut funktioniert, das ein 10W40 trotzdem reicht. Die legen wohl eben viel Wert auf gute Schmierung bei kalten Motoren. Oder haben die Angst das man mit einem zu zähflüsigem Öl bei kaltem Motor die Kupplung verbrennen könnte???

Verfasst: Sonntag 6. Januar 2008, 12:06
von Mr.Zephyr
Ich fahre nun seit ca. 2 Jahren mit dem 10W60, teilsynthetisch von Castrol durch die Gegend, ich habe noch nie eine rutschende Kupplung erlebt 8)
...Mein Vater fährt seine 750er mit Vollsynthetischem,der hat ne rutschende Kupplung :(
Mfg Daniel

Verfasst: Samstag 2. Februar 2008, 14:49
von Brad67
Brad67 hat geschrieben:http://upload.wikimedia.org/wikipedia/d ... toroel.png

Hier sind die unterschiedlichen Einsatzbereiche von Motorölen aufgeführt. Das besagte 10W40 eignet sich danach eher für Außentemperaturen unten 10 Gad Plus :shock:

Ich habe eben eine ander Tabelle mit Ölviskositäten gefunden. Haynes/Delius Klasing.

Nach der wäre ein 10 W 40 Öl zwischen minus 10 und bis plus 40 Grad Außentemperatur einsetzbar.

Hiermit stelle ich die Richtigkeit des von mir gesetzten Links in Frage, werde ihn gegebenfalls bei Unrichtigkeit löschen.

Verfasst: Samstag 2. Februar 2008, 23:43
von muskelkater
Ich stelle die Richtigkeit beider Infos in Frage und werfe einfach mal so das da in den Raum:

http://img127.imageshack.us/img127/8885 ... oelqm4.jpg

Ist vom ADAC. Da gibts auch nochn bissl mehr Infos zu, wenn man HIER klickt.

Kann mir einer die Tabelle erklären? :)

MfG

Verfasst: Sonntag 3. Februar 2008, 00:37
von Bönz
Brad hilft dir da sicher gerne weiter :twisted: :twisted: :twisted:

2 Finger zum Gruß,
Bönz

Verfasst: Sonntag 3. Februar 2008, 08:50
von Brad67
Ich könnte ja mal in meinem Kraftfahrkundebuch nachschauen wie das früher war Bönz :wink: